Studio für Stimmforschung
Gegründet 1959 durch Prof. Harry Schwickardi stellt das Studio für Stimmforschung die Verbindung von gesangspädagogischer Lehre und wissenschaftlicher Forschung auf dem Gebiet der Sängerstimme her. Die Aufgabengebiete Forschung, Lehre und Dispensairebetreuung, Beratung und Therapie werden von einem Team von Ärzten, Gesangspädagogen und Akustikern betreut.
Forschung
Schwerpunkte sind neben der qualitativen und quantitative Analysen der Singstimme (Stimmfeldmessung, computergestützte Klanganalysen) die Forschung zu Problemen der Lautbildung, der Musikalität sowie zur Phonationsatmung und zur beruflichen Entwicklung von Gesangsstudenten.
Ziel ist die Ableitung prognoserelevante Kriterien für die sängerische Ausbildung. Umfangreiche Reihenuntersuchungen zu Beginn eines Studiums geben Auskunft zu Fragen der sängerischen Eignung, Musikalität, phoniatrischer und psychologischer Aspekte und erbringen erste relevante Aussagen zur individuellen Ausbildungsstrategie.
Lehre
Die Vorlesungsreihe "Stimmphysiologie" vermittelt angehenden Sängern Kenntnisse über die Funktion des Stimmorgans, der Atmung, des Resonanzapparates, des Gehörs und zu Fragen der Stimmhygiene und -Prophylaxe.
Die Lehre gibt Antworten auf Fragen des individuellen Stimmtrainings bei Problemen während des Studiums.
Dispensairebetreuung, Beratung und Therapie
Es erfolgt eine spezialisierte ärztliche Betreuung bei Stimmerkrankungen.
Durch direktes Zusammenwirken von Phoniater, Student und Gesangspädagogen können mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt und beseitigt werden.

Dresdner Stimmforum 2019
Das diesjährige Dresdner Stimmforum widmete sich am 16. März 2019 der Thematik „Die Stimme in neuer Musik“ und brachte jene Professionen zusammen, die in Entstehungsprozesse und praktische Ausführung sowie in sängerische und gesangspädagogische Aspekte neuer Musik einbezogen sind. In Vorträgen und Rundtischgesprächen wurden kompositorische Visionen, stimmtechnische Vielfalt und stimmphysiologische Grenzen im interdisziplinären Diskurs erörtert und in Zusammenschau mit Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung neuer Musik gesetzt. Mit dem Vortrag über neue, weltbezogene Musik für Stimme(n) im 21. Jahrhundert in Kooperation mit dem Festival TONLAGEN Dresden- Hellerau wurde dem gesellschaftlichen Aspekt von Stimme eine besondere Plattform bereitet.
Eine Nachbetrachtung von Prof. Dr. Dirk Mürbe und Olaf Katzer
Aktuelles
Neuigkeiten aus dem Studio
Prof. Dirk Mürbe nun in Berlin
Prof. Dr. Dirk Mürbe ist zum Sommersemester 2018 auf die W3-Professur für Audiologie und Phoniatrie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin berufen worden.
Mit der Übernahme dieses traditionsreichen Lehrstuhls ist die Leitung der gleichnamigen Klinik als interdisziplinäres Kompetenzzentrum für die Behandlung von Erkrankungen von Stimme, Sprache und Gehör verbunden, wobei die hochspezialisierte Chirurgie zur Verbesserung der Stimme einen wesentlichen klinischen Schwerpunkt darstellt. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt in den neurowissenschaftlichen Grundlagen des Hörens und der Sprache sowie im Bereich von Stimmphysiologie und Stimmgesundheit.
Die langjährige Tätigkeit im Studio für Stimmforschung der Hochschule für Musik Dresden wird Prof. Mürbe fortsetzen und sich für eine enge Kooperation mit dem hervorragenden wissenschaftlichen Netzwerk der Berliner Charité im Bereich von Stimmforschung und Stimmgesundheit sowie weiteren Kooperationspartnern, wie der Königlich-Technischen Hochschule Stockholm und der Universität Mozarteum Salzburg einsetzen.
Kontakt
Leitung und Ansprechpartner
Matthias Bornitz
Thomas Groß
Stimmbildung
Hartmut Zabel
Prof.
Gesang
Studiendekan Gesang
Stimmforschung
Phone: | |
Mobile: | +49 176 82036012 |
Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat:
Tel.: +49 351 4923 669
Donnerstags von 09:00 - 10:00
Raum: W 1.23