Zum Hauptinhalt springen

Ringvorlesung

29.03.-12.07.23, mittwochs, 18:00, Raum W 4.07

Lieblingswerke

Die meisten von uns haben „Lieblingswerke“ – Werke, die aus unterschiedlichen, oft auch sehr privaten Gründen eine besondere Rolle in unserem Musikgeschmack einnehmen. Manchmal sind dies tatsächlich einzelne Stücke, manchmal aber auch ganze Werkgruppen, Gattungen, u. U. auch Werke einer bestimmten Komponistin oder eines bestimmten Komponisten.
Alle Referentinnen und Referenten wurden angefragt, ob sie ein solches besonderes Werk im Rahmen der Vorlesung vorstellen möchten. Niemand soll sich für das Lieblingswerk rechtfertigen; es gibt keine qualitativen Mindestansprüche oder gar „Schamgrenzen“ und natürlich auch keine methodischen Vorgaben. Das einzige Ziel jedes einzelnen Vortrags ist, allen einen Zugang zum Werk zu ermöglichen, sei dieser nun historisch, analytisch, strukturell, assoziativ-hermeneutisch oder einfach werbend, fast alles ist denkbar und möglich. Dass es zu Doppelungen in der Werkauswahl kommt, ist möglich und durchaus erwünscht. – Und nicht zuletzt: Wer kein Lieblingswerk hat oder es nicht verraten möchte, kann auch ein anderes auswählen, vielleicht weil es bestimmte Zugangs- und Annäherungsmöglichkeiten bietet, auf jeden Fall weil es sich lohnt! (Prof. Dr. Manuel Gervink)

Konzeption: Prof. Dr. Manuel Gervink und Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel, beide HfM Dresden

 

Termine

29.03.23
Dr. Sarah-Lisa Beier (HfM Dresden): Benjamin Britten: Peter Grimes

05.04.23
Prof. Dr. Miriam Akkermann (TU Dresden): Time Out! (Blue) Rondo alla Turk(a)

19.04.23
Dr. Flavio Apro (Universidade Estadual de Maringa, Brasilien)
Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen

10.05.23
Prof. Dr. Christin Werner (HfM Dresden)
Maurice Ravel: Klavierkonzert in G-Dur – Konzert für Klavier und Orchester oder Orchester und Klavier?

17.05.23
Dr. Wolfgang Mende (Dresden)
Richard Wagner: Vorspiel zu Lohengrin

24.05.23
Prof. Ekkehard Klemm (HfM Dresden)
Netzwerk ZAUBERFLÖTE - Anmerkungen zum musikalischen Beziehungsgeflecht in Mozarts Werk

07.06.23
Prof. Manos Tsangaris (HfM Dresden)
Karlheinz Stockhausen: Aus den sieben Tagen

14.06.23
Prof. Dr. Panis Vlagopoulos (Ionische Universität Corfu, Griechenland)
Jani Christou: Zweite Sinfonie

21.06.23
Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel (HfM Dresden)
Helmut Lachenmann: NUN

28.06.23
Prof. Mark Andre (HfM Dresden)
Zur Hypothese der „Inneren Stimme“. H. Lachenmann, R. Schumann

05.07.23
Prof. Dr. Manuel Gervink (HfM Dresden) Abschiedsvorlesung
Alban Berg: Wozzeck

12.07.23
Dr. Stephan Schönlau (HfM Dresden)
Freiheit und Zwang: Charpentiers Magnificat a 3 voix sur une basse obligee
 

Flyer zur Ringvorlesung