Berufseinstieg
Bereit für das Leben nach dem Studium
Auf die Absolventen einer Musikhochschule warten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums besondere Herausforderungen. Diese lassen sich nur schwer mit denen vergleichen, die Absolventen anderer Hochschulen vor sich haben. Besonders auf die jungen Jazz, Rock- und Popmusiker und die Solisten wartet kein Arbeitsmarkt im herkömmlichen Sinne. Sie werden überwiegend freiberuflich tätig sein und sollen ihr Betätigungsfeld selber definieren. Dazu brauchen sie neben einem außergewöhnlichen musikalischen Talent auch ein hohes Maß an Durchsetzungsvermögen, das sich aus einer Fülle organisatorischer, psychologischer und sozialer Fähigkeiten zusammensetzt.


Vorbereitung auf die Berufswirklichkeit - das Modul Markt, Recht und Kommunikation (MRK)
Mit Workshops, Vorlesungen, und Seminaren zur Professionalisierung, individueller Beratung und Projektberatung unterstützt die Hochschule für Musik ihre Studierenden bei der Positionierung im Musikmarkt und bei Fragen rund um Bewerbung und Existenzgründung.
Die Lehrveranstaltungen sind für alle Studierenden der HfM Dresden kostenfrei nutzbar und im Rahmen des Moduls Markt, Recht und Kommunikation (MRK) für künstlerische Bachelorstudierende und einige Masterstudiengänge verpflichtend.

Kontakt
Termine zur individuellen Einzelberatung und Projektbetreuung vereinbaren Sie bitte mit
Claudia Syndram
Leiterin der Stabstelle Strategische Hochschulentwicklung
Referentin für Markt, Recht und Kommunikation
Telefon: | |
Raum G 2.02
Wir kooperieren

Wir kooperieren

Wir kooperieren

Wir sind Mitglied

Aktuelle Veranstaltungen
Grundlagen des Musikrechts
Vorlesung mit Jana Lutter
3.11.23 / 11:00-13:30 und 14:15-16:45 Uhr / W 4.12
24.11.23 / 11:00-13:30 und 14:15-16:45 Uhr / W 4.12
Inhalte:
Grundlagen des Musikurheberrechtes
Vertragsgestaltung für die Musikbranche
Leistungsschutzrechte und sonstige Schutzrechte
Lizensierung, rechtliche Aspekte der Musikverwertung und Verwertungsgesellschaften wie GEMA und GVL
Verwertung von Rechten im web 2.0
Hinweis:
Das Modul MRK wird für alle Bachelorstudiengänge mit einem schriftlichen Test (30 Minuten) abgeschlossen.
Termin: 15.01.24 Montag / 13:00-13:30 Uhr
Informationen für die Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte Ihren Modulbeschreibungen oder wenden Sie sich mit Ihren Fragen an berufseinstieg(at)hfmdd.de.
- Grundlagen des MusikrechtsFr,Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
MRKRaumW 4.12
DozentJana Lutter
ZeitenFr,
SemesterWS/SS
Kommentar03.11. und 24.11.2023
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester7, 5
08.12.23 Programmheftgestaltung im Rahmen der Prüfungsverfahren Fakultät 1 (BA und MA)
Workshop für Bachelorstudierende mit Nicole Czerwinka
08.12.23 Freitag I 14-16 Uhr I Raum W 4.12 I Anmeldung über berufseinstieg(ät)hhfmdd.de
Das Seminar unterstützt Sie bei der Vorbereitung der Programmheftgestaltung im Rahmen der Prüfungsverfahren Fakultät 1 (BA und MA)
Zugangsvoraussetzungen:
Für den Workshop bringen Sie bitte Ihr Laptop und bisher erstellte Programmheft-Texte sowie Ihre Vita (Kurzfassung und Langfassung) mit.
Vorüberlegungen
- Welche Funktionen soll das Programmheft bieten?
- Welchen Mehrwert bietet es im Gegensatz zum reinen Hörerlebnis oder zu live gesprochenen Werkeinführungen?
(z.B. Supermarkt an Möglichkeiten vernetzter Informationen, die dennoch nicht beliebig sind, also Wikipedia …, sondern mit der Person des Interpreten zu tun haben, jedoch Vorsicht vor aufoktroyierten Bewertungen)
- Wie sollten der Inhalt und die Form des Programmheftes aussehen, um die Ziele optimal zu erfüllen?
Basis-Informationen zum Konzert
- Programmablauf
- Angaben zu den Komponisten (Lebensdaten, evtl. Biografie oder Kurz-Vita)
- Kurz-Vita der Prüfungskandidatin/des Prüfungskandidaten
- nur bei Gesang: Texte (gegf. mit Übersetzung)
Information zu den gespielten Werken
(ca. 5000 Zeichen Umfang, ca. 2,5 Seiten A4)
- Informationen zu Entstehung des Werkes
- Darstellung von Rezeptionstraditionen
- Informationen zu Aufbau und Gestalt des Stücks „geführtes Hören“
- Quellenangaben
Interpretationshilfen
- Informationen zur eigenen Werkauffassung: Darstellung der Interpretationsansätze, gegf. Interpretationsprobleme, Hinweise zu den Intentionen bezüglich der Konzeption des Programms)
Hinweis: hierbei kann man sich bei Darbietung mehrerer Werke (z.B. Gesang) auf einen zentralen Programmteil beschränken
Nicole Czerwinka studierte von 2003 bis 2010 Literatur-, Musik- und Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden. Schon während des Studiums arbeitete sie als freie Journalistin bei verschiedenen Zeitungen in und um Dresden und absolvierte von 2012 - 2014 ein Volontariat für Freie Redakteure bei der Sächsischen Zeitung. Derzeit ist sie journalistisch in Dresden vor allem im Bereich Kultur mit den Schwerpunkten klassische Musik, Musiktheater sowie als Lokaljournalistin im Sächsischen Elbland unterwegs. Zu ihren festen Auftraggebern gehören die Dresdner Neuesten Nachrichten, die Sächsische Zeitung, Melodie & Rhythmus sowie das Dresdner Stadtmagazin SAX. Sie bloggt auf
www.elbmargarita.de. Seit 2016 ist Nicole Czerwinka Pressesprecherin der Dresdner Musikfestspiele.
11.01.24 Mentale Gesundheit _ Achtsamkeit als Methode im Umgang mit Belastenden Situationen und zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
Onlinekurs mit Lisa Scharf
11.01.24 Donnerstag / 09:00-12:00 Uhr / ZOOM, Einwahldaten nach Anmeldung
Was steckt hinter dem Konzept der Achtsamkeit?
Warum hilft Achtsamkeit im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens?
Wie lässt sich Achtsamkeit trainieren und in den Alltag integrieren?
Der Kurs findet in Kooperation mit der TK (Techniker Krankenkasse) und dem Career Service der HfBK Dresden statt.
12.01.24 TVK Bühnentarifverträge für zukünftige Orchestermitglieder
Onlineseminar mit Maik Mende (Dresdner Philharmonie)
12.01.24 Freitag I 10-12:30 Uhr I ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung beantwortet Dozent Maik Mende die Frage, welche Rahmenbedingungen der Bühnentarifvertrag TVK auf Arbeitsverhältnisse für fest angestellte Orchestermusiker*innen beinhaltet und welche Rolle sie in Ihrem Berufsleben spielen werden. Dabei geht es insbesondere um folgende Inhalte:
Musterarbeitsvertrag TVK
- Orchester – Vertragszeitraum – Probezeit
- Festlegung Instrument und „Position“
- Vergütung mit Exkurs Eingruppierung Orchester
- Besondere Vereinbarungen
Des Weiteren nimmt der Dozent wichtige Abschnitte des Bühnentarifvertrags TVK entsprechend Ihrer Fragestellungen genauer unter die Lupe, insbesondere:
- Arbeits-/Mitwirkungspflicht
- Erreichbarkeit / Nebenerwerb
- „Arbeitszeit“ – Ruhezeit
- Vergütung(en) – Zulagen – Zuwendung – Kleider-/ Instrumentengeld
- Krankheit
- Urlaub
- Beendigung des Arbeitsvertrages
Das Onlineseminar wird abschließen mit einem Exkurs über die Bedingungen einer selbständigen Tätigkeit freier Musiker*innen z. B. in Opern- und Konzertorchestern.
Sie haben bereits vorab Fragen? Bitte senden Sie diese zwecks Weiterleitung an den Dozenten an berufseinstieg(at)hfmdd.de!
12.01.24 NV Bühne: Bühnentarifverträge für Solo-Sängerinnen und -Sänger und Chor
Onlinekurs mit Maik Mende (Dresdner Philharmonie)
12.01.24 Freitag I 13:30-17:00 Uhr I ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung
Im zweiten Teil des Onlineseminars mit Maik Mende geht es, nach einer kurzen allgemeinen Einführung, um die Rahmenbedingungen eines Arbeitsverhältnisses nach dem Normalvertrags Bühne (NV Bühne) für Solist*innen und Chormitglieder. Der Dozent nimmt mit Ihnen die wichtigsten Abschnitte des NV Bühne unter die Lupe, insbesondere:
- Arbeitsvertrag nach NV Bühne – Zeitvertrag
- Theater/Bühne – Vertragszeitraum – Probezeit
- Festlegung Fach
- Vergütung
Des Weiteren werden wichtige Abschnitte des NV Bühne für Solist*innen sowie Chorsänger*innen entsprechend Ihrer Fragestellungen betrachtet und gegenübergestellt:
- Arbeitszeit – Proben – Ruhezeiten
- Mitwirkungspflicht
- Vergütung – Zuwendung – Sonstige Zahlungen
- Krankheit
- Urlaub – Gastierurlaub
- Beendigung des Arbeitsvertrages
Abgeschlossen wird das Seminar mit einem Exkurs über die Bedingungen einer selbständigen Tätigkeit freier Sänger*innen.
Sie haben bereits jetzt Fragen zum Thema? Senden Sie diese zwecks Weitergabe an den Dozenten an berufseinstieg(at)hfmdd.de
15.01.24 Unternehmerisches Selbstbewusstsein 1 _ Kalkulation, Angebot, Finanzamt, Verträge und Rechnungen
Onlinekurs mit Philipp Schoof
15.01.24 Monttag I 10:15-13:15 Uhr I ZOOM, Einwahllink nach Anmeldung
Bei den Wörtern „Finanzamt“ und „Steuern“ schrillen bei vielen Künstlerinnen und Künstlern die Alarmglocken: Dass dies nicht so sein muss, zeigt die Seminarreihe „Unternehmerisches Selbstbewusstsein“.
- Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit den ersten Schritten in der Selbstständigkeit. Von der Kalkulation über das Angebot zur Anmeldung beim Finanzamt und weiter zur Rechnungslegung.
- Wir lernen, wie wir einen adäquaten Stundensatz berechnen können, bei dem es sich nicht um einen Gefühlspreis, sondern um einen betriebswirtschaftlich nachvollziehbaren Stundenlohn handelt.
- Wir lernen, wie wir ein Angebot erstellen und diesem unsere eigenen AGBs hinzufügen - rechtssicher und selbstbewusst treten wir damit gegenüber unserem potentiellen Kunden auf - fernab von WhatsApp & Co.
- Wir lernen, wie wir unsere selbstständige Tätigkeit (egal, ob hauptberuflich oder nebenberuflich) beim Finanzamt anzeigen und eine Steuernummer erhalten.
- Wir lernen, wie wir eine einfache Rechnungsvorlage erstellen, die alle notwendigen Angaben enthält.
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert und vermittelt den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die ersten Schritte der Selbstständigkeit. Die Teilnehmenden erhalten während des Seminars umfangreiches Material und Vorlagen für Angebote, Rechnungen etc.
Philipp Schoof ist Saxophonist, Agenturinhaber und Projektleiter beim Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Daneben betreut er die internationalen Gastspiele der Berliner Philharmoniker und arbeitet als freier Projektmanager für u.a. die Dresdner Sinfoniker und das Bundesjazzorchester. Unmittelbar nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er seine Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und legte damit den Grundstein für sein umfassendes Netzwerk in der Dresdner Eventbranche. Über 800 betreute Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren haben ihm einen umfangreichen Einblick in die Veranstaltungsbranche vermittelt und diese Erkenntnisse gibt er in seinen Seminaren an Studierende weiter.
18.01.24 Mentale Gesundheit _ Resilienz, die Fähigkeit zum Umgang mit Krisen und Veränderungen
Onlinekurs mit Lisa Scharf
18.01.24 Donnerstag / 09:00-12:00 / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung
Auch Krisen und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Veränderung bestimmen unser Leben.
Was passiert dabei psychologisch? Und warum fällt es uns oft so schwer, mit krisenhaften Veränderungen umzugehen?
Welche Möglichkeiten haben wir, angemessen und aktiv mit herausfordernden Situationen umzugehen?
Was bedeutet Resilienz?
Welche Faktoren unterstützen die Resilienz angesichts von Krisen?
Wie lässt sich Resilienz üben und stärken?
Der Kurs findet in Kooperation mit der TK (Techniker Krankenkasse) und dem Career Service der HfBK Dresden statt.
25.01.24 Beherrsche Deine Finanzen! Steuern für Fortgeschrittene
Online-Seminar mit Dr. Iris Fohr (Diplomkauffrau und Steuerberaterin)
25.01.24 Donnerstag I 12:00-14:00 Uhr I ZOOM I Einwahldaten nach Anmeldung bei berufseinstieg(at)hfmdd.de
Im dritten Teil der Seminarreihe mit Frau Dr. Fohr geht es vertieft um das Thema der Budgetierung, also die wirtschaftliche Planung und Durchführung von Prozessen sowie deren Kontrolle.
Ziel der Budgetierung ist die Erstellung eines Finanzplans, welches die geplante Zukunft eines Projekts (z.B. Sie als Musikerin oder Musiker im Jahr 2023) in Form von Geld abbildet. Die Budgetierung ist zugleich auch als ein wichtiges Kontrollinstrument zu verstehen.
Einfach ausgedrückt stellt sich bei der Budgetierung die Frage: Wie viel Geld möchte ich mit welchen Projekten in welchem Zeitraum verdienen? Und wohin sollen die verdienten Gelder fließen? Investiere ich zum Beispiel lieber in einen neuen Geigenbogen, in die Altersvorsorge oder in fünf Kästen Bier? Am Ende richtet sich der Blick zum Plan-Ist-Vergleich zurück. Denn kein Plan überlebt den ersten Kontakt mit der Wirklichkeit.
- Unternehmerkonto / Privatkonto
- Steuerrücklage
- Notfallrücklage
- Absicherung
- Finanzierung
- Budgetierung
- Exkurs: multiple stream income
Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung mit der HfBK Dresden.
25.01.24 Welche Gesetze muss man beim Einsatz von KI in der Kreativwirtschaft beachten?
25.01.24 Donnerstag / 17:00-19:00 Uhr / ZOOM / Anmeldung über simone.enge(at)hmdk-stuttgart.de
INHALTE
KI ist in aller Munde. Aber wie sieht es mit den rechtlichen Aspekten beim Einsatz von KI aus? Was ist mit Datenschutz, wie sieht es mit den Urheberrechten aus? Was ist bei Verträgen und einer etwaigen Haftung zu bedenken? Rechtsanwalt Nico Arfmann wird in die Fragen des KI-Rechts einführen und darstellen, ob der „Promptograf“ gegebenenfalls ein Beruf mit Zukunft ist oder eher nicht.
DOZENT
Rechtsanwalt Nico Arfmann, der bereits während seines Studiums über mehrere Jahre Chefredakteur einer Kieler Onlinezeitung war, ist Geschäftsführer der Wirtschaftsrechtskanzlei ARFMANN Rechtsanwälte aus Karlsruhe. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das IT-Recht, das Gesellschaftsrecht und der Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Nico Arfmann ist Fachanwalt für IT-Recht.
Anmeldung bis spätestens 15.01.2024 (Montag) an: simone.enge(at)hmdk-stuttgart.de Bitte den Name der Hochschule angeben! Die Zugangsdaten werden dann zugeschickt.
Ein Angebot des Career Service der HMDK Stuttgart im Rahmen der CSND-Kooperation.
19.01.2024 Grundzüge der Kommunalen Kulturförderung in der Landeshauptstadt Dresden
Seminar mit Andre Podschun (Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden)
Fr 19.01.24 I 13:00-14:30 Uhr I Raum W 4.12
Wer gerade an einem Projektantrag werkelt oder in baldiger Zukunft vorhat, ein Projekt mit öffentlichen Mitteln finanzieren zu lassen, sollte sich dieses Seminar auf keinen Fall entgehen lassen.
- Wie funktioniert die deutsche Kulturförderung – und wie ist das in einer Kommune wie Dresden?
- Welche Bereiche der Kultur bekommen was?
- Woher stammt dieses kommunale Geld?
- Wie verlaufen die Entscheidungswege, welche Personen und Gremien sind an derEntscheidungsfindung für eine Projektförderung beteiligt?
- Wann haben Anträge bei der Stadt eine echte Chance?
- Wie schreibt man einen Finanzplan?
- Wie führt man die Projekt-Buchhaltung korrekt? (Denn bei erfolgreicher Antragstellung geht die Arbeit danach erst richtig los: Mittel abfordern, Belege sammeln, Abschlussbericht schreiben ...)
Andre Podschun ist bei der Stadt Dresden verantwortlicher Ansprechpartner für Projektanträge im Bereich Musik www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/ansprechpartner-kulturbereiche.php
22.01.24 Unternehmerisches Selbstbewusstsein 2 _ Steuerbefreiungen, Steuererklärung, Belege und Buchführung, EÜR
Onlinekurs mit Philipp Schoof
22.01.24 Montag I 10:15-13:15 Uhr I ZOOM, Einwahllink nach Anmeldung
Bei den Wörtern „Finanzamt“ und „Steuern“ schrillen bei vielen Künstlerinnen und Künstlern die Alarmglocken: Dass dies nicht so sein muss, zeigt unser vierteiliges Seminar „Unternehmerisches Selbstbewusstsein“.
- In diesem Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit dem Beantragen von Steuerbefreiungen, dem Erstellen und Aufbewahren von Belegen, dem Erfassen von Einnahmen und Ausgaben und der Erstellung und Übermittlung der Steuererklärung.
- Wir lernen, welche Steuerbefreiungen und Steuererleichterungen für uns in Frage kommen und wie und wo man sie beantragt.
- Wir lernen, wie, wann und wo wir eine Steuererklärung abgeben müssen und welche Fristen für uns gelten.
- Wir lernen die Grundlagen der Buchführung, was als Beleg gilt und was man für eine revisionssichere Aufbewahrung beachten sollte.
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert und vermittelt den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die ersten Schritte der Selbstständigkeit.
Die Teilnehmenden erhalten während des Seminars umfangreiches Material und Vorlagen für EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung), Eigenbelege etc.
Philipp Schoof ist Saxophonist, Agenturinhaber und Projektleiter beim Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Daneben betreut er die internationalen Gastspiele der Berliner Philharmoniker und arbeitet als freier Projektmanager für u.a. die Dresdner Sinfoniker und das Bundesjazzorchester. Unmittelbar nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er seine Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und legte damit den Grundstein für sein umfassendes Netzwerk in der Dresdner Eventbranche. Über 800 betreute Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren haben ihm einen umfangreichen Einblick in die Veranstaltungsbranche vermittelt und diese Erkenntnisse gibt er in seinen Seminaren an Studierende weiter.
26.01. und 27.01.24 MY WAY - auf der Bühne des Lebens _ Persönliche Strategieentwicklung für Sängerinnen und Sänger
Workshop und Einzelcoaching mit Victoria Esper (Sängerin, Musikmanagerin, Coach) und Cornelia Mühlberg (Business Coach)
26.01.24 Freitag I 11.-17 Uhr & 27.01.24 Samstag I 10-16 Uhr I Raum W 4.12 I Anmeldung unter berufseinstieg(ät)hhfmdd.de
/// Inhalt
Als Sängerinnen und Sänger in Ausbildung und auch später im Beruf gehört es zum Alltag, dass auf andere Ohren und Augen vertraut wird. Gesangslehrer, Dirigenteninnen, Regisseure und Agenteninnen haben Ideen und geben Ratschläge oder Anweisungen. Kein Wunder, dass es manchmal passiert, dem eigenen Bauchgefühl nicht mehr zu vertrauen.
Dieser Workshop will Sie dazu anregen, dass Sie weider besser mit sich in Kontakt kommen. Auf welche Stärken können Sie bauen? Nutzen Sie Ihre Ressourcen optimal? Welche Potentiale können Sie noch weiter entwickeln? Wie viel Sicherheit und Freiheit brauchen Sie für Ihr Leben? Welche Möglichkeiten gibt es mit der Gesangsausbildung und vielleicht darüber hinaus? Kommt für Sie ein zweites Standbein in Frage?
Im Workshop und in einem daran anschließenden individuellen Coaching werden Sie Ihre persönlichen Ziele ausarbeiten, so dass Sie einen Schritt weiter gehen können in Richtung: MY WAY!
//// Dozentinnen
Victoria Esper ist Kulturmanagerin, Sprecherin, Moderatorin und Kommunikationstrainerin. In ihrer ersten beruflichen Etappe war sie freischaffende Opernsängerin (Master in Vocal Performance - Manhattan School of Music). Nach einigen Jahren wechselte sie auf die administrative Seite. Ab Oktober 2023 wird sie sich in ihrer neuen Position als Leiterin der Landeskoordinierungsstelle Musikalische Bildung in Sachsen engagieren. Zudem ist sie Mutter von zwei Töchtern. Bisherige berufliche Stationen waren u.a. San Diego Opera, New Jersey Opera, Semperoper Dresden, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und Dresdner Philharmonie. Im Künstlerischen Betriebsbüro hielt sie als Projektleiterin für Konzerte und diverse Veranstaltungen die Fäden in der Hand und war als Chormanagerin Ansprechpartnerin für drei Chöre. In der Semperoper war sie in der Operndirektion für das Junge Ensemble zuständig und führte Vertragsverhandlungen mit Agenturen, organisierte und hörte zahlreiche Vorsingen und wirkte bei Besetzungen mit. Die Liebe zum Gesang ist geblieben und es ist Victoria Esper ein Anliegen ihre vielfältigen Erfahrungen im Musikbusiness an junge Sängerinnen und Sänger weiterzugeben und sie zu bestärken den eigenen Weg zu gehen, der zur individuellen Persönlichkeit passt. Ganz nach dem Motto: „Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust, es auszumalen.“
Cornelia Mühlberg ist Systemischer Organisations- und Businesscoach, Betriebswirtin und Familienmanagerin. Neben ihrer Coach- und Trainertätigkeit ist sie seit mehr als 25 Jahren im Führungsbereich einer Bank tätig. Zusätzlich leitet sie erfolgreich und seit über 30 Jahren als Trainerin im Gesundheits- und Fitnessbereich Gruppen und einen Verein. Sie ist überzeugt: „Jeder Mensch ist von Geburt an mit den Gaben ausgestattet, die er zur Erfüllung seines Lebensauftrags benötigt.“ Diese Überzeugung teilt sie in ihren Coachings und bestärkt Menschen in ihrem Wunsch nach Potentialentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung oder bei Veränderungswünschen. Ihre Begleitung im Einzel- oder Gruppencoaching ist empathisch, intensiv, überraschend und enthält eine Vielzahl von Impulsen, die auf alle Lebensebenen ausstrahlen. Sie nutzt dafür erlebnisorientierte Methoden mit Selbsterfahrung. Ihre Stärke ist neben einer langjährigen Berufserfahrung eine klare Fokussierung auf das Wesentliche im Prozess. Ihr Blick ist dabei immer auf eine effiziente Zielerreichung unter Einbindung aller für den Prozess erforderlichen Ressourcen gerichtet. Im Gruppen- wie auch im Einzel-Coaching wirst Du Dich neu sehen, neu ordnen und fokussieren und dabei selbst erarbeitete Ziele festlegen. Und warum? Möge jeder Mensch ein glückliches und selbstbestimmtes Leben mit seiner persönlichen Berufung finden.
29.01.24 Unternehmerisches Selbstbewusstsein 3 _ KSK, GEMA, GVL, Versicherungen und Branchenverbände
29.01.24 Unternehmerisches Selbstbewusstsein 3 _ KSK, GEMA, GVL, Versicherungen und Branchenverbände
Onlinekurs mit Philipp Schoof
29.01.24 Montag I 10:15-13:15 Uhr I ZOOM, Einwahllink nach Anmeldung
Bei den Wörtern „Finanzamt“ und „Steuern“ schrillen bei vielen Künstlerinnen und Künstlern die Alarmglocken: Dass dies nicht so sein muss, zeigt das vierteilige Seminar „Unternehmerisches Selbstbewusstsein“.
Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit der Künstlersozialkasse, Verwertungsgesellschaften, Versicherungen und Branchenverbänden.
- Wir lernen, wie wir einen erfolgreichen Antrag zur Aufnahme in die KSK stellen - und das ganz ohne einen externen Berater.
- Wir lernen, welche Verdienstmöglichkeiten die GEMA und die GVL bieten.
- Wir lernen, welche Versicherungen wir als Selbstständige benötigen und bei welchen Versicherungsgesellschaften es gute Angebote für Musikerinnen und Musiker gibt.
- Wir lernen, wie wichtig Vernetzung für Selbstständige ist und welche Branchenverbände es für Künstlerinnen und Künstler gibt.
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert und vermittelt den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in wichtige Schritte der Selbstständigkeit.
Die Teilnehmenden erhalten während des Seminars umfangreiches Material und Vorlagen für die Anmeldung bei der KSK, der GVL und der GEMA.
Philipp Schoof ist Saxophonist, Agenturinhaber und Projektleiter beim Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Daneben betreut er die internationalen Gastspiele der Berliner Philharmoniker und arbeitet als freier Projektmanager für u.a. die Dresdner Sinfoniker und das Bundesjazzorchester. Unmittelbar nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er seine Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und legte damit den Grundstein für sein umfassendes Netzwerk in der Dresdner Eventbranche. Über 800 betreute Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren haben ihm einen umfangreichen Einblick in die Veranstaltungsbranche vermittelt und diese Erkenntnisse gibt er in seinen Seminaren an Studierende weiter.
30.01.24 Unternehmerisches Selbstbewusstsein 4 _ Deep Dive Verträge
Onlinekurs mit Philipp Schoof
30.01.24 Dienstag I 10:15-12:45 Uhr I ZOOM, Einwahllink nach Anmeldung
Im Rahmen der Seminarreihe „Unternehmerisches Selbstbewusstsein“ hält Philipp Schoof im vierten und letzten Teil ein DEEP DIVE zum Thema AGB und Verträge.
Die meisten Künstler und Künstlerinnen möchten ihren Fokus ausschließlich auf das eigene Musizieren legen. Dabei vergessen sie, dass sie auch als Musiker und Musikerinnen unternehmerisch handeln müssen. Bereits während ihres Studiums haben fast alle Studierenden schon einmal eine musikalische Dienstleistung erbracht und dafür eine monetäre Vergütung erhalten – sie werden damit ganz eindeutig zum Unternehmer und zur Unternehmerin und sollten sich demnach mit unternehmerischen Grundlagen auseinandersetzen.
Durch coronabedingte Veranstaltungsabsagen rückten in den vergangenen Jahren die getroffenen Vereinbarungen mit Veranstaltern und Veranstalterinnen immer weiter in den Fokus. WhatsApp, SMS oder auch das Telefonat bieten hier oftmals nicht die Möglichkeit, um alle Eventualitäten und die eigenen Bedürfnisse abzubilden sowie sich rechtlich abzusichern.
Im Seminar lernen wir, wie wir mit betriebswirtschaftlichem Knowhow und unternehmerischem Selbstbewusstsein AGB und Verträge erstellen, mit denen wir potentiellen Auftraggebern und Auftraggeberinnen auf Augenhöhe begegnen und auf die verschiedensten Szenarien vorbereitet sind.
Philipp Schoof ist Saxophonist, Agenturinhaber und Projektleiter beim Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Daneben betreut er die internationalen Gastspiele der Berliner Philharmoniker und arbeitet als freier Projektmanager für u.a. die Dresdner Sinfoniker und das Bundesjazzorchester. Unmittelbar nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er seine Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und legte damit den Grundstein für sein umfassendes Netzwerk in der Dresdner Eventbranche. Über 800 betreute Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren haben ihm einen umfangreichen Einblick in die Veranstaltungsbranche vermittelt und diese Erkenntnisse gibt er in seinen Seminaren an Studierende weiter.
02.02.24 Mentale Gesundheit _ Nicht immer alles perfekt? Vom guten Umgang mit Kritik
Onlinekurs mit Benjamin Pause
02.02.24 Freitag / 09.00-12:00 / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung
Kritik kann weh tun und der Umgang mit ihr ist für viele Menschen nicht einfach. Häufig sind wir sogar selbst unser größter Kritiker.
Welche Auswirkungen hat Kritik? Kann Kritik auch positiv sein? Bin ich vielleicht selbst als mein stärkster Kritiker? Warum eigentlich? Was kann ich dem inneren Kritiker entgegensetzen? Und wenn die Kritik von außen kommt? Wie kann ich damit gut umgehen?
Der Workshop lädt dazu ein, sich mit diesem schwierigen Thema zu beschäftigen, den eigenen Umgang zu hinterfragen und hilfreiche Strategien zu entwickeln.
Welche positiven und welche negativen Auswirkungen hat Kritik auf die kritisierten Menschen?
- Gruppendiskussion zu dieser Frage: Im besten Fall kann Kritik ...; Kritik kann aber auch ….
- Selbstreflektion: Sich eine konkrete Situation ins Gedächtnis rufen, in der an einem*r Kritik geübt wurde. Was haben Sie empfunden? Wie haben Sie auf die Kritik reagiert? -> Austausch in Kleingruppen
Theorien zum Thema Kritik
- 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun: Welche Implikationen hat das Modell für das Thema Kritik?
- Kritiktypen nach Annette Bruce
- Selbstreflexion: Welcher Kritiktyp bin ich selbst?
- Zusammenhang von Kritik(-fähigkeit) und Stress
Thema Selbstkritik
- Wann ist Selbstkritik sinnvoll und konstruktiv, wann übertrieben und destruktiv?
- Was ist Selbst-Sabotage oder -Demontage?
- Was sind Ursachen für übertriebene Selbstkritik und wie kann man damit umgehen?
Ideen zum besseren Umgang mit Kritik von außen / Kritikfähigkeit
- Gruppendiskussion: Was macht einen kritikfähigen Menschen aus?
- Input
- Am Ende Rollenspiel zu 3.: Situationen nachspielen, in der jmd. kritisiert wird (eine*r kritisiert, eine*r reagiert, eine*r gibt Feedback)
Der Kurs findet statt in Kooperation mit der TK und dem Career Service der HfBK Dresden.
22.03.24 GbR-Gründung
Seminar mit Rechtsanwalt Stephan Melchior
22.03.24 (Freitag) / 10:00-12:00 Uhr / Hauptstraße 36
05.04.24 Karrieremanagement
Online-Kurs mit Andreas Vierziger
05.04.24 Freitag / 10:00-13:30 Uhr / ZOOM / Anmeldung bei berufseinstieg(at)hfmdd.de
11.04.24 Traumjob Professur - Wie bekomme ich eine Lehrstelle an einer Uni?
Online-Workshop mit Lars Seniuk (Komponist, Dirigent, Trompeter)
11.04.24 Donnerstag / 15:00-19:00 Uhr / ZOOM
Dieser Online-Workshop deckt sämtliche Teile eines Bewerbungsverfahrens ab – angefangen von der schriftlichen Bewerbung über die künstlerische Präsentation bis zum Gespräch mit der Kommission. Lars Seniuk gibt im Rahmen des Workshops für alle Teile des Verfahrens hilfreiche Tipps, Tricks und Feedback aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Mitglied von Berufungs- und Findungskommissionen und geht auf individuelle Bewerbungsunterlagen der Workshop-Teilnehmenden ein. Dabei stehen stets auch die Fragen und Wünsche der Teilnehmer*innen im Focus.
Zielgruppe
Lehrende, Nachwuchsforschende, Inhabende von Qualifizierungsstellen, Studierende
Dozent
Lars Seniuk genießt als Komponist, Dirigent und Trompeter sowie als Universitätslehrender ein internationales Renommee. Nach Stationen an den Musikhochschulen in Hamburg und Weimar lehrt er derzeit u.a. Dirigieren an der HfMDK Frankfurt sowie als Professor für Trompete, Ensemble und Bigband an der MUK Wien, deren Studiengang Jazz er zudem leitet. Er ist häufig als Experte und (Gast-)Juror Teil von Findungskommissionen an diversen Institutionen und gibt Workshops und Coachings u.a. für Bewerbungen an Musikhochschulen.
www.larsseniuk.com
30. und 31.05.24 Projektmanagement - Praxisseminar
mit Geigerin Franziska Strohmayr
30.05.24 (Donnerstag) / 14:00-18:00 /
31.05.24 (Freitag) / 10:00-14:00 Uhr /
Anmeldung bei berufseinstieg(at)hfmdd.de
Im Workshop „Projektmanagement“ lernen Sie, wie geplante Veranstaltung zum Erfolg werden!
In einem ersten Schritt geht es darum zu klären, was es bei der Planung eines künstlerischen Projekts zu beachten gilt. Im Anschluss bringen wir die erarbeiteten Punkte in eine zeitliche Abfolge.
Dann geht es an die spannenden Fragen:
- Wie finde ich den richtigen Veranstaltungsort?
- Wie finanziere ich meine Veranstaltung?
- Welche Werbung bringt mir am meisten Publikum?
- Wie gestalte ich die Verträge mit den Mitwirkenden?
--> Begleitend zum Kurs gibts einen Ordner voller praktischer Unterlagen: Das Skript zum Workshop, eine Musterkalkulationstabelle, die aktuellen GEMA-Tarife und zwei Beispiel-Checklisten.
Nichts Passendes für Sie dabei?
Veranstaltungen anderer Musikhochschulen
Für Sie war keine passende Veranstaltung dabei?
Vielleicht werden Sie hier fündig: https://www.careercenter.online/
Das ist das neue Netzwerk der Career Center an deutschen, österreichischen und schweizerischen Musik- und Kunsthochschulen.
Wir öffnen unsere Online-Kurse, um überregional viele verschiedene Themen anbieten zu können - verbunden mit der Möglichkeit, dass Sie sich überregional vernetzen.