Skip to main content

Master Music Pedagogy

Music pedagogical fields of activity are more diverse today than ever. In the master's degree in Music Education/Musikvermittlung, students have the opportunity to deepen their knowledge of making music in a class or teaching music.

Music Making in Groups

The master’s degree in music education with a focus on "making music in groups" prepares students for giving instrumental and vocal lessons in large groups and classes, especially in the context of school cooperation. The course includes further individual artistic tuition as well as various internships, subject didactics, independent pedagogical projects and an in-depth scientific examination of class music pedagogical topics. This enables an individualized and practical training.

Music Mediation

The master's degree in music education with a focus on "Music Education/Musikvermittlung" prepares you for a wide range of opportunities to work in the field of music education - be it as a teacher at concert halls, as a moderator and organizer of concerts and much more. The course offers numerous opportunities to gain practical experience, for example by working on the shuttle bus of The Young ClassX MusikMobil. Students get to know important fields of contemporary music education and practice moderating roles. In addition to the continuing artistic main subject, individual pedagogical priorities as well as the scientifically in-depth examination of aspects of music education are also part of the course.


Video Trailer

Master Music Pedagogy


Further information

Application, curriculum, teaching


IVP

News

Prof. Dr.

Vita

Katharina Bradler studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Musikpädagogik und Philosophie in München und Dijon (M.A.) sowie Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Violine in Osnabrück (Diplom). 2014 wurde sie in Musikpädagogik mit einer Arbeit über Streicherklassenunterricht an der Universität der Künste Berlin promoviert. Dort war sie von 2012-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Künstlerisch-Pädagogischen Ausbildung.

Zuvor hatte sie Lehraufträge für Fachdidaktik und Kreatives Schreiben an der Hochschule für Künste Bremen sowie dem Hamburger Konservatorium inne. Am Konservatorium leitete sie von 2009 bis 2012 das Instrumentenkarussell und lehrte Violine und Viola im Einzel-, Gruppen- und JeKi-Unterricht sowie Ensemble. Als Violinistin trat sie in den unterschiedlichsten Besetzungen auf. Von 2007 bis 2012 unterrichtete sie an mehreren Musikschulen im Raum Bremen und Niedersachsen, u. a. an den Kreismusikschulen Rotenburg und Stade, wo sie an zahlreichen Schulkooperationen beteiligt war.

Sie engagiert sich in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung sowie im Bereich Hochschuldidaktik, u. a. an Landesmusikakademien sowie dem Netzwerk Musikhochschulen. Darüber hinaus arbeitet sie als Autorin und musikpädagogische Fachlektorin für unterschiedliche Zeitungen, Zeitschriften und Verlage, darunter nmz, HUG und Schott.

2016 folgte Katharina Bradler einem Ruf an die Brandenburgisch-Technische Universität Cottbus-Senftenberg. 2020 wechselte sie an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, wo sie als Professorin für Musikpädagogik lehrt und forscht. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf instrumentaldidaktischen Themen, insbesondere dem Gruppen- und Klassenunterricht, Diversität und ethischen Aspekten im Musizierunterricht.

 

Mitgliedschaften

Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung (AmpF)

Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV)

European String Teachers Association (ESTA)

Bündnis zur Förderung der öffentlichen Berliner Musikschulen e.V.

Deutscher Hochschulverband (DHV)

Arbeitsgemeinschaft der Leitenden musikpädagogischer Studiengänge in der Bundesrepublik Deutschland (ALMS): http://www.alms-musik.de/

 

Publikationen

2014
Streicherklassenunterricht. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven (= Forum Musikpädagogik. Hrsg. von Rudolf Dieter-Kraemer. Bd. 127). Augsburg: Wißner.

 

2020 [i.V.]
(zus. mit Michel, Annemarie) Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft. Münster: Waxmann

2016
Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen. Mainz: Schott. (= Üben & Musizieren – Texte zur Instrumentalpädagogik)

2015
(zus. mit Losert, Martin/Welte, Andrea) Musizieren & Glück. Perspektiven der Musikpädagogik (= Üben & Musizieren – Texte zur Instrumentalpädagogik). Mainz: Schott.

2012
Klasse gespielt! Praktische Tipps für den Umgang mit heterogenen Gruppen im Instrumentalunterricht (= Üben und Musizieren Spezial). Mainz: Schott.

 

2020 [i.V.]
Musik als Selbstzweck? – Eine musikpädagogische Spurensuche. In: Bradler, Katharina/Michel, Annemarie (Hrsg.): Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft. Münster: Waxmann. S. 109-122.

Vielfalt als Chance! Auch (k)eine Lösung? Einige kritische Anmerkungen zu gegenwärtigen Forderungen in der Musikpädagogik. In: Berg/Lindmaier/Röbke (2019): Vorzeichenwechsel. Zur gesellschaftlichen Dimension von Musikpädagogik heute. Münster: Waxmann. S. 93-110.

„…und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist“ – Gedanken zum guten Leben und Instrumental-/Gesangsunterricht. In: Niegot, Adrian/Rora, Constanze/Welte, Andrea (Hrsg.): Gelingendes Leben und Musik (= Musikpädagogik im Diskurs, Bd. 4). Aachen: Shaker. S. 74-98

2019
(zus. mit Sebastian Herbst) Diversität und kein Ende. Gedanken zu Anforderungen an Musik(schul)lehrende. In: musikschule direkt 3/2019. S. 6-9.

2018
Komm, wir wollen ein wenig miteinander musizieren“. In Hermann Hesses Spätwerk „Das Glasperlenspiel“ lässt der Lehrer die Musik selbst sprechen. In: Üben & Musizieren 4/2018, S. 36-37.

2016
Kompetenzen“ von Instrumentallehrenden. Oder besser: Was zeichnet eine gute Lehrperson aus? In: Üben und Musizieren 6/2016. S. 40-43.

Differenz im Instrumentalunterricht. Einige grundsätzliche Gedanken und Empfehlungen zur Haltung von Lehrenden. In: Bradler, Katharina (Hrsg.): Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen. Mainz: Schott. S. 43-61.

Vielfalt im Musizierunterricht. Einführendes zu einem weiten Themenfeld. In: Bradler, Katharina (Hrsg.): Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen. Mainz: Schott. S. 9-23.

(zus. mit Oranna Sperber) Kommunizieren – reagieren – fühlen. Neue Anregungen für die Musizierpraxis in Streicherklassen und (großen) Gruppen. In: Üben & Musizieren 4/2016. S. 16-21.

Hast Du noch alle Sinne beisammen? Methoden und Materialien für kreatives musikalisches Tun im Instrumentalunterricht. In: Üben & Musizieren 4/2016. S. 32-36.

Eigenständig Lernen. Kooperatives und selbstreguliertes Lernen – Ideen für den Instrumentalunterricht. In: Üben & Musizieren 1/2016. S. 26-31.

Didaktik des Instrumentalklassenunterrichts. In: Lehmann-Wermser, Andreas: Musikdidaktische Konzeptionen. Ein Studienbuch. S. 97-112.

2015

Zum Glück. Einleitende Gedanken über Glück, Musizieren und Perspektiven der Musikpädagogik. In: Bradler, Katharina/Losert, Martin/Welte, Andrea (Hrsg.): Musizieren & Glück. Perspektiven der Musikpädagogik (= Üben & Musizieren – Texte zur Instrumentalpädagogik). Mainz: Schott. S. 7-21.

Mesotes, Moral und Musizieren. Aristoteles Glückstheorie aus musikpädagogischer Perspektive. In: Bradler, Katharina/Losert, Martin/Welte, Andrea (Hrsg.): Musizieren & Glück. Perspektiven der Musikpädagogik (= Üben & Musizieren – Texte zur Instrumentalpädagogik). Mainz: Schott. S. 23-37.

Von der Unverfügbarkeit des Musiziermoments. In Wien fand das Symposium “Musizieren als Herzstück des instrumentalen Gruppenunterrichts?” statt. In: Üben & Musizieren 3/15. S. 38-39.

2014
Zehn Jahre Musik aus dem Stegreif. Das exploratorium berlin feiert Jubiläum. In: Üben & Musizieren 2/2014. S.38-39.

2012
Diskutierst du noch oder unterrichtest du schon? Praktische Tipps für den instrumentalen Gruppen- und Klassenunterricht. In: Bradler, Katharina (Hrsg.): Klasse gespielt! Praktische Tipps für den Umgang mit heterogenen Gruppen im Instrumentalunterricht (= Üben & Musizieren Spezial). Mainz: Schott. S. 6-11.

Antwort auf den Leserbrief von Walter Amadeus Ammann in Heft 66. In: ESTA Nachrichten. Heft 67. S. 2.

Praxiserprobte Lehr- und Lernformen. In: Üben & Musizieren 3/2012. S. 36/37.

2011
Meilen auf dem Meer. In die richtige Richtung rudern: Plädoyer für freiwillige Stufenvorspiele. In: Üben & Musizieren 5/11. S. 48-51.

Paul Rolland: Über das europäisierte Erbe eines herausragenden Violinpädagogen. In: ESTA-Nachrichten. Heft 65. S. 12-18.

Bewegungsspielräume im Streicherunterricht. Paul-Rolland-Methodenworkshop an der Landesmusikakademie Hamburg. In: nmz 3/2011. S. 22.

2010
Streicherklassenunterricht. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven. In: Diskussion Musikpädagogik. Heft 46. S. 11-14.

Und was kommt nach der Pilotphase? Eine Zwischenbilanz zum Streicherklassenunterricht. In: Üben & Musizieren 4/10. S. 46-49.

Von Hühnern und anderen Klängen. Musikpädagogen trafen sich auf dem Internationalen Streicherklassenkongress in Trossingen. In: nmz 7-8/2010. S. 27

2007
Kunst ist wirtschaftlich und wesentlich“. Die Yamaha Music Central Europe GmbH eröffnet ihre neue Vertriebszentrale in Rellingen. In: nmz 4/2007. S. 15.

 

2017
C. René Hirschfeld. Meine Geigenwunderwelt. Von Wombats und Spatzenwalzern. Eine moderne Geigenschule mit Zeichnungen von Korvin Reich. In: Üben & Musizieren 5/2017. S. 52.

Benjamin Bergmann. Fit in 15 Minuten. Warm-ups und Basisübungen für Violine. In: Üben & Musizieren 1/2017. S. 58.

2016
Paul Harris. Der virtuose Lehrer. Ein inspirativer Leitfaden für Instrumental- und Gesangslehrer. In: Üben & Musizieren 1/2016. S. 49.

2014
Antoni Cofalik. Little ABC for Violin. In: Üben & Musizieren 5/2014. S. 58.

Romuald Twardowski. Die kleinen bunten Noten. Leichte Stücke für Geige und Klavier. In Üben & Musizeiren 6/2014. S. 56.

Otokar Ševcík: Schule der Violintechnik op.1, hg. Von Jaroslav Foltýn. In: Das Orchester 11/2014. S. 71.

2012
Xaver Paul Thoma. Kinderlieder aus Japan. In: Üben & Musizieren 4/12. S. 64.

Delphine Alard. 24 Études Caprices. In: Das Orchester 7-8/2012. S. 73.

Fazil Say. Cleopatra für Violine. In: Üben & Musizieren 3/2012. S. 64.

Heinz Holliger. Duöli. 24 Duettchen für zwei oder mehr Geigen. In: Üben & Musizieren 2/12. S. 66.

Emile Naoumoff. Sonata für Viola und Klavier. In: Das Orchester 3/2012. S. 73.

2011
Simone Drebenstedt. Streicher-Kleeblatt. In: Üben & Musizieren 3/11. S. 57.

Christine Galka. Geige spielen. In: Üben & Musizieren 3/11. S. 58.

2007
Wiener Dekadenz und Eleganz in neuem Gewand. Neue Bearbeitungen von Kreisler-Charakterstücken für Violine, Viola und Klaviertrio. In: nmz 4/07. S. 44.

Quer durch die Musikgeschichte. Kammermusik-Neuerscheinungen für Amateure und Profis. In: nmz 2/2007. S. 46.

2016
Joho, Markus (2016): Violin-Circle. Zürich: Hug & Co.

2013
Wanner-Herren, Brigitte/Fisch, Evelyne (2013): Die Schneckenklasse. Ein praxisnahes Unterrichtswerk für Streicherklassen. Partitur und Lehrerkommentar, Schülerhefte Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass, Klavierheft. Bd. 2. Zürich: Hug & Co.

2012
Wanner-Herren, Brigitte/Fisch, Evelyne (2012): Die Schneckenklasse. Ein praxisnahes Unterrichtswerk für Streicherklassen. Partitur und Lehrerkommentar, Schülerhefte Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass, Klavierheft. Bd. 1. Zürich: Hug & Co.

 

2015
Streicherklassenunterricht. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven. Poster auf dem Symposium „Musizieren als Herzstück des instrumentalen Gruppenunterrichts“ vom 13-14. März 2015 an der Musikuniversität Wien.

Vorträge und Workshops

14.9.2020 Beziehung wahrnehmen – Beziehung stiften. (Gelingende?!) Kommunikation im künstlerischen Unterricht – Workshop im Rahmen des Onboarding Programms für neuberufene ProfessorInnen an der HfMdK Frankfurt

23.1.2019 Von (un)lösbaren Dichotomien oder warum Musikpädagogik (auch) an eine Technische Universität gehört. Plädoyer für eine Perspektive des Performativen – Antrittsvorlesung an der BTU Cottbus-Senftenberg

15.11.2018 Vielfalt ist (k)eine Tatsache! Was heißt das für die Lehre an (Musik)Hochschulen? – Workshop im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Musikhochschulen in Detmold

26.10.2018 Musik als Selbstzweck? – Eine musikpädagogische Spurensuche – Vortrag im Rahmen des Symposiums „Musik und Ethik“ an der BTU Cottbus-Senftenberg

4.10.2018 Diversität und kein Ende – Gedanken zu Anforderung an Musik(schul)lehrende – Seminar im Rahmen der Jahrestagung des Doktorandennetzwerks vom Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung (AmpF)

9.3.2018 „…und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist.“ Gedanken zum guten Leben und Instrumentalunterricht – Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP) (Paper angenommen)

19./20.1.2018 Eine Frage der Perspektive. Vielfalt, Inklusion und Kommunikation im instrumentalen Gruppenunterricht. – ZweitägigeFortbildung in Kooperation mit dem Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburgs an der BTU Cottbus-Senftenberg

23.11.2017 Vielfalt als Chance. Auch (k)eine Lösung?! Aspekte inklusiver Musizierpädagogik. Vortrag im Rahmen des Symposiums Nur ein Vorzeichenwechsel? an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

21./22.11.2017 Wo ist hier der Unterschied? Gedanken zu Differenz im Instrumentalunterricht. – Vortrag und Workshop an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz

5.11.2017 Inklusion – Die neue Etikette für Instrumentalunterricht? – Vortrag auf der DACH-Jahrestagung des Deutschen Tonkünstlerverbandes in Luzern

11.2.2017 Was zeichnet eine gute Lehrperson aus? Überlegungen zum Instrumental- und Gesangsunterricht. –Vortrag an der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark

14.11.2015 Individuell fördern im Musizierunterricht. Tipps zum Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft – Ganztägiger Workshop an der Conrad-Hansen-Musikschule (Lippstadt)

17.07.2015 Musizieren und Glück. – Eröffnungsrede und Teilnahme an Podiumsdiskussion im Rahmen des eigens geleiteten Symposiums „Musizieren und Glück“ (Max-Liebermann-Haus/UdK Berlin)

07.06.2015 Streicherklassenunterricht. Entwicklung – Konzepte – Zukunftsmusik /Binnendifferenzierung. Zum kreativen Umgang mit Heterogenität – Vorträge und Workshop im Rahmen des berufsbegleitender Lehrgangs (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen)

06.06.2015 Vielfältig lernen – Vielfältig musizieren. Zum Umgang mit heterogenen Gruppen im Musizierunterricht – Vortrag & Workshop (Fachtagung Inklusion, Landesmusikakademie Berlin)

13./14. März 2015 Streicherklassenunterricht – Posterpräsentation und Teilnahme an Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums „Musizieren als Herzstück des instrumentalen Gruppenunterrichts“ (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

27.09.2013 Instrumentales Lernen in großen Gruppen. Wege der Binnendifferenzierung im Streicherklassenunterricht – Workshop (VDS Landeskongress Baden-Württemberg)

26.-30.4.2011 Paul Rolland-Methodenworkshop – Initiierung und Leitung einer fünftägigen Fortbildung mit Gastdozierenden aus den USA (Landesmusikakademie Hamburg)

25.09.2010 Wie geht es weiter? Streichergruppenunterricht – Streicherworkshop am 4. Hamburger JeKi-Tag (Landesmusikakademie Hamburg)

29.05.2010 Wie gelingt der Start in der dritten Klasse? Streichergruppenunterricht – Streicherworkshop am 3. Hamburger JeKi-Tag (Landesmusikakademie Hamburg)

21.11.2009 Konzept zum JeKi-Unterricht in der zweiten Klasse – Streicherworkshop am 2. Hamburger JeKi-Tag (Landesmusikakademie Hamburg)


Back to overview
Prof. Katharina Bradler, Foto: Sascha Gramann

Aktuell

Workshops, Symposia und Praktika

Hospitationspraktikum am Heinrich Schütz-Konservatorium

Anmeldungen für das Wintersemester noch bis zum 17. Oktober 2024 möglich!

weitere Informationen


Contact

Contacts for all professors, lecturers and staff can be found here