Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Institut für Musikpädagogik

  1. D. Prantl und F. Horn, Hrsg., Sprache, Musik und Wahrnehmung: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein gemeinsames Gegenstandsfeld. Baden-Baden: Georg Olms Verlag (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft).
  2. D. Barth, D. Prantl und C. Rolle, Hrsg., Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven: Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Christopher Wallbaum (Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"Leipzig - Schriften). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2022. besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: scholar.google.com/scholar.
  3. D. Prantl, Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer. Ein videobasierter empirischer Theorienvergleich, 1. Auflage. Baden-Baden: Georg Olms Verlag (Schriften_multimedial, 2), 2024, isbn: 978-3-487-17026-8. Adresse: doi.org/10.5771/9783487170275.
  4. C. Khittl, C. Lenord und D. Prantl, “Klassenmusiziersituationen multiperspektivisch hinterfragt,” Jg. Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven. Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums, S. 217–242, 2022. besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: slub.qucosa.de/id/qucosa:86326.
  5. D. Prantl, “Überlagerungen musikkultureller Bruchstücke im Klassenzimmer.,” Jg. Interkulturalität - Musik - Pädagogik (Schriften der Hochschule für Musik Freiburg, Bd. 7), T. Buchborn, E.-M. Tralle und J. Völker, Hrsg., S. 157–172, 2020. besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: www.academia.edu/download/70712407/Prantl_D._2020_._Uberlagerungen_musikkultureller_Bruchstucke_im_Klassenzimmer.pdf.
  6. M. Liebscher und D. Prantl, “VIDEOCAMPUS SACHSEN KONKRET: BEISPIEL: LEHRERBILDUNG,” Jg. Tagungsband. 16. Workshop on e-Learning (WeL’18), 27. September 2018 (Studieren ohne Grenzen, S. 83–94), J. Kawalek, K. Hering und E. Schuster, Hrsg., S. 83–94, 2018. besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: www.researchgate.net/profile/Maja-Liebscher/publication/339553127_VIDEOCAMPUS_SACHSEN_KONKRET_Beispiel_Lehrerbildung/links/5e58e01e299bf1bdb8411b87/VIDEOCAMPUS-SACHSEN-KONKRET-Beispiel-Lehrerbildung.pdf.
  7. D. Prantl, “III. 1 Talking about Music Lessons: Implicit and Explicit Categories of Comparison,” HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER „FELIX MENDELSOHN-BARTHOLDY “LEIPZIG–SCHRIFTEN 14, C. Wallbaum, Hrsg., S. 277–300, besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: www.academia.edu/download/59118846/Christopher_Wallbaum_-_Comparing_International_Music_Lessons_on_Video_PDF20190503-34988-1scn9e2.pdf.
  8. D. Prantl und C. Wallbaum, “Bearbeiten von Unterrichtsvideos durch Studierende in der Lehrerbildung: Darstellung einer Seminarmethode und Kurzbericht einer wissenschaftlichen Begleitforschung zweier Seminare an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig,” Jg. Videocampus Sachsen - Machbarkeitsuntersuchung, Nr. 1. Auflage, A. Bergert, A. Lehmann, M. Liebscher und J. Schulz, Hrsg., S. 31–44, besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: tubaf.qucosa.de/id/qucosa:31200.
  9. D. Prantl und C. Wallbaum, “IV. 1 The Analytical Short Film in Teacher Education: Report of an Accompanying Research Study in University Teaching,” HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER „FELIX MENDELSOHN-BARTHOLDY “LEIPZIG–SCHRIFTEN 14, C. Wallbaum, Hrsg., S. 317–334, besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: slub.qucosa.de/api/qucosa%3A33770/attachment/ATT-0/.
  10. D. Prantl und C. Wallbaum, Videography on the Way to the Analytical Short Film: Managing the Ambiguity in Interaction Regarding Video Material. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag. besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: scholar.google.com/scholar.
  11. D. Prantl, Die Musikschule im Klassenzimmer oder die Schulklasse im Instrumentalunterricht? - ein empiri- scher Theorienvergleich, S. Konietzko, S. Kuschel und V.-I. Reinwand-Weiss, Hrsg. München: Kopaed Verlag, 2017, Bd. Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung (Kulturelle Bildung).
  12. D. Prantl und C. Wallbaum, Der Analytical Short Film in der Lehrerbildung. Darstellung einer Seminarmethode und Kurzbericht einer wissenschafltichen Begleitforschung an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, A. J. Cvetko und C. Rolle, Hrsg. Münster: Waxmann, 2017, Bd. Musikpädagogik und Kulturwissenschaft (Musikpädagogische Forschung Research in music education. besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: www.pedocs.de/frontdoor.php.
  13. D. Prantl, “„Die Musikschule im Klassenzimmer “. Streicherklassen aus der Perspektive von Prozess-Produkt-Didaktik,” in Teilhabe und Gerechtigkeit (Musikpädagogische Forschung), B. Clausen, Hrsg., Bd. Bd. 35, Münster: Waxmann, 2014, S. 159–173. besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: www.pedocs.de/frontdoor.php.
  14. M. Peter, D. Prantl und R. Tobias, “Bericht über das hochschulübergreifende Seminar 2023. Digitale Musizierkulturen zwischen Nähe und Distanz,” Diskussion Musikpädagogik, Nr. 102, S. 59–60, 2024. Adresse: www.junker-verlag.com/dmp-102.
  15. A. Vollprecht, K. Bradler und D. Prantl, “Zwischen Neugier, Frust und Euphorie: Erfahrungen mit dem Online-Musizieren,” Üben und Musizieren, Nr. 5, S. 34–36, 2023.
  16. D. Prantl, “Wie findet (musikdidaktische) Theorie den Weg in die Praxis?” musikunterricht aktuell, Jg. 16, S. 18–20, 2022.
  17. D. Prantl, A. Mannl und J. Merker, “Wassertropfen und knarzende Türen. Vom Geräusch zum eige- nen Stück: Streicherklassen komponieren,” Üben und Musizieren, Nr. 5, S. 30–32, 2021.
  18. D. Prantl, “Inklusion Gemeinsam Gestalten: Professioneller Austausch über videografierte Unterrichtssituatio- nen,” Neue Sächsische Lehrerzeitung, Jg. 29, Nr. 2, S. 34–35,
  19. D. Prantl, “Joint (Ad) Venture Music25th EAS Conference in Salzburg, 19th to 22nd of April 2017-Conference Report,” Beiträge empirischer Musikpädagogik, Nr. 8, S. 1–4, 2017. besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: bem.journals.qucosa.de/bem/article/download/152/293.
  20. D. Prantl und S. Stich, “Symposium: International Comparison of Music Lessons on Video. 3rd to 5th September 2014.,” Beiträge empirischer Musikpädagogik, Jg. 6, Nr. 2, 2015. besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: bem.journals.qucosa.de/bem/article/download/129/277.
  21. D. Prantl und S. Stich, “"Making the strange familiar"for a global community of music educators - International Comparison of Music Lessons on Video: Internationales Symposium an der HMT,” MT-Journal (Zeitschrift der HMT Leipzig), Nr. 38, S. 53–54, 2015. Adresse: www.hmt-leipzig.de/hmt/presse/mt-journal/mt-journal-archiv/content_998268/HMT-%20Journal_38_Seite_38-79.pdf.
  22. S.-L. Beier, “Benjamin Britten als Friedenskomponist – Perspektiven zur Musikvermittlung. Europäische Hochschulschriften, Band 279,” Diss., Frankfurt, 2017.
  23. S.-L. Beier, “Musiklernen und -lehren mit ADHS im Erwachsenenalter,” üben & musizieren,
  24. S.-L. Beier, “Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn im Instrumentalen Gruppenunterricht – Perspektiven der humanistischen Psychologie für die Instrumentalpädagogik,” Kulturelle Bildung Online,
  25. S.-L. Beier, “Üben und Musizieren mit ADHS im Erwachsenenalter – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven,” Kulturelle Bildung Online – der Wissensspeicher zu Forschung, Theorie & Praxis kultureller Bildung, 2024. Adresse: kubi-online.de/artikel/ueben-musizieren-adhs-%20erwachsenenalter-herausforderungen-chancen-perspektiven.
  26. S.-L. Beier, “Vom Weltraum- und Planetenklang: Wege zu elementaren Improvisationen für Kinder im Vorschulalter,” improfil – Theorie und Praxis improvisierter Musik, Nr. Heft 2023, 2023.
  27. S.-L. Beier, K. Bradler, A. Pätz und J. Thomanek, “„Sternenwanderung“ und „MuSiVers“: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden – Einblicke in ein Bachelor- und Masterprojekt,” Blitzlicht‘-Beitrag für die online-Ausgabe des üben & musizieren – Themenhefts Musikhochschule anders, Dez. 2023. Adresse: uebenundmusizieren.de/artikel/sternenwanderung-und-musivers/.
  28. S.-L. Beier, “Rezension für Die Tonkunst zu Ralph Vaughan Williams,” Jg. Musik-Konzepte-Sonderband XII/2018, Nr. Heft 4, U. Tadday, Hrsg., 2019.
  29. S.-L. Beier, “Die Gruppeninteraktions-Übung – Ziele der erweiterten Aufnahmeprüfung,” Jahresmagazin der Wiesbadener Musikakademie, Nr. 1, 2014.
  30. S.-L. Beier, “Rezension zu Martin Bird (Hg.): The Path to Knighthood. Diaries 1902–1904. Edward Elgar: Collected Correspondence,” The Elgar Society Journal, Jg. Series V, Nr. Vol. 3, 2017.
  31. S.-L. Beier, “Der Weg zum Bachelor-Studiengang und: Best of Bachelor - interdisziplinär, dual und praxisnah - die neuen Studienfächer im Überblick,” Jahresmagazin der Wiesbadener Musikakademie, 2012.
  32. S.-L. Beier, “Wir machen Musik! – Über das Ferienprojekt der Wiesbadener Musikakademie,” Jahresmagazin der Wiesbadener Musikakademie, 2010.
  33. S.-L. Beier, “Sparkling Ears for Music and Film. Arbeit mit Studierenden der Wiesbadener Musikakademie. Kongressbericht zum XVI. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung,” in Mainz, 2019.
  34. S.-L. Beier, “Zum dramatischen Kompositionsprinzip in Kenilworth,” in Sullivan Perspektiven III, M. Saremba et al., Hrsg., Essen, 2017.
  35. S.-L. Beier, “Die Tonsprache der Außenseiter – Benjamin Brittens Kompositionstechnik am Beispiel der Opern Peter Grimes und Owen Wingrave,” in Benjamin Britten. Musik-Konzepte, U. Tadday, Hrsg., München, 2015.
  36. S.-L. Beier, “Humor erzählend-musikalisch auf die Spitze getrieben: Eric Saties Sonatine bureaucratique,” in Musikalischer Humor als ästhetische Distanz? 15. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Symposia, U. Jung-Kaiser und S. Diedrich, Hrsg., Bd. Band 1, Göttingen, 2015.
  37. L. Bayer, Zwischen Gebundenheit und Freiheit – Symposium „Musikalische Improvisation“ vom Zentrum für Gegenwartsmusik der HMT-Leipzig, de, Juli 2022. besucht am 14. Jan. 2025. Adresse: zaeb.net/wordpress/2022/07/10/zwischen-gebundenheit-und-freiheit-symposium-musikalische-improvisation-vom-zentrum-fuer-gegenwartsmusik-der-hmt-leipzig/.
  38. S.-L. Beier, “The whole truth and nothing but the truth! – Über die Verknüpfung von Außenseiterthematik und Menschenrechtsforderungen in Benjamin Brittens Oper Peter Grimes,” in ...die nach Gerechtigkeit dürsten. Menschenrechtsappelle in den Musikdramen von Verdi, Wagner und Britten, Ser. Wegzeichen Musik, U. Jung-Kaiser und M. Kruse, Hrsg., Bd. Band 8, Hildesheim, Zürich, New York, 2013.
  39. S.-L. Beier, “What harbour shelters peace? Zur musikalischen Sprache in Peter Grimes,” Programmheft der Oper Frankfurt zur Neuinszenierung von Benjamin Brittens Peter Grimes, B. Loebe, Hrsg., 2017.
  40. S.-L. Beier, “Now the Storm Come... – Musikalische Aspekte zu Benjamin Brittens Peter Grimes,” Programmheft Theater an der Wien zur Premiere von Peter Grimes (Neuproduktion), Vereinigte Bühnen Wien Ges.m.b.H., Hrsg., 2015.
  41. S.-L. Beier, “Ich folg‘ dem innern Triebe. Musikalische Aspekte zur Leonorenarie in Beethovens Fidelio,” Programmheft der Oper Frankfurt zur Neuinszenierung von Ludwig v. Beethovens Fidelio, B. Loebe, Hrsg., 2008.
  42. S.-L. Beier, “Now the Storm Come... – Musikalische Aspekte zu Benjamin Brittens Peter Grimes,” Programmheft der Wuppertaler Bühnen zur Inszenierung von Peter Grimes, 2008.
  43. S.-L. Beier, “Überschreitung der Grenzen – zur Verflechtung musikalischer Wendungen in Benjamin Brittens The Rape of Lucretia,” Programmheft der Oper Frankfurt zur Neuinszenierung von The Rape of Lucretia, B. Loebe, Hrsg., 2008.
  44. S.-L. Beier, 12 Stücke für den Anfang am Klavier – ein Spiel-, Sing- und Komponier-Buch für Kinder ab fünf Jahren und ihre Lehrer*innen.
  45. S.-L. Beier, Wie klingt die Raupe Nimmersatt? Eine Reise zum Mitspielen und Mitsingen am Klavier für Kinder und ihre Lehrer*innen.
  46. S.-L. Beier, Klavierdidaktik lehren und lernen.
  47. A. Michel, “Entgrenzte Musik – entgrenzte Didaktik? Zwei Perspektiven auf Entgrenzung in Musik und Musikpädagogik im Spiegel Freier (Gruppen-)Improvisation,” in Entgrenzung. Beobachtungen, Analysen und Interpretationen zur (Musik-)Kultur, P. W. Schak, Hrsg., Münster: Waxmann, 2024, S. 147–162.
  48. A. Michel, “Responsivität und Alterität in freier Gruppenimprovisation,” in Musik – Macht – Widerstand, P. W. Schak, Hrsg., Münster: Waxmann, 2022, S. 51–62.
  49. A. Michel, “Präsenz als kommunikatives Element in performativen Prozessen musikalischer Sinnbildung,” improfil – Theorie und Praxis improvisierter Musik, Nr. Nr. 85, S. 53–57, 2022.
  50. A. Michel, “„Improvisation als pädagogisches Mikel“ auf dem Weg zur „kollektiven Verantwortung“. Vinko Globokar (*1934) zur Bedeutung der Improvisation in der Instrumental- und Vokalausbildung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts,” Üben & Musizieren, Nr. 02/2022, S. 44, 2022.
  51. A. Michel und K. Bradler, Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft. Münster: Waxmann, 2020.
  52. A. Michel und K. Bradler, “Musik und Ethik. Einleitendes,” in Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft, K. Bradler und A. Michel, Hrsg., Münster: Waxmann, 2020, S. 9–16.
  53. A. Michel, “Unter den Vorzeichen von praktischer Klugheit und künstlerischem Know-how. Musizieren und Unterricht im Kontext der Frage nach einem guten Leben,” in Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft, K. Bradler und A. Michel, Hrsg., Münster: Waxmann, 2020, S. 81–96.
  54. A. Michel, “Auf der Suche nach dem guten Leben. Nachdenken über die ethischen Funktionen von Musik auf einem Symposium in Cottbus,” Üben & Musizieren, Nr. 01/2019, S. 36–37, 2019.
  55. K. Bradler, Hrsg., In Between. Einblicke in Forschungs- und Arbeitsfelder der Instrumentalpädagogik. Waxmann.
  56. A. Michel und K. Bradler, Hrsg., Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft. Waxmann, 2020.
  57. K. Bradler, Hrsg., Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen. Schott, 2016.
  58. K. Bradler, M. Losert und A. Welte, Hrsg., Musizieren & Glück. Perspektiven der Musikpädagogik. Schott, 2015.
  59. K. Bradler, Streicherklassenunterricht. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven. Wißner, 2014.
  60. K. Bradler, Hrsg., Klasse gespielt! Praktische Tipps für den Umgang mit heterogenen Gruppen im Instrumentalunterricht. Schott, 2012.
  61. K. Bradler, “Instrumental- und Gesangspädagogik. Versuch einer Verortung,” in In Between. Einblicke in Forschungs- und Arbeitsfelder der Instrumentalpädagogik, K. Bradler, Hrsg., Waxmann.
  62. K. Bradler, A. Vollprecht und D. Prantl, “Zwischen Neugier, Frust und Euphorie. Erfahrungen mit dem Online-Musizieren,” üben & musizieren, Nr. 5/2023, S. 34–36, 2023.
  63. K. Bradler, Irritation als Motor für Transformation – Impulse zu einem irritationsfreundlichen Unterricht in der Künstlerisch-Pädagogischen (Aus-)Bildung an Musikhochschulen, de-DE, 2023. besucht am 15. Jan. 2025. Adresse: uebenundmusizieren.de/artikel/research_artistic-citizenship_bradler/.
  64. K. Bradler, “Raus aus dem Tabu. Gespräch mit Freia Hoffmann über sexuelle Übergriffe im Instrumental- und Gesangsunterricht,” üben & musizieren, Nr. 3/2023, S. 48–50, 2023.
  65. K. Bradler, “Musizierpädagogik in Ver-Antwortung. Zwei Perspektiven auf Responsivität und didaktische Anschlüsse,” in Pendelbewegungen. Erkundungen im Spannungsfeld musikalischer und politischer Bildung, C. Stange, W. Friedrichs, S. Rößler, A. Höftmann und L. Barth, Hrsg., Waxmann, 2022, S. 117–140.
  66. K. Bradler, “(Sich) gemeinsam entwickeln – Wege im künstlerischen Gruppenunterricht,” in Die Kunst der Lehre. Ein Praxishandbuch für Lehrende an Musikhochschulen, M. A. Waloschek und C. Gruhle, Hrsg., Waxmann, 2022, S. 145–166.
  67. K. Bradler, “Funktionen des Musizierens. Eine musikpädagogische Spurensuche auf den Fersen von Wilhelm Schmid und Dieter Mersch,” in Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft, K. Bradler und A. Michel, Hrsg., Waxmann, 2020, S. 109–122.
  68. K. Bradler, “„…und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist“ – Gedanken zum guten Leben und Instrumental-/Gesangsunterricht,” in Gelingendes Leben und Musik, A. Niegot, C. Rora und A. Welte, Hrsg., Shaker Verlag, 2020, S. 74–98.
  69. K. Bradler, “Vielfalt als Chance! Auch (k)eine Lösung? Einige kritische Anmerkungen zu gegenwärtigen Forderungen in der Musikpädagogik,” in Vorzeichenwechsel. Zur gesellschaftlichen Dimension von Musikpädagogik heute, I. Berg, H. Lindmaier und P. Röbke, Hrsg., Waxmann, 2020, S. 93–110.
  70. K. Bradler und S. Herbst, “Diversität und kein Ende. Gedanken zu Anforderungen an Musik(schul)lehrende,” musikschule direkt, Nr. 3/2019, S. 6–9, 2019.
  71. K. Bradler, “„Komm, wir wollen ein wenig miteinander musizieren”. In Hermann Hesses Spätwerk „Das Glasperlenspiel” lässt der Lehrer die Musik selbst sprechen,” üben & musizieren, Nr. 4/2018, S. 36–37, 2018.
  72. K. Bradler, “„Kompetenzen” von Instrumentallehrkräften. Oder besser: Was zeichnet eine gute Lehrperson aus?” üben & musizieren, Nr. 6/2016, S. 40–43, 2016.
  73. K. Bradler, “Differenz im Instrumental- und Gesangsunterricht. Einige grundsätzliche Gedanken und Empfehlungen zur Haltung von Lehrenden,” in Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen, K. Bradler, Hrsg., Schott, 2016, S. 43–61.
  74. K. Bradler, “Vielfalt im Musizierunterricht. Einführendes zu einem weiten Themenfeld,” in Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen, K. Bradler, Hrsg., Schott, 2016, S. 9–23.
  75. K. Bradler, “Hast Du eigentlich noch alle Sinne beisammen? Methoden und Materialien für kreatives musikalisches Tun im Instrumentalunterricht,” üben & musizieren, Nr. 4/2016, S. 32–36, 2016.
  76. K. Bradler und O. Sperber, “Kommunizieren – reagieren – fühlen. Neue Anregungen für die Musizierpraxis in Streicherklassen und (großen) Gruppen,” üben & musizieren, Nr. 4/2016, S. 16–21, 2016.
  77. K. Bradler, “Didaktik des Instrumentalklassenunterrichts,” in Musikdidaktische Konzeptionen. Ein Studienbuch, A. Lehmann-Wermser, Hrsg., Wißner, 2016, S. 97–112.
  78. K. Bradler, “Eigenständig lernen. Kooperatives und selbstreguliertes Lernen – Ideen für den Instrumentalunterricht,” üben & musizieren, Nr. 1/2016, S. 26–31, 2016.
  79. K. Bradler, “Zum Glück. Einleitende Gedanken über Glück, Musizieren und Perspektiven der Musikpädagogik,” in Musizieren & Glück. Perspektiven der Musikpädagogik, K. Bradler, M. Losert und A. Welte, Hrsg., Schott, 2015, S. 7–21.
  80. K. Bradler, “Mesotes, Moral und Musizieren. Aristoteles Glückstheorie aus musikpädagogischer Perspektive,” in Musizieren & Glück. Perspektiven der Musikpädagogik, K. Bradler, M. Losert und A. Welte, Hrsg., Schott, 2015, S. 23–37.
  81. K. Bradler, “Diskutierst du noch oder unterrichtest du schon? Praktische Tipps für den instrumentalen Gruppen- und Klassenunterricht,” in Klasse gespielt! Praktische Tipps für den Umgang mit heterogenen Gruppen im Instrumentalunterricht, K. Bradler, Hrsg., Schott, 2012, S. 6–11.
  82. K. Bradler, “Praxiserprobte Lehr- und Lernformen,” üben & musizieren, Nr. 3/2012, S. 36–37, 2012.
  83. K. Bradler, “Antwort auf den Leserbrief von Walter Amadeus Ammann in Heft 66,” ESTA–Nachrichten, Nr. Heft 67, S. 2, 2012.
  84. K. Bradler, “Meilen auf dem Meer. In die richtige Richtung rudern: Plädoyer für freiwillige Stufenvorspiele,” üben & musizieren, Nr. 5/2011, S. 48–51, 2011.
  85. K. Bradler, “Paul Rolland: Über das europäisierte Erbe eines herausragenden Violinpädagogen,” ESTA–Nachrichten, Nr. Heft 65, S. 12–18, 2011.
  86. K. Bradler, “Streicherklassenunterricht. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven,” Diskussion Musikpädagogik, Nr. Heft 46, S. 11–14, 2010.
  87. K. Bradler, “Und was kommt nach der Pilotphase? Eine Zwischenbilanz zum Streicherklassenunterricht,” üben & musizieren, Nr. 4/2010, 2010.
  88. K. Bradler, S.-L. Beier, A. Pätz und J. Thomanek, „Sternenwanderung“ und „MusiverS“, de-DE, 2023. besucht am 15. Jan. 2025. Adresse: uebenundmusizieren.de/artikel/sternenwanderung-und-musivers/.
  89. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Meine Geigenwunderwelt. Von Wombas und Spatzenwalzern, von C. R. Hirschfeld],” üben & musizieren, Nr. 6/2017, S. 52, 2017.
  90. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Fit in 15 Minuten. Warm-ups und Basisübungen für Violine, von B. Bergmann],” üben & musizieren, Nr. 1/2017, S. 58, 2017.
  91. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Der virtuose Lehrer, von P. Harris],” üben & musizieren, Nr. 1/2016, S. 58, 2016.
  92. K. Bradler, “Von der Unverfügbarkeit des Musiziermoments. In Wien fand das Symposium “Musizieren als Herzstück des instrumentalen Gruppenunterrichts?”,” üben & musizieren, Nr. 3/2015, S. 38–39, 2015.
  93. K. Bradler, “Zehn Jahre Musik aus dem Stegreif. Das exploratorium berlin feiert Jubiläum,” üben & musizieren, Nr. 2/2014, S. 38–39, 2014.
  94. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Little ABC for Violin, von A. Cofalik],” üben & musizieren, Nr. 6/2014, S. 58, 2014.
  95. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Die kleinen bunten Noten. Leichte Stücke für Geige und Klavier, von R. Twardowski],” üben & musizieren, Nr. 5/2014, S. 56, 2014.
  96. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Schule der Violintechnik Op. 1, von O. Ševcík],” Das Orchester, Nr. 11/2014, 2014.
  97. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Sonata für Viola und Klavier, von E. Naumoff],” Das Orchester, Nr. 3/2012, S. 73, 2012.
  98. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Kinderlieder aus Japan, von X. P. Thoma],” üben & musizieren, Nr. 4/2012, S. 64, 2012.
  99. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Duöli, 24 Duettchen für zwei oder mehr Geigen, von H. Hollinger],” üben & musizieren, Nr. 2/2012, S. 66, 2012.
  100. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Cleopatra für Violine, von F. Say],” üben & musizieren, Nr. 3/2012, S. 64, 2012.
  101. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts 24 Études Caprices, von D. Alard],” Das Orchester, Nr. 7–8/2012, S. 73, 2012.
  102. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Steicher-Kleeblatt, von S. Drebenstedt],” üben & musizieren, Nr. 3/2011, S. 57, 2011.
  103. K. Bradler, “[Rezension des Notenhefts Geige spielen, von C. Galka],” üben & musizieren, Nr. 3/2011, S. 58, 2011.
  104. K. Bradler, “Quer durch die Musikgeschichte. Kammermusik-Neuerscheinungen für Amateure und Profis vom Barock bis zu Gegenwart,” neue musikzeitung, Nr. 4/2007, 2007.
  105. K. Bradler, “Wiener Dekadenz und Eleganz in neuem Gewand. Neue Bearbeitungen von Kreisler-Charakterstücken für Violine, Viola und Klaviertrio,” neue musikzeitung, Nr. 2/2007, 2007.
  106. Interview mit Prof.in Dr.in Katharina Bradler, Institut für Musikpädagogik Für die Zukunft der Musikpädagogik | nmz - neue musikzeitung, de, Mai 2023. besucht am 15. Jan. 2025. Adresse: www.nmz.de/bildung-praxis/hochschulen-akademien/fuer-die-zukunft-der-musikpaedagogik.
  107. K. Bradler, In einem „guten“ Klassenmusizieren werden Beziehungen spürbar... Mehr als Töne - Musikpädagogik und Gesellschaft. Adresse: podimo.com/mx/shows/mehr-als-tone-musikpadagogik-und-gesellschaft.
  108. D. T. M. G.-I. u. Werbeagentur, Musikpädagogik neu gedacht, en, Juni 2022. besucht am 15. Jan. 2025. Adresse: www.hfmdd.de/en/news/musikpaedagogik-neu-gedacht.
  109. Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen, Projekte 2022/23 vorgestellt: Online_Musizieren_Unterrichten im digitalen Hochschulraum (OnMUdiH) – Bildungsportal Sachsen, de, Nov. 2022. besucht am 15. Jan. 2025. Adresse: bildungsportal.sachsen.de/portal/projekte-2022-23-vorgestellt-online_musizieren_unterrichten-im-digitalen-hochschulraum-onmudih/.
  110. K. Bradler, A. Michel, O. Euler, J. Brinckmann und C. Stüttgen, Musizieren – Beziehen – Lernen. Ein EFS-Forschungsprojekt zu Lehr-Lernbeziehungen in künstlerisch-pädagogischen Kontexten [Posterpräsentation], Poster, Frankfurt, Sep. 2023.
  111. K. Bradler, Streicherklassenunterricht. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven [Posterpräsentation], Musizieren als Herzstück des instrumentalen Gruppenunterrichts? Differenziert lehren, individuell fördern und den gemeinsamen Klang entwickeln [Symposium], Wien, März 2015.
  112. A. Vollprecht, “Und jetzt zusammen!” ger, Feb. 2024.
  113. Zwischen Neugier, Frust und Euphorie, de-DE. besucht am 17. Jan. 2025. Adresse: uebenundmusizieren.de/artikel/zwischen-neugier-frust-und-euphorie/.
  114. A. Vollprecht, (PDF) Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven. Symposium zu Themen und Texten von Prof. Dr. Christopher Wallbaum anlässlich seiner Pensionierung nach 20 Jahren an der HMT (MT-Journal 53, S.50-52), 2022. besucht am 17. Jan. 2025. Adresse: www.researchgate.net/publication/374477593_Musikalische_Praxen_aus_padagogischen_Perspektiven_Symposium_zu_Themen_und_Texten_von_Prof_Dr_Christopher_Wallbaum_anlasslich_seiner_Pensionierung_nach_20_Jahren_an_der_HMT_MT-Journal_53_S50-52.
  115. A. Vollprecht, (PDF) Bandpraxis erfahren und ermöglichen. Versuchraum für erfüllte Schulmusik (Diskussion Musikpädagogik 91/2021, S.31-39). besucht am 17. Jan. 2025. Adresse: www.researchgate.net/publication/358228799_Bandpraxis_erfahren_und_ermoglichen_Versuchraum_fur_erfullte_Schulmusik_Diskussion_Musikpadagogik_912021_S31-39.
  116. A. Vollprecht, “Eine Handreichung für ’Musikpraxen erfahren und vergleichen’?” ger, März 2020.
  117. F. Höschel, “„Doing Gender“ in the Music Classroom. Analytical Shortfilm (AFS) about „Doing Gender“-processes in the Bavaria Lesson,” in Comparing International Music Lessons on Video, C. Wallbaum, Hrsg., 2018, S. 347–366.
  118. C. Werner, “Wie notieren Grundschülerinnen und Grundschüler musizierte Rhythmen? Eine empirische Untersuchung von Typen der Darstellung von Rhythmen mit Zeichen,” de, Beiträge empirischer Musikpädagogik, Jg. 7, Dez. 2016, issn: 2190-3174. doi: 10.62563/bem.v2016134. besucht am 17. Jan. 2025. Adresse: bem.journals.qucosa.de/bem/article/view/134.
  119. C. Werner, “Zur Entwicklung und Förderung rhythmischer Kompetenz in Bezug auf den Umgang mit Rhythmusnotation im Musikunterricht der Grundschule,” ger, Diss., Juni 2017.
  120. B. Brandt, J. Hoffmann, B. Ibelshäuser, M. Wagener und C. Werner, “100 Jahre Grundschule in Deutschland – eine Schule für alle?” de, in Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung, N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt und Tänzer, Hrsg., Springer VS, Wiesbaden, 2021, S. 39–51, isbn: 978-3-658-31737-9. doi: 10.1007/978-3-658-31737-9_4. besucht am 17. Jan. 2025. Adresse: link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31737-9_4.
  121. C. Werner, “Wahrnehmung von Klangfarben ausgewählter Orchesterinstrumente bei Vorschulkindern: Eine empirische Studie,” de, Beiträge empirischer Musikpädagogik, Jg. 13, S. 1–34, März 2022, issn: 2190-3174. doi: 10.62563/bem.v2022218. besucht am 17. Jan. 2025. Adresse: bem.journals.qucosa.de/bem/article/view/218.
  122. I. Dietze-Fründt, C. Werner und C. R. Wittig, “Broschüre zum Erstellen wissenschaftlicher Texte: Handreichung für die Studierenden im Lehramt Grundschule,” 2023. Adresse: tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ressourcen/dateien/dokumente/Handreichung-Erstellen-wissenschaftlicher-Texte_CD_23_07_19.pdf.