Nachwuchsförderklasse
Die Förderung musikalisch begabter Kinder steht im Mittelpunkt der Arbeit der Nachwuchsförderklasse an der Hochschule für Musik Dresden. Das Motto „Mit Musik und Bewegung zur Musik“ begleitet den Unterricht vom zweiten Lebensjahr an.
Aufgaben

Erkennung und Entwicklung musikalischer Begabung
Bis zum 12. Lebensjahr ist die Begabung eines Menschen „in Bewegung“, erst danach kommt es zu einer Stabilisierung des angeborenen Potenzials. Gerade bei Menschen mit musikalischen Anlagen ist daher eine kompetente Förderung in den ersten Lebensjahren von entscheidender Bedeutung. Die Nachwuchsförderklasse bietet die Möglichkeit, die musikalische Entwicklung Ihres Kindes vom 3. Lebensjahr bis zum Ende der 4. Klasse langfristig zu begleiten und in ihrer individuellen Ausprägung optimal zu fördern. Ein speziell qualifiziertes und erfahrenes Dozententeam aus den Bereichen Rhythmik, Instrumentalunterricht und Allgemeine Musiklehre begleitet in ständigem Austausch mit den Eltern die Entwicklung der Kinder.

Förderung musikalischer Hochbegabung
Dieses Lernumfeld ist durch eine intensive und vielfältige Ausbildung bei profilierten Hochschullehrern und Musiziermöglichkeiten mit Gleichaltrigen gekennzeichnet. Durch die personelle und organisatorische Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesgymnasium für Musik besteht darüber hinaus die für die Entfaltung musikalischer Begabung so überaus wichtige Möglichkeit langfristiger pädagogischer Bindungen, die sich vom elementaren Anfangsunterricht bis hin zur Hochschulreife erstrecken können.

Breite Förderung musikalischer Fähigkeiten
Durch ein Ineinandergreifen von „Rhythmik“ und „Instrumentalunterricht“ wird der Grundstein für ein musikalisches Körperbewusstsein, eine erhöhte kinästhetische Sensibilität sowie für eine intensive Entwicklung innerer Klangvorstellungen gelegt. Das Fach „Allgemeine Musiklehre“, das ab dem 3. Schuljahr hinzukommt, greift diese Impulse auf und ergänzt sie durch den kontinuierlichen Aufbau eines begrifflich-musikalischen Wissens.

Förderung sozialer Kompetenzen
Durch Partner- und Gruppenübungen wird individuelles Ausdrucksvermögen im Einklang mit kommunikativen Eigenschaften erprobt sowie sinnlich lustvolles Erleben gefördert.

Lernen durch Vorbilder
Die Nachwuchsförderklasse bietet ein optimales Lernumfeld, das durch eine intensive und vielfältige Ausbildung bei profilierten HoschullehrerInnen und ein vielfältiges Musizierangebot mit Gleichaltrigen gekennzeichnet ist. Durch die personelle und organisatorische Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesgymnasium für Musik besteht die für die Entfaltung musikalischer Begabung so überaus wichtige Möglichkeit langfristiger pädagogischer Bindungen, die sich vom elementaren Anfangsunterricht bis hin zur Hochschulreife erstrecken können.

Lust an der Leistung
In der Ausbildung wird darauf geachtet, dass die Lust an der Leistung durch die Faszination des eigenen Musizierens wach gehalten wird. Regelmäßige Vorspiele und die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben sind feste Bestandteile.
Inhalte
Eine intensive Schulung des Gehörs, das Entwickeln weiterer allgemeiner musikalischer Fähigkeiten, das Kennenlernen verschiedener Instrumente sowie die Möglichkeit ein Instrument zu erlernen, sind die Inhalte der Arbeit in der Nachwuchsförderklasse. Dabei wird in den Rhythmikstunden das Potenzial des Lernens durch Bewegung spielerisch genutzt, die Kinder üben und erlernen Schrittformen und Gesten und üben sich in improvisatorischen Ausdrucksformen. Ab der dritten Klasse wird der Gruppenunterricht in der Musiklehre fortgesetzt. Singen, Sprechen, Musizieren und Bewegen wird zum sinnlichen Erlebnis, in der Gemeinschaft erproben die Kinder kommunikative Kompetenzen.
Gebühren
Informationen zu den Gebühren der Nachwuchsförderklasse finden Sie in der Gebührenordnung der HfM unter §3 “Ausbildung in der Nachwuchsförderklasse Kinderklasse”
Anmeldung
Sie finden das Anmeldeformular zum Download hier:
Anmeldeformular Nachwuchsförderklasse PDF
Bitte per Post an die angegebene Adresse oder per E-Mail an kinderklasse@mailbox.hfmdd.de
Aktuelle Infos
Stundenplanung Nachwuchsförderklasse Sommersemester 2025
Unterrichtsbeginn: 24. März
Dienstag
16.15 Uhr Eltern- Kind -Kurs/Rhythmik
Tina Laube
Bewegungsraum S 021
Mittwoch
15:30 Uhr VS I (4-5 Jahre)/Rhythmik
Prof. Christine Straumer
Bewegungsraum S 021
16:15 Uhr VS II (5-7 Jahre)/Rhythmik
Prof. Christine Straumer
Bewegungsraum S 021
17:00 Uhr Schulkinder 2/3. Klasse Rhythmik
Prof. Christine Straumer
Bewegungsraum S 021
Donnerstag
15.30 Uhr VS I (4-5 Jahre)/Rhythmik
Anke Storch
Bewegungsraum S 021
16.15 Uhr VS ll (5-6 Jahre)/Rhythmik
Anke Storch
Bewegungsraum S 021
16.00 Uhr 3. Klasse Musiklehre
Rebekka Albrecht
W 411
16.45 Uhr 4. Klasse Musiklehre
Rebekka Albrecht
W 411
Sommerkonzert der Nachwuchsförderklasse
14.06.25, Samstag, 11:00 Uhr
Hochschule für Musik Dresden, Wettiner Platz 13 Dresden, Kleiner Saal
Wir nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise.
Es musizieren Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren auf der Geige, dem Violoncello, dem Klavier und der Gitarre.
Sie erleben ein buntes Programm mit Werken aus der Barockzeit bis in die Moderne.
Kontakt
Ansprechpartner
Allgemeine Anfragen: kinderklasse@mailbox.hfmdd.de
Svetlana Smertin
Prof.
Rhythmik und Elementare Musikpädagogik
Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
Leiterin der Nachwuchsförderklasse