Hochschuldidaktik
Weiterentwicklung für die eigene Lehre
Was macht Hochschuldidaktik?
Wir kürzen Wege ab.
Wir machen Dinge greifbar.
Wir schaffen Freiräume.
Wir fördern Verständnis.
Wir sind persönlich.
Hochschuldidaktik befasst sich mit allen Fragen rund um das Thema Lehren und Lernen. Hierzu gehört das Erfassen von Bedarfen Lehrender (aber auch Studierender) hinsichtlich eines guten Lernklimas, sowie die Entwicklung und Durchführung konkreter Weiterbildungsangebote. Darüber hinaus steht der Referent für Hochschuldidaktik für individuelle Beratungen und Konsultationen zur Ihrer eigenen Lehrentwicklung zur Verfügung. Wichtig dabei sind vor allem Individualität und eine vertrauliche, partnerschaftliche Atmosphäre. Gemeinsam gehen wir neue Wege in Ihrer Lehre.
Dabei stehen die Prinzipien Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Praxisorientierung im Vordergrund.
Angebote im Überblick
- Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten
- Beratung zu Lehr- und Lernprozessen
- Beratung zur eigenen Weiterbildung und -qualifizierung
- Lehrbesuche und Hospitation
- Beratung und Begleitung curricularer Entwicklungsprozesse
Hier gibt es eine Auswahl an Empfehlungen für die vorlesungsfreie Zeit im Sommersemester:
- Lernpsychologie to go: Impulse für wirksame Hochschullehre
- 07.07. | 12:00 - 13:30 (online)
- Gesund und gehirngerecht Üben und Unterrichten - Schwerpunkt: Übepläne, Übestrategien, Gestaltung von Unterrichtseinheiten
- 14.07. | 11:00 - 14:00 (online)
- Werkzeug Stimme
- 26.08. | 09:00 - 16:30 (TU Freiberg)
- Zwischen Einfluss und Abhängigkeit: Machtdynamiken und Konflikte im Wissenschaftssystem verstehen und bewältigen
- 04.09. | 09:00 - 12:00 + 05.09 | 09:00 - 13:00 (online)
- Psychische Erkrankungen bei Studierenden
- 09.09. + 10.09. + 11.09. | 09:00 - 12:00 (online)
- Kommunikative Herausforderungen im Unterricht mit internationalen Studierenden. Typische Situationen und praxisorientierte Hilfen
- 24.09. | 09:00 - 13:15 (online)
- Einstieg in generative KI-Systeme (ChatGPT & Co)
- 25.09. | 09:00 - 12:30 (online)
- Praxiswerkstatt: Studierende beraten (semesterbegleitend)
- 29.09. - 23.02. | vier Termine 09:00 - 11:00 (online)
Eine komplette Liste aller Angebote liefern die Website des HDS sowie des Netzwerks Musikhochschulen.
Anrechenbarkeit
- Folgende Formate können durch die Hochschulleitung angerechnet werden:
- Angebote des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen
- Angebote des Netzwerk Musikhochschulen 4.0
- Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte an Musik(hoch)schulen des VdM
- Fachtagungen und Workshops musikspezifischer Berufsverbände
- Die Anmeldung erfolgt beim jeweiligen Anbieter. Bitte außerdem folgendes Formblatt ausfüllen
- Info für Neuberufene: Der Richtwert zum Umfang einer Weiterbildung beträgt 6 Stunden
- Nehmen Sie für Fragen oder Beratungsbedarf gerne jederzeit Kontakt auf
Kontakt
Dominic Dives
Referent für Hochschuldidaktik
Phone: | |
Sprechzeit nach Vereinbarung
Nützliche Links
Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen
Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) ist eine gemeinsame zentrale Einrichtung der sächsischen Universitäten und Hochschulen. Zentrale Aufgabe des HDS ist die Erhöhung des Professionalisierungsgrads der Lehrtätigkeit sowie die Verbesserung der Qualität der Lehre. Lehrende der Hochschule für Musik Dresden können hier kostenlose Workshops, Weiterbildungen und Beratungen besuchen.
Das komplette Kursprogramm gibt es hier.
Netzwerk Musikhochschulen 4.0
Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen ist eine strategische Allianz von 18 der insgesamt 24 Musikhochschulen in Deutschland. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, gemeinsam die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen zu erschließen. Wir sind stolz darauf, das bundesweit mitgliederstärkste Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ zu sein, und freuen uns über die Projektförderung der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“. Koordinierende Hochschule im Netzwerk 4.0 ist die Hochschule für Musik Detmold.
Das Erasmus+ Programm ermöglicht Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal in Programmländern zum Ausbau der Internationalisierung sowie Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen, die eine gültige Erasmus-Charta für die Hochschulbildung (ECHE) besitzen. Während des Aufenthalts auf der Basis eines abgestimmten Programms gibt es genügend Zeit für fachlichen Austausch, neue Perspektiven und dem Ausbau von Netzwerken. Hierzu berät das International Office.