Prof. Dr. phil. Robert Rabenalt
Robert Rabenalt ist seit 2021 Professor für Musiktheorie an der HfM Dresden, studierte Musikwissenschaft und Musiktheorie in Berlin (bei H. Danuser, J. Ganzer und H. Fladt). Langjährige Erfahrung sammelte er an den Musikhochschulen in Berlin, Dresden, Rostock und Leipzig sowie an der Filmuniversität Babelsberg, wo er bis heute einen Lehrauftrag für Musik- und Tondramaturgie hat.
Als Autor von Aufsätzen, Lexikonartikeln, Leiter und Organisator von Workshops und Fachtagungen beschäftigt sich Rabenalt neben Kernthemen der Musiktheorie insbesondere mit Filmmusik und Fragen der interdisziplinären Ausrichtung der Musiktheorie. Er hielt Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen sowie im Rahmen von Erasmus+. Im Jahr 2019 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Musikdramaturgie im Film, München 2020). Er ist Mitherausgeber der Online-Zeitschrift Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung. Darüber hinaus war Robert Rabenalt Gutachter u.a. für Fundação para Ciência e a Tecnologia (portugiesisches Äquivalent zur DFG) und der Volkswagenstiftung, Förderinitiative „Opus Magnum“ und ist mit Gelegenheitsarbeiten als Komponist und Music Supervisor für kleine Ensembles und Filme tätig.
- Online Journal Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, jährlich (2012– heute)
- (https://kbzf.journals.qucosa.de/kbzf, ISSN 18664768)
- „Forum ›Filmmusik unterrichten‹“, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 18 (2024), S. 101–144, DOI: 10.59056/kbzf.2024
- Musikdramaturgie im Film. Der Einfluss von Filmmusik auf Erzählformen und Filmwirkung, edition text+kritik München, 2020
- M. Gervink, R. Rabenalt (Hg.), Filmmusik und Narration – Über Musik im filmischen Erzählen, Tectum, Marburg 2017
- „Musikalische Fiktion – Die Rolle der Musik für die Glaubwürdigkeit des Erzählten in Interstellar“, in: M. Behrend, C. Hust (Hg.), Hergeträumt – Weltenbau fiktiver Kulturen durch Musik in Film und Fernsehen, edition text+kritik, München 2025
- Riemanns Spuren am Leipziger Konservatorium. Auffassungen zur Musiktheorie in der Folge von Stephan Krehl, in: S. Keym, C. Hust (Hg.), Kreative Missverständnisse oder universale Musikprinzipien? Hugo Riemann und der internationale Wissenstransfer, S. 199–222, Nomos/Olms, Baden-Baden 2024
- Musik für das neue Medium. Zum Einfluss der filmmusikalischen Arbeiten Schostakowitschs auf seine kompositorische Identität, in: Bernd Feuchter (Hg.), Schostakowitschs Musiksprache, Schostakowitsch-Studien Bd. 13, S. 392–413. Wolke, Hofheim 2022
- Artikel Filmorchester im Lexikon des Orchesters, hrsg. von F. Heidlberger, G. Schröder, C. Wünsch, Laaber 2021
- Artikel Orchester im Film im Lexikon des Orchesters, ebd.
- Zwischen Text, Klang und Drama – Über den Zusammenhang von Narration und Musik im Film, in: M. Gervink, R. Rabenalt (Hg.), Filmmusik und Narration – Über Musik im filmischen Erzählen, Tectum, Marburg 2017, S. 35–61
- »This is addictive« – Robbie Robertson als Scorseses music supervisor, in: G. Heldt, T. Krohn, P. Moormann, W. Strank (Hg.), FilmMusik – Martin Scorsese, edition text+kritik, München 2015, S. 29–47
- Fächerübergreifende Zusammenarbeit Musiktheorie und instrumentales Hauptfach am Beispiel des Kombifaches »Bläserkadenzen«, in: M. Roth, M. Schlothfeldt (Hg.), Musiktheorie und Komposition, Olms, Hildesheim 2015, S. 225–233
- Interview mit Ennio Morricone, in: G. Heldt, T. Krohn, P. Moormann, W. Strank (Hg.), FilmMusik – Ennio Morricone, edition text+kritik, München 2014, S. 141–154
- Siegfried Matthus: Die Leiden des jungen Werthers (1976). Eine musikalische Durchsicht der DEFA-Verfilmung von Egon Günther, in: K.-D. Felsmann (Hg.), Klang der Zeiten. Musik im DEFA-Spielfilm, DEFA-Stiftung, Berlin 2013, S. 246–250
- Musikdramaturgie als kreatives Analysewerkzeug für die Untersuchung von Beschaffenheit und Wirkung musikalischer Werke, in: A. Jessulat, A. Lehmann, C. Wünsch (Hg.), Kreativität. Struktur und Emotion, Würzburg 2013, S. 388–397
- Bach-Choral und Kontrapunkt, in: Birger Petersen (Hg.), Johann Sebastian Bach und der Choralsatz des 17. und 18. Jahrhunderts, Olms, Hildesheim 2013, S. 49–61
- Artikel »Ausbildung« im Lexikon der Filmmusik, hrsg. von Manuel Gervink und Matthias Bückle, Laaber 2012
- Artikel Newman (Familie) im Lexikon der Filmmusik, ebd.
- Artikel Parallelmontage im Lexikon der Filmmusik, ebd.
- Artikel Tonmalerei im Lexikon der Filmmusik, ebd.
- Artikel valeur ajoutée im Lexikon der Filmmusik, ebd.
- Filmmusik im Dokumentarfilm, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung KB 6 (2010) S. 101–123. Erneute Veröffentlichung in: T. Krohn, W. Strank (Hg.), Film und Musik als multimedialer Raum, Schüren 2012, S. 215–234
- Kompositorische Effizienz und dramaturgische Vielfalt. Der Fabelzusammenhang in der Filmmusik Ennio Morricones und die Beziehungen zu narrativ wirksamen Topik-Reihen. ZGMTH 6/2–3, S. 331–340. doi.org/10.31751/451
- Kompositorische Techniken in der Filmmusik – Segmenttechnik bei Ennio Morricone, in: Musiktheorie Heft 3/2005, Laaber 2005, S. 267–278
- Musical topoi and music-evoked emotions, 12th Triennial Conference of European Society for the Cognitive Sciences of Music, York am 3. Juli 2024
- Musikalische Fiktion. Zur Glaubwürdigkeit des Unbekannten und des Bekannten; Tagung Weltenbau fiktiver Kulturen durch Musik, 3. März 2023
- Where Does the Music Play? Building a Different Model of Auditory Levels, Conference Music and the Moving Image, New York University/Steinhardt, 26. Mai 2022
- Dokumentarfilmmusik zwischen Empathie, Aktivismus und Aufklärung; XV. Symposium zur Filmmusikforschung in Kiel am 6. Juli 2019
- Formenlehre – für aktuelle Musik? Inhalte und Methodik einer musiktheoretischen Disziplin; Arbeitstagung „Form in der Musik des 20./21. Jahrhunderts“ an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig am 25. Mai 2019
- Lied orquestral de Gustav Mahler: dramaturgia e análise auf der Konferenz „Semana da Composição“ an der Escola Superior de Música de Lisboa in Lissabon am 10.5.2019
- Filmtheorie und die Dramaturgie von Ton und Musik an der Universität Potsdam im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Musikpädagogik am 9.7.2018
- Wieviel Filmanalyse braucht die Filmmusikanalyse? Zur Methodik wissenschaftlichen Arbeitens über Filmmusik; Vortrag Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) an der Universität Kassel am 30. September 2017
- Musik und Drama im Kino der Postmoderne; 6. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt in Halle am 01. November 2013
- Narration, neuere Dramaturgien und Filmmusik; Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) an der Hochschule für Musik in Dresden am 19. September 2013
- Filmmusik und postmodernes Erzählen. Wie sich filmmusikalische Strategien und die Analyse von Filmmusik verändern; VII. Weimarer Fachtagung Musiktheorie und Hörerziehung in Halle am 2. März 2013
- Film Music and Open Endings, Interdisciplinary Conference on the Study of Motion Pictures, University of Kent in Canterbury am 22. Januar 2012
- Music and Emotion. A music-dramaturgical study of »affect-formation« in C’era una volta il West; VII. European Music Analysis Conference in Rom am 30. September 2011
- Filmmusik und Dramaturgie. Bausteine für eine systematische Betrachtung der Dramaturgie der Filmmusik; VI. Symposium zur Filmmusikforschung der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ am 7. Juli 2011
- Exit Pangea Filmuniversität Babelsberg 2022 (Spielfilm, R. Tibor Baumann, 75 Min., Music Supervisor)
- Und Wieder Effective Entertainment München 2012 (Spielfilm, R: Karlotta Ehrenberg, 29 Min.)
- Die Näherinnen Beetz-Filmproduktion 2010 (Dokumentarfilm, R: Biljana Garvanlieva, 29 Min., Preis für den Besten Dokumentarfilm Sarajevo-Filmfestival 2010)
- Jessi DFFB, RBB 2010 (Spielfilm, R: Mariejosephin Schneider, 30 Min., Deutscher Kurzfilmpreis 2010, Prädikat „besonders wertvoll“)
- Berliner Rand RBB, arte 2009 (Dokumentarfilm, R: Jens Becker, 112 Min.)
- Kohle zu Kohle HFF/RBB 2003 (Dokumentarfilm, R: Manuel Zimmer, 23 Min.)
- Fünf Geschichten aus Lauchhammer 2003 (Dokumentarfilmprojekt des RBB, 119 Min.)
- Präludium und Fuge für Akkordeonquartett (2011)
- Dunkle Wolk’ für Akkordeonquartett (2010)
- Nocturne No. 3 Bearbeitung des Klavierstückes von E. Satie (1919) für Orchester (2000)
- Szenario für Klavier solo (1999)
- Sie schläft (T.: Kurt Tucholsky) für gemischten Chor (1996)