Bewusstheit durch Bewegung
Die Feldenkrais-Methode wurde von Moshé Feldenkrais (1904-1984) entwickelt. Vor dem Hintergrund seiner Ausbildung als Physiker und Doktor der Ingenieurwissenschaften erforschte er u.a.
Bewegungsabläufe beim Menschen im Schwerefeld. Seine daraus entwickelte Lernmethode orientiert sich am frühkindlichen bzw. organischen Lernen. Dabei werden grundlegende Zusammenhänge von Bewegung – Wahrnehmung – Fühlen – Denken – Handeln aufgedeckt. Feldenkrais nennt sein methodisches Vorgehen “Bewusstheit durch Bewegung“ (angeleitete Gruppenarbeit) und “Funktionale Integration“ (geführte Einzelarbeit). Zu seinen Schülern gehörten u.a. der Dirigent Igor Markevitch und der Geiger Yehudi Menuhin. In einer Feldenkrais-Lektion werden motorische Funktionen wie bspw. Beugen, Strecken oder Rotation verbal angeleitet und erklärt. Feldenkrais entwickelte Hunderte von Lektionen mit kleinen leichten Bewegungen. In der Feldenkrais-Arbeit mit Musikstudierenden werden insbesondere musikerspezifische Themen berücksichtigt. Dabei erfolgt ein achtsames Erforschen von Bewegungsgewohnheiten, die meist automatisch ablaufen, mit Hilfe einer bewussten Körperwahrnehmung. Werden diese Abläufe bemerkt und wertfrei betrachtet, geschieht Lernen auf Augenhöhe ohne Leistungsdruck. Dabei geht es nicht primär um eine korrekt ausgeführte Bewegung, sondern um die Entdeckung der Vielzahl von (Bewegungs-) Möglichkeiten. Bleibt der/die Lernende interessiert, verändert sich sein/ihr Denken über Bewegung. Dieses veränderte Denken beeinflusst auch das Lernen am Instrument. Das Bewegungsrepertoire erweitert sich spielerisch. Sensomotorisches Lernen wird unterstützt, indem das Gehirn befähigt wird, neue Muster zu bilden.
In der Feldenkrais-Methode erhalten Sie als Studierende Antworten auf Fragen, die Ihnen beim täglichen Lernen am Instrument oder beim Singen begegnen. Durch die Weiterentwicklung der Körperwahrnehmung und Koordination finden Sie hier Unterstützung in Ihren Entwicklungsprozessen u.a.:
- im Kontext des Lernens am Instrument bei der Spiel- und Gesangstechnik
- in Richtung einer mühelosen Aufrichtung im Sitzen und Stehen;
- beim Hinterfragen und Neulernen der Bewegungsmuster von Händen, Armen und des Schulter-Hals-Nacken-Bereichs;
- beim Erfahren des Verständnisses für Gewicht, Loslassen und Leichtigkeit;
- bei der Integration der Atmung;
- bei der Schulung der Konzentrationsfähigkeit und des mentalen Lernens;
- beim Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Lampenfieber in Prüfungs- und Auftrittssituationen etc.
Bitte bequeme Kleidung, evtl. Socken und ein Tuch/Unterlage für die Matte mitbringen.
Organisation
Beginn SoSe: 28.03.2025
Zeit Fr 8:45-10:15
Ort Bewegungsraum (Neubau Schützengasse/
S 0.21/UG)
Teilnahme nur über Einschreibung!
Katharina Scheliga
Physioprophylaxe/Feldenkrais-Methode