Zentrum für Musiktheorie
Das 2007 gegründete Zentrum für Musiktheorie versteht sich als Sammelpunkt und Dach für alle musiktheoretischen Aktivitäten außerhalb des Lehrbetriebs der Hochschule für Musik Dresden. Es soll dazu dienen, das Profil eines sich in den letzten Jahren stark wandelnden Faches inner- und außerhalb der Hochschule zu schärfen.
Aktuell Gastvorträge, Workshops, interdisziplinäre Projekte
Hals über Kopf – Notation und Partiturbild
Buchpräsentation mit Elaine Gould
Am 30.10.25 um 14:30–16:30 im Tonstudio W 3.23
Loops, Kanons, soggetti cavati
Meisterkurs Musiktheorie mit Prof. Dr. Ariane Jeßulat (Berlin)
16.06.25 Montag 11:30 - 15:30
Musiktheoretischer Meisterkurs
Prof. Dr. Ariane Jeßulat zu Gast
Intertextualität als Werkzeug in Analyse, Satztechnik und Performance
Vortrag von Prof. Dr. Ariane Jessulat (Berlin) in der interdisziplinären Vortragsreihe »Insights : Zwischen den Zeilen«
16.06.25 Montag 18:00
Gehörbildung mit Orlando Jetzt kostenfrei verfügbar!
Die Erprobung und Erforschung neuer Unterrichtsmethoden gehört zur Kernaufgabe des Zentrums für Musiktheorie. Das multimediale Gehörbildungsprogramm „Orlando“ gilt als erster Versuch dieser Art und steht Hochschulangehörigen zur freien Verfügung. Orlando ist ein multimediales, interaktives Gehörbildungsprogramm, das dazu dient, Musiken aus unterschiedlichen Epochen, Gattungen und Stilen durch das Hören besser zu verstehen. Sie können jetzt mit Orlando bequem zu Hause in Ihrem eigenen Tempo Ihre Hörfähigkeiten verbessern.
  
Durch die an der Hochschule für Musik Dresden seit 2009 von Professor John Leigh und seinem Team entwickelte Gehörbildungssoftware Orlando können Musikstudierende vorerst kostenfrei von zu Hause in professioneller Begleitung üben…
Das Programm ist nun bis auf Weiteres ohne Anmeldung und kostenlos für alle Interessierten verfügbar.
Aufnahmeprüfung
Vorbereitungskurse
Das Zentrum für Musiktheorie bietet Vorbereitungskurse zur Aufnahmeprüfung in Musiktheorie/Gehörbildung (Nebenfach) an der HfMDD an:
Probeklausuren
Für eine große Zahl Studiengänge ist Musiktheorie und Gehörbildung ein Teil der Aufnahmeprüfungen. Die Probeklausuren für Ihren Studiengang finden Sie auf der Seite mit den Aufnahmebedingungen für Ihr jeweiliges Instrument, sowie hier als Übersicht:
Music Theory/Aural Training:
Written test with music theory (approx. 30 min.) and ear training (approx. 30 min.) components to demonstrate the following skills:
- Basic knowledge of General Music Theory (keys, scales, intervals, triads, four-part chords and inversions),
- application of basic knowledge of general music theory and harmony (analyzing and writing simple endings and fundamentals of the basso continuo),
- aural grasp of intervals, scales, triads, four-part chords, inversions, melodies, rhythms, instruments.
The written test will take place each day at around 17:00.
Information about the exam
You can download sample exams here:
Klausur Musiktheorie PDF
Klausur Gehörbildung PDF
Music Theory/Aural Training:
Written Test
- General Music Theory
- Basic knowledge of modal and functional analysis, jazz-specific chord symbols and phrases, also in staff notation
- Aural Traning: Listening test with intervals, scales, jazz chords, melodies and rythms
The applicant can be subjected to a short oral exam (ca. 5 minutes) regarding the above mentioned questions, if the tester deems this necessary. The exam might also include singing sight-reading.
You can download a short sample test for self-review:
Download PDF
Music Theory:
Oral examination of approx. 20 minutes to prove the following skills:
- Safe command of general music theory
- Auditory recording of intervals, triads, chords, melodies, rhythms
- Sight singing, tapping the rhythm from the sheet, cadence playing, figured bass, song harmonization
- Analysis of given music examples (formal, harmonic, contrapuntal, stylistic, instrumental)
- Melody and rhythm memory
The written test will take place each day at around 17:00. You can download sample exams here:
Klausur Musiktheorie PDF
Klausur Gehörbildung PDF
Musiktheorie/Gehörbildung:
Die Bewerberinnen und Bewerber absolvieren nach der Komplexprüfung eine 90-minütige Klausur im Fach Musiktheorie/Gehörbildung.
Hinweise Musiktheorie Gehörbildung PDF
Beispielaufgaben der schriftlichen Klausur Musiktheorie/Gehörbildung zum Herunterladen:
Lehrende
Hardt, Susanne
Musiktheorie

Koerrenz, Johanna
Musiktheorie/Gehörbildung
Korndörfer, Johannes
Musiktheorie/Gehörbildung
Gleichstellungsbeauftragter der Hochschule
Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter Fakultät II
Kretschmer, Johannes
Musiktheorie
Leigh, John
Prof. Dr.
Musiktheorie
Sprechzeiten:
Nach vorheriger Anmeldung
Mo: 13:00-14:00
Raum W 4.09
Lizura, Diana
Musiktheorie
Mobile: +49 176 80308683
Merker, Johanna
Musiktheorie
Meßtorff, Jan
Musiktheorie
Mohr, Georg
Musiktheorie
Nicolai, Maximilian
Musiktheorie
Sönksen, Sören
Winter, Judith
Musiktheorie
Wölk, Henning
Musiktheorie
Mobile: +49 176 43805756
Studentische Hilfskräfte
Leon Bellmer
 Max Große
 Paul Oberender












