Prof. Dr. phil. habil. Matthias Herrmann
Institut für Musikwissenschaft
geboren 1955 im Erzgebirge
Mitglied des Dresdner Kreuzchores unter Rudolf Mauersberger und Martin Flämig
Studium der Musikwissenschaft an der Universität Leipzig
Mitarbeiter der Musikabteilung (Sammlung Noten-Autographen/Alte Drucke) der Sächsischen Landesbibliothek Dresden und der Kulturredaktion (Musik) des Sächsischen Tageblattes Dresden
wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent am Heinrich-Schütz-Archiv, seit 1993 Professor für Musikgeschichte am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Promotion über die wettinische Hofmusik um 1500 in Dresden
Habilitation über das kompositorische Schaffen (speziell das Frühwerk) von Rudolf Mauersberger
zahlreiche Vorträge im In- und Ausland, zuletzt in Bulgarien, Japan, Österreich und Tschechien
Bis 2017 Vorsitzender des Dresdner Geschichtsvereins e.V. und Sprecher des Vereins „Heinrich Schütz in Dresden“ e. V., Mitglied in Gremien und Beiräten
- Dresdner Schriften zur Musik, Herausgabe
- Musik in Dresden, Herausgabe mit Hans John, Michael Heinemann, Stefan Weiss
- Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte, Herausgabe mit Ludger Rémy (+)
- Schriften des Dresdner Kreuzchores, Herausgabe
- Rudolf Mauersberger 1889–1971. Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz anläßlich des 100. Geburtstages des Kreuzkantors = Dresdner Hefte 22, 1990: Herausgabe mit H. John
- Rudolf Mauersberger (1889–1971). Werkverzeichnis (RMWV), Dresden 1976, 2., gänzlich neu bearbeitete Auflage, Dresden 1991 (Studien und Materialien zur Musikgeschichte Dresdens 3)
- Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, Laaber 1998 (Musik in Dresden 3): Herausgabe
- Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900–1933, Laaber 1999 (Musik in Dresden 4): Herausgabe mit H.-W. Heister
- Arnold Schönberg in Dresden, Dresden 2001
- Wolfram Steude, Annäherung durch Distanz. Texte zur älteren mitteldeutschen Musik und Musikgeschichte, Altenburg Kamprad 2001: Herausgabe
- Richard Strauss. Essays zu Leben und Werk, Laaber 2002: Herausgabe mit M. Heinemann/S. Weiss
- Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil II: 1933–1966, Laaber 2002 (Musik in Dresden 5): Herausgabe mit H.-W. Heister
- Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil III: 1966–1999, Laaber 2004 (Musik in Dresden 6): Herausgabe mit S. Weiss
- Kreuzkantor zu Dresden. Rudolf Mauersberger, Großrückerswalde 2004 (Schriften des Mauersberger-Museums Mauersberg 1)
- Der Dresdner Kreuzchor. Geschichte, Wirkungsstätten, Schule, Leipzig 2006: Herausgabe mit D. Härtwig
- Märchenoper. Ein europäisches Phänomen, Dresden 2007: Herausgabe mit V. Froesch
- Musik im mittelalterlichen Dresden. Vom Werden einer Musikstadt, Altenburg 2008 (Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte 1): Herausgabe
- Die Musikpflege in der evangelischen Schlosskapelle Dresden zur Schütz-Zeit, Altenburg 2009 (Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte 2): Herausgabe
- Erkundungen zu Günter Raphael. Mensch und Komponist, Altenburg 2010: Herausgabe
- Johann Walter, Torgau und die evangelische Schlosskapelle, Altenburg 2013 (Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte 4): Herausgabe
- Rudolf Mauersberger. Aus der Werkstatt eines Kreuzkantors: Briefe, Texte, Reden; Marburg 2014 (Schriften des Dresdner Kreuzchores 1): Herausgabe
- Wolfram Steude, Heinrich Schütz – Mensch, Werk, Wirkung. Texte und Reden, Marburg 2016 (Dresdner Schriften zur Musik 7): Herausgabe
- Dresdner Kreuzchor und zeitgenössische Chormusik. Ur- und Erstaufführungen zwischen Richter und Kreile, Marburg 2017 (Schriften des Dresdner Kreuzchores 2): Herausgabe
- Bemerkungen zur Schütz-Rezeption im 17. Jahrhundert am Beispiel der „Breslauer Varianten“ der Auferstehungshistorie SWV 50, in: Schütz-Jahrbuch 12 (1990), S. 83–111
- Die Rolle der Musik in der Festkultur der wettinischen Höfe von 1464 bis 1548, in: Zur Festkultur des Dresdner Hofes = Dresdner Hefte 21, 8 (1990), S. 12–18
- Das Wirken Rudolf Mauersbergers im realen Sozialismus der ehemaligen DDR, in: Musik und Kirche 61 (1991), S. 163–167, 230–233, 339–344
- „Sinn der Kunst ist nicht, Übereinstimmung hervorzurufen, sondern zu erschüttern!“ – Zur Pflege Neuer Musik in Dresden nach dem ersten Weltkrieg, in: Die zwanziger Jahre – Stadtkultur in Dresden = Dresdner Hefte 25, 9 (1991), S. 4–14
- Bemerkungen zur Musikpflege am Hofe Christians I., in: Um die Vormacht im Reich. Christian I., Sächsischer Kurfürst 1586–1591 = Dresdner Hefte 29, 10 (1992), S. 57–62
- Bemerkungen zur Musikpflege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Die Frauenkirche im Musikleben der Stadt Dresden, hrsg. v. H. John, Dresden 1994, S. 56–71 (Schriftreihe der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden 25)
- „Günter Raphael ist Halbjude und hat als solcher keinen Platz im deutschen Musikleben“. Über den Komponisten zwischen 1933 und 1945, in: Die Musik des osteuropäischen Judentums – totalitäre Systeme Nachklänge. Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik, Dresden 1997, S. 115–121
- Der Torgauer „Orgelkongreß“ und Paul Hofhaimer, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I., hrsg. v. W. Salmen, Innsbruck 1997, S. 169–177 (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 16)
- Zur Biographie von Matthias Eckel und zum niederländischen Einfluß auf sein Werk, in: Aneignung durch Verwandlung. Aufsätze zur deutschen Musik und Architektur des 16. und 17. Jahrhunderts, hrsg. v. W. Steude, Laaber 1998, S. 9–72 (Dresdner Studien zur Musikwissenschaft 1)
- „Wir werden überhaupt wieder viel lernen müssen, wenn wir alte Musik würdig vorführen wollen!“ Aus Briefen von Otto Kade, Gründer des Cäcilienvereins und Musikdirektor an der Dreikönigskirche in Dresden / Die Musikpflege an der Frauenkirche zwischen 1897 und 1945. Zum Wirken von Alfred Hottinger, Hanns Ander-Donath und Erich Schneider / Zeitgenössische musica sacra in den Programmen des Dresdner Kreuzchores unter Rudolf Mauersberger 1930–1970 / Konzeptionelle Überlegungen zum Kreuzchor zwischen 1990 und 1997, in: Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. M. Herrmann, Laaber 1998, S. 133–142, 311–322, 367–385, 399–413 (Musik in Dresden 3)
- Die Abende „Neue Musik Paul Aron“ / Schönberg – Berg – Webern und Dresden; in: Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900–1933, hrsg. v. M. Herrmann/H.-W. Heister, Laaber 1999, S. 205–228, 297–348
- Vokalisten und Instrumentalisten am kurfürstlich-wettinischen Hof 1464–1485. Bemerkungen zur Frühgeschichte der kursächsischen Kapellmusik vor Neugründung der Hofkantorei 1548, in: Der Klang der Sächsischen Staatskapelle. Kontinuität und Wandelbarkeit eines Phänomens, hrsg. v. H.-G. Ottenberg/E. Steindorf, Hildesheim u.a. 2001, S. 13–21 (Dresdner Beiträge zur Musikwissenschaft 1)
- „Begraben Sie Ihren Groll gegen Sachsen. Er ist nicht gerechtfertigt“. Ernst Pepping in seinen Beziehungen zu sächsischen Interpreten, in: „Für die Zeit – gegen den Tag“, hrsg. v. M. Heinemann, Köln 2002, S. 227–242 (Pepping-Studien 3)
- „... das einer nicht wol sein aigen wortt Hören mocht ...“. Auswärtige Musiker im Umfeld der wettinischen Herzöge Ernst, Albrecht und Georg von Sachsen (um 1500), in: Gedenkschrift für Walter Pass, hrsg. v. M. Czernin, Tutzing 2002, S. 321–329
- „Expressionismus als Schlagwort und Zeitbezeichnung“ – Neue Musik in Dresden, in: Unruhe über der Stadt. Dresden und der Expressionismus = Dresdner Hefte 72, 20 (2002), S. 60–68
- „Mir geht nichts über Mich!“ Richard Strauss im „Dritten Reich“, in: Richard Strauss. Essays zu Leben und Werk, hrsg. v. M. Heinemann u.a., Laaber 2002, S. 217–229
- „Selbstkritisch das Musikleben betrachten“. Bemerkungen über einheimische Musiker und über das Musikverständnis der Nachkriegszeit in Dresden / Im Spannungsfeld von SED-Staat und evangelischer Kirche: Kreuzchor und Kreuzschule zwischen 1949 und 1971 / Totenklage und Auferstehung. Rudolf Mauersberger Dresdner Requiem und seine Initiativen zum Wiederaufbau der Dresdner Kreuzkirche in den Jahren 1945 bis 1955 (mit Heinrich Magirius), in: Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil II: 1933–1966, hrsg. v. M. Herrmann/H.W. Heister, Laaber 2002, S. 135-163, 227–235, 337–350 (Musik in Dresden 5)
- „Lust und Last der Tradition“ (400 Jahre Oper in Dresden), in: Opernwelt, 2003/H. 9, S. 28–37
- Günter Raphael 100, in: Forum Kirchenmusik 54 (2003), Heft 4, S. 7–11
- „... dass die Kunst durch die Freigebigkeit der Fürsten erhalten wird ...“ Moritz von Sachsen und die Musik, in: Hof und Hofkultur unter Moritz von Sachsen (1521–1553), hrsg. v. A. Thieme/J. Vötsch, Beucha 2004, S. 137–146 (Saxonia 8)
- „die Musica ... ym dienst des, der sie geben und geschaffen hat ...“ Über das altkirchlich-konservative Element in der Musik der Reformationszeit, in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. Aufsätze, hrsg. v. H. Marx/C. Hollberg, Dresden 2004, S. 256–262
- „Ein großes Charaktersterben hat eingesetzt“. Zur Entlassung Fritz Buschs durch die Nationalsozialisten im März 1933", in: Die Ausstellung „Entartete Kunst“ und der Beginn der NS-Kulturbarbarei in Dresden = Dresdner Hefte 72, 22 (2004), S. 43–51
- „... ein komplexer Klangraum entsteht ...“ Neue Dresdner Kirchenmusik im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil III: 1966–1999, hrsg. v. M. Herrmann/M. Weiss, Laaber 2004, S. 289–307 (Musik in Dresden 6)
- Folkloristische Elemente im Chorwerk des Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mauersberger, in: Mezinárodní xy,üpmuoi, p sbprpvém spevu CANTUS CHORALIS ’03, Ústi nad Labem 13.–15.rijna 2003, Ústi nad Labem 2004, S. 84–89
- Hanns Ander-Donath. Der letzte Organist an der Silbermann-Orgel der Dresdner Frauenkirche, in: Triangel. Das Radio zum Lesen 9 (2004), H. 2, S. 22–27
- „Bevormundungen in künstlerischen Angelegenheiten kann ich mir selbstverständlich von keiner Seite gefallen lassen“. Die Sächsische Staatsoper unter Fritz Busch 1922–1933, Die Dresdner Oper im 20. Jahrhundert, hrsg. v. M. Heinemann/H. John, Laaber 2005, S. 63–94 (Musik in Dresden 7)
- Die musikalische Welt blickte wieder nach Dresden. Musikstadt zwischen Tradition und Avantgarde, in: Großstadt des Sozialismus? Dresden in den siebziger Jahren = Dresdner Hefte 82, 23 (2005), S. 75–83
- Dresden und der Wiener Schönberg-Kreis, in: Österreich und Sachsen in der Geschichte = Dresdner Hefte 83, 23 (2005), S. 67–72
- Im Wandel der Zeit. Vom privaten zum städtischen Konservatorium, in: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, hrsg. v. M. Gervink, Dresden 2006, S. 37–75
- Musik und Musikleben 1918–1945 / Musik in Dresden 1945–1990, in: Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 3, hrsg. v. H. Starke, Stuttgart 2006, S. 383–396, 840f., S. 659–671, 870f.
- Musikalität und mitreißende Energie. Das Sächsische Vocalensemble und die alte Musik in Dresden, in: Zehn Jahre Sächsisches Vocalensemble 1996–2006, Dresden 2006, S. 15–19
- Von einzigartiger Prägung. Zur rechtlichen Stellung von Kreuzchor und Kreuzkantorat im 19. und 20. Jahrhundert / Die Kreuzkantorate 1828–1971 von Otto bis Mauersberger, in: Der Dresdner Kreuzchor, Leipzig 2006, hrsg. v. D. Härtwig/M. Herrmann, S. 94–167
- „… ein Weihnachtsmärchen selten feiner Art …“. Hans Pfitzners Christelflein und das Aufführungsverbot der Zweitfassung 1941 in Dresden, in: Märchenoper. Ein europäisches Phänomen, hrsg. v. M. Herrmann/V. Froesch, Dresden 2007, S. 86–96
- „Sein Genius hat die Gaben reicher denn je gespendet!“ Robert Schumann in Dresden, in: Robert Schumanns „Welten“, hrsg. v. M. Gervink/J.P. Hiekel, Dresden 2007, S. 40–56
- „aufs herlichst mit urgeln und gesang figurative“. Zur Musikpflege der Markgrafen von Meißen und Herzöge von Sachsen vom 13. bis 16. Jahrhundert, vorwiegend am Dresdner Hof, in: Musik im mittelalterlichen Dresden. Vom Werden einer Musikstadt, hrsg. v. M. Herrmann, Altenburg 2008, S. 123–135
- „… wann die schöne Sonne scheint und die Wolken uns betrüben …“. Kosmische Assoziationen und Natur-Metaphern bei Heinrich Schütz, In: Klanglandschaften. Musik und gestaltete Natur, hrsg. v. J.P Hiekel/M. Gervink, Hofheim 2009, S. 153–164
- Zweite Realität. Avancierte Musik in Dresdner Institutionen zwischen 1950 und 1989, in: ohne uns. Kunst und alternative Kultur in Dresden vor und nach ‘89, hrsg. v. F. Eckhardt/P. Kaiser, Dresden 2009, S. 136–145
- Oper in Dresden ohne Semperoper, in: Beständig ist nur der Wandel. Über-Regionale Ermunterungen aus der Semperoper Intendanz Gerd Uecker / Semperoper 2003 bis 2010, Dresden 2010, S. 218–225
- „… so jugendfrisch und kräftig …“ – Robert Schumann in Dresden, in: Robert Schumann in Dresden = Dresdner Hefte 102, 28 (2010), S. 17–27
- „Tönet ihr Pauken, erschallet Trompeten“, in: Das Dresdner Residenzschloss und die Musik = Dresdner Hefte 104, 28 (2010), S. 18–27
- Zur Wiederentdeckung des Werkes von Jan Dismas Zelenka (1679–1745) im Kontext sächsisch-tschechischer Musikbeziehungen, in: Univerzita Jana Evangelisty Purkyně v Ústí nad Labem Pedagogická fakulta Katedra hudební výchovy, II. webová konference s mezinárodní účastí „ČESKO-NĚMECKÉ HUDEBNÍ VZTAHYV MINULOSTI A SOUČASNOSTI,“ CD Usti nad Labem 2010
- „Über die neue Sachlichkeit sind wir zu einer neuen Aufrichtigkeit gekommen“. Dresden als gefragter Aufführungsort neusachlicher Musik, in: Im Zeichen neuer Sachlichkeit. Die Künste in Dresden 1920 bis 1933 = Dresdner Hefte 109, 30 (2012), S. 78–85
- „… wo ich sozusagen zu Hause bin“. Richard Wagner in Dresden, in: Richard Wagner in Dresden = Dresdner Hefte 112, 30 (2012), S. 4–13
- „Würde religiöser Erhabenheit“. Die Dresdner Kirchenmusik im Wandel, in: Partita. Siebenundzwanzig Sätze zur Dresdner Musikgeschichte. Festschrift für Hans-Günter Ottenberg zum 65. Geburtstag, hrsg. v. W. Mende u.a., Dresden 2012, S. 337–452
- „Im Kaleidoskop der Künste. Dresdens Kultur vor Kriegsausbruch 1914“, in: Das Jahr 1914. Ludwig Meidner in Dresden, hrsg. v. G. Porstmann/J. Schmidt, Köln 2013, S. 38–44
- Richard Wagner – eine Liaison in Zürich, hrsg. v. J. Neubert, Zürich 2013, S. 23–57
- Ernst von Schuch – der „Virtuose, Musikant und Theatermann“ von Dresden, in: Die Schuchs. Eine Künstlerfamilie, hrsg. v. E. Eschebach/A. Rudolph, Dresden 2014, S. 98–113
- „Meister-Komponist und Meister-Interpret. Richard Strauss und Ernst von Schuch in Dresden“, in: Richard Strauss in Dresden und die Ära Schuch, Projektkonzeption M. Herrmann = Dresdner Hefte 118, 32 (2014), S. 14–26
- „Aber der Augenblick dehnt sich, der Tiefe hat.“ Lothar Voigtländer und seine Chormusik a cappella mit einem Nachsatz zum Orgelwerk, in: Ein Prisma ostdeutscher Musik. Der Komponist Lothar Voigtländer, hrsg. v. A. v. Massow u.a., Wien u.a. 2015, S. 27–38 (Klangzeiten 13)
- „... große Lust und Willen zur Musica ...“ Friedrich der Weise und die Musik im Kontext der maximilianischen Hofmusik, in: Kurfürst Friedrich von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation, hrsg. v. A. Kohle u.a., Leipzig u.a. 2015, S. 372–382 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40)
- „Ich gebe der Musik den ersten Platz nach der Theologie“. Zur Musik des Protestantismus, in: Torgau und Dresden. Residenzkultur und Reformation = Dresdner Hefte 121, 33 (2015), S. 55–61
- „… uns Jüngeren ein leuchtendes Vorbild!“ Der Dresdner Strauss-Dirigent Ernst von Schuch und Wien, in: „Worte klingen, Töne sprechen“. Richard Strauss und die Oper, hrsg. v. C. Mühlegger-Henhapel/A. Steiner-Strauss, Wien 2015, S. 151–159
- „Weberstätten und Freischützorte in und um Dresden – ein Spaziergang“, in: Carl Maria von Weber, Der Freischütz / Hunter‘s Bride, hrsg. v. J. Neubert, Zürich 2015, S. 24–39
- „Ein Durchbruch, der Folgen, haben wird!“ Arnold Schönbergs Bezüge zu Dresden ab 1907 mit einem Ausblick auf die Rezeption der Zweiten Wiener Schule in der Elbestadt nach Gründung der DDR, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, H. 17, hrsg. von H. Loos/K.-P. Koch, Leipzig 2016, S. 62–77
- „Müssen die Cori Fauoriti von den Capellen wol vnterschieden werden“. Zur Musik in der evangelischen Schlosskapelle in Dresden zwischen Johann Walter und Heinrich Schütz. In: Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich, hrsg. v. W. Müller u.a., Dresden 2016, S. 228–235
- Zur Wiedergewinnung der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden. Ein Raum der Figürlichkeit, des Wortes und der Musik, in: Schütz-Jahrbuch 30 (2016), S. 45–54
- Musiktheater in Elbflorenz zwischen Barock und Neuklassik, in:
Zahlreiche Texte für CD-Ausgaben, Lexika, Programmhefte und Zeitungen sowie Rundfunksendungen
- Rudolf Mauersberger, Geh aus, mein Herz, und suche Freud. Geistliche Chorsätze für vierstimmig gemischten Chor a cappella, Erstausgabe mit Christoph Kircheis, Leipzig 1976, 2. Aufl. 1979
- Rudolf Mauersberger, Passionsmusik nach dem Lukasevangelium (Luk. 22,39 bis 23,56) für zwei getrennt aufgestellt gemischte Chöre a cappella, Erstausgabe, Berlin 1980/München 1991
- Günter Raphael, Geistliche Chöre a cappella (1938–1947), Erstausgabe, Leipzig/Dresden 1984
- Rudolf Mauersberger, Fangt euer Tagwerk fröhlich an. Fünf kleine Spruchmotetten für gemischten Chor a cappella, Erstausgabe, Wiesbaden/Leipzig/Paris 1994
- Rudolf Mauersberger, Dresdner Requiem, Erstausgabe, Stuttgart 1995
- Rudolf Mauersberger, Christvesper, Erstausgabe, Stuttgart 2003
- Konzeption und Durchführung musikwissenschaftlicher Konferenzen