5. European Guitar Award: 2.-5. April 2020
Wegen Corona-Beschränkungen verschoben auf 2021
Der 5. European Guitar Award an der Hochschule für Musik Dresden wird durch die coronabedingten Beschränkungen digital ausgetragen.
Somit wird 2021 die Tradition der stark beachteten Wettbewerbe aus den Jahren 2007, 2009, 2012 und 2016 fortgesetzt.
Der Award möchte umfassende künstlerische Persönlichkeiten im Bereich der Gitarrenmusik finden und fördern. Er orientiert sich bewusst an der Tradition eines universell ausgebildeten und wirkenden Musikers. Das unterscheidet ihn von anderen etablierten Wettbewerben, welche sich ausschließlich auf die Qualitäten eines Interpreten beziehen. Startberechtigt sind ausschließlich Musiker aus Europa.
Auch die Jury setzt sich aus Musikern verschiedener europäischer Länder und Kulturkreise zusammen. Jeder Juror ist ein anerkannter Protagonist seines Instruments und ein kreativer Künstler mit eigener Klangsprache. Es gehört zur wunderbaren Tradition des Festivals, dass diese sowohl Workshops geben als auch selbst auf der Bühne stehen. Außergewöhnliche Konzerterlebnisse sind garantiert! Wir hoffen sehr, die Workshops und Konzerte des 2021er Wettbewerbs zu einem nicht allzu fernen, späteren Zeitpunkt nachholen zu können.
Die Preisträger des 5. European Guitar Award
Das Finale des 5. European Guitar Award fand coronabedingt am 10. Januar 2021 digital und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Jury hat dabei die eingereichten Video-Beiträge der Finalisten ausgewertet.
Der Publikumspreis wurde vom 13.-17. Januar 2021 digital per Video-Voting vergeben. Dabei konnte sich das virtuelle Publikum die Videos der Finalisten im Youtube-Kanal der Hochschule für Musik Dresden ansehen und per LIKE abstimmen. Insgesamt wurden 4.873 LIKES gesetzt.
Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgte am Montag, dem 18. Januar 2021 um 12:00 durch Prof. Thomas Fellow per Videobotschaft aus dem Konzertsaal der Dresdner Musikhochschule.
Die Gewinner des 5. European Guitar Awards erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt EUR 12.000,00.
Wir danken der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, den Deutschen Werkstätten Hellerau, der Freundesgesellschaft der HfM Dresden, Equicon Jena, SCHOTT Music, BESTACOUSTICS/Reinhard GmbH sowie den zahlreichen privaten Sponsoren für die freundliche Unterstützung.
Die Preisgelder wurden wie folgt aufgeteilt:
Gewinner des 5. European Guitar Award: Christian Zack (Deutschland)
Er erhält ein Preisgeld von EUR 6.000,00 sowie eine CD-Produktion beim deutschen Label DOCTOR HEART MUSIC, Konzerte innerhalb einer Young Masters–Tour und die Möglichkeit der Publikation ausgewählter Kompositionen beim Verlag SCHOTT MUSIC.
Gewinner von Sponsoren-Preisen: Antonin Pevala (Tschechien), Márton Stummer (Ungarn) und Karlijn Langendijk (Niederlande)
Sie erhalten jeweils ein Preisgeld von EUR 2.000,00 sowie Unterstützung bei der Vermittlung von Konzerten und die Möglichkeit der Publikation einer ausgewählten Komposition beim Verlag SCHOTT MUSIC.
Publikumspreis: Manel Ferreira (Portugal)
Der Publikumspreis ist eine Steelstring-Gitarre der australischen Gitarrenfirma COLE CLARK im Wert von EUR 3.000,00, gestiftet von der Firma BESTACOUSTICS/Reinhard GmbH.
Voraussichtlich im Sommer oder Herbst 2021 wird es ein Preisträgerkonzert im Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden geben. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Finalisten

Jury
Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar.
Pavel Steidl gilt zweifellos als Ikone des Instruments und weltweit geschätzter Experte für die Interpretation von Werken der klassischen Romantik. Er konzertierte in fast 50 Ländern weltweit und beeinflusste mit seinem Klang eine ganze Generation von Konzertgitarristen.
Zoran Dukić lehrte als Professor für Gitarre an den Hochschulen in Barcelona und Den Haag sowie bei Festivals und Meisterkursen weltweit. Kein anderer Gitarrist gewann so viele Wettbewerbe wie er. Durch eine absolut konzentrierte Arbeitsweise genügten ihm dabei zumeist wenige Tage der Vorbereitung für eine perfekte Performance.
Tilman Hoppstock gehört zu den Künstlern, bei denen man das Instrument vergisst“ schrieb die Fachpresse bereits am Anfang seines beeindruckenden Weges, der den Gitarristen nicht nur in die wichtigsten Kulturmetropolen der Welt führte, sondern auch zu einem der wichtigsten Kenner von Bachs Lautenwerk, einem sehr gefragten Pädagogen und einem einzigartigen Komponisten werden ließ.
Der Finne Petteri Sariola ist bekannt für seine wilden Live-Konzerte, bei denen er mit immenser Energie eine ganze Funk-Band auf eine Gitarre zaubert und seine Stimme damit begleitet. Er gehört zu den prägendsten Protagonisten der aktuellen Fingerstyle-Szene. Er wurde ausgezeichnet mit dem NOKIA YOUNG TALENT Stipendium und dem HELSINKI FUNK AWARD Förderpreis.
Stephan Bormann zählt zu den vielseitigsten Gitarristen der internationalen Szene. Sein SOLO GUITAR BOOK gilt als Standardwerk, seine Kompositionen sind hochgeschätzt und seit über 20 Jahren prägt er als Dozent und Professor die Gitarrenausbildung in Dresden. Ob solistisch oder in seinen musikalischen Projekten CRISTIN CLAAS TRIO, 10STRING ORCHESTRA (mit Tom Götze) oder im Duo mit JULE MALISCHKE – Stephan Bormann gelingt stets die perfekte Balance von musika-lischer Eigenständigkeit und Nähe.
Ob als Mitglied des European Guitar Quartet, als langjähriger musikalischer Partner von Musikern wie Giora Feidman oder als Komponist für namhafte Projekte, wie den Cirque du Soleil oder die Semperoper – Reentko Dirks bewegt sich virtuos zwischen den verschiedensten musikalischen Welten und bereichert diese mit seiner unvergleichlichen Klangsprache.
Thomas Fellow spielt im Duo mit Stephan Bormann (HANDS ON STRINGS), ist Mastermind des EUROPEAN GUITAR QUARTET (Dukic/Steidl/Fellow/Reentko), konzertierte mit SABINE MEYER und den KING’S SINGERS und veröffentlichte hochgelobte Fachbücher und Kompositionen beim Verlag SCHOTT MUSIC. Sein Duo FRIEND `N FELLOW gilt nach fast 2000 Konzerten u.a. mit Ray Charles und Luther Allison als erfolgreichstes europäisches Projekt dieser Art. Er leitet die Ausbildung AKUSTISCHE GITARRE an der Hochschule für Musik Dresden.

Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren wurde zum 20.02.20 abgeschlossen.
Die Jury hat die Finalisten des 5. European Guitar Award gewählt:
Gulli Björnsson (Island)
Manel Ferreira (Portugal)
Armin Kulla (Deutschland)
Karlijn Langendijk (Niederlande)
Benedikt Müller (Deutschland)
Antonin Pevala (Tschechien)
Andrea Scalmana (Italien)
Marton Stummer (Ungarn)
Christian Zack (Deutschland)
Fabian Zeller (Deutschland)
Das Finale wird im Januar 2021 online und nicht öffentlich ausgetragen. Die Preisträger werden am 18. Januar 2021 bekannt gegeben.
Wir danken
... der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, den Deutschen Werkstätten Hellerau, der Freundesgesellschaft der HfM Dresden, Equicon Jena, SCHOTT Music, Bestacoustics sowie den zahlreichen privaten Sponsoren für die freundliche Unterstützung.

Finale & Preis
Das Finale
findet corona-bedingt im Januar 2021 digital und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Am Montag, dem 18. Januar 2021 gibt die Jury um 12:00 CET die Namen der Preisträger bekannt.
Der Publikumspreis
wird vom 13.-17. Januar 2021 per digital Video-Voting vergeben.
Der Preis
Die Gewinner des European Guitar Awards erhalten ein Gesamtpreisgeld in Höhe von insgesamt 12.000,00 Euro. Der Preis kann geteilt werden. Er umfasst außerdem eine CD-Produktion beim deutschen Label DOCTOR HEART MUSIC, Konzerte innerhalb einer Young Masters–Tour und die Möglichkeit einer Publikation ausgewählter Kompositionen beim Verlag SCHOTT MUSIC.
Als Publikumspreis wird eine Steelstring-Gitarre der australischen Gitarrenfirma COLE CLARK im Wert von etwa 3.000,00 Euro vergeben.
Die Preisverleihung erfolgt voraussichtlich im Sommer 2021 im Rahmen eines Preisträgerkonzerts im Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden.

Kontakt
European Guitar Award
Künstlerische Leitung: Prof. Thomas Fellow
Postadresse
Hochschule für Musik Dresden
5. European Guitar Award
z. Hd. Prof. Thomas Fellow
Wettiner Platz 13
D - 01067 Dresden/Deutschland
Wettbewerbsbüro
Hochschule für Musik Dresden
Fachrichtung Jazz/Rock/Pop
Wettiner Platz 13
D - 01067 Dresden
E-Mail: