Dr. Phil. Wolfgang Mende
Telefon: | |
Raum P 4.06 (Wettiner Platz 10, 4. OG)
Sprechzeit: Donnerstag, 16:30 - 17:30 (nach Voranmeldung per Mail)
Dr. Wolfgang Mende: *1968 in Nürnberg; 1990–1997 Studium der Musikwissenschaft, Slavistik und Indogermanistik in Regensburg, Marburg, Moskau und Hamburg; 1996 und 1998 DAAD-Forschungsaufenthalte in Moskau und St. Petersburg; 1998–2000 freier redaktioneller Mitarbeiter der Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Bereich Russische Musik); 1999–2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikwissenschaft der TU Dresden, dort 2005 Promotion (Musik und Kunst in der sowjetischen Revolutionskultur, Köln: Böhlau, 2009); 2018-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Richard-Wagner-Stätten Graupa.
Forschungsschwerpunkte: Musik(kultur)geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, russische/sowjetische Musik des 20. Jahrhunderts, Richard Wagner und dessen Umfeld, Instrumentation als semiotisches System
Musik und Kunst in der sowjetischen Revolutionskultur, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009.
Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle. Wissenschaftliche Referate der Tagung zu Ehren des 150. Geburtstages von Richard Strauss vom 9. bis 11. November 2014 in Dresden. Veranstaltet vom Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, hrsg. von Wolfgang Mende und Hans-Günter Ottenberg, Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2019.
Klang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Wolfgang Mende, Bielefeld: transcript, 2018.
Richard Wagner – Kgl. Kapellmeister in Dresden. Wissenschaftliche Referate des Internationalen Richard Wagner-Symposiums Dresden, 24. bis 27. Januar 2013, hrsg. von Ortrun Landmann, Wolfgang Mende und Hans-Günter Ottenberg, Hildesheim u.a.: Olms, 2016 (= Dresdner Beiträge zur Musikforschung 4).
Clara und Robert Schumann in Dresden – Eine Spurensuche, hrsg. von einer studentischen Arbeitsgruppe unter Leitung von Sara Koid und Rita Sosedow unter fachlicher Beratung von Wolfgang Mende, Gerd Nauhaus, Ute Scholz und Thomas Synofzik, Gesamt-Herausgabe und Gesamt-Redaktion Hans-Günter Ottenberg, Köln: Dohr, 2014.
Partita. Siebenundzwanzig Sätze zur Dresdner Musikgeschichte. Festschrift für Hans-Günter Ottenberg zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Mende unter Mitarbeit von Sebastian Biesold und Uta Dorothea Sauer, Dresden: Thelem, 2012.
Johann Georg Pisendel – Studien zu Leben und Werk, hrsg. von Ortrun Landmann und Hans-Günter Ottenberg; Redaktion: Wolfgang Mende, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2010 (= Dresdner Beiträge zur Musikforschung 3).
Theatrum instrumentorum Dresdense, Bericht über die Tagungen zu historischen Musikinstrumenten Dresden 1996, 1998 und 1999, hrsg. von Wolfram Steude und Hans-Günter Ottenberg unter Mitarbeit von Bernhard Hentrich und Wolfgang Mende, Schneverdingen: Karl D. Wagner, 2004 (= Schriften zur Mitteldeutschen Musikgeschichte 10).
Mythos Schwan. Facetten eines sagenumwobenen Vogels, Pirna: Gaßmeyer-Förderkreis e.V. der Richard-Wagner-Stätten Graupa, Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH, 2021.
Clara Schumann und Richard Wagner – Zwei Unvergleichliche (?). Clara-Schumann-Ehrung der Richard-Wagner-Stätten Graupa 2019, hrsg. von der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH, Pirna: Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH, 2019.
Welträtsel als „schönes Abendrot“ – Die Poetik von Wagners Klavier-Albumblättern und die Ankunft bei den schwarzen Schwänen«, in: wagnerspectrum 19 (2023), Heft 2: Schwerpunkt Wagner und die Instrumentalmusik, S. 59–78.
„Die Vorgänge der Vergangenheit sind gewiss vergessen“. Die Sächsische Staatskapelle 1933-1945«, in: Goldglanz und Schattenwürfe. Die Sächsische Staatskapelle Dresden in den Jahren 1923 bis 2023, hrsg. von Christoph Dennerlein und Michael Märker, Altenburg: Kamprad, 2023, S. 105–182. gem. mit Sören Frickenhaus
From the Workshop of a Mythmaker: Wagner’s Ideology of Inspiration and the Evidence of the Sketches«, in: The Wagner Journal 17 (2023), Nr. 1, S. 4–21.
Wagner als revolutionärer Aktivist. Von demokratischer Arithmetik zur purgatorischen Utopie«, in: Richard Wagner und das deutsche Gefühl, hrsg. von Raphael Gross, Katharina J. Schneider und Michael P. Steinberg für das Deutsche Historische Museum, Berlin: Stiftung Deutsches Historischen Museum / Darmstadt: Wissenschaftliche Buchsgesellschaft, 2022, S. 44–51.
Katharsis im Sanatorium – Vladimir Ščerbačevs Dresden-Aufenthalt in den Jahren 19222/23«, in: Deutsch-russische Musikbegegnungen 1917–1933, Bd. 1: Studien, hrsg. von Stefan Weiss, Hildesheim u. a.: Olms, 2021, S. 112–183.
„denn das Blech war hier eben nicht nur Zufälligkeit“. Strategien der Instrumentation im Fliegenden Holländer«, in: wagnerspectrum 17 (2021), Heft 1: Schwerpunkt Der fliegende Holländer, S. 103–126
Rückkehr an die Elbhänge. Zum „Tannhäuser“-Skizzenblatt der Richard-Wagner-Stätten Graupa«, in: „Tannhäuser“ – von der Skizze bis zur Oper, hrsg. von Verena Naegele, Büro Artes, Pirna: Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH, 2020, S. 33–41.
Durch die Schmiede. Jean Louis Nicodè und die Philharmonischen Konzerte 1885 bis 1888«, in: 150 Jahre Dresdner Philharmonie. Tradition und Innovation in Harmonie (= Dresdner Hefte, 38. Jg., Heft 143, 3/2020), hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Gesamtredaktion Justus H. Ulbricht, Dresden 2020, S. 35–44.
„Bolschewistisches Dur“ – „Menschewistisches Moll“. Tongeschlechter im Zugriff politischer Ideologie«, in: Dur versus Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrastes, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Stefan Keym, Wien / Köln, Weimar: Böhlau, 2020, S. 449–485.
Alexander Weprik als Publizist in den 1920er- und 1930er Jahren«, in: Zwischen Gewandhaus und Gulag: Alexander Weprik und sein Orchesterwerk / From the Gewandhaus to the Gulag: Symphonic Music by Aleksandr Veprik, hrsg. von Inna Klause und Christoph-Mathias Mueller, Wiesbaden: Harrassowitz, 2020 (= Jüdische Musik. Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur 18), S. 51–73.
The pleasantness of sensory dissonance is mediated by musical style and expertise«, in: Scientific Reports 9 (2019), H. 12, Art. Nr. 1070, S. 1–11. gem. mit Tudor Popescu, Monja Neuser, Markus Neuwirth, Fernando Bravo, Oren Boneh, Fabian Moss, Martin Rohrmeier
Richard Strauss in Dresden – die Aufführungen seiner Werke zwischen November 1882 und Anfang 1902 im Spiegel der örtlichen Presse«, in: Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle. Wissenschaftliche Referate der Tagung zu Ehren des 150. Geburtstages von Richard Strauss vom 9. bis 11. November 2014 in Dresden, hrsg. von Wolfgang Mende und Hans-Günter Ottenberg, Hildesheim u. a.: Olms, 2019, S. 421–460. gem. mit Hans-Günter Ottenberg
Jean Louis Nicodés Gloria!-Sinfonie: Beschwörung eines Heldenlebens«, in: Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle. Wissenschaftliche Referate der Tagung zu Ehren des 150. Geburtstages von Richard Strauss vom 9. bis 11. November 2014 in Dresden, hrsg. von Wolfgang Mende und Hans-Günter Ottenberg, Hildesheim u. a.: Olms, 2019, S. 145–216.
Das klangsemantische Netz in Arnold Schönbergs Die Glückliche Hand«, in: Klang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Wolfgang Mende, Bielefeld: transcript, 2018, S. 71–96.
Sozrealismus als kulturelles Regulativ. Weinbergs Opern Die Passagierin und Die Madonna und der Soldat«, in: Die Tonkunst 10 (2016), Nr. 2, S. 135–149.
Das klangsemantische System im Lohengrin-Orchester – ein Seitenweg zum musikdramatischen Komponieren«, in: Richard Wagner – Kgl. Kapellmeister in Dresden, Wissenschaftliche Referate des Internationalen Richard Wagner-Symposiums Dresden, 24. bis 27. Januar 2013, hrsg. von Ortrun Landmann, Wolfgang Mende und Hans-Günter Ottenberg, Hildesheim u.a.: Olms, 2016 (= Dresdner Beiträge zur Musikforschung 4), S. 239–262.
Ekstase und Apokalypse. Skrjabins Erbe in der frühen Sowjetära«, in: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 30 (2015), S. 155–170.
‚ […] nie hätte ich den Sachsen so viel Mut zugetraut‘ – Robert und Clara Schumann und die Revolution«, in: Clara und Robert Schumann in Dresden – Eine Spurensuche, hrsg. von einer studentischen Arbeitsgruppe unter Leitung von Sara Koid und Rita Sosedow unter fachlicher Beratung von Wolfgang Mende, Gerd Nauhaus, Ute Scholz und Thomas Synofzik, Gesamt-Herausgabe und Gesamt-Redaktion Hans-Günter Ottenberg, Köln 2014, S. 129–150.
Der ‚neue Mensch‘ im Taylor-Takt. Frühsowjetische Debatten über Rhythmus und Biopolitik«, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7 (2013), H. 1, S. 87–98.
Glaubensbekenntnis eines Privatiers. Jean Louis Nicodés Monumentalsinfonie Gloria!«, in: Partita. Siebenundzwanzig Sätze zur Dresdner Musikgeschichte. Festschrift für Hans-Günter Ottenberg zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Mende unter Mitarbeit von Sebastian Biesold und Uta Dorothea Sauer, Dresden 2012, S. 419–456.
Konjunkturen eines Mythos. Weinberg und der Große Vaterländische Krieg«, in: Osteuropa 60 (2010), H. 7, S. 41–66.
Franz Schrekers Der ferne Klang im Spannungsfeld von biologistischer und idealistischer Anthropologie«, in: Klanglandschaften. Musik und gestaltete Natur, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Manuel Gervink, Hofheim 2009, S. 141–151.
Vom transrationalen ‚Traumgepfeif‘ zur utilitären ‚Organisation akustischen Materials‘.
Musikalische Avantgarde in Russland in der Ära von Weltkrieg und Revolution«, in: Von Grenzen und Ländern, Zentren und Rändern. Der erste Weltkrieg und die Verschiebungen in der musikalischen Geographie Europas", hrsg. von Christa Brüstle, Guido Heldt und Eckhard Weber, Schliengen 2006, S. 87–103.
Desavouierter Konstruktivismus in Šostakovičs Früh- und Spätwerk«, in: Dmitri Schostakowitsch. Das Spätwerk und sein zeitgeschichtlicher Kontext, hrsg. von Manuel Gervink und Jörn Peter Hiekel, Dresden 2006, S. 115–131.
‚Lebendige Waffe im Kampf‘. Šostakovič und die Kulturrevolution«, in: Osteuropa 56 (2006), Nr. 8, S. 119–135.
‚Der Mond ist aufgegangen‘– Gedanken zum Mond-Motiv in der Musik«, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 54 (2005), Heft 1–2, S. 103–109. gem. mit Hans-Günter Ottenberg
Dokumente zu den Repressionen gegen Nikolaj Roslavec und Aleksandr Mosolov«, in: Musik zwischen Stalinismus und Emigration. Russische Komponisten in den 1930er und 1940er Jahren, hrsg. von Friedrich Geiger und Eckhard John, Stuttgart, Weimar 2004, S. 119–136.
Zensur – Klassenkampf – Säuberung – Beugung – Strafverfolgung. Aleksandr Mosolov und Nikolaj Roslavec im repressiven Netzwerk der sowjetischen Musikpolitik«, in: Musik zwischen Stalinismus und Emigration. Russische Komponisten in den 1930er und 1940er Jahren, hrsg. von Friedrich Geiger und Eckhard John, Stuttgart, Weimar 2004, S. 70–118.
Straussʼ Feuersnot – eine Wagnerdämmerung?«, in: Richard Strauss. Essays zu Leben und Werk, hrsg. von Michael Heinemann, Matthias Herrmann und Stefan Weiss, Laaber 2002, S. 117–134.
Lexikon Schriften über Musik, Bd. 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. von Hartmut Grimm, Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner, Kassel/Stuttgart 2023
- [Über das Reaktionäre und Progressive in der Musik] O реакционном и прогрессивном в музыке (Dialecticus; erschienen in: Музыкальная культура [Musikalische Kultur] 1, 1924, 45–51), S. 220–222.
- [Zeitgenössische Musik] Современная музыка (Leonid Sabaneev; erschienen in: Музыкальная культура [Musikalische Kultur] 1, 1924, 8–20), S. 724–726.
Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hanns-Werner Heister, Walter Wolfgang Sparrer
- »Lourié, Arthur« (43. Nlfg., November 2010)
Sächsische Biographie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
- »Lortzing, Gustav Albert« (Internetpublikation: www.isgv.de/saebi)
Lexikon der Oper. Komponisten – Werke – Interpreten – Sachbegriffe, , hrsg. von Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Laaber 2002
- »Matjuschin, Michail Wassiljewitsch« (Bd. 2, S. 145–146).
- »Der Sieg über die Sonne (Pobeda nad solnzem)« (Bd. 2, S. 590–591)
- »Schostakowitsch, Dmitri Dmitrijewitsch« (Bd. 2, S. 564–565)
- »Die Nase (Nos)« (Bd. 2, S. 232–233)
- »Lady Macbeth des Mzensker Landkreises (Ledi Makbet Mzenskowo ujesda)« (Bd. 1, S. 823–826).
Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2. Auflage, Personenteil, Kassel, Stuttgart u.a. 1999ff.
- »Beljaev, Viktor Michajlovič« (Bd. 2, 1999, Sp. 981–982).
- »Deševov, Vladimir Michajlovič« (Bd. 5, 2001, Sp. 862–865).
in: wagnerspectrum, Die Musikforschung, Osteuropa, Dresdner Hefte u.a
Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners. Revision eines Topos
Gemeinsam mit Dr. Romy Donath, Carl-Maria-von-Weber Museum Dresden
Richard-Wagner-Stätten Graupa, 24.–25.03.2023
Ring-Forum Graupa. Von Nibelheim nach Auenland? – Vier junge Perspektiven auf den Ring des Nibelungen
Richard-Wagner-Stätten Graupa, 07.02.2023
Klang und Semantik in der Musik des 20./21. Jahrhunderts
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2013, Symposium 2, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (gem. mit Jörn Peter Hiekel)
19.–20.09.2013
Zum Mehrwert der kulturwissenschaftlichen Herangehensweise in der Musikforschung
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2011, Panel innerhalb der Freien Referate, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (gem. mit Beate Kutschke)
8.10.2011
Mythos Schwan. Facetten eines sagenumwobenen Vogels, Sonderausstellung in den Richard-Wagner-Stätten Graupa, 22.04. – 17.10.2021
170 Jahre Lohengrin. Triumph eines politischen Exilanten, Kabinettausstellung in den Richard-Wagner-Stätten Graupa, 22.08. – 12.09.2020
Begleitausstellung zu den Internationalen Schostakowitsch-Tagen Gohrisch (I.Ankergründe. Frühe Schostakowitsch-Spuren in Deutschland und Österreich, II. Talentierter Radau. Zur Aufführungsgeschichte der Nase, III. Große Bühne. Schostakowitsch beim Leipziger Bachfest 1950, IV. Vexierspiele. Weinbergs Chiffrierungen seiner jüdischen Identität), 23.–25.06.2017
Robert und Clara Schumann in Dresden, Palais im Großen Garten, mit der studentischen Projektgruppe „Robert und Clara Schumann in Dresden“ unter Leitung von Prof. Hans-Günter Ottenberg, 2010