Prof. Dr. phil. habil. Michael Heinemann
Musikwissenschaft
Raum P 4.05 (Wettiner Platz 10, 4. OG)
Sprechzeit:
Montag ab 17:00 (mit Voranmeldung per Mail)
Lebenslauf
- *1959 in Bergisch Gladbach
- 1977 Abitur am Nicolaus-Cusanus Gymnasium, Bergisch Gladbach
- 1978–1985: Studium von Katholischer Kirchenmusik (A-Examen 1982), Musikpädagogik (Staatliche Musiklehrerprüfung 1983), Konzertfach Orgel (Klasse Prof. Wolfgang Stockmeier, Hochschuldiplom 1985) an der Musikhochschule Köln
- 1982–1988: Studium von Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Köln, Bonn und Berlin (Magister Artium 1988)
- 1986–1989: Tutor am Musikwissenschaftlichen Institut der TU Berlin (Prof. Dr. Carl Dahlhaus)
- 1989–1991: Promotionsstipendium des Landes Berlin
- 1991: Promotion an der TU Berlin mit einer Dissertation zur Bach-Rezeption Franz Liszts
- 1991–1993: freiberufliche Tätigkeit als Musikwissenschaftler: Buchpublikationen, Redaktionstätigkeit für verschiedene Rundfunkanstalten usw.,
- Lehraufträge an der Hochschule für Musik Berlin „Hanns Eisler“, der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden sowie der Folkwang-Hochschule Essen
- 1994–1996: Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1997: Habilitation an der TU Berlin mit einer Studie zur Musiktheorie im 17. Jahrhundert
- 1997: Gastforscher des Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Neapel
- 1998: Gastforscher am Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig
- 1998–2000: Vertretung einer Professur für historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
- seit 2000: Professor für historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
- 2003–2006: Dekan des Fachbereichs II
- 2010–2013: Gastprofessur an der Hochschule für Musik Berlin Hanns Eisler
- 2016/17: Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst
1. Schumann-Briefedition
Gesamtausgabe der Korrespondenzen von Clara und Robert Schumann in Zusammenarbeit mit dem Robert-Schumann-Haus Zwickau (Dr. Thomas Synofzik)
- Serie 1: Familienbriefe. Gefördert 2008–2012 von der DFG (€ 250.000).
Mitarbeiterinnen: Dr. Anja Mühlenweg, Dr. Christina Siegfried - Serie 2: Briefwechsel mit Freunden und Künstlerkollegen. Gefördert seit 2010 von der Union der Akademien der Wissenschaften/Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Laufzeit bis 2024 (ca. € 3.400.000).
Mitarbeiter*innen: Dr. Klaus-Martin Kopitz, Dr. Annegret Rosenmüller; Dr. Katja Smyka, Dr. Anselm Eber, Jelena Josic, Carlos Lozano Fernandez, Eva-Katharina Klein - Serie 3: Verlegerbriefwechsel. Gefördert 2005–2008 von der DFG (€ 200.000).
Mitarbeiterinnen: Dr. Hrosvith Dahmen, Dr. Petra Diessner - weitere Projektförderungen durch Kulturstiftung NRW, Mariann-Stegmann-Foundation u. a.
- verlegerische Betreuung/Drucklegung: Verlag Christoph Dohr, Köln
2. Geschichte der Sächsischen Hof-/Staatskapelle
- Teilprojekt: Die Musik am Hof Johann Georgs I. (1611–1656), gefördert 2012-2016 von der DFG (€ 250.000,00)
Mitarbeiter: Prof. Bernhard Hentrich (2011–2015), Dr. Konrad Sziedat (2011–2012), Dr. Anselm Eber (2015–2016) - Teilprojekt: Provenienzforschung Instrumentarium, gefördert 2015–2016 vom SMWK (€ 40.000,00)
Mitarbeiter: Prof. Bernhard Hentrich - Teilprojekt: Der Klang der Sächsischen Staatskapelle, Nachwuchsforscher*innen- Gruppe, gefördert 2020–2022 vom ESF (ca. € 1.050.000)
Mitarbeiter*innen: Tomasz Grochalski, Elke Kottmair, Philipp Martin, Moritz Oczko, Sophia Zeil-Bonk; ferner Dr. Anselm Eber, Anna Gul, Stefan Franke, Johannes Köppel, Dr. Ruth Müller, Lucia Neugebauer
Datenbank: www.Kapellklang-Dresden.de
Teilprojekt: Schütz Schüler*innen, Nachwuchsforscher*innen Gruppe, gefördert 2022 vom ESF (ca. € 350.000)
Mitarbeiter*innen: Christiaan Clement, Dr. Bartlomiej Gembicki, Dr. Benjamin Schubert, Dr. des. Helena Schuh, Dr. Katarzyna Spurgjasz; ferner Clara Bergert, Clemens Geuther, Anusa Petr, Sujung Yun
3. Orgelinventar Sachsen
Datenbank zur Erfassung aller Orgeln in Sachsen (in Zusammenarbeit mit Kirchen und Landesdenkmalamt)
Gefördert 2006–2008 vom SMWK Dresden (ca. 140.000 €)
Mitarbeiter: Dr. Burkhard Meischein
- Teilprojekt: Erschließung des Archivs der Orgelbaufirma Schmeißer; gefördert von der Gesellschaft der Orgelfreunde (2016–2018): Mitarbeiter: Tobias Haase
Datenbank: www.Orgelforum-Sachsen.de; Redaktion: Marvin Lindner
4. Johann Rosenmüller-Gesamtausgabe
Kritische Ausgabe sämtlicher Werke von Johann Rosenmüller, in Zusammenarbeit mit Johann-Rosenmüller-Gesellschaft Berlin
Editionsleitung: Dr. Holger Eichhorn
Mitarbeiterin: Konstanze Kremtz
wissenschaftlicher Beirat: Werner Braun (†), Martin Geck (†), Nikolaus Harnoncourt (†), Kerala Snyder
verlegerische Betreuung/Drucklegung: Verlag Christoph Dohr, Köln
5. Andreas Hammerschmidt-Gesamtausgabe
Editionsleitung mit Konstanze Kremtz und Sven Rössel
Teilförderung durch Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik
verlegerische Betreuung/Drucklegung: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg
6. Kulturgeschichte der Operette
- Teilprojekt: Operette – verkannte Gattung, verlorene Traditionen: Das Beispiel Schlesien. Gefördert 2014/2015 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien “ (€ 25.000)
Mitarbeiter: Dr. Anselm Eber - Teilprojekt: „...was verloren ging“. Jüdische Traditionen in der Operette (mit Heiko Cullmann, Staatsoperette Dresden), Tagung 2013 und erweiterte Publikation der Kongressakten (Dresden 2019)
Förderung von Tagungen durch DFG, Bühnenverband etc.
Neben Überblicksvorlesungen zur Musikgeschichte und Seminaren für Lehramtsstudiengänge vorzugsweise Hauptseminare zu Aspekten von Kompositionstechnik und Ästhetik in Zusammenarbeit mit den Kompositionsklassen von Prof. Hanspeter Kyburz (Hochschule für Musik Berlin Hanns Eisler, 2010–2013, anschließend Gastvorlesungen) sowie Prof. Mark Andre (seit 2015).
Exkursionen/Seminare im Richard-Strauss-Institut Garmisch Partenkirchen, Bauhaus Dessau, Forschungsinstitut für Musiktheater Bayreuth/Thurnau, Kraków/Warszawa etc.
Workshops/Exkursionen mit der Liedklasse KS Prof. Olaf Bär (Korrepetition: Prof. Ulrike Siedel):
- 2014: Richard Strauss (Garmisch Partenkirchen)
- 2015: Johannes Brahms (Lübeck)
- 2017: Robert Schumann (Zwickau)
- 2018: Polnische Komponisten des 19. Jahrhunderts (Kraków)
- 2019: Robert Schumann (Kreischa)
Projektdramaturgie bei Produktionen der Opernklasse (Prof. Andreas Baumann):
- 2000: Johann Christian Bach, Temistocles
- 2001: Benjamin Britten, Albert Herring
- 2004: Wolfgang Amadeus Mozart, La Clemenza di Tito
- 2005: Gottfried von Einem, Der Besuch der alten Dame
- 2006: Georg Friedrich Händel, Amadigi*
- 2008: Giacomo Puccini, La Bohème
- 2008: Claudio Monteverdi, L’Incoronazione di Poppea *
*Regie: Axel Köhler
Konferenzen/Seminare/Symposien:
- 2001: Für die Zeit – gegen den Tag. Ernst Pepping zum 100. Geburtstag. Symposium und Konzerte, Berlin (in Zusammenarbeit mit UdK Berlin, Prof. Dr. Rainer Cadenbach), gefördert von der Ernst von Siemens-Stiftung)
- 2002: Ars magna musices. Athanasius Kircher 1602-2002. Rom, Deutsches Historisches Institut (in Zusammenarbeit mit Dr. Markus Engelhardt)
- 2003: Noten und Münzen. Öffentliches Seminar bei den Kurt-Weill-Festtagen (in Zusammenarbeit mit der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau)
- 2003: Ein Tag für Wilhelm Friedemann Bach. Vorträge und Konzerte (HfM Dresden)
- 2003: Wolfgang-Stockmeier-Tage. Konzerte, Gottesdienste, Podiumsdiskussionen; in Zusammenarbeit mit Hochschule für Kirchenmusik Dresden (Prof. Dr. Christfried Brödel)
- 2003: Ein Tag für Clara Schumann (HfM Dresden, in Zusammenarbeit mit Robert-Schumann-Haus Leipzig, Dr. Petra Dießner)
- 2004: Geld oder Leben. Richard Wagners „Ring“ (in Zusammenarbeit mit Semperoper Dresden, Prof. Dr. Ilsedore Reinsberg)
- 2004: Öffentliche Einsamkeit. Das Lied um 1900, Wien (in Zusammenarbeit mit Dr. Carmen Ottner und Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen)
- 2004: Märchenoper. Symposium (HfM Dresden, mit Prof. Dr. Matthias Herrmann)
- 2005 Max Reger. Orgelmusik im Kontext; öffentliches Seminar in Zusammenarbeit mit Sächsische Orgelakademie e.V. (Dr. Johannes Roßner)
- 2005 Am Rande des Abgrunds. 100 Jahre „Salome“ (in Zusammenarbeit mit Semperoper Dresden, Prof. Dr. Ilsedore Reinsberg)
- 2005: Vom Leben schreiben. Schreibseminar, mit Donna Leon (Ernen/CH)
- 2005: Kunst – Handwerk – Kunst. Paul Hindemith und die Neue Musik in der DDR (in Zusammenarbeit mit Hindemith-Institut Frankfurt a.M, Prof. Dr. Giselher Schubert)
- 2005: Ein Tag für Schillers Balladen (in Zusammenarbeit mit TU Dresden, Prof. Dr. Walter Schmitz)
- 2006: Musik im augustäischen Zeitalter (deutsch-polnische Arbeitstagung, in Zusammenarbeit mit TU Dresden, Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg, und SLUB Dresden, Dr. Karl-Wilhelm Geck)
- 2007: Das Faust-Recht auf Freiheit (in Zusammenarbeit mit Semperoper Dresden, Prof. Dr. Ilsedore Reinsberg, und Katholische Akademie Dresden, P. Clemens Maass SJ)
- 2008: Robert Schumann in Dresden (in Zusammenarbeit mit Musikwissenschaft TU Dresden, Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg)
- 2009: Oper mit Wissen- und Leidenschaft. Symposium anlässlich der Ehrenpromotion von Prof. Dr. h.c. Joachim Herz
- 2009: Diva – die göttliche Stimme (Projekttag Dresden, Juni 2009; in Zusammenarbeit mit P. Clemens Maass/Katholische Akademie Dresden, Ilsedore Reinsberg/Semperoper Dresden)
- 2009: Kulturgeschichte der Operette (mit André Meyer und Uwe Schneider, Staatsoperette Dresden)
- 2010: Weill-Interpretation (mit Dr. Joachim Lucchesi), Dresden
- 2011: Operetten-Edition (mit Heiko Cullmann, Staatsoperette Dresden).
- 2012: Eisler. Zum 50. Todestag des Komponisten (mit Jonathan Aner u.a.; Berlin, November 2012)
- 2012 Zwischen/Zeiten. Enescu und andere (mit Violeta Dinescu; Oldenburg, November 2012)
- 2013: Richard Wagner (in Zusammenarbeit mit TU Dresden, Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg, und Sächsische Akademie der Künste, Prof. Dr. Peter Gülke)
- 2013: „...was verloren ging“. Jüdische Traditionen in der Operette (mit Heiko Cullmann, Staatsoperette Dresden)
- 2013: „… wie es uns gefällt.“ Kurt Weill: The Firebrand of Florence (mit Heiko Cullmann, Staatsoperette Dresden)
- 2015: „Alles Schwindel“. Cagliostro in Wien; Symposium anlässlich der Johann-Strauss-Festtage der Staatsoperette Dresden (mit Heiko Cullmann)
- 2016: Kunst und Alltag – Der Briefwechsel von Clara und Robert Schumann (mit Dr. Thomas Synofzik, Schumann-Haus Zwickau)
- 2016: Klang und Glaube. Erfahrungen mit Bach; Symposium im Rahmen des Bachfestes der Internationalen Bach-Gesellschaft
- 2019: Die herrlichste von Allen. Symposium anlässlich des 200. Geburtstag von Clara Schumann (mit Dr. Thomas Synofzik, Schumann-Haus Zwickau)
- 2019: J. S. Bach at the Down of 2020; in Zusammenarbeit mit jsbach.it (Clara Bertoglio et al.)
- Nestan Bagration-Davitashvili: Die Passion Markhvan Shekhvetiliani
- Eun-Hye Choi: Schütz‘ Symphoniae Sacrae
- Heiko Cullmann: Cherubinis Medée/Medea
- Maria Eichler: Die (post-)moderne Frauen-Stimme
- Daniela Gebauer: Leopold Auer
- KV Tobias Glöckler: Serge Koussevitzky
- Shuliang Hu: Xian Xinghai’s Yellow River Cantata
- Qi Jia: Luigi Nono, Intolleranza
- Jelena Josic: Fritzi Massary
- Carlos Lozano: Schumann in Dresden
- Rolf Lorenz: Der Klarinettist Karl Schütte
- Ines Matschewski: Die Beethoven-Ehrung 1970 in der DDR
- Philipp Martin: Helmut Lachenmanns Musique concrete instrumentale
- Farzad Milani: Microtones in Iranian music
- Moritz Oczko: Concerto grosso I von Alfred Schnittke
- Prof. Dr. med. Friedemann Pabst: Heinrich Schütz – Räume des Musizierens
- Thomas Wand: Eurovision Contest Music
- Rey Sunami: Jan Amans, flutist
- Xi Wang: Influence of German Culture on Modern and Contemporary Music Education in China: From the Perspective of Early Scholars Studying in Germany (Cai Yuanpei, Xiao Youmei et al.)
- Antje Wissemann: Wolfgang Stockmeiers Jefta
- Shoaquin Yin: Schumanns Waldszenen op. 82
Kooperationsprojekte
- Tomasz Grochalski: Hörner in der Sächsischen Hofkapelle (mit Prof. Dr. Remigiusz Pospiech, Uniwersytet we Wrocławski)
- Agnes Watzatka: Liszt und die Gregorianik (mit Prof. Dr. Franz-Karl Prassl, Kunst-Universität Graz)
- Larisa Scumpu: Heinrich Schütz‘ Passionen (mit Prof. Dr. Dr. h.c. Valentina Sandu, Nationale Musik-Universität Bucuresti)
abgeschlossene Verfahren:
- Petra Andrejewski: Amalie von Sachsen
- Maria Borghesi: Bach reception in Italy
- Carsten Brocker: Kraftwerk – Die Mensch-Maschine
- Katharina Burges: Ästhetik der genuinen Differenz – Daniel Belinfante
- Janco Bystron: Baianische Percussion*
- Christian Cöster: Richard Strauss‘ Intermezzo
- Hrosvith Dahmen: Die Dresdner Hofkirchenmusik in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts
- Jessica Distler: Charles Valentin Alkan
- Christina Susanne Drexel: „... einfach, was dasteht!“. Carlos Kleibers Arbeits-, Musizier- und Dirigierweise
- Anselm Eber: Ernst Pepping – Biographie eines Komponisten in Berlin
- Max Gärtner: Elektroakustisch. Percussion und Live-Elektronik*
- KV Prof. Eckart Haupt: Die Einführung der Böhmflöte in der Dresdner Hofkapelle
- Gabriel Isenberg: Der Wandel der südwestfälischen Orgellandschaft vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe
- Klaus-Jürgen Kamprad: Friedrich Wilhelm Stade
- Eduard Mutschelknauss: Bach im Nationalsozialismus
- Sven Rössel: Andreas Hammerschmidt und das Zittauer Musikleben im 17. Jahrhundert
- Prof. Martin Schmeding: Zur Orgelmusik Wolfgang Rihms
- Eberhard Spree: Die verwitwete Frau Kapellmeisterin Bach
- Lydia Weissgerber: Einfall und Untergrund: Schöpferische Entscheidungsfreiheit als Problem zeitgenössischer Komposition und Analyse, dargestellt an ausgewählten Orgelwerken Olivier Messiaens
- Kristina Wuss: Das Opernhaus in Riga im 19. Jahrhundert
- Ge Zhang: Carl Orff in China
Kooperationsprojekte:
- Louis Delpech, Ouvertures à la française. Migrations musicales dans l’espace germanique, 1660-1730 (mit Prof Dr. Thierry Favier, Université Poitiers)
* Künstlerische Forschung
ERASMUS-Austausch mit Partnerhochschulen in Wrocław, Kraków und Tallinn
Kooperation bei Promotionen:
- Université Poitiers
- Universität Graz
- Uniwersytet we Wrocławski
- Universiteit Utrecht
- Universiteit Apeldoorn
Gastvorlesungen:
- Akademia Muzyczna Gdańsk
- Akademia Muzyczna Łódź
- Akademia Muzyczna Kraków
- Akademia Muzyczna Wrocław
- Polska Akademia Nauk Warszawa
- Sibelius-Akademie Helsinki
- Europäisches Hochschulinstitut Florenz
- Deutsches Historisches Institut Rom
- Città del Musica Rom
- Villa Vigoni Como
- Goethe-Institut Rotterdam
- Maison Heinrich Heine Paris
- EHESS Paris
- University of Alabama, Tuscaloosa (US)
- Inje-University Busan/Südkorea
Selbstständige Schriften
- Die Bach-Rezeption von Franz Liszt (= Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert, Serie I: Studien, Bd. 1), Köln: Studiopunktverlag 1995; zugleich Diss. Berlin 1991
- Franz Liszt: Klaviersonate h-Moll (= Meisterwerke der Musik, Heft 61), München: Fink 1993
- Heinrich Schütz und seine Zeit, Laaber: Laaber 1993
- Heinrich Schütz, Reinbek: Rowohlt 1994, 22000
- Giovanni Pierluigi da Palestrina und seine Zeit, Laaber: Laaber 1994
- Die „alte“ Musik im 17. Jahrhundert. Der Streit zwischen Marco Scacchi und Paul Siefert. Habilitationsschrift TU Berlin 1997, Köln: Dohr 2014 (= Schütz-Dokumente, Bd. 3)
- Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Eine Einführung, Göttingen: Hainholz 1998
- Wolfgang Amadeus Mozart: La Clemenza di Tito, Dresden: Sandstein 2004
- Kleine Geschichte der Musik, Stuttgart: Reclam 2004, 32013
- Georg Friedrich Händel, Reinbek: Rowohlt 2004, 22013
- Frömmigkeit und Amt. Paul Gerhardt und Johann Sebastian Bach, Stuttgart: Carus 2007 (= Jahresgabe 2007 der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen)
- Der Komponist für Komponisten. Bach-Rezeptionen vom 18.–20. Jahrhundert, Köln: Dohr 2010 (= Bach nach Bach, Bd. 2)
- Richard Strauss. Lebensgeschichte als Musiktheater, Köln: Dohr 2014
- Claudio Monteverdi. Die Entdeckung der Leidenschaft, Mainz: Schott 2017
- Heinrich Schütz. Bildbiographie, Altenburg: Kamprad 2017
- Robert Schumann: Dichterliebe. Analytische Miniaturen, Köln: Dohr 2017
- Luther im 19. Jahrhundert: die Musik, Dresden: Neisse-Verlag 2018 (= Lutherbibliothek 2017, Bd. IV, 2)
- „...dass die Fuge keine Fuge mehr ist.“ Beethovens poetischer Kontrapunkt, München: Edition Text und Kritik 2019
- Zur Orgelmusik von Petr Eben, Bonn: Butz 2019 (= Studien zur Orgelmusik, Bd. 8)
- Beethovens Ohr. Die Emanzipation des Klangs vom Hören, München: Edition Text und Kritik 2020
- Heinrich Schütz, Capellmeister (in Vorbereitung)
Editionen/Herausgeberschaft
1. Musikalien
1.1. Heinrich Schütz
- Geistliche Chormusik (1648), Stuttgart: Carus 2016 (= Stuttgarter Schütz-Ausgabe, Bd. 12)
- Kleine Geistliche Konzerte 2 (1639), Stuttgart: Carus (Herbst 2019) (= Stuttgarter Schütz-Ausgabe, Bd. 10)
- Weihnachts-Historia, Stuttgart: Carus (in Vorb.) (= Stuttgarter Schütz-Ausgabe, Bd. 16)
1.2. Andreas Hammerschmidt
- Chor-Music auff Madrigal-Manier (1652-53). Musicalischer Andachten Fünffter Theil, Altenburg: Kamprad 2015 (= Andreas Hammerschmidt. Gesamtausgabe, Bd. 8)
- Musicalischer Andachten Erster Theil (1638), gemeinsam mit Sven Rössel, Altenburg: Kamprad 2015 (= Andreas Hammerschmidt. Gesamtausgabe, Bd. 1)
- Musicalischer Andachten Dritter Theil (1641), Altenburg: Kamprad 2016 (= Andreas Hammerschmidt. Gesamtausgabe, Bd. 3)
- Fest- und Zeitandachten (1671), Altenburg: Kamprad 2017 (= Andreas Hammerschmidt. Gesamtausgabe, Bd. 13)
- Dialogi I + II (1645), Altenburg: Kamprad 2018 (= Andreas Hammerschmidt. Gesamtausgabe, Bd. 5)
- Musicalische Gespräche über die Evangelia (1655/56), Altenburg: Kamprad 2019 (= Andreas Hammerschmidt. Gesamtausgabe, Bd. 9, 1–2)
- Musicalischer Andachten Ander Theil (1641), Altenburg: Kamprad 2020 (= Andreas Hammerschmidt. Gesamtausgabe, Bd. 2)
- Fest-, Bus- und Dancklieder (1658), Altenburg: Kamprad 2021 (= Andreas Hammerschmidt. Gesamtausgabe, Bd. 10)
1.3. Johann Rosenmüller
- Kernsprüche 1 (Leipzig 1648), Köln: Dohr 2012 (= Johann Rosenmüller. Kritische Ausgabe sämtlicher Werke, Serie I, Bd. 1)
- Kernsprüche 2 (Leipzig 1653), Köln: Dohr 2013 (= Johann Rosenmüller. Kritische Ausgabe sämtlicher Werke, Serie I, Bd. 2)
- Paduanen, Alemanden & Courenten (1645), Studentenmusic (1654), handschriftlich überlieferte Tänze, Köln: Dohr 2018 (= Johann Rosenmüller. Kritische Ausgabe sämtlicher Werke, Serie III, Bd. 28)
- Sonate da camera (1670), Köln: Dohr 2018 (= Johann Rosenmüller. Kritische Ausgabe sämtlicher Werke, Serie III, Bd. 29)
- Sonate à 2.3.4.5. stromenti (1682), Köln: Dohr 2020 (= Johann Rosenmüller. Kritische Ausgabe sämtlicher Werke, Serie III, Bd. 30)
- Psalmen 4, Köln: Dohr 2022 (= Johann Rosenmüller. Kritische Ausgabe sämtlicher Werke, Serie II, Bd. 7)
1.4. Mitteldeutsches Kantatenarchiv
- David Aster, „Lob, Ehr sei Gott im höchsten Thron“, Köln: Dohr 2013
- Johann Samuel Beyer, „Also hat Gott die Welt geliebt“, Köln: Dohr 2013
- J. (?) Germann, „Herr, bleibe doch bei uns“, Köln: Dohr 2013
- Johann Gottfried Lehmann, „Sehet auf und hebet Eure Häupter“, Köln: Dohr 2013
1.5. Einzelstücke
- Franz Schubert, Missa As-Dur, Stuttgart: Carus 2000
- Johann David Heinichen, „Come s‘imbruna il ciel“, Beeskow: Ortus 2021
- Johann David Heinichen, „L‘aride tempia“, Beeskow: Ortus 2021
- Franz Liszt, Christus, Stuttgart: Carus (in Vorb.)
2. Schriften
2.1. Schriftenreihen
2.1.1. Schütz-Dokumente (Köln: Dohr 2010-)
- Bd. 1: Schriftstücke von Heinrich Schütz. Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den Quellen erarbeiteten Textübertragungen (2010)
- Bd. 2: Eberhard Möller, Beiträge zur Schütz-Forschung (2012)
- Bd. 3: Die „alte“ Musik im 17. Jahrhundert (2014)
- Bd. 4: Marco Scacchi, Cribrum musicum. Kommentierte lateinisch-deutsche Edition der Ausgabe Venedig 1643 (2014)
- Bd. 5: Iudicium Cribri Musici. Dokumente zum Streit zwischen Marco Scacchi und Paul Siefert. Kommentierte lateinisch/italienisch-deutsche Edition der Schriften von Paul Siefert, Marco Scacchi und Hieronymus Ninius (2014)
- Bd. 6: Dokumente zur Schütz-Rezeption im 19. Jahrhundert (Frühjahr 2022)
- Bd. 7: Dresdner Hoffeste im 17. Jahrhundert (Sommer 2022)
- Bd. 8: Schütz‘ Hofkapelle. Verzeichnis der Musicanten am Dresdner Hof 1611–1680, (mit Anselm Eber; Sommer 2022)
2.1.2. Musik in Dresden (insgesamt 7 Bde., Laaber 1995-2005)
- Bd. 1: Die Dresdner Oper im 19. Jahrhundert, Laaber 1995 (mit Hans John)
- [Bd. 2: Anneliese Zänsler, Die Dresdner Stadtmusik, Militärmusikkorps und Zivilkapellen im 19. Jahrhundert, Laaber 1996]
- [Bd. 3: Matthias Herrmann (Hg.), Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, Laaber 1998]
- [Bd. 4: Matthias Herrmann und Hanns-Werner Heister (Hg.), Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil 1: 1900-1933, Laaber 1999]
- [Bd. 5: Matthias Herrmann und Hanns-Werner Heister (Hg.), Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil 2: 1933-1966, Laaber 2002]
- [Bd. 6: Matthias Herrmann und Hanns-Werner Heister (Hg.), Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil 3: 1966-1999, Laaber 2004]
- Bd. 7: Die Dresdner Oper im 19. Jahrhundert, Laaber 2005 (mit Hans John)
2.1.3. Bach und dieNachwelt (3 Bde., Laaber 1997-2000, Bd. 4 unter verändertem Titel und Verlag; alle Bde. mit Hans-Joachim Hinrichsen)
- Bd. 1: 1750-1850, Laaber 1997
- Bd. 2: 1850-1900, Laaber 1999
- Bd. 3: 1900-1950, Laaber 2000
- Bd. 4: Johann Sebastian Bach und die Gegenwart. Beiträge zur Bach-Rezeption 1945-2005, Köln 2007
2.1.4. Bach nach Bach
- Bd. 1: Hermann Abert: Johann Sebastian Bach. Bausteine zu einer Biographie, Köln 2008
- Bd. 2: Der Komponist für Komponisten. Bach-Rezeptionen vom 18.–20. Jahrhundert, Köln 2010
- Bd. 3: Erfahrungen mit Bach. Ein Dresdner Bach-Buch (mit Bernhard Hentrich), Köln 2020
- Bd. 4: Global Goldberg! Variationen über Bach (mit Violeta Dinescu), Köln 2022 (in Vorbereitung)
2.1.5. Studien zur Orgelmusik (Sinzig 1995, St. Augustin-Bonn 2003- )
- Bd. 1: Zur deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts, Sinzig 1995, Bonn 42016 (mit Hermann J. Busch)
- Bd. 2: Zur Orgelmusik Olivier Messiaens. Teil 1: Von „Le Banquet céleste“ bis „Les corps glorieux“, Bonn 2008
- Bd. 3: Zur Orgelmusik Olivier Messiaens. Teil 2: Von der „Messe de la Pentecôte“ bis zum „Livre du Saint Sacrement“, Bonn 2008 (mit Hermann J. Busch)
- [Bd. 4: Hermann J. Busch, Zur französischen Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 2012]
- [Bd. 5: Balász Szabó, Zur Orgelmusik Max Regers, Bonn 2016]
- Bd. 6: Zwischen Orgelbewegung und Spätromantik. Deutsche Orgelmusik zwischen den Weltkriegen, Bonn 2016 (mit Birger Petersen)
- Bd. 7: Zur Orgelmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy (mit Birger Petersen), Bonn 2018
- Bd. 8: Zur Orgelmusik von Petr Eben, Bonn 2019
- Bd. 9: Zur Orgelmusik der Avantgarde (mit Lydia Weißgerber), Bonn (in Vorb.)
2.1.6. Schumann-Briefedition (Köln: Dohr 2008- ; Gesamtübersicht siehe www.schumann-briefedition.de; alle Bde. mit Thomas Synofzik. Nachstehend nur selbständige Bearbeitungen.)
- Bd. I/1: Robert Schumann im Briefwechsel mit Christiane Schumann u. a. (mit Thomas Synofzik), Köln 2019
- Bd. I/10: Clara Schumann im Briefwechsel mit Elise, Ludwig und Felix Schumann (mit Thomas Synofzik), Köln 2020
- Bd. I/11: Clara und Robert Schumann im Briefwechsel mit Marie, Ferdinand und Julie Schumann sowie Clara Schumanns Briefwechsel mit den Enkeln, Köln ca. Herbst 2022
- Bd. II/27: Clara und Robert Schumann im Briefwechsel mit Korrespondenten in Wien, (ca. 40 Briefwechsel), Köln ca. Herbst 2022
- Bd. III/4: Robert Schumann im Briefwechsel mit den Verlagen Barth, Brockhaus & Avenarius, J. F. Fischer, J. T. Löschke, H. A. Probst, G. Schubert, Bartholf Senff, J. J. Weber, G. Wigand, J. Wunder (tlw. mit Thomas Synofzik oder Konrad Sziedat), Köln 2010
- Bd. III/6: Robert Schumann im Briefwechsel mit den Verlagen Bechtold & Hartje, Duncker & Humblot, Paez, Schubert & Niemeyer (tlw. mit Thomas Synofzik oder Konrad Sziedat), Köln 2009
- Bd. III/7: Robert Schumann im Briefwechsel mit den Verlagen Baerecke, Engelhardt, Glaser, Körner, Reichardt, Schwetschke & Sohn, Sinner, Köln 2009 (tlw. mit Konrad Sziedat)
- Bd. III/8: Robert Schumann im Briefwechsel mit den Verlagen Artaria, Bernard, Berra, Dalp, Diabelli, Gerold, Glöggl, Haslinger, Hoffmann, Kluge, Knop, Lose & Olsen, Mechetti, Nägeli, Orell & Füssli, Paling, Rainer & Schmidt, Franz Riedl's sel. Witwe, Schulthess, Trentsensky & Vieweg, Wartmann & Scheitlin (tlw. mit Thomas Synofzik), Köln 2010
- Bd. III/9: Clara Schumann im Briefwechsel mit dem Verlag Breitkopf & Härtel, Köln 2015
2.1.7. Studien zum Dresdner Musikleben im 19. Jahrhundert (mit Hans-Günter Ottenberg)
- [Bd. 1: Schumann und Dresden, Köln 2010]
- Bd. 2: Eckart Haupt, Flöten - Flötisten – Orchesterklang. Die Staatskapelle zwischen Weber und Strauss, Köln 2011
- Bd. 3: Carl Gottlieb Reissiger: Briefe (mit Ekaterina Smyka, in Vorb.)
2.1.8. Pepping-Studien (Kassel: Bärenreiter 1995, ab Bd. 3: Köln: Dohr 2002ff., ab Bd. 5 mit Anselm Eber)
- Bd. 1: Analysen zum Schaffen der Jahre 1926-1949, Kassel 1996 (mit Heinrich Poos)
- [Bd. 2: Angela Sauerland, Unterhaltung mit Belehrung. Das „Lob der Träne“ von Ernst Pepping, Berlin 1998]
- Bd. 3: „Für die Zeit – gegen den Tag“. Die Beträge des Berliner Ernst-Pepping-Symposiums 2001, Köln 2002
- [Bd. 4: Sven Hiemke (Hg.), Die Messkompositionen von Ernst Pepping, Köln 2005]
- Bd. 5: Anselm Eber, Ernst Pepping – Biographie eines Komponisten in Berlin, Köln 2010
2.1.9. Archiv für osteuropäische Musik (Oldenburg: BIS-Verlag 2013- ; ab Bd. 3 mit Violeta Dinescu, ab Bd. 4 zusätzlich mit Roberto Reale)
- Bd. 1: Stefan Niculescu, hg. mit Violeta Dinescu und Eva-Maria Houben, Oldenburg 2013
- [Bd. 2: Vincent Rastädter, Die Doina. Eine Einführung in den lyrischen Gesang Rumäniens, Oldenburg 2015]
- Bd. 3: Pascal Bentoiu, Oldenburg 2015
- [Bd. 4: Martin Kowalewski, Der Raum in der Musik, Oldenburg 2018]
- Bd. 5: Enescu im Kontext, Oldenburg 2019
- [Bd. 6: Roberto Reale: Elemente der Klage in Enescus Oedipe, Oldenburg 2022 (im Druck)]
- Bd. 7: Miryam Marbè, Oldenburg 2022 (im Druck)
2.1.10. Schriften der Staatsoperette Dresden (Dresden: Thelem 2014- , mit Heiko Cullmann)
- Kurt Weill: The Firebrand of Florence. Eine Werkmonographie in Texten und Dokumenten, Dresden 2014
- Leonard Bernstein: A Wonderful Town. Eine Werkmonographie in Texten und Dokumenten, Dresden 2017
- Jacques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt. Eine Werkmonographie in Texten und Dokumenten, Dresden 2016
- „… was verloren ging“. Operette nach 1933, Dresden 2019
- Kurt Weill: One touch of Venus. Eine Werkmonographie in Texten und Dokumenten, Dresden 2020
2.2. Einzelbände
- Musik zwischen Leipzig und Dresden. Zur Geschichte der Kantoreigesellschaft Mügeln 1571–1996, Oschersleben 1996 (mit Peter Wollny; Schriftenreihe zur Mitteldeutschen Musikgeschichte, Serie II: Forschungsbeiträge, Bd. 2)
- Das Bach-Lexikon, Laaber 1999, 22000 (mit Stefan Franke und Hans-Joachim Hinrichsen)
- Bach und die Orgel, Laaber 2000 (= Organ Yearbook 29; mit Peter Williams)
- Johann Theodor Mosewius: Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion, musikalisch aesthetisch dargestellt, (beigebunden: Johann Sebastian Bach in seinen Kirchen-Cantaten und Choralgesängen), Reprint der Ausgaben 1845/52, Hildesheim 2001
- Friedrich Wilhelm Marpurg: Abhandlung von der Fuge, Reprint der Ausgabe Berlin 1753, Laaber 2001, 32007
- Die Geschichte der Musik, 3 Bde., Laaber 2001 (mit Matthias Brzoska; Deutscher Musikeditionspreis 2002)
- Richard Strauss. Essays zu Leben und Werk, Laaber 2002 (Festschrift Hans John zum 65. Geburtstag; mit Matthias Herrmann und Stefan Weiss)
- Kurt Weill und das Musiktheater in den 20er Jahren, Dresden 2003
- Dresden – Venedig. Stationen einer musikgeschichtlichen Beziehung, Dresden 2004
- Johann Beer: Schola phonologica, Bern 2005 (= Sämtliche Werke, Bd. XII, 2)
- Wilhelm Friedemann Bach. Der streitbare Sohn, Dresden 2005 (mit Jörg Strodthoff)
- Öffentliche Einsamkeit. Kunstlied um 1900 (Kongressbericht Wien 2004), Köln: Dohr 2005 (mit Hans-Joachim Hinrichsen und Carmen Ottner)
- Robert Schumann, Berlin: Weidler 2006 (mit Jessica Distler; = Memoria 6)
- „... in Himmelsnähe“. Für Wolfgang Stockmeier: Ein Buch der Freunde und Kollegen zum 75. Geburtstag am 13. Dezember 2006, München, Strube 2006 (mit Antje Wissemann)
- Ars Magna Musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik, Laaber: Laaber 2007 (= Analecta musicologica, Bd. XXXVIII; mit Markus Engelhardt)
- Felix Draeseke: Musikgeschichtliche Vorlesungen, Leipzig: Schröder 2007 (= Schriftenreihe der Internationalen Draeseke Gesellschaft, Bd. 7; mit Maria Kietz)
- Christoph Bernhard, Resolutiones tonorum dissonantium, Köln 2008
- Das Musiktheater des Joachim Herz, 3 Bde., Köln: Dohr 2010 und 2011 (mit Kristel Pappel)
- Kunst und Alltag – Der Briefwechsel von Clara und Robert Schumann, Kongressbericht Zwickau 2021, Würzburg: Königshausen und Neumann 2021 (mit Thomas Synofzik = Schumann-Studien 13)
- Franz Liszts Korrespondenz mit dem Verlag Breitkopf & Härtel in Leipzig (in Vorb.)
Aufsätze
(Auswahl, ohne Texte in obengenannten Sammelbänden und Übersetzungen)
- „Lesen Sie nur Shakespeares Sturm!“ Zu Beethovens Klaviersonaten op. 31 und 57; in: Musica 45, 1991, Heft 6
- Romantischer Orgelbarock. Die Merseburger Domorgel und Liszts B-A-C-H; in: Musik und Kirche 62, 1992, Heft 3
- „Altes“ und „Neues“ in Beethovens „Eroica“-Variationen op. 35; in: Archiv für Musikwissenschaft 46, 1992, Heft 1
- Hugo Distler: Konzert für Cembalo und Streichorchester, op. 14; in: Musica 6, 1992, Heft 3
- Liszts Fugen nach Rejcha; in: Musiktheorie 8, 1993, Heft 1
- Spätromantisch engagiert. Zur Orgelmusik von Heinz Wunderlich; in: Ars Organi 42, 1994, Heft 1
- „Wer dieses nimbt in acht!“ Heinrich Schütz und die „Chor Music“ von Andreas Hammerschmidt; in: Die Musikforschung 47, 1994, Heft 1
- „...alla Palestrina.“ Zur Etablierung eines satztechnischen Ideals im 17. Jahrhundert; in: Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn (Hrsg.), Palestrina. Zwischen Démontage und Rettung, München 1994 (= Musik-Konzepte, Bd. 86)
- Schütz' Historienkonzeptionen. Zum Projekt einer Empfängnishistorie nach Rogier Michael; in: Musik und Kirche 64, 1994, Heft 1
- Meister des Kontrapunkts. Zur Orgelmusik von Wilhelm Middelschulte; in: Ars Organi 42, 1994, Heft 3
- Des deutschen Liszt ungarischer Bach; in: Gerhard Winkler (Hrsg.), Liszt und die Nationalitäten. Kongressbericht Eisenstadt 1994, Wien 1996
- „Freudvoll und leidvoll.“ Eine Goethe-Vertonung von Franz Liszt; in: Berliner Beiträge zur Musikwissenschaft 6, 1996, Heft 1
- Choral als transzendentale Struktur. Zur Orgelmusik von Johannes Driessler; in: Ars Organi 44, 1996, Heft 2
- Spiel und Gedanke. Zur Orgelmusik von Wolfgang Stockmeier; in: Ars Organi 44, 1996, Heft 4
- „Eine absonderliche Art der Composition.“ Zur Gestaltung von Rezitativen in musikdramatischen Werken von Heinrich Schütz; in: Markus Engelhardt (Hrsg.), „in Teutschland noch gantz ohnbekandt.“ Monteverdi-Rezeption und frühes Musiktheater im deutschsprachigen Raum, Frankfurt/Main 1996
- Liszts Maskeraden; in: Ulrich Oevermann und Giselher Schubert (Hrsg.), Biographische Konstellationen und künstlerisches Handeln. Kongressbericht Frankfurt/Main, Februar 1994, Mainz 1997 (= Frankfurter Studien, Bd. 6)
- „... die andere Hälfte dazudenken“. Zu Orgelkompositionen von Johannes Brahms; in: Hanns-Werner Heister (Hrsg.), Johannes Brahms und die Relativierung der „absoluten“ Musik, Hamburg 1997 (= Zwischen/Töne, Bd. 5)
- Heinrich Schütz in Kassel und Venedig; in: Heiner Borggrefe (Hrsg.), Moritz Landgraf von Hessen und die mitteleuropäische Kultur um 1600, München 1997
- Siewert, Kniewel, Klügling. Zu einigen Danziger Choralbüchern des frühen 19. Jahrhunderts; in: Organy i muzyka organowe/Orgel und Orgelmusik X, Danzig 1997
- Scacchi, Siefert und Ninius. Przyczynek do dyskusji wokól prawdziwej muzyki koscielnej w XVII wieku; in: Muzyka 44, 1998, Heft 1
- Liszts „La notte“ als „cultural practice“; in: Teresa Blaszkiewicz (Hrsg.), Muzyka fortepianowa XI, Danzig 1998
- Carl Maria von Webers „neue“ Kirchenmusik; in: Matthias Herrmann (Hrsg.), Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, Laaber 1998, (= Musik in Dresden, Bd. 3)
- Was Messen auszeichnet: Edmund Kretschmers Beitrag zu einem Preisausschreiben für Kirchenmusik; in: ebd.
- Das Bach-Bild Hermann Kretzschmars; in: Rainer Cadenbach und Helmut Loos (Hrsg.), Musikwissenschaft als Praxis. Hermann Kretzschmar (1848-1924), Chemnitz 1998
- Neu für alt. Zeitgenössische Musik für barocke Instrumente: in: Orgel international 3/1999
- „Dat deze tekst ervoor nodig was“. Bij de Matthäus-Passion van Bach en Picander; in: Christian Martin Schmidt (Hrsg.), De Matthäus-Passion. 100 Jaar Passietraditie van het koninklijk Concertgebouworkest, Amsterdam/Bussum 1999, S. 118123
- Quantus historicus. Zu Carl von Winterfelds Bild frühbarocker Kirchenmusik; in: Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn (Hrsg.), Giovanni Gabrieli – quantus vir!, München 1999 (= Musik-Konzepte, Bd. 101), S. 13–34
- Palestrina – Gabrieli – Monteverdi: Kirchenmusik und Modernität; in: ebd.
- Das Vorbild Liszt. Heinz Wunderlichs: Variationa Twelvetonata; in: Orgel international 6/1999
- Heimatträume. Zu Jan Ignacy Paderewskis Manru; in: Sieghart Döhring, Hans John und Helmut Loos (Hrsg.), Deutsche Oper zwischen Wagner und Strauss. Tagungsbericht Dresden 1993, Chemnitz 1999 (= Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke-Gesellschaft. Schriften, Bd. 6)
- Felix Draesekes Germania-Kompositionen; in: ebd.
- Friedrich Wilhelm Markulls 2. Symphonie c-Moll; in: Joachim Gudel und Danuta Popinigis (Hg.), Musica Baltica, Gdansk 1999
- Kategorien der Kompositionskritik im frühen 17. Jahrhundert; in: Helmut Laufhütte u.a. (Hrsg.), Bericht über das 9. Wolfenbütteler Gespräch zur Barockforschung August 1997, München 2000
- Diskretion als Programm. Zur Orgelmusik Wolfgang Stockmeiers; in: Organy i muzyka organowe/Orgel und Orgelmusik XI, Danzig 2000
- Fugenlos. Zsigmond Szathmáry: „BACH Hommage à...“, in : Orgel international 1/2000
- En détail. Jean Langlais: „B.A.C.H. Six Pièces pour orgue“; in Orgel international 2/2000
- Mit Vieren. Tilo Medek: „B-A-C-H. Vier Töne für Orgel“; in: Orgel international 3/2000
- Strenge, und dennoch: Reichtum. Joseph Ahrens:, Triptychon über BACH (1949); in: Orgel International 4/2000
- Neobarockes Kalkül. Wilhelm Middelschulte (1863-1943): Kanonische Fantasie über BACH und Fuge über 4 Themen von Joh. Seb. Bach (1906); in: Orgel international 5/2000
- Sentiment und Pathos. Hans Fährmanns Vorspiel und Doppelfuge über „B.A.C.H.“ op. 11; in: Orgel international 6/2000
- Giovanni Andrea Angelini Bontempis „Dafne“. Musiktheater am Dresdner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; in: Barbara Marx (Hrsg.), Elbflorenz. Italienische Präsenz in Dresden 16.-19. Jahrhundert, Dresden 2000
- Stil und Polemik. Zur Musikanschauung von Johann Beer; in: Andreas Brandtner und Wolfgang Neuber (Hrsg.), Beer. 1655-1700. Hofmusiker. Satiriker. Anonymus, Wien 2000
- Patriotische Kirchenmusik. Verdis „Requiem“ und die deutsche Kritik; in: Musica sacra 121, 2001, Heft 2
- Trio mit Tradition. Joseph Rheinberger: Trio, op. 49,3; in: Orgel international 2/2001
- Nicht ohne Choral. August Gottfried Ritter: Sonate Nr. 1 d-Moll op. 13; in: Orgel international 3/2001
- Zu hören sind zwei. Wolfgangs Stockmeier: Una cum. 1 Orgelstück für zwei Spieler; in: Orgel international 4/2001
- Nur ein Hauch. Lionel Rogg: „L'Air“ aus der Hommage à Takemitsu; in: Orgel international 6/2001
- Das neue Bild der Musik. Zum Titelkupfer von Johann Beers „Musikalischen Discursen“ (1719); in: Concerto, Heft 161, März 2001
- Oper vor der Oper: Heinrich Schütz und das Musiktheater in Kassel; in: Bernhard R. Appel, Karl W. Geck und Herbert Schneider (Hrsg.), Musik und Szene. Festschrift für Werner Braun zum 75. Geburtstag. Saarbrücken 2001 (= Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, Neue Folge, Bd. 9)
- Carl Philipp Emanuel Bach und der Stile antico; in: Ulrich Leisinger und Hans-Günter Ottenberg (Hrsg.), Carl Philipp Emanuel Bachs geistliche Musik. Bericht über das Internationale Symposium (Teil I) vom 12.-15. März 1998 in Frankfurt/Oder, Zagan und Zielona Góra, Frankfurt/Oder 2001 (= Carl Philipp Emanuel Bach-Konzepte, Sonderband 3)
- Modale Mehrstimmigkeit als Problem der Musiktheorie im 19. Jahrundert; in: Archiv für Musikwissenschaft 54, 2001, Heft 4
- Der berühmte Conradsche Stich der Hofkapelle ein Dokument der Aufführungspraxis?; in: Hans-Günter Ottenberg und Eberhard Steindorf (Hrsg.), Der Klang der Sächsischen Staatskapelle. Kontinuität und Wandelbarkeit eines Phänomens. Bericht über das Symposium vom 26. bis 27. Oktober 1998, Hildesheim usw. 2001
- Variationen über die Liebe. Zu drei Verdi-Paraphrasen Franz Liszts; in: Muzyka fortepianowa XII, Gdansk 2001
- Am Ende: Der stürmische Morgen. Zu Liszts Transkription der Winterreise; in: Schubert-Perspektiven 2 (2001)
- Komponieren im Schatten der Orgelbewegung. Zur Tradition „großer“ Orgelmusik in den 1920er Jahren; in: Giselher Schubert und Wolfgang Rathert, Musikkultur in der Weimarer Republik, Mainz 2001 (= Frankfurter Studien, Bd. VIII)
- Fantasie und Formung. Toshi Ichiyanagi: Fantasy for solo organ (1992); in: Orgel international 1 (2002)
- Traurig und groß. Zum Bach-Bild Franz Liszts; in: Freiburger Studien zur Orgel, Bd. 7, Altenburg 2002
- Hans Castorps Winterreise auf den Zauberberg; in: Schubert-Perspektiven 1 (2002)
- Der dritte Weg. Marian Borkowski: Psalmus (für Orgel); in: Orgel international 5/2002
- Die neuen „Alten Meister“. Helmut Barbe: Exaudi preces, aus: Fünf leichte Stücke für Orgel nach gregorianischen Motiven; in: Orgel international 3 (2002)
- Farben, Allusionen, Vermächtnis. Zu Paul Hindemiths Concerto for Organ and Orchestra; in: Hindemith-Jahrbuch 31 (2002)
- Oberon Tonkünstler Webers Traum; in: Archiv für Musikwissenschaft 55 (2002), Heft 4
- Do liturgii i na koncert: Orgelverse Jana Jancy (Na 70-te urodzina kompozytora); in: Ruch Muzyczny 19/2003
- Postmoderne und Partita. Zur Orgelmusik von Jan Janca; in. Organy i Muzyka organowe/Orgel und Orgelmusik XII, Gdansk 2003 (auch in: Ars organi 51, 2003, Heft 3)
- Zwiesprache, kreuzweise. Zu Jörg Herchets „interfragmentarium zu franz k.s werk“ von Günter Kunert; in: Christoph Sramek (Hrsg.), „die töne haben mich geblendet“. Festschrift zum 60. Geburtstag des Dresdner Komponisten Jörg Herchet, Altenburg 2003
- Das Opernhaus der Zukunft; in: Gottfried Semper. Der Architekt und die Stadt. Dresdner Hefte 74 (2003)
- Athanasius Kirchers Idee einer universalen Kirchenmusik; in: Birgit Abels (Hrsg.), Vom rechten Thon der Orgeln und anderer Instrumenten. Festschrift Christian Ahrens zum 60. Geburtstag, Bad Köstritz 2003 (= Köstritzer Schriften 2)
- Die Würde der Musik. Zur Auseinandersetzung zwischen Johann Beer und Wolfgang Caspar Printz; in: Ferdinand van Ingen und Hans-Gert Roloff (Hrsg.), Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter. Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels Oktober 2000, Bern 2003 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 70)
- Translocazione meravigliosa del Monte Parnaso. Sulle ambizioni edlla cultura celebrativa a Dresda nel primo Seicento; in: Barbara Marx, Tina Matarrese und Paolo Trovato (Hrsg.), Corti Rinascimentali a confronto. Letteratura, Musica, Istituzioni, Florenz 2003 (= Quaderni della Rassegna 27)
- Komponierte Geschichte. Zu Max Regers BACH; in: Organ Yearbook 33 (2004)
- Biographisches und ästhetisches Subjekt in Bachs Choralbearbeitungen; in: Martin Geck (Hrsg.), Bachs Tastenmusik. Bericht über das 4. Dortmunder Bach-Symposium 2002, Dortmund 2004
- Staatskapelle und Neue Musik; in: Matthias Herrmann und Stefan Weiss (Hrsg.), Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil III: 1966-1999, Laaber 2004 (= Musik in Dresden, Bd. 6)
- Konstruktion und Programmatik. Zum fünften Satz des Lelio von Hector Berlioz; in: Musik & Ästhetik 8 (2004), Heft 29
- „Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir“. Zur Konvergenz von historischem und ästhetischem Subjekt in Bachs Kantate 19; in: Johannes Laas und Cornelia Heymann-Wentzel (Hrsg.), Musik und Biographie. Festschrift Rainer Cadenbach zum 60. Geburtstag. Würzburg 2004
- Ad fontes. Zu Paul Hindemiths Sinfonie „Die Harmonie der Welt“; in: Ulrich Tadday (Hrsg.), Der späte Hindemith, München 2004 (= Musik-Konzepte N.F., Bd. 125/126)
- Dekonstruowanie biografii Jana Sebastiana Bacha, in: Muzyka 49 (2004), Nr. 4 (195)
- Et in Sarmatia ego. Bacha Spojrzenie na Polske, in: Andrej Rottermund (Hrsg.), 400 Lat Muzyki etwas Zamku Królewskim w Warszawie, Warschau 2004 (= Kronika Zamkowa 2/46/2003)
- Die Angst vor dem „Ich“. Christoph Werners „Praemessa musicalia“, in: Musica baltica, Gdansk 2004
- Verweigerung des Fortschritts. Italienische und deutsche Oper – oder: Von der Möglichkeit, Herrschaft qua Musiktheater zu legitimieren, in: Wolfgang Kaltenbacher (Hg.), Der Gedanke. Sieben Studien zu den deutsch-italienischen Beziehungen in Philosophie und Kunst, Würzburg 2004
- Musik als religiöse Erfahrung, in: Franziska Seils und Michael F. Runowski (Hg.), Das Licht des Himmels und der Brunnen der Geschichte. Festschrift Volker Bräutigam zum 65. Geburtstag am 23. Mai 2004, Beeskow 2004
- Neue Oper für eine neue Gesellschaft. Die Dresdner Oper in den Nachkriegsjahren, in: Helmut Loos (Hg.), Nationale Musik im 20. Jahrhundert, Leipzig 2004
- Abseits der Opernbühne. Zu Don-Giovanni-Fantasien von Franz Liszt und anderen (mit Jessica Distler); in: Muzyka fortepianowa XII, Gdansk 2004
- Musiktheater für ein sozialistisches Deutschland. Die Dresdner Oper in den Anfangsjahren der DDR, in: Helmut Loos und Stefan Keym (Hg.), Nationale Musik im 20. Jahrhundert. Kompositorische und soziokulturelle Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Konferenzbericht Leipzig 2002, Leipzig 2004
- Satztechnik, Bildung, Politik. Zu Bontempis „Nova quatuor vocibus componendi methodus“, in: Biancamaria Brumana (Hg.), „Ruscelletto cui rigido cielo“. Studi in occasione del III centenario del musicista Giovanni Andrea Angolini Bontempi (1625-1705), Perugia 2005 (= Quaderni di „Esercizi. Musica e spettacolo“, Bd. 13)
- Originalität als Erziehungsziel, in: Hans-Günter Ottenberg/Ulrich Leisinger (Hg.), Carl Philipp Emanuel Bach als Lehrer. Die Verbreitung der Musik Carl Philipp Emanuel Bachs in England und Skandinavien. Bericht über das Internationale Symposium vom 29. 3. – 1. 4. 2001 in Słubice, Frankfurt/Oder und Cottbus, Frankfurt/Oder 2005 (= Carl Philipp Emanuel Bach. Konzepte, Sonderband 4), S. 41-50
- Max Brand; in: Rainer Cadenbach (Hg.), Franz Schrekers Schüler in Berlin. Biographie, Beiträge und Dokumente, Berlin 2005 (= Schriften aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin)
- Als wäre nichts geschehen. Ernst Peppings Volksliedbearbeitungen nach 1945, in: Walter Salmen und Giselher Schubert (Hg.), Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Komponisten im Spannungsfeld elitär – populär, Mainz 2005 (= Frankfurter Studien, Bd. 10)
- Dem Publikum entgeg(n)en. Das Musiktheater der Weimarer Republik, in: Opernwelt Heft 4, 2005
- „Ich würde auf seinem Grabe niederknieen“. Beethovens Händel (oder: Zeit als Glück), in: Mieczyslaw Tomaszewski und Magdalena Chrenkoff (Hg.), Beethoven 3. Studien und Interpretationen, Krakau 2006
- Johann Gottlieb Naumanns Dresdner Hof-Kirchen-Musik: Akustische Prämissen – Ästhetische Konsequenzen, in: Ortrun Landmann und Hans-Günter Ottenberg (Hg.), Johann Gottlieb Naumann und die europäische Musikkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Bericht über das Internationale Symposium vom 8.-10. Juni im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele 2001, Hildesheim usw. 2006 (= Dresdner Beiträge zur Musikforschung 2)
- Athanasius Kircher und die Folgen. Zum Konzept einer musikalischen Universalsprache, in: Boje E. Hans Schmuhl (Hg.), Maschinen und Mechanismen in der Musik, Augsburg 2006 (= Michaelsteiner Konferenzberichte 69)
- Charakterfugen nach Bach. Zu Schumanns op. 60, in: Janusz Krassowski u.a. (Hg.), Organy i Muzyka Organowe XIII, Akademia Muzyczna Gdansk 2006
- Aus dem Geist der Musik. Die Konzeptionen der Dresdner Semperopern, in: Henrik Karge (Hg.), Gottfried Semper – Dresden und Europa. Die moderne Renaissance der Künste. Akten des Internationalen Kolloquiums der Technischen Universität Dresden aus Anlass des 200. Geburtstags von Gottfried Semper, München/Berlin 2007, S. 251-260
- Schumann und Moscheles, in: Helmut Loos (Hg.), Robert Schumann und die Öffentlichkeit, Leipzig 2007, S. 122-129
- Neue Idyllen? Märchenopern deutscher Komponisten im „Dritten Reich“, in: Vitus Froesch und Matthias Herrmann (Hg.), Märchenoper – ein europäisches Phänomen, Dresden 2007
- Francesco Morlacchi – Webers Gegenspieler?, in: Weber-Studien 8, Mainz 2007
- Adolf Friedrich Hesse (1809-1863), in: Joachim Bahlke (Hg.) Schlesische Lebensbilder IX, Insingen 2007
- Rettung durch Kolportage? Barockoper als Aufgabe alter Musik, in: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste 2005-2006, Dresden 2007
- Schumann Spüren. Zur poststrukturalistischen Lektüre seiner Klaviermusik, in: Schumann-Studien 9, Sinzig 2008
- Körpermusik. Elfriede Jelineks Schumann, in: Claus Zittel und Marian Holona (Hg.), Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Elfriede Jelinek-Konferenz Olsztyn 2005, Bern 2008 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 74)
- Die Liebe hat gelogen. Schuberts Körper im Lied, in: Schubert : Perspektiven II/2008
- Deutsches Requiem/Geistliche Chormusik, in: Wolfgang Sandberger (Hg.), Brahms-Handbuch, Stuttgart 2009
- Klaviersonate Nr. 33. Zur kompositorischen Beethoven-Rezeption bei Franz Liszt, in: Mieczyslaw Tomaszewski und Magdalena Chrenkoff (Hrsg.), Beethoven 4. Studien und Interpretationen, Krakau 2009
- Beethoven und die Dichtung. Coriolan in neuer Deutung, in: ebd.
- Musikalische Unmittelbarkeit. Beethovens IX. Symphonie und Rossini, in: ebd.
- Figuren um Heinrich Schütz, in: Concerto 226 (2009)
- Die ununterbrochene Tradition. Zu Heinz Wunderlichs Reger-Interpretationen, in: Ars organi 2/2009
- Verkehrte Welt – verkehrte Kunst? Zur Musik im Theater Christian Weises, in: Peter Hesse (Hg.), Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642-1708) zum 300. Todestag, Dresden 2009
- Die Unmöglichkeit, Bach zu kopieren. Vom defizienten Modus der Authentizität, in: Reinmar Emans und Martin Geck (Hg.), Bach oder nicht Bach? Bericht über das 5. Dortmunder Bach-Symposion 2004, Dortmund 2009 (= Dortmunder Bach-Forschungen 8)
- Mythische Maschinen. Zu Max Brands „Maschinist Hopkins“, in: Dietmar Schenk u.a. (Hg.), „Wohin geht der Flug? Zur Jugend“. Franz Schreker und seine Schüler in Berlin, Hildesheim 2009
- Zur Theorie der Orgelsonate im 19. Jahrhundert. Gustav Merkels 1. Sonate op. 30, in: Janusz Krassowski u.a. (Hg.), Organy i Muzyka Organowe XIV, Danzig 2009
- Musikverleger als Konzertveranstalter, in: Toomas Siitan u. a. (Hg.), Musikleben des 19. Jahrhunderts im nördlichen Europa, Hildesheim 2010 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 60)
- Halbsätze – Nachsätze. Zu Robert Schumanns „Nussbaum“ op. 25/3, in: Martina Bick u. a. (Hg.), Musikgeschichten – Vermittlungsformen. Festschrift für Beatrix Borchard, Köln u. a. 2010 (Musik – Kultur – Gender, Bd. 9)
- Tonsatz als Metapher, in: Felix Diergarten u. a. (Hg.), Musik und ihre Theorien. Clemens Kühn zum 65. Geburtstag, Dresden 2010
- Wiedergewonnene Illusionen. Im Dialog mit Manfred Trojahns „La grande magia“, in: Ilsedore Reinsberg (Hg.), Beständig ist nur der Wandel. Über-Regionale Ermunterungen aus der Semperoper. Intendanz Gerd Uecker 2003–2010, Dresden 2010
- Im Schatten Riemanns. Zu Dahlhaus’ „Entstehung der harmonischen Tonalität“, in: Hermann Danuser et al., Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft. Werk, Wirkung, Aktualität, Schliengen 2011
- 1837: Deleuze'/Guattaris Schumann, in: Helmut Loos (Hg.), Robert Schumann. Persönlichkeit, Werk und Wirkung. Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 22. bis 24. April 2010 in Leipzig, Leipzig 2011, S. 451-460
- Märchen statt Mythen. Zu Felix Draesekes „Der Waldschatzhauser“, in: Helmut Loos (Hg.), Felix Draeseke, Komponist seiner Zeit. Tagungsbericht Coburg 2011 mit Beiträgen von der Draeseke-Tagung Leipzig 2003, Leipzig 2012, S. 154-162
- Draeseke, Schuch und die Dresdner Oper um 1900, in: ebd., S. 242-252
- Carnaval in Leipzig. Schumanns Hommage für Karol Lipinski/Karnawal w Lipsku. Hold Schumanna dla Lipienskiego; in: Anna Granat-Janki (Hg.), Karol Lipinski – Zycie, dzialolnosc, epoka, Bd. 5, Wroclaw 2013, S. 125-140
- Liszts einzige und Beethovens letzte. Zur h-Moll-Sonate, in: Simone Hohmaier (Hg.), Jahrbuch 2012 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Mainz 2013, S. 199-212
- Zur norddeutschen Orgelmusik im frühen 19. Jahrhundert, in: Matthias Schneider (Hg.), Die Buchholz-Orgel im Greifswalder Dom St. Nikolai, Schwerin 2013, S. 121-130
- The Turbulent Sound: Towards the Problem of Organ Music in the 1840s, in: Organ Yearbook 42 (2013), S. 99-109
- Suspended Time: The Fugue on “et vitam venturi saeculi” in the Credo of the Missa Solemnis, in: Journal of Musicological Research 32 (2013), S. 225-232
- Musikhistorik im Poststrukturalismus. Eine Skizze, in: Ernst Helmuth Flammer (Hg.), Fortschritt – was ist das?, Hofheim 2014, S. 115-120
- Analyse nach Adorno, in: ebd., S. 303-312
- Chopins Fragilität, in: Wolfgang Lessing und Jörn-Peter Hiekel (Hg.), Verkörperungen der Musik, Bielefeld 2014, S. 85-102
- „Beten“ oder „Komponieren“? Zu Franz Liszts „neuer“ Kirchenmusik, in: Stefan Keym und Stephan Wünsche (Hg.), Musikgeschichte zwischen Ost und West: von der „musica sacra“ bis zur Kunstreligion. Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, Leipzig 2015
- Beethovens Schlacht am Klavier, oder: Der Sieg der Vernunft, in: Mieczyslaw Tomaszewski und Magdalena Chrenkoff (Hg), Beethoven 6. Studien und Interpretationen, Krakau 2015
- Kein Ende. Entgrenzungen im „Heiligen Dankgesang“ (op. 132,3), in: ebd.
- Notensystemzwänge. Beethovens Freiheiten, in: ebd.
- Schumann und Eichendorff, in: Thomas Synofzik und Ute Scholz (Hg.), Schumann-Studien 11, Sinzig 2015, S. 145-157
- Kammermusik und Ehebruch. Zur Kreutzersonate, in: Helmut Loos (Hg.), Beethoven-Rezeption in Mittel- und Osteuropa. Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 22. bis 26. Oktober 2014 in Leipzig, Leipzig 2015, S. 298-310
- Das gefährdete Erbe. Zu Paul Hindemiths Orgelsonaten, in: Hindemith-Jahrbuch 2016
- Das Erlebnis Operette. Zur Historizität von Performanz, in: AfMw 2016
- Witwen schweigen nicht. Lehárs Lustgesänge, in: Stephan Mösch (Hg.), Handbuch Stimme, Stuttgart/Kassel 2017
- Tristesse. Zur Konstruktion sozialer Realität in einem Lied von Franz Liszt, in: Liszt-Jahrbuch 2 (2017/2018), S. 43-54
- Ein Opus 5. Zur Beethoven-Rezeption von Johannes Brahms, in: Mieczyslaw Tomaszewski und Magdalena Chrenkoff (Hg), Beethoven 7. Studien und Interpretationen, Krakau 2018, S. 57-62
- Überschreibungen. Zur Visualisierung kompositorische Komplexität bei Idris Khan, in: Mieczyslaw Tomaszewski und Magdalena Chrenkoff (Hg), Beethoven 7. Studien und Interpretationen, Krakau 2018, S. 445-452
- Der bedrohte Belcanto. Zu Richard Strauss’ „Krämerspiegel“ op. 66, in: Richard-Strauss-Jahrbuch 2017, Wien 2018, S. 127-136
- Letzte Sachlichkeit. Zum Choraltriptychon op. 91 von Willy Burkhard, in: Dominik Sackmann (Hrsg.), Burkhard-Interpretationen, Bern 2018, S. 97-106
- From Rinck to Reger: Nineteenth-Century Organ Chorales Against the Backdrop of Bach’s Arnstädter Choräle, in: Peter Peitsalo et al., Liturgical Organ Music in the 19th Nineteenth Century, Helsinki 2018, S. 43-67
- …und kann nicht anders. Zu Luther-Oratorien im 19. Jahrhundert, in: Anne Hultsch (Hrsg.), Musica in Litteris. Musikalische Geburtstagsgabe für Ludger Udolph, Dresden 2018, S. 73-89
- Erfüllte Räume. Zur Pfingstkantate von Jörg Herchet. Analytische Betrachtungen, in: Christoph Sramek (Hrsg.), „im teil ist das ganze verborgen. Dokumente zum Werk des Komponisten Jörg Herchet und seines Textautors Jörg Milbradt, Altenburg 2018, S. 346–352
- Purgatorio für Organisten. Zu Max Regers „Symphonischer Phantasie und Fuge“ op. 57, in: Ars Organi 66 (2018), S. 231–235
- Lose Musiker, in: Jörg Wesche und Julia Amslinger (Hg.), Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, S. 99–106
- Erdenschwere Reste. Zur Pietà aus Hindemiths Marienleben II (1948), in: Hindemith-Jahrbuch 48 (2019), S. 91–102
- Der leidende Mensch. Passions-Erwägungen zu Telemann und Bach, in: Claudia Behn (Hg.), Barockmusik als europäischer Brückenschlag. Festschrift für Klaus-Peter Koch, Beeskow 2019, S. 261–272
- Morgen. Zu Günter Schwarzes „Verteidigung des Lichts“ op. 52, in: „…wenn die Wurzeln tief sind, ist der Wind nicht zu fürchten“. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günter Schwarze, Berlin 2020, S. 91–98
- Die verjagten Simmen der Weltorgelnächte. Zu Carl Hauptmann „Musik“, in: Edward Bielek und Mirosława Czarnecka (Hg.), Carl und Gerhart Hauptmann im ästhetischen Diskurs ihrer Zeit, Leipzig 2020, S. 51–59
- Brahms Liebestraum. Zu Opus 32, in: Beatrix Borchard et al., Brahms-Studien 15, Hamburg 2021
- Kühmstedts Fuge. Zur Vorgeschichte von Franz Liszts h-Moll-Sonate, in: AfMw 78 (2021), S. 321-328
in Vorbereitung/im Druck:
- Musiker mit Worten: Paul Adler, in: Anette Teufel (Hrsg.), Paul Adler, Dresden 2021 (in Druck)
- Der Klang des Lebens. Tan Dun’s Internet Symphony No. 1 Eroica, in: Beethoven 8, hrsg. von Magdalena Chrenkoff, Kraków ca. 2022
- Die Kunst der Arabeske. Zur Bach-Rezeption von Claude Debussy, in: Nicole Strohmann et al. (Hrsg). Festschrift Matthias Brzoska zum 65. Geburtstag (in Vorb.)
- Erwin Schulhoff, Sonata erotica. Prolegomena zu einer Musiktheorie des Körpers, in: Jörn-Peter Hiekel et al. (Hrsg.), Erwin Schulhoff, München ca. 2022
- Genogesänge. Zu „Incantatii“ von Irina Odagescu, in: Violeta Dinescu et al. (Hg.), Komponistinnen in Rumänien, Oldenburg ca. 2022
- Nisami und die Musik, in: Kongress Nisami zum 880. Geburtstag, Baku April 2021
- Retranszendentalisierung. Zu Krzysztof Pendereckis „Wymiary Czasu i Ciszy“, in: Kongress Beethoven – Penderecki: Sacrum, Warszawa April 2021
- Zu Livia Teodorescu-Ciocâneas „Le Rouge et le Noir”; in: Kongress Zwischen-Zeiten 16, Oldenburg Juni 2021
- Liszt in Lemberg; in: Musikleben in der Ukraine 19./20. Jahrhundert, Kongress Leipzig Oktober 2021
Artikel für Lexika o.ä.
- ca. 30 Artikel in: Heinemann (Hrsg.), Das Bach-Lexikon, Laaber 1999, 2000
- ca. 40 Artikel in: Lothar Hoffmann-Erbrecht, Schlesisches Musiklexikon, Augsburg 2001
- Palestrina, Giovanni Pierluigi, und Pepping, Ernst; in: RGG 4, Tübingen 2003
- ca. 15 Artikel (u.a. Bach, Johann Sebastian; Musik, italienische; Musik, deutsche), in: Brockhaus-Enzyklopädie, Leipzig 2005
- 3 Artikel (Ahrens, Pepping, Stockmeier) in: Hermann J. Busch, Das Orgellexikon, Laaber 2007
Rezensionen etc.
- Buchrezensionen für Die Musikforschung, Musiktheorie, Ars Organi, Editionen in der Kritik usw.
- Rezensionen von Musikalien und Tonträgern für Ars Organi, Orgel International, Musik und Kirche, Editionen in der Kritik usw.
- Glossen, Berichte, Programmheftbeiträge, CD-Booklets etc.
Gewidmetes
- Wolfgang Stockmeier, Sonate XII für Orgel, Oberhausen: Stern’scher Musikverlag 2011
- Margaretha Christina de Jong, Orgelbüchlein, worin einem älteren jüngeren Organisten
- Anleitung gegeben wird, auf allerhand Art einen Choral durchzuführen (2019), Kassel:
- Bärenreiter (in Vorb.)
- Violeta Dinescu, Ein Weg zwischen 2 und 3. Goldberg Echos für Klavier mit Zuspiel
- (2019)
- Gabriel Malancioiu, Thunder Bach for Thunder Tube, flute, vibraphone and piano
- (2019)
- Birger Petersen, Mi-Ha für Flöte, Vibraphon und Klavier (2019)
- Roberto Reale, Bachspuren (2019)
- Ana Giorgiu-Bondue, Petit Prelude pour flute, piano et petites percussions (2019)
- Anamaria Meza, Goldberg’s Nightmare für Flöte, Schlagzeug und Klavier (2019)
- Horia Surianu, Songe de Variations für Flöte und Schlagzeug (2019)
- Karmella Tsepkolenko, Goldberg-Momento for flute, percussion and piano (2020)
- Enjott Schneider, PER SOMNIUM für Flöte, Percussion & Klavier. Eine Szene zur
- Goldberg-Variation Nr. 13 von J. S. Bach (2020/21)