Zum Hauptinhalt springen

Musikpädagogik-Stipendium 2024

Ab diesem Jahr vergibt die Kulturstiftung Historisches Bürgerhaus Dresden ein Musikpädagogik-Stipendium an alle Studierenden der musikpädagogischen Studiengänge unserer Musikhochschule!

Bewerben können sich alle Studierenden der Künstlerisch-Pädagogischen Ausbildung und des Lehramts Musik.

Das mit (einmalig) 2000 Euro dotierte Stipendium dient der Förderung herausragender/ besonderer künstlerischer, künstlerisch-pädagogischer und/oder wissenschaftlicher Leistungen oder Forschungsvorhaben in diesem Bereich.

Das Musikpädagogik-Stipendium wird jährlich an eine*n Studierende*n verliehen, der/die am vorherigen Auswahlverfahren teilnimmt.

 


Wer kann sich bewerben

  • Bachelor (BA) IGP-Studierende
  • Master (MA) MP-Studierende
  • Lehramt Musik-Studierende GS, OS und GYM
  • Bachelor (BA) Doppelfach-Studierende (mit Schulmusik)
  • Master (MA) Doppelfach-Studierende (mit Schulmusik)

Bewerben können sich alle Studierenden, die zum Bewerbungszeitpunkt noch mindestens ein volles Semester studieren werden und dabei innerhalb ihrer individuellen RSZ (Regelstudienzeit) bleiben.

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten der Art der Bewerbung: *Künstlerisch*, *Pädagogisch-Wissenschaftlich* oder *Künstlerisch/Pädagogisch-Wissenschaftlich*

 

 

 

 

 

Stipendiaten

für das Jahr 2024

Stipendium

Joschua Lettermann mit seinem WSO-Projekt "Im Klang!"

 

Sonderpreise

Nomi Jantz mit dem Musaik-Projekt "Hänsel und Gretel"

Yannik Färber mit seiner Aufführung des Weihnachtsoratoriums mit Lehramtsstudierenden

 

 

Termine und Bewerbung

Die Bewerbungsfrist für 2024 ist abgelaufen.

 

Bewerbungsunterlagen

für das Musikpädagogik-Stipendium

Bis zu diesem Termin sind die vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus:

  • einem Anschreiben (0,5 bis 1 A-4-Seite)
  • einem tabellarischen Lebenslauf mit Ihren persönlichen Angaben (Name, Vorname; Studiengang, Fachsemester, E-Mail-Adresse, Hauptfachlehrer) und
  • einer künstlerischer Präsentation (Videolink) oder
  • einem Exposé oder
  • einem Portfolio zum jeweiligen Projektvorhaben einzureichen,

welche in einer pdf an folgende Email-Adresse gesendet werden: stipendien@hfmdd.de


Künstlerische Präsentation, Exposé oder Portfolio

Die Künstlerische Präsentation für die Einreichung der Bewerbung besteht aus einer max. 15-minütigen Aufnahme (Video), nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung der Bewerbungsunterlagen. Bitte beachten Sie, keine Links mit Ablaufdatum (We-Transfer etc.) zu benutzen.

Das Exposé oder Portfolio gibt über den Titel des künstlerisch-pädagogischen Projekts, die Inhalte, ggf. Methoden und über wesentliche Projektziele Auskunft (max. 3 DIN A4 Seiten, Schriftart Arial, Größe 11). Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist zusätzlich zum Forschungsvorhaben eine Auswahl an Fachliteratur anzugeben (max. 2 Seiten).

 

Präsentation vor der Jury

Nach erfolgreicher Vorauswahl durch eine Jury (Fachvertretung der HfM Dresden sowie des Vereins) erfolgt die Möglichkeit der direkten Vorstellung. Der/Die Studierende bereitet hierfür vor:

1)

Vortrag über das geplante Projekt

Der Vortrag soll sich am Exposé orientieren bzw. soll der den im Exposé dargestellten Inhalten entsprechen.

(ca. 10 Minuten)

2)

praktische Darbietung

Die praktische Darbietung sollte auf das individuelle Projekt abgestimmt sein. Es kann sich dabei um einen Einblick in die Probenarbeit (auch als Video), ein pädagogisches Konzept, die (pädagogische oder wissenschaftliche) Aufarbeitung eines spezifischen Themenbereichs oder musikalischen Werks etc. handeln.

(ca. 10 Minuten)

3)

Fragerunde

(ca. 10 Minuten)