Under outstanding study conditions and in an exceptionally creative environment, including a wide range of collaborations with the Semperoper Dresden and the Theater Chemnitz, among others, future singers are trained in all of the HfM Dresden degree programs listed here. Many prize winners of national and international competitions, world-renowned alumni, top-class engagements in various opera ensembles, in top choirs and extremely successful solo careers in the concert field testify to the efficiency and sustainability of our training concept.
Training
broadly diversified, practically oriented, individually
The focus of the study programme is the development of an artistic personality with all its creative potential, who confidently meets the requirements of the current music business. The basis for this is the comprehensive technical and musical training and promotion of creativity and independence.
Opernklasse inszeniert Monteverdi und „Der Bär“
„Es passiert nur selten in der Opernliteratur, dass Frauen mit Waffen kriegerisch kämpfen und sich nicht nur wehren. Bei unserer Opernproduktion DUELL erleben wir eine derartige duellierende Auseinandersetzung sogar zweimal: in einem der Madrigale Monteverdis und Dominick Argentos Kammeroper „Der Bär“ (The Boor)“, so Prof. Susanne Knapp, neue künstlerische Leiterin der Opernklasse im Vorfeld der diesjährigen Opernpremieren DUELL der Hochschule für Musik Dresden am 22. und 23. April 2023 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden.
Der Verlust eines geliebten Menschen und der Kampf um die Liebe, seien die Themen, die sowohl die Ausschnitte aus Monteverdis „L’Orfeo“ und seinen Madrigalen als auch die Kammeroper „Der Bär“ – die zwei Abendteile – miteinander verbinden. Musikalische Übergänge zwischen den Monteverdi-Szenen schaffen Studierende aus der Fachrichtung Komposition. „Mit Studierenden zusammenzuarbeiten ist ganz toll. Es herrscht eine generelle Offenheit, Dinge auszuprobieren. Sie lernen sehr viel voneinander, unterstützen sich gegenseitig und sind immer wieder bereit für Überraschungen. Diese ganz einzigartige Energie spürt man bei jeder Vorstellung“, so Knapp.
„Mit der Opernproduktion DUELL führen wir musikalische Werke zusammen, deren Auswahl eher ungewöhnlich erscheint. Doch näher betrachtet bilden vor allem die Stücke Monteverdis die Keimzelle der Opernwelt. Bei der Bearbeitung der Szenen setzen wir uns mit existenziellen Dingen und emotionalen Tiefen auseinander, die immer wieder Niederschlag in den - in der Opernliteratur viel zitierten - Mythen finden“, so Knapp.
Es handelt sich um eine Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden.
Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen
Regie: Prof. Susanne Knapp
Choreografie: Katja Erfurth
Bühne: Pauline Malack (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Kostüme: Nora Bregulla, Monika Bauer (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Maske: Viña Mahl, Yasmin Rettig, Olena Andreitseva, Daria Meienhofer (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Mit Studierenden der Opernklasse der Hochschule für Musik Dresden
Hochschulsinfonieorchester
Premiere „DUELL“ 22.04.23, Samstag, 19:30 & 23.04.23, Sonntag, 19:00
Kleines Haus 1 des Staatsschauspiels Dresden, Glacisstraße 28, Dresden
26 € | 23 € | erm. ab 11,50 € | Karten erhältlich im Schauspielhaus (Mo-Fr 10:00–18:30, Sa 12:00–18:30), im Kleinen Haus (Mo-Fr 14:00–18:30), unter T 0351 4913555, online oder an der Abendkasse
Weitere Vorstellungen: 27.04./19:30, 07.05./19:00, 13.05./19:30, 14.05./16:00, 21.05./19:00, 25.05./19:30
Vorbericht Dresdner Neuesten Nachrichten vom 19.04.23 bzw. auf Elbmargarita: "L’Orfeos Begegnung mit dem Bären"
Master classes and workshops
Opernklasse inszeniert Monteverdi und „Der Bär“
„Es passiert nur selten in der Opernliteratur, dass Frauen mit Waffen kriegerisch kämpfen und sich nicht nur wehren. Bei unserer Opernproduktion DUELL erleben wir eine derartige duellierende Auseinandersetzung sogar zweimal: in einem der Madrigale Monteverdis und Dominick Argentos Kammeroper „Der Bär“ (The Boor)“, so Prof. Susanne Knapp, neue künstlerische Leiterin der Opernklasse im Vorfeld der diesjährigen Opernpremieren DUELL der Hochschule für Musik Dresden am 22. und 23. April 2023 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden.
Der Verlust eines geliebten Menschen und der Kampf um die Liebe, seien die Themen, die sowohl die Ausschnitte aus Monteverdis „L’Orfeo“ und seinen Madrigalen als auch die Kammeroper „Der Bär“ – die zwei Abendteile – miteinander verbinden. Musikalische Übergänge zwischen den Monteverdi-Szenen schaffen Studierende aus der Fachrichtung Komposition. „Mit Studierenden zusammenzuarbeiten ist ganz toll. Es herrscht eine generelle Offenheit, Dinge auszuprobieren. Sie lernen sehr viel voneinander, unterstützen sich gegenseitig und sind immer wieder bereit für Überraschungen. Diese ganz einzigartige Energie spürt man bei jeder Vorstellung“, so Knapp.
„Mit der Opernproduktion DUELL führen wir musikalische Werke zusammen, deren Auswahl eher ungewöhnlich erscheint. Doch näher betrachtet bilden vor allem die Stücke Monteverdis die Keimzelle der Opernwelt. Bei der Bearbeitung der Szenen setzen wir uns mit existenziellen Dingen und emotionalen Tiefen auseinander, die immer wieder Niederschlag in den - in der Opernliteratur viel zitierten - Mythen finden“, so Knapp.
Es handelt sich um eine Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden.
Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen
Regie: Prof. Susanne Knapp
Choreografie: Katja Erfurth
Bühne: Pauline Malack (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Kostüme: Nora Bregulla, Monika Bauer (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Maske: Viña Mahl, Yasmin Rettig, Olena Andreitseva, Daria Meienhofer (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Mit Studierenden der Opernklasse der Hochschule für Musik Dresden
Hochschulsinfonieorchester
Premiere „DUELL“ 22.04.23, Samstag, 19:30 & 23.04.23, Sonntag, 19:00
Kleines Haus 1 des Staatsschauspiels Dresden, Glacisstraße 28, Dresden
26 € | 23 € | erm. ab 11,50 € | Karten erhältlich im Schauspielhaus (Mo-Fr 10:00–18:30, Sa 12:00–18:30), im Kleinen Haus (Mo-Fr 14:00–18:30), unter T 0351 4913555, online oder an der Abendkasse
Weitere Vorstellungen: 27.04./19:30, 07.05./19:00, 13.05./19:30, 14.05./16:00, 21.05./19:00, 25.05./19:30
Vorbericht Dresdner Neuesten Nachrichten vom 19.04.23 bzw. auf Elbmargarita: "L’Orfeos Begegnung mit dem Bären"
Back to overview
Award Winners
Opernklasse inszeniert Monteverdi und „Der Bär“
„Es passiert nur selten in der Opernliteratur, dass Frauen mit Waffen kriegerisch kämpfen und sich nicht nur wehren. Bei unserer Opernproduktion DUELL erleben wir eine derartige duellierende Auseinandersetzung sogar zweimal: in einem der Madrigale Monteverdis und Dominick Argentos Kammeroper „Der Bär“ (The Boor)“, so Prof. Susanne Knapp, neue künstlerische Leiterin der Opernklasse im Vorfeld der diesjährigen Opernpremieren DUELL der Hochschule für Musik Dresden am 22. und 23. April 2023 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden.
Der Verlust eines geliebten Menschen und der Kampf um die Liebe, seien die Themen, die sowohl die Ausschnitte aus Monteverdis „L’Orfeo“ und seinen Madrigalen als auch die Kammeroper „Der Bär“ – die zwei Abendteile – miteinander verbinden. Musikalische Übergänge zwischen den Monteverdi-Szenen schaffen Studierende aus der Fachrichtung Komposition. „Mit Studierenden zusammenzuarbeiten ist ganz toll. Es herrscht eine generelle Offenheit, Dinge auszuprobieren. Sie lernen sehr viel voneinander, unterstützen sich gegenseitig und sind immer wieder bereit für Überraschungen. Diese ganz einzigartige Energie spürt man bei jeder Vorstellung“, so Knapp.
„Mit der Opernproduktion DUELL führen wir musikalische Werke zusammen, deren Auswahl eher ungewöhnlich erscheint. Doch näher betrachtet bilden vor allem die Stücke Monteverdis die Keimzelle der Opernwelt. Bei der Bearbeitung der Szenen setzen wir uns mit existenziellen Dingen und emotionalen Tiefen auseinander, die immer wieder Niederschlag in den - in der Opernliteratur viel zitierten - Mythen finden“, so Knapp.
Es handelt sich um eine Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden.
Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen
Regie: Prof. Susanne Knapp
Choreografie: Katja Erfurth
Bühne: Pauline Malack (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Kostüme: Nora Bregulla, Monika Bauer (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Maske: Viña Mahl, Yasmin Rettig, Olena Andreitseva, Daria Meienhofer (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Mit Studierenden der Opernklasse der Hochschule für Musik Dresden
Hochschulsinfonieorchester
Premiere „DUELL“ 22.04.23, Samstag, 19:30 & 23.04.23, Sonntag, 19:00
Kleines Haus 1 des Staatsschauspiels Dresden, Glacisstraße 28, Dresden
26 € | 23 € | erm. ab 11,50 € | Karten erhältlich im Schauspielhaus (Mo-Fr 10:00–18:30, Sa 12:00–18:30), im Kleinen Haus (Mo-Fr 14:00–18:30), unter T 0351 4913555, online oder an der Abendkasse
Weitere Vorstellungen: 27.04./19:30, 07.05./19:00, 13.05./19:30, 14.05./16:00, 21.05./19:00, 25.05./19:30
Vorbericht Dresdner Neuesten Nachrichten vom 19.04.23 bzw. auf Elbmargarita: "L’Orfeos Begegnung mit dem Bären"
Back to overview
Engagements
Opernklasse inszeniert Monteverdi und „Der Bär“
„Es passiert nur selten in der Opernliteratur, dass Frauen mit Waffen kriegerisch kämpfen und sich nicht nur wehren. Bei unserer Opernproduktion DUELL erleben wir eine derartige duellierende Auseinandersetzung sogar zweimal: in einem der Madrigale Monteverdis und Dominick Argentos Kammeroper „Der Bär“ (The Boor)“, so Prof. Susanne Knapp, neue künstlerische Leiterin der Opernklasse im Vorfeld der diesjährigen Opernpremieren DUELL der Hochschule für Musik Dresden am 22. und 23. April 2023 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden.
Der Verlust eines geliebten Menschen und der Kampf um die Liebe, seien die Themen, die sowohl die Ausschnitte aus Monteverdis „L’Orfeo“ und seinen Madrigalen als auch die Kammeroper „Der Bär“ – die zwei Abendteile – miteinander verbinden. Musikalische Übergänge zwischen den Monteverdi-Szenen schaffen Studierende aus der Fachrichtung Komposition. „Mit Studierenden zusammenzuarbeiten ist ganz toll. Es herrscht eine generelle Offenheit, Dinge auszuprobieren. Sie lernen sehr viel voneinander, unterstützen sich gegenseitig und sind immer wieder bereit für Überraschungen. Diese ganz einzigartige Energie spürt man bei jeder Vorstellung“, so Knapp.
„Mit der Opernproduktion DUELL führen wir musikalische Werke zusammen, deren Auswahl eher ungewöhnlich erscheint. Doch näher betrachtet bilden vor allem die Stücke Monteverdis die Keimzelle der Opernwelt. Bei der Bearbeitung der Szenen setzen wir uns mit existenziellen Dingen und emotionalen Tiefen auseinander, die immer wieder Niederschlag in den - in der Opernliteratur viel zitierten - Mythen finden“, so Knapp.
Es handelt sich um eine Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden.
Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen
Regie: Prof. Susanne Knapp
Choreografie: Katja Erfurth
Bühne: Pauline Malack (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Kostüme: Nora Bregulla, Monika Bauer (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Maske: Viña Mahl, Yasmin Rettig, Olena Andreitseva, Daria Meienhofer (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Mit Studierenden der Opernklasse der Hochschule für Musik Dresden
Hochschulsinfonieorchester
Premiere „DUELL“ 22.04.23, Samstag, 19:30 & 23.04.23, Sonntag, 19:00
Kleines Haus 1 des Staatsschauspiels Dresden, Glacisstraße 28, Dresden
26 € | 23 € | erm. ab 11,50 € | Karten erhältlich im Schauspielhaus (Mo-Fr 10:00–18:30, Sa 12:00–18:30), im Kleinen Haus (Mo-Fr 14:00–18:30), unter T 0351 4913555, online oder an der Abendkasse
Weitere Vorstellungen: 27.04./19:30, 07.05./19:00, 13.05./19:30, 14.05./16:00, 21.05./19:00, 25.05./19:30
Vorbericht Dresdner Neuesten Nachrichten vom 19.04.23 bzw. auf Elbmargarita: "L’Orfeos Begegnung mit dem Bären"
Back to overview
Leiter der Masterbereiche
Lied- und Konzertklasse, Opernklasse, Chorgesang
Susanne Knapp
Prof.
Künstlerische Leiterin der Opernklasse
Szenenstudium Oper
Phone: | |
Mobile: | +49 171 1960765 |
Franz Brochhagen
Prof.
Musikalischer Leiter der Opernklasse
Dekan Fakultät I
Phone: | |
Raum G 1.06
André Kellinghaus
Chordirektor des Staatsopernchores der Semperoper Dresden
Hartmut Zabel
Prof.
Gesang
Studiendekan Gesang
Stimmforschung
Phone: | |
Mobile: | +49 176 82036012 |
Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat:
Tel.: +49 351 4923 669
Donnerstags von 09:00 - 10:00
Raum: W 1.23
Christian Garbosnik
Korrepetition Operette/Musical
Phone: | |
Antje Hebenstreit
Vokalkorrepetition
Jörg Hempel
Gesang
Mobile: | +49 171 7239240 |
Lothar Odinius
Gesang
Silke Richter
Gesang
Mobile: | +49 176 64687422 |
Tilmann Rönnebeck
Gesang
Gundula Schneider
Gesang
Lehramt
Mobile: | +49 178 7870878 |
Hartmut Zabel
Prof.
Gesang
Studiendekan Gesang
Stimmforschung
Phone: | |
Mobile: | +49 176 82036012 |
Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat:
Tel.: +49 351 4923 669
Donnerstags von 09:00 - 10:00
Raum: W 1.23
Szene, Bühnensprechen, Bewegung
Michael Dissmeier
Szenenstudium Oper
Mobile: | +49 177 5824161 |
Katja Erfurth
Körperbildung, Bewegungsimprovisation, Choreografie
Phone: | |
Ulrike Kobalz
Bühnensprechen
Sprecherziehung
Lehramt Musik
Kay Link
Szenenstudium Operette
Matthias Oldag
Szenenstudium Oper
Franziska Seeberg
Szenisches Grundlagenstudium
Arthur Troitsky
Bewegung/Tanz (Musical)
Micol Ugo
Italienisch
Anna Wessel
Bühnensprechen
Vokalkorrepetition
Christian Garbosnik
Korrepetition Operette/Musical
Phone: | |
André Georgi
Vokalkorrepetition
Antje Hebenstreit
Vokalkorrepetition
Madoka Ito
Vokalkorrepetition
Ine Kang
Vokalkorrepetition
Lehramt Klavier
Katrin Klemm
Vokalkorrepetition

Sabine Klinkert
Laurent Wagner
Vokalkorrepetition
Mobile: | +49 171 3187154 |
Hanna Yoo
Liedbegleitung
Contacts for all professors, lecturers and staff can be found here
Einrichtungen, Unterricht und Kooperationen
Weitere Informationen
Studio für Stimmforschung
Für alle Künstlerinnen und Künstler, die Atmung, Stimme und Sprache professionell einsetzen, werden entsprechende Leistungen durch das Studio für Stimmforschung erbracht, das mit seinen langjährigen medizinischen und phoniatrischen Erfahrungen einen wichtigen Bestandteil des Instituts bildet.
Bühnensprechen
Eine wohlklingende, körperliche und tragfähige Stimmgebung, eine präzise und gut verständliche Artikulation, die sprecherische Gestaltung von Liedtexten und Szenen der Opern- und Schauspielliteratur... all das wird im Fach Bühnensprechen vermittelt. Da unser Fach in mehreren Studiengängen verankert ist, arbeiten wir projektbezogen und interdisziplinär. Mit Jazzmusikern auf der Bühne stehen, eine moderne Fassung von „Hamlet“ im Kopfstand zitieren oder Mozarts Arie der Pamina auf Englisch rappen – das kommt bei uns öfter vor.
Ensemblearbeit
Über die Angebote der Opernklasse oder Lied- und Konzertklasse hinaus, gibt es bestehende Kooperationen und Verbindungen zu Ensembles wie Auditiv Vokal oder den Dresdner Kammerchor. Darüberhinaus ist die musikalische Ensemblearbeit die Vorbereitung für den szenischen Unterricht.
Contact Us
Voice Department
Hartmut Zabel
Prof.
Gesang
Studiendekan Gesang
Stimmforschung
Phone: | |
Mobile: | +49 176 82036012 |
Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat:
Tel.: +49 351 4923 669
Donnerstags von 09:00 - 10:00
Raum: W 1.23