Hochschulsinfonieorchester
Orchesterpraxis hautnah
Das Hochschulsinfonieorchester ist eines der Herzstücke der Hochschule für Musik. Das Orchesterspiel stellt neben solistischer und kammermusikalischer Schulung den zentralen Schwerpunkt einer praxisnahen Ausbildung sowohl von Orchestermusikern als auch Musikpädagogen dar. Neben den hochschuleigenen Professoren unterrichten viele Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle und der Dresdner Philharmonie. Kooperationen, Praktika und die Möglichkeit, als Substitut, Aushilfe oder AkademistIn zu arbeiten, schaffen zahlreiche Chancen des direkten Berufseinstiegs.
Profil
Seit 2003 wird das Orchester von Ekkehard Klemm geleitet, Professor für Dirigieren an der Hochschule für Musik Dresden und seit der Spielzeit 2017/2018 Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen. Der Ausbildungsschwerpunkt des klassisch-romantischen sowie des zeitgenössischen Repertoires wird durch die Aufführung selten gespielter Werke und Uraufführungen stetig erweitert. Hierzu zählen u.a. Webers Oberon, Schumanns Genoveffa sowie Werke von Hindemith, Rapahel, Ligeti, Xenakis, Schenker und Goldmann. Regelmäßig bringt das Hochschulsinfonieorchester studentische Kompositionen zur Uraufführung. Gesonderte Arbeitsphasen u.a. mit John Holloway und Helmut Branny (Leiter der Dresdner Kapellsolisten) wirdmen sich intensiv der Aufführungspraxis alter Musik.
Mit diesem vielseitigen Profil hat sich das Hochschulsinfonieorchester in Dresden, regional, überregional und im Rundfunk nachhaltig profiliert.
Proben und Termine
Studierende finden Informationen zu Probenzeiten, Ansprechpartnern und Downloads auf der Lehrveranstaltungsseite
Projekte
Projektphase: 4.10.-22.10.2022
21.10.2022, 18.00 Uhr Finale
22.10.2022, 11.00 Uhr Preisträgerkonzert
Am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber Dresden findet vom 17. bis 22. Oktober 2022 zum achten Mal der Internationale Dotzauer-Wettbewerb für junge Cellisten statt. Seit 1998 wird der Wettbewerb alle drei Jahre mit großer internationaler Resonanz in vier Alterskategorien für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre ausgeschrieben. In diesem Jahr steht er unter der künstlerischen Leitung des Konzertmeisters Violoncello der Sächsischen Staatskapelle Dresden, Norbert Anger.
Programm
Joseph Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1
Joseph Haydn: Cellokonzert Nr. 2 D-Dur Hob. VIIb:2
Camille Saint-Saëns: Cellokonzert a-Moll
Robert Schumann: Cellokonzert a-Moll
Peter Tschaikowski: Rokoko-Variationen für Cello und Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzert Es-Dur Nr. 1
Mitwirkende
Solistinnen und Solisten des Dotzauer-Wettbewerbs
Hochschulsinfonieorchester
Leitung: Prof. Ekkehard Klemm
Projektphase: 25.10.-10.11.2022
06.11.2022,15.00 Uhr Konzert
10.11.2022, 20.00 Uhr Konzert (Semperoper)
Aus Anlass des Schütz-Semesters an der HfM Dresden widmen sich das Hochschulsinfonieorchester, Soli der Gesangsklasse und Lehramtsstudierende dem Jubilar mit Anknüpfungspunkten aus mehreren Jahrhunderten. Fachbereichsübergreifend soll Schütz von den Studierenden ganz praktisch erfahrbar gemacht und entdeckt werden. Bereits Johannes Brahms hatte ihn im 19. Jahrhundert in seine Konzerte programmatisch aufgenommen. Daran anknüpfend erklingt nunmehr Brahms 4. Sinfonie im Kontext zu zwei Psalmen Davids. Bach und Webern können als musikalische Verwandte des barocken Meisters angesehen werden - wohin uns die junge Generation führen will, erfahren wir in der Uraufführung eines studentischen Werkes.
Programm
Heinrich Schütz: „Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn“ SWV 40
Heinrich Schütz: „Danket dem Herrn“ SWV 45
Johann Sebastian Bach/Anton Webern: Ricercar a 6
Uraufführung eines studentischen Werkes
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Mitwirkende
Studiochor der Hochschule für Musik Dresden (Einstudierung: Cornelius Volke)
Hochschulsinfonieorchester
Dirigentinnen und Dirigenten: Oksana Velychko, Olga Khoma (Ukrainische Erasmusstudentinnen, Brahms), Prof. Ekkehard Klemm
Projektphase: 06.12.2022-08.01.2023
07.01.2023, 19.30 Uhr Konzert
08.01.2023, 19.30 Uhr Konzert
In Fortsetzung der Zusammenarbeit mit den Dresdner Spitzenorchestern eröffnet das Hochschulsinfonieorchester das neue Jahr mit einem Mozart-Programm, bei dem die Studierenden Pult an Pult mit den Musikerinnen und Musikern der Dresdner Kapellsolisten musizieren. Geist und Idee des im November gegründeten Dresdner Instituts für Ensemble- und Orchesterentwicklung (DIEO) werden damit in besonderer Weise mit Leben erfüllt. Die Dresdner Kapellsolisten und das Philharmonische Kammerorchester sind hierfür regelmäßige Partner der HfM Dresden.
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 35 D-Dur, KV 385 „Haffner-Sinfonie“
Konzert in A-Dur KV 622 für Klarinette und Orchester
Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter-Sinfonie“
Mitwirkende
Soloklarinette: Studierende der HfM Dresden
Hochschulsinfonieorchester
Dresdner Kapellsolisten
Leitung: Prof. Helmut Branny

Sinfoniekonzerte und Kammermusik
Regelmäßige Matineen in der Semperoper geben den Studierenden die Möglichkeit, große sinfonische Literatur in einem weltweit einmaligen Saal zu spielen. Hinzu kommen Aufführungen im eigenen Konzertsaal der Hochschule, der seit seiner Eröffnung im November 2008 für das Orchester eine künstlerische Heimstatt geworden ist und perfekte Probenbedingungen garantiert.
Wichtige Akzente mit modernem und ungewohntem Repertoire, Gesprächskonzerte, Werkstattaufführungen und Repertoireproben sowie Gastspiele, u.a. in der Kölner Philharmonie, runden die Ausbildung in Orchester- und Kammermusik ab.
Ein Kammermusikwettbewerb innerhalb der Hochschule sowie regelmäßiges Arbeiten in von den Studierenden zusammengestellten Ensembleformationen gehören ebenso zum Profil der Ausbildung.

Chorsinfonik und Opernproduktionen
In jedem Jahr werden chorsinfonische Projekte gemeinsam mit dem Hochschulchor unter Leitung von Hans-Christoph Rademann, Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, und anderen Ensembles wie der Dresdner Singakademie umgesetzt.
Für die Opernproduktionen, in denen Opernklasse und Hochschulsinfonieorchester zusammenarbeiten, steht das Kleine Haus des Staatsschauspiels Dresden zur Verfügung. Jährlich werden dem Publikum eigene Inszenierungen vorgestellt und in den Spielplan aufgenommen. Das Repertoire reicht dabei von der Barockzeit bis zur unmittelbaren Moderne.

Gastdirigenten
Bedeutende Gastdirigenten standen und stehen am Pult: Sir Colin Davis, Peter Gülke, Vladimir Jurowski, Michael Sanderling, Wayne Marshall, Semyon Bychkow, Marek Janowski, Anthony Bramall, Hartmut Haenchen, Martin Turnovsky, Sebastian Weigle u.a.
Rückblick 2018: Workshop mit Prof. Michael Sanderling
Im Mai 2018 war Prof. Michael Sanderling, Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, für einen zweitägigen Workshop an der HfM Dresden zu Gast. Die Studierenden waren von der Zusammenarbeit begeistert.
Lesen Sie hier einen kleinen, informativ-unterhaltsamen Rückblick.

Leitung
Prof. Ekkehard Klemm
Der 1958 im heutigen Chemnitz geborene Dirigent war Mitglied des Dresdner Kreuzchores, bevor er in Dresden Dirigieren und Komposition studierte, u.a. bei Siegfried Kurz, Hartmut Haenchen, Wilfried Krätzschmar und Manfred Weiss. Über die Stationen Landestheater Altenburg und Theater Vorpommern kam Klemm 1996 ans Staatstheater am Gärtnerplatz München, wo er 11 Jahre als Dirigent wirkte. Er leitete u.a. Ur- und Erstaufführungen von Henze, Schnebel, Nono, Goldmann, Schenker, Krätzschmar, Weiss, Rautavaara, Terterian, Münch und Voigtländer. Seit 2003 ist Klemm Professor für Dirigieren und Leiter des Hochschulsinfonieorchesters an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, seit 2004 daneben Künstlerischer Leiter der Singakademie Dresden. Regelmäßig gastiert er im In- und Ausland. Von 2010 bis 2015 war Ekkehard Klemm Rektor der Dresdner Musikhochschule. Er ist Mitglied des Sächsischen Kultursenats und Vizepräsident des Verbandes Deutscher Konzertchöre. Mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 tritt Ekkehard Klemm das Amt des Chefdirigenten der Elbland Philharmonie Sachsen an.