Zum Hauptinhalt springen

Gundula Scheidig

Dozentin für Feldenkrais und Auftrittstraining

Gundula Scheidig ist zertifizierte FELDENKRAIS®-Pädagogin, Dipl.-Musikpädagogin und Coach.

Gundula Scheidig begann als Schülerin der Spezialschule für Musik C.M. von Weber Dresden und setzte ihre Ausbildung an der HfM Dresden im Hauptfach Violine sowie als Instrumentalpädagogin fort. Nach Abschluss des Musikstudiums sammelte sie Erfahrungen als Assistentin im Fach Violine und später als Pädagogin der Kinderklasse der HfM Dresden.
Nach der Elternzeit ihrer drei Kinder setzte sie ihre pädagogische Arbeit als Leiterin der Fachgruppe „Hohe Streicher“ an der Musikschule des Landkreises Meißen fort.
Von 2014 bis 2018 absolvierte sie die vierjährige Ausbildung zur FELDENKRAIS®-Pädagogin am Chava Shelhav Feldenkrais-Institut in Vussem. Darüber hinaus entschied sie sich für eine Ausbildung zum Life-Coach (DBCA) an der Dr. Bock Akademie Berlin, die sie 2022 erfolgreich abschloss.

Sie nimmt regelmäßig an Advances-Trainings und Masterclasses bei international anerkannten Trainern der FELDENKRAIS®-Methode teil u.a. bei Chava Shelhav (Tel Aviv), Angelica Feldmann (Schweiz), Olena Nitefor (Kananda) oder Susanne Schönauer (Berlin).

Gundula Scheidig ist freiberuflich tätig und arbeitet als FELDENKRAIS®-Pädagogin und Dozentin für Auftrittstraining, u.a. am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden und an der Latina August Hermann Franke Halle. Sie gibt Workshops für Lehrkräfte und Schüler:innen/Student:innen an Musikhochschulen und Musikschulen. In ihrem Studio in Radebeul bietet sie Einzelstunden (FI) und Gruppenkurse (ATM) sowie Einzelcoachings an.
Teilnehmer:innen ihrer Angebote waren bei nationalen und internationalen Wettbewerben und bei Probespielen sehr erfolgreich.

Gundula Scheidig wird die Sommerakademie Youth 2024 als Dozentin für FELDENKRAIS® und Auftrittstraining begleiten. Ihr besonderes Anliegen ist es, neue Perspektiven im Umgang mit dem eigenen Körper erfahrbar zu machen. Dazu gehören Selbstwahrnehmung, Bewusstheit in den Bewegungsabläufen, Basisverständnis für Anatomie und mentale Orientierung. In individuellen Lernräumen werden lösungsorientierte Strategien sowohl in Bezug auf Lampenfieber entwickelt als auch auf Bühnenpräsenz, Sicherheit und Ausdrucksstärke.