Skip to main content

Teacher Training in Music

Everyone knows the type because everyone was once a pupil: the school musician. Half musician, half teacher but not completely one or the other? Nevertheless, a profession in which one deals a lot with people and with music. Musical skills and extensive knowledge in all areas of music play as much of a role here as the joy of working with children and youths. The teacher training programme as an artistic-academic study programme belongs to the most diverse study programmes at the College of Music. 


Training

Broadly Diversified, Practically Oriented, Individually

 

 

Teaching: Theory and Practice

In addition to the individual artistic focus, there is a wide range of musical and practical lessons, including piano, vocals, ensemble direction and practical piano playing in schools. There are also extensive studies in the theoretical-reflective subjects of music theory, musicology and music didactics.

Individual Artistic Focus

The programme offers a variety of different profiles. There are more than twenty instruments to choose from. 

School Practical Exercises

School practical exercises are offered from the beginning of the second year of study, which establish practical contact with school reality and are gradually intensified during the course of study.


Aktuell

Probevorspiele

für Studienbewerber für die Aufnahmeprüfung zum Lehramtsstudium

Wann?

Do, 23.11.23, 15 bis 19 Uhr, JRP-Gesang und JRP-Instrumente, E-Gitarre, Akustikgitarre; Gesang und Klavier
Fr, 24.11.23, 15 bis 19 Uhr, Orchesterinstrumente, Akkordeon, Orgel, Schlagwerk; Gesang und Klavier
Sa, 25.11.23, 10 bis 15 Uhr, Gesang und Klavier

Anmeldung bis zum 28.10.23 per Mail an stopspam_c6ee31b1c4c4104aa3b2beb297980f3d
Betreff: Anmeldung Probe-Vorspiel 2023

Wo:  Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13, 01067 Dresden (Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben)

Wie:  Eine Jury hört sich das Programm aus Stücken für den künstlerischen Schwerpunkt, das Nebenfach Klavier, das schulpraktische Klavierspiel sowie Gesang an Auswahl aus den Stücken nach Aufnahmeprüfungsrichtlinien.

Wozu: Beratung zur gewählten Literatur und dem Leistungsstand im Schwerpunkt und den Nebenfächern.

Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!
Fachrichtung Lehramt
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

 

Projektvideo: I sing you sing

Während des Lockdowns im Zuge der Corona-Schutzmaßnahmen wollte der HfM Studiochor weiterhin aktiv sein. Dazu wurde unter Anderem ein Video des virtuellen Ensembles des Studiochors produziert. Neben der Realisierung des Videos lag ein großes Augenmerk auf der Vermittlung der Kompetenzen zum selbständigen Umsetzen ähnlicher Videoprojekte in schulischen Kontexten.

Der Studiochor der Hochschule für Musik Dresden besteht aus ca. 30 Lehramtsstudierenden des zweiten und dritten Studienjahres. Die Studierenden organisieren, verwalten und führen Ihre Veranstaltungen selbstständig durch und werden dabei von Olaf Katzer, dem stellvertretender Studiendekan der Fachrichtung Dirigieren/Korrepetition und Leiter des Hochschulchores, betreut.

Studierenden-Porträt

Frauke berichtet aus ihrem Studienalltag. Sie studiert Grundschullehramt im Hauptfach Geige und hat sich vor allem wegen der Vielschichtigkeit des Studiengangs für die HfM Dresden entschieden. Im Interview berichtet Frauke von ihrem Alltag und dem bewegendsten Moment während ihrer Studienzeit.

Veranstaltungen

Events

Sun, 18.06.23, 15:00 Uhr Musizieren auf dem Land

Voices and Guitars

Veranstaltungskalender

Further Information on the Study Programme

Admission Requirements, Course of Studies, Courses


Ansprechpartner

Kontakt

Contacts for all professors, lecturers and staff can be found here

 


Teacher Training in Music

News

2023 ExSilentio "Stimmen an verstummten Stellen"/Foto: Philipp Roth
Schloss Seifersorf, 14.05.23: Grzegorz Warzecha, Hyeonju Choi, Monika Ulanska, Jaehee Jun, Seonghyeon Park/Foto: Claudia Schmidt-Krahmer
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Weißwasser / Foto: efg-weisswasser.de
Gruppenbild_Lehramtsprojekt am Humboldt-Gymnasium Radeberg/Foto: privat