Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

News

Dresdner Schrift zur Musik in Gedenken an Wolfgang Rihm

„Wolfgang Rihm, verstorben im Juli 2024, verpasste leider die Veröffentlichung dieses Bands der Dresdner Schriften zur Musik über seine besondere musikalische Sprache in Klavierliedern. Umso mehr gedenken wir dem namhaften Komponisten nun damit, in Verehrung und Dankbarkeit“, so Dr. Matthias Herrmann, emeritierter Professor für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Dresden, über das kürzlich beim Tectum Verlag erschienene Buch ,Die Entwicklung der musikalischen Sprache in Wolfgang Rihms Klavierliedern´.

Mit dieser Publikation wird die Doktorarbeit des Leipziger Komponisten Dr. Christian FP Kram veröffentlicht. „Christian FP Kram hat sich seit 2018 intensiv mit dem Liedschaffen Rihms auseinandergesetzt und stand wiederholt mit dem Komponisten im Kontakt und Austausch über seine Arbeit. Das Ergebnis unterstreicht, wie sehr für Rihm die Verbindung von Wort und Musik, von Poesie und Klang eine wirkliche künstlerische Stimulanz war“, so Herrmann. Rihm habe sich als ein aus Karlsruhe stammender Komponist sehr in Projekte des Musiklebens Dresdens und ihrer Hochschule für Musik eingebracht. „Er war häufig für Workshops und zur Erarbeitung eigener Werke an der Musikhochschule zu Gast und konnte den Studierenden auf diese Weise wertvolle Impulse für ihre musikalische und kompositorische Laufbahn geben“, so Herrmann.

Dresdner Schriften zur Musik, Band 19
herausgegeben von Matthias Herrmann

Christian FP Kram
Die Entwicklung der musikalischen Sprache in Wolfgang Rihms Klavierliedern 
„Alles ist innig“ 
ISBN 978-3-68900-267-1

544 Seiten, Hardcover

Tectum Verlag Baden-Baden

Rezensionsexemplare sind beim Tectum Verlag anzufordern:
Caroline Burk
Presse & Rezensionen
Tel.: +49 (0) 7221 2104-291
E-Mail: burk@nomos.de


Zurück zur Übersicht
Cover: Die Entwicklung der musikalischen Sprache in Wolfgang Rihms Klavierliedern/Foto: Tectum