Aufnahmeprüfung
Admission Requirement:
University entrance qualification (equivalent to the „Abitur“ in Germany)
Language requirements:
For enrolment: Proof of German language skills according to level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The following language certificates are accepted:
- TestDaF
- TELC
- Goethe certificate
- UNI Cert
- ÖSD certificate
In addition, language certificates according to the European Framework of Reference are also accepted by language schools that have recognized quality management certificates.
A list of recognized language schools can be found here
A list of recognized quality certificates for language courses can be found here
Students at the HfM Dresden who have received admission subject to proof of German language skills can take part in the language course offered at the HfM Dresden. Studies can only be continued in the second semester if the German exam at the HfM Dresden has been passed at the required level or, alternatively, a language certificate has been submitted according to the criteria listed above.
Anforderungen der Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung für den Bachelorstudiengang Rhythmik/Elementare Musikpädagogik besteht aus vier Teilen.
1. Musik und Bewegung:
- Nachweis rhythmischer, stimmlicher und bewegungstechnischer Fähigkeiten (wie Timinggefühl, Koordination, musikalisches Handeln, saubere Tonwiedergabe) in der Gruppe (max. 10 Min.)
- Arbeit an einem vorbereiteten Ensemblestück mit einer Gruppe (z. B. Rhythmusarbeit, Tanz, Lied, Instrumentalspiel oder eine Improvisation) (max. 10 Min. pro Person)
- Bewegungsstudie zu Musik eigener Wahl (muss mitgebracht werden) (z. B. Tanz oder Bewegungsimprovisation) (max. 3 min)
2. Pädagogisches Eignungsgespräch:
Im Umfang von ca. 10 Minuten zur Studien- und Berufsmotivation. In dem Gespräch sollen die Bewerberinnen/Bewerber ihre bisherigen Erfahrungen in pädagogischen Situationen reflektieren. Ferner sollen auf der Grundlage der eigenen musikalischen Biografie Fragen des Berufsbildes erörtert werden.
3. Musiktheorie/Gehörbildung:
Schriftlicher Test mit den Anteilen Musiktheorie (ca. 30 Min.) und Gehörbildung (ca. 30 Min.) zum Nachweis folgender Fähigkeiten:
- Grundkenntnisse der Allgemeinen Musiklehre (Tonarten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge, vierstimmige Akkorde und Umkehrungen),
- Anwendung von Grundkenntnissen der Allgemeinen Musiklehre und Harmonielehre (Analysieren und Schreiben einfacher Schlusswendungen und von Grundlagen des Generalbasses),
- hörendes Erfassen von Intervallen, Tonleitern, Dreiklängen, vierstimmigen Akkorden, Umkehrungen, Melodien, Rhythmen, Instrumenten
Der schriftliche Test findet jeden Tag um voraussichtlich 17:00 statt. Sie können hier Probeklausuren herunterladen:
Klausur Musiktheorie PDF
Klausur Gehörbildung PDF
Es finden regelmäßige Vorbereitungskurse zur Musiktheorieprüfung statt.
Alle Informationen dazu finden Sie beim Zentrum für Musiktheorie
4. Komplexprüfung:
Für die Prüfungsanforderungen in der Komplexprüfung wählen Sie unten bitte Ihr Instrument (für das instrumentale/vokale Vertiefungsfach).
Studieninhalte
Dauer
8 Semester
Schwerpunktmodule
- Rhythmik/Elementare Musikpädagogik I-IV
- unterschiedlich je nach Wahl des instrumentalen/vokalen Vertiefungsfach
Musikpädagogische Module
Pädagogische Spezialisierungsmodule
- Vertiefung Musizierpraxis
- Vokale Ensembleleitung und Kinderstimmbildung
- Lehrpraxis instrumentales/vokales Vertiefungsfach
- Methodik/Lehrpraxis Klavier-Vertiefungsfach
- Elementare Musiktheorie
Vortrag dreier Werke unterschiedlicher Stilepochen- davon mindestens ein Originalwerk für Akkordeon und eine Transkription.
1. Künstlerischer Schwerpunkt Akustische Gitarre
- zwei Spielstücke aus unterschiedlichen Stilepochen (z.B. S.L. Weis, J.S. Bach, F. Tarrega, H. Villa-Lobos, L. Brouwer o.ä.)
- eine Etüde (z.B. M. Carcassi, F. Sor o.ä.)
- Vortrag eines selbst gesungenen Liedes/Songs mit eigener Gitarrenbegleitung
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprechen:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Blockflöte
- eine Etüde, eine barocke Sonate sowie ein Werk des 20./21.Jh.
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Fagott
- eine technische Etüde
- zwei Sätze (langsam, schnell) aus einer Sonate oder einem Konzert
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Gesang (klassisch)
- ein Lied a cappella
- drei Kunstlieder unterschiedlicher Epochen (davon evtl. ein Stück aus Oper, Operette, Musical) Anforderungen: eine gesunde und belastbare Singstimme; erkennbare stilistische Unterschiede bei der Interpretation; künstlerische Ausstrahlung; auswendiger Vortrag
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
4. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
5. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Horn
- eine Tonleiter über zwei Oktaven mit Akkord und Varianten (auswendig)
- ein Lied (Volkslied, Choral, Spiritual, Song - auswendig)
- zwei Stücke unterschiedlichen Charakters
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Bassgitarre/Kontrabass Jazz/Rock/Pop
Jazz/Rock/Pop:
- drei Titel aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop mit eigener Improvisation und flexiblem Begleitspiel, davon mindestens ein Jazz-Standard
- Improvisieren über ein Blues-Schema
- Blattspiel nach Leadsheet
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
Zum Ablauf der Aufnahmeprüfung JRP:
Studierende der Studienrichtung Jazz/Rock/Pop bilden mit Ihnen - je nach Schwerpunkt - eine Rhythmusgruppe oder fungieren als Begleitband (in der Regel Drumset, Bass, Klavier oder Gitarre). Bitte richten Sie sich darauf ein, dass Sie zumindest einen Teil des vorbereiteten Programms mit diesen Studierenden zusammen spielen. Denken Sie auch an eine ausreichende Zahl an Noten/Lead-Sheets!
Bei der Bewertung der Aufnahmeprüfung kommt es also nicht allein auf ihre solistischen Fertigkeiten auf dem Instrument/mit der Stimme an, sondern ganz wesentlich auch auf Zusammenspiel und Interaktion mit den anderen Musikern.
1. Künstlerischer Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop E-Gitarre
- zwei Titel aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop mit Improvisation und flexiblem Begleitspiel (Solobegleitung, Begleitung innerhalb der Rhythmusgruppe), davon mindestens ein Jazz-Standard
- Improvisieren über ein Blues-Schema (Dur/Moll)
- Songbegleitung mit Gesang
- Blattspiel (Melodie und Rhythmus)
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
Zum Ablauf der Aufnahmeprüfung JRP:
Studierende der Studienrichtung Jazz/Rock/Pop bilden mit Ihnen - je nach Schwerpunkt - eine Rhythmusgruppe oder fungieren als Begleitband (in der Regel Drumset, Bass, Klavier oder Gitarre). Bitte richten Sie sich darauf ein, dass Sie zumindest einen Teil des vorbereiteten Programms mit diesen Studierenden zusammen spielen. Denken Sie auch an eine ausreichende Zahl an Noten/Lead-Sheets!
Bei der Bewertung der Aufnahmeprüfung kommt es also nicht allein auf ihre solistischen Fertigkeiten auf dem Instrument/mit der Stimme an, sondern ganz wesentlich auch auf Zusammenspiel und Interaktion mit den anderen Musikern.
1. Künstlerischer Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop Gesang
- Nachweis grundlegender stimmtechnischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eines guten stimmhygienischen Zustandes
- auswendiger Vortrag von vier Titeln eigener Wahl aus den Bereichen Jazz/Rock/Pop, Fusion, Musical, Chanson
- auswendiger Vortrag eines Jazz-Standards
- Improvisieren über ein Blues-Schema
- auswendiger Vortrag eines a cappella Volksliedes oder leichten Kunstliedes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
4. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
5. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
Zum Ablauf der Aufnahmeprüfung JRP:
Studierende der Studienrichtung Jazz/Rock/Pop bilden mit Ihnen - je nach Schwerpunkt - eine Rhythmusgruppe oder fungieren als Begleitband (in der Regel Drumset, Bass, Klavier oder Gitarre). Bitte richten Sie sich darauf ein, dass Sie zumindest einen Teil des vorbereiteten Programms mit diesen Studierenden zusammen spielen. Denken Sie auch an eine ausreichende Zahl an Noten/Lead-Sheets!
Bei der Bewertung der Aufnahmeprüfung kommt es also nicht allein auf ihre solistischen Fertigkeiten auf dem Instrument/mit der Stimme an, sondern ganz wesentlich auch auf Zusammenspiel und Interaktion mit den anderen Musikern.
1. Künstlerischer Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop Klavier/Keyboards
- zwei Titel aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop mit Improvisation und flexiblem Begleitspiel (Solobegleitung, Begleitung innerhalb der Rhythmusgruppe), davon mindestens ein Jazz-Standard
- Improvisieren über ein Blues-Schema
- ein weiterer Titel mit Band oder ein mittelschweres Stück aus fachspezifischen Studienwerken, z.B. Pieper, Moser, Schmitz ...
- Blattspiel nach Leadsheet
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
3. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
4. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
5. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
Zum Ablauf der Aufnahmeprüfung JRP:
Studierende der Studienrichtung Jazz/Rock/Pop bilden mit Ihnen - je nach Schwerpunkt - eine Rhythmusgruppe oder fungieren als Begleitband (in der Regel Drumset, Bass, Klavier oder Gitarre). Bitte richten Sie sich darauf ein, dass Sie zumindest einen Teil des vorbereiteten Programms mit diesen Studierenden zusammen spielen. Denken Sie auch an eine ausreichende Zahl an Noten/Lead-Sheets!
Bei der Bewertung der Aufnahmeprüfung kommt es also nicht allein auf ihre solistischen Fertigkeiten auf dem Instrument/mit der Stimme an, sondern ganz wesentlich auch auf Zusammenspiel und Interaktion mit den anderen Musikern.
1. Künstlerischer Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop Trompete
- drei Titel aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop mit eigener Improvisation , davon mindestens ein Jazz-Standard
- Improvisieren über ein Blues-Schema
- Blattspiel nach Leadsheet
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
Zum Ablauf der Aufnahmeprüfung JRP:
Studierende der Studienrichtung Jazz/Rock/Pop bilden mit Ihnen - je nach Schwerpunkt - eine Rhythmusgruppe oder fungieren als Begleitband (in der Regel Drumset, Bass, Klavier oder Gitarre). Bitte richten Sie sich darauf ein, dass Sie zumindest einen Teil des vorbereiteten Programms mit diesen Studierenden zusammen spielen. Denken Sie auch an eine ausreichende Zahl an Noten/Lead-Sheets!
Bei der Bewertung der Aufnahmeprüfung kommt es also nicht allein auf ihre solistischen Fertigkeiten auf dem Instrument/mit der Stimme an, sondern ganz wesentlich auch auf Zusammenspiel und Interaktion mit den anderen Musikern.
1. Künstlerischer Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop Posaune
- drei Titel aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop mit eigener Improvisation , davon mindestens ein Jazz-Standard
- Improvisieren über ein Blues-Schema
- Blattspiel nach Leadsheet
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
Zum Ablauf der Aufnahmeprüfung JRP:
Studierende der Studienrichtung Jazz/Rock/Pop bilden mit Ihnen - je nach Schwerpunkt - eine Rhythmusgruppe oder fungieren als Begleitband (in der Regel Drumset, Bass, Klavier oder Gitarre). Bitte richten Sie sich darauf ein, dass Sie zumindest einen Teil des vorbereiteten Programms mit diesen Studierenden zusammen spielen. Denken Sie auch an eine ausreichende Zahl an Noten/Lead-Sheets!
Bei der Bewertung der Aufnahmeprüfung kommt es also nicht allein auf ihre solistischen Fertigkeiten auf dem Instrument/mit der Stimme an, sondern ganz wesentlich auch auf Zusammenspiel und Interaktion mit den anderen Musikern.
Im Fach Saxophon besteht die Auswahl, dieses mit einem klassischen Schwerpunkt, oder mit einem Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop zu studieren.
Die Inhalte der Aufnahmeprüfung umfassen:
- Drei Titel aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop mit eigener Improvisation, davon mindestens ein Jazz-Standard
- Improvisieren über ein Blues-Schema
oder
- 2 Stücke des "klassischen Repertoire"/Transkription
- 1 Stück nach freier Wahl.
- Blattspiel
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
Zum Ablauf der Aufnahmeprüfung JRP:
Studierende der Studienrichtung Jazz/Rock/Pop bilden mit Ihnen - je nach Schwerpunkt - eine Rhythmusgruppe oder fungieren als Begleitband (in der Regel Drumset, Bass, Klavier oder Gitarre). Bitte richten Sie sich darauf ein, dass Sie zumindest einen Teil des vorbereiteten Programms mit diesen Studierenden zusammen spielen. Denken Sie auch an eine ausreichende Zahl an Noten/Lead-Sheets!
Bei der Bewertung der Aufnahmeprüfung kommt es also nicht allein auf ihre solistischen Fertigkeiten auf dem Instrument/mit der Stimme an, sondern ganz wesentlich auch auf Zusammenspiel und Interaktion mit den anderen Musikern.
1. Künstlerischer Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop Schlagzeug
- Mindestens zwei Jazzstandards. Die stilistische Interpretation ist frei wählbar, z.B. Swing, lateinamerikanische/brasilianische Rhythmen, Even Eights, Ballade
- ein Stück aus dem „Groove“ Bereich, z.B. Funk, R&B, Rock, Soul, Pop, Reggae, etc. - mindestens eines der Stücke sollte ein Drumsolo beinhalten, z.B. über die Form, 4/4, 8/8, oder einen Begleit-Vamp
- eigene Arrangements oder ggfls. Eigenkompositionen sind willkommen
- elementares Blattspiel (Bigbandstimme für Drums oder ähnliches)
- Transkribierte Passage z.B. eines Drumsolos oder einer Drumbegleitung. Kann frei oder zur Aufnahme synchron vorgetragen werden. Alternativ: Vortrag eines freien Drumsolos
(Frei improvisiert bzw. selbst komponiert)
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
Zum Ablauf der Aufnahmeprüfung JRP:
Studierende der Studienrichtung Jazz/Rock/Pop bilden mit Ihnen - je nach Schwerpunkt - eine Rhythmusgruppe oder fungieren als Begleitband (in der Regel Drumset, Bass, Klavier oder Gitarre). Bitte richten Sie sich darauf ein, dass Sie zumindest einen Teil des vorbereiteten Programms mit diesen Studierenden zusammen spielen. Denken Sie auch an eine ausreichende Zahl an Noten/Lead-Sheets!
Bei der Bewertung der Aufnahmeprüfung kommt es also nicht allein auf ihre solistischen Fertigkeiten auf dem Instrument/mit der Stimme an, sondern ganz wesentlich auch auf Zusammenspiel und Interaktion mit den anderen Musikern.
1. Künstlerischer Schwerpunkt Klarinette
- eine technische Etüde
- zwei Sätze (langsam, schnell) aus einer Sonate oder einem Konzert
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Klavier
- Vortrag von drei Werken unterschiedlicher Stilepochen und einer Etüde
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
3. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
4. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
5. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Kontrabass
- zwei Werke oder Sätze unterschiedlicher Stilepochen aus der Kontrabassliteratur (Original oder Transkription)
- eine technische Etüde
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Oboe
- eine technische Etüde
- zwei Sätze (langsam, schnell) aus einer Sonate oder einem Konzert
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Posaune
(für Jazz/Rock/Pop gelten gesonderte Anforderungen)
- eine Tonleiter über zwei Oktaven mit Akkord und Varianten (auswendig)
- ein Lied (Volkslied, Choral, Spiritual, Song - auswendig)
- zwei Stücke unterschiedlichen Charakters
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Querflöte
- eine technische Etüde
- zwei Sätze (langsam, schnell) aus einer Sonate oder einem Konzert
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Klassisches Schlagzeug
Kleine Trommel:
- zwei Etüden mit Wirbel unter Einbeziehung verschiedener Tempi
- leichte bis mittelschwere Etüden, z.B. E.Keune oder andere Autoren unter Einbeziehung der Vorschläge und Wirbel sowie der Dynamik
- Nachspielen von einfachen Rhythmen (auditiv)
Pauken (wahlweise):
- Etüden für zwei Pauken leicht bis mittelschwer, z.B. E. Keune, Knauer oder andere Autoren
Malletts (wahlweise)
- ein bis zwei leichte Stücke mit zwei Schlägeln, z.B. Goldenberg, Keune oder Orchesterstudien
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Trompete
(für Jazz/Rock/Pop gelten gesonderte Anforderungen)
- eine Tonleiter über zwei Oktaven mit Akkord und Varianten (auswendig)
- ein Lied (Volkslied, Choral, Spiritual, Song - auswendig)
- zwei Stücke unterschiedlichen Charakters
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
- eine Tonleiter über zwei Oktaven mit Akkord und Varianten (auswendig)
- ein Lied (Volkslied, Choral, Spiritual, Song - auswendig)
- zwei Stücke unterschiedlichen Charakters
- Blattspiel eines leichteren Werkes
1. Künstlerischer Schwerpunkt Viola
- zwei Werke oder Sätze unterschiedlicher Stilepochen
- eine technische Etüde
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Violine
- zwei Werke oder Sätze unterschiedlicher Stilepochen
- eine technische Etüde
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).
1. Künstlerischer Schwerpunkt Violoncello
- zwei Werke oder Sätze unterschiedlicher Stilepochen
- eine technische Etüde
- Blattspiel eines leichteren Werkes
Die Prüfungszeit im Hauptfach beträgt maximal 15 Minuten.
Die Prüfungskommission trifft aus dem vorbereiteten Material in der Regel eine Auswahl.
2. Klavier als Nebeninstrument:
- drei Werke unterschiedlicher Stilepochen entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen
3. Gesang:
- Nachweis stimmliche Eignung durch Vorsingen
- zwei Lieder, davon ein Titel a cappella
4. Sprecherziehung:
- Vortrag eines Gedichtes (auswendig) und eines Prosatextes freier Wahl (Dauer 2 bis 4 Minuten)
5. Schulpraktisches Klavierspiel:
- Vortrag eines selbst begleiteten Liedes am Klavier. Das Genre (Volkslied, Popsong, Jazzstandard ...) ist frei wählbar.
6. Musiktheorie/Gehörbildung (Klausur):
- Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre und Ihrer Anwendung im hörenden Erfassen von Musikbeispielen und musikalischen Phänomenen (z.B. Intervallen, Harmonien, Rhythmen).