Gut beraten!
Die Antworten auf (fast) alle Fragen rund um das Studium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
Ein Studium ist ein neuer Lebensabschnitt, in den man sich erst einfinden muss. Diese Webseite soll Ihnen dabei helfen, gut anzukommen und jederzeit auf den richtigen Ansprechpartner und die richtige Ansprechpartnerin für Ihre Probleme, Sorgen und alltägliche Herausforderungen zu stoßen.
Erfolgreich studieren
Das Studierendensekretariat ist der erste und letzte Anlaufpunkt Ihres Studiums. Hier schreiben Sie sich ein, melden sich für das kommende Semester zurück und bekommen Ihr Abschlusszeugnis. Während des Studiums gibt es noch weitere Themen, zu denen das Studierendensekretariat, berät.
Beratungsthemen:
- Allgemeine Studienberatung
- Rückmeldung zum kommenden Semester
- Studienzeitverlängerung
- Beurlaubung
- Exmatrikulation
- Abbruch des Studiums
- Bescheinigungen, Notenübersichten
- Nachweis Krankenkasse
- Abmeldung vom Unterricht bei längerer Krankheit ab drei Tagen (ebenso den Hauptfachlehrer informieren)
- Anmeldung für Wahlpflichtmodule
Individuelle fachliche Fragen beantwortet die Studiendekanin/der Studiendekan Ihrer Fachrichtung. Sie sind für verschiedene Themen bezüglich Ihres Studienablaufs, der Studieninhalte und Prüfungsleistungen verantwortlich. Die Themen können vielfältig und komplex sein. Deswegen ist es empfehlenswert, sich vorab über die Webseite Ihres jeweiligen Studienfachs zu informieren. Insbesondere während des Durchsehens der Studienablaufpläne und Modulbeschreibungen Ihres Studiengangs werden Sie sicher schon auf die ein oder andere Antwort auf Ihre Fragen stoßen. Bei vertiefenden Fragen helfen Ihnen die Studiendekaninnen und Studiendekane der Fakultäten selbstverständlich gerne weiter.Die Kontaktdaten sowie die Zeiten der Sprechstunden finden Sie auf der Website.
Beratungsthemen:
- Studienablauf, Studieninhalte, Studienorganisation (siehe Modulbeschreibungen)
- Studienzeitverlängerung/Beantragung von Urlaubssemestern (nach Klärung mit dem Hauptfachlehrer Beantragung beim Studiendekan)
- Fragen zur Anerkennung von Studienleistungen z.B. bei Hochschulwechsel
- Fragen zu Lehrerwechsel
- Fragen zu Prüfungsinhalten (siehe Modulbeschreibung)
- Verschieben von Prüfungen (nach Klärung mit dem Fakultätssekretariat)
- Prüfungsberatung (siehe Modulbeschreibung, Absprache mit dem Hauptfachlehrer)
- Beratung zu konkreten Studiengängen, besonders Kooperationsstudiengängen oder weiterführenden Studiengängen
Der Studierendenrat ist die studentische Vertretung der Hochschule für Musik Dresden. Die jährlich neu gewählten Mitglieder vertreten Sie in den Hochschulgremien und setzen sich für Ihre Belange ein. Die Mitglieder unterstützen bei der Beantragung künstlerischer, kultureller, politischer, wissenschaftlicher und pädagogischer Projekte außerhalb des Hochschulangebots und haben stets ein offenes Ohr für die Herausforderungen im Studienalltag.
Beratungsthemen:
- Beratung zu Förderung studentischer Projekte
- Hilfe bei hochschulinternen Anliegen bzw. Problemen (z.B. Lehrkräfte oder Prüfungen betreffend)
- Beratung bei sozialen und kulturellen Belangen der Studierenden
- Informationen zur Studienordnung und zum Studiengang aus studentischer Perspektive
- Unterstützung der wirtschaftlichen und sozialen Selbsthilfe der Studierenden
Studienalltag bewältigen
Die räumliche Umgebung trägt entschieden dazu bei, das Studium erfolgreich zu absolvieren. Das Studentenwerk Dresden vermittelt Zimmer und Wohnungen in 35 Studentenwohnheimen Dresdens. Hier erwarten Sie Studierende aus aller Welt, kurze Wege zur Hochschule und keine unkalkulierbaren Nebenkosten. Außerdem wird zu allen Themen beraten, die es sonst noch so zum Thema Wohnen zu bedenken gilt.
Beratungsthemen:
- Bewerbung und Vergabe von Wohnheimplätzen
- Mietvertrag, Miete und Kaution
- Ausstattung und Leben im Wohnheim
- Versicherung, Meldepflicht und Auto
- Gästehäuser
- Zweitwohnungssteuer bzw. Zweitwohnsitzsteuer
Mail:
Raum: Studentenwerk Dresden, Geschäftsbereich Wohnen, Fritz-Löffler-Straße 18, 01069 Dresden, 1. Etage, Zimmer 115
Web: https://swdd.eu/wohnen
Ein Studium in Deutschland kann eine finanzielle Herausforderung sein. Die Unterstützung durch Stipendien bietet eine große Erleichterung. Wir beraten Sie gern individuell zu passenden Stipendien, zum Bewerbungsverfahren und checken gemeinsam Ihre Bewerbungsunterlagen.
Beratungsthemen:
- Stipendien an der HfM Dresden und allgemeine Stipendien
- Informationen zum jeweiligen Bewerbungsverfahren
- Beratung zu Bewerbungsunterlagen
Der deutsche Staat unterstützt die Ausbildung von Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in Deutschland durch das Bundes¬ausbildungs¬förderungs¬gesetz (BAföG). Zu diesen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten berät das Studentenwerk Dresden.
Beratungsthemen:
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Studienkredit der KfW Förderbank
- Graduiertenförderung, Georgius-Agricola-Stipendium und Wiedereinstiegsstipendium
Mail:
Raum: Studentenwerk Dresden, Amt für Ausbildungsförderung, Fritz-Löffler-Straße 18, 01069 Dresden, 4. und 5. Etage
Web: https://swdd.eu/finanzierung
Es gibt verschiedene soziale Faktoren, die ein Studium erschweren bzw. beeinträchtigen können. Das Studentenwerk Dresden lässt Sie mit den Herausforderungen nicht allein und berät Sie individuell zu verschiedenen Themen wie Schwangerschaft, dem Umgang mit chronischen Krankheiten oder den Herausforderungen als internationaler Studierender.
Beratungsthemen:
- Sicherung des Lebensunterhalts im Studium (außer BAföG)
- Schwangerschaft und Elternzeit im Studium
- Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit Beeinträchtigung und chronischen Krankheiten
- Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende internationaler Herkunft
Mail:
Raum: Studentenwerk Dresden, Geschäftsbereich Beratung und Soziales, Fritz-Löffler-Straße 18, 01069 Dresden, 5. Etage, Zimmer 525
Auch wenn man davon ausgeht, dass jeder nach bestem Wissen und Gewissen handelt, kann es im Rahmen des Studiums zu verschiedenen Situationen kommen, in denen Sie sich ungerecht behandelt fühlen. Wenn Sie dagegen rechtlich vorgehen wollen, berät Sie das Studentenwerk Dresden zu Themen wie Prüfungsrecht, Rundfunkbeitragsrecht und Antidiskriminierung.
Beratungsthemen:
- Hochschulrecht mit den Schwerpunkten Zulassungsrecht und Prüfungsrecht
- Zivilrecht mit den Schwerpunkten Mietrecht und Vertragsrecht
- BAföG
- Arbeitsrecht
- Rundfunkbeitragsrecht
- Antidiskriminierung
Mail:
Raum: Studentenwerk Dresden, Rechtsberatung, Fritz-Löffler-Straße 18, 01069 Dresden, 3. Etage der Geschäftsstelle, Anmeldung Zimmer 308 oder direkt beim Berater je nach aktuellem Aushang
Die Welt erleben
Auslandsaufenthalte sind inspirierend und bereichernd in vielerlei Hinsicht. Die Musikhochschule unterhält zahlreiche Partnerschaften zu internationalen Hochschulen, die für ein oder mehrere Auslandssemester mit einer entsprechenden finanziellen Förderung über die Programme Erasmus und PROMOS zur Verfügung stehen. Im International Office unterstützt man Sie gerne bei der Antragstellung und berät Sie zu Finanzierungsmöglichkeiten.
Beratungsthemen:
- Beratung zu Studium und Praktikum im Ausland
- Erasmus sowie weitere Austausch- und Fördermöglichkeiten
- Informationen zu Austausch- und Studienmöglichkeiten im Ausland
- Beratung zu Stipendien und Mobilität ins europäische und außereuropäische Ausland (ERASMUS+, PROMOS)
- Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten des Auslandsaufenthaltes
- administrative Hilfestellung bei der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten
- Betreuung internationaler Studierender
Das Studentenwerk Dresden bemüht sich um die Integration internationaler Studierender und hat neben einem Studierendenaustausch auch einen Sprachkurs Die HfM Dresden im Angebot. Wer hier aktiv werden und mit (anderen) internationalen Studierenden in Kontakt treten möchte, meldet sich bei den entsprechenden Ansprechpartnern.
Beratungsthemen:
- Studierendenaustausch mit der Florida State University in Tallahassee (USA)
- Sprachkurs mit dem CROUS de Lyon (Frankreich)
- Studentische Projekte: Welcome Tutoren, Find International Friends (FIF), International Coffee Hour (ICH)
Mail:
Raum: Studentenwerk Dresden, Geschäftsbereich Kommunikation und Kultur, Fritz-Löffler-Straße 18, 01069 Dresden, 5. Etage der Geschäftsstelle, Zimmer 532
Sicherheit & Vielfalt leben
Jeder Mensch, der an der HfM Dresden studiert oder arbeitet, hat das Recht, in allen Belangen gleich behandelt zu werden - unabhängig vom Geschlecht, der Hautfarbe, der Kultur oder dem Behinderungsgrad etc. Die Gleichstellungsbeauftragten verantworten den Frauenförderplan, das Gleichstellungskonzept und die Inklusionsstrategie der HfM Dresden und stehen für Fragen zur Gleichstellung und Inklusion zur Verfügung.
Die HfM Dresden duldet keine sexuelle Diskriminierung und Gewalt. Trotzdem kann nicht ausgeschlossenen werden, dass diese vorkommt. Die Beauftragte gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt steht Ihnen für eine vertrauliche Beratung zu Schutz und Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung und verantwortet gleichzeitig die Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt.
Unsere Studierenden haben ein Gespür dafür, welche Themen ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen bewegen und engagieren sich, um für einander da zu sein. Die Initiative SAUSE steht für Sensibilisierung, Anti-Diskriminierung, Unterstützung, Selbstreflexion und Empowerment und hat immer ein offenes Ohr für persönlichen Kummer und Sorgen.
Mail:
Kontakt: Briefkasten beim Studierendendrucker gegenüber der Pforte
Web: www.instagram.com/sause_hfmdd/
Gesund bleiben
Die Laufbahn eines Profimusikers/einer Profimusikerin stellt hohe Ansprüche an die Gesundheit. Das tägliche Üben und das Auftreten gehen mit Belastungen einher, die mitunter bis an die körperlichen oder auch seelischen Grenzen gehen. Das Institut für Musikermedizin bietet Ihnen mit der musikermedizinischen Ambulanz einen kompetenten Ansprechpartner bei spielbedingten Gesundheitsstörungen oder anderen aufführungsrelevanten Beschwerden.
Beratungsthemen:
- Diagnostik und Therapie bei spielbedingten oder spielrelevanten Gesundheitsstörungen
- musikphysiologische, musikermedizinische oder aufführungspsychologische Fragen
Gesangsstudierende als auch Studierende aller anderen Fachrichtungen kommen an der HfM Dresden nicht am Studio für Stimmforschung vorbei. Hier erkennen Phoniater/innen, Akustiker/innen und Gesangspädagog/innen frühzeitig mögliche Fehlentwicklungen bei der Nutzung Ihrer Stimme und werden daran arbeiten, diese mit Ihnen und den Kolleginnen und Kollegen des Lehrkörpers gemeinsam zu beseitigen. Ebenso steht Ihnen das Team des Studios für Stimmforschung bei Problemen mit dem Gehör im modern eingerichteten hochschuleigenen HNO-Labor mit Untersuchungseinheit und einem Audiometrieplatz zur Seite. Eine Hals-Nasen-Ohren-Sprechstunde wird durch Herrn Prof. Dr. med. Friedemann Pabst und Herrn Prof. Dr. med. Dirk Mürbe angeboten.
Beratungsthemen:
- Stimmstörungen
- Hörstörungen
- andere HNO-spezifische Erkrankungen und Störungen
Es gibt viele persönliche Schicksalsschläge, Krankheiten und sonstige Faktoren, die das Wohlbefinden während des Studiums negativ beeinflussen können. Das Studentenwerk Dresden hat ein offenes Ohr für alle Themen, die die Studierenden individuell betreffen und steht für eine anonyme Beratung gern zur Verfügung. Gemeinsam mit Ihrer Ansprechpartnerin werden Sie Hilfe und Lösungen für schwierige Situationen finden.
Beratungsthemen:
- Zweifel, das Studium fortzusetzen
- Arbeitsschwierigkeiten
- Prüfungsangst
- Studienabschlussprobleme
- mangelndes Selbstwertgefühl
- Probleme im sozialen Umfeld
- Probleme mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht
- Depressive Verstimmungen
- Paarberatung/Seminare
Mail:
Raum: Studentenwerk Dresden, Psychosoziale Beratungsstelle (PSB), Schnorrstraße 8, 01069 Dresden
Web: swdd.eu/psb
Praxis in die Hand nehmen
Als angehende/r Profikünstler/in und engagierte Musiklehrkraft kann man nicht früh genug beginnen, Praxiserfahrungen zu sammeln. An der HfM Dresden werden die Studierenden vom Künstlerischen Betriebsbüro bei der organisatorischen und logistischen Planung und Umsetzung von Konzerten unterstützt. Das KBB steht den Studierenden auch zur Seite, wenn es heißt, eigene Projekte auf die Beine zu stellen und Konzertabende zu organisieren.
Beratungsthemen:
- Planung von Terminen und Konzerten in der HfM
- Planung von Konzertterminen in Außenspielstätten
- Bewerbung von Konzerten
- Erstellung von Plakaten und Programmzetteln
- Anwendung des Corporate Designs (z.B. Hochschullogo)
- Anwendung von Vor- und Abspann für Filme/Videos
Nach dem Studium wird es ernst und Sie stehen vor der Herausforderung mit Ihrer Kunst einen Lebensunterhalt zu bestreiten. Damit Ihnen der Berufseinstieg optimal gelingt, beraten wir Sie gerne individuell zu Themen wie Karriereplanung, Bewerbungsunterlagen, berufliche Selbstständigkeit und anderen berufsfeldbezogenen Fragestellungen. Außerdem unterstützen wir Sie bei Projektanträgen.
Beratungsthemen:
- Karriereberatung (Ist-Analyse / Zielfindung / nächste Schritte)
- Entwicklung von Karrierealternativen
- Beratung zu Projektanträgen
- Beratung zu Bewerbungsunterlagen
Um über den Horizont der HfM Dresden hinaus als Künstlerin oder Künstler Fuß zu fassen, lohnt es sich, die Möglichkeiten des Studentenwerks Dresden ins Auge zu fassen. Neben der Förderung von studentischen Kulturprojekten und künstlerischen Gruppen gibt es Auftrittsmöglichkeiten bei den Dresdner Studententagen.
Beratungsthemen:
- Betreuung und Förderung von Studentenclubs, künstlerischen Gruppen und Vereinen
- Förderung von Kulturprojekten der Studenten
- Angebot von Kursen
- Vermietung von Räumen im Studentenhaus TUSCULUM
- Ausstellungsmöglichkeiten in der Galerie STUWERTINUM
- Bereitstellen von Proberäumen
- Dresdner Studententage mit der Nachtwanderung durch die Studentenclubs und dem Bandcontest UNI AIR
Mail:
Raum: Studentenwerk Dresden, Geschäftsbereich Kommunikation und Kultur, Fritz-Löffler-Straße 18, 01069 Dresden, 5. Etage der Geschäftsstelle, Zimmer 523
Web: swdd.eu/kultur
Familie organisieren
Der HfM Dresden liegt die Vereinbarkeit von Studium und Familie sehr am Herzen. Lehrveranstaltungen am späten Nachmittag, Konzerte am Abend und Studienreisen sollen kein Problem sein, deshalb bietet die Hochschule über einen externen Babysitterservice die Möglichkeit einer flexiblen Betreuung an. Neben Wickelmöglichkeiten steht ein Eltern-Kind-Raum zum Verweilen, Ausruhen, Stillen, Wickeln, Spielen oder Essen für hochschulangehörige Eltern und ihre Kinder bereit.
Das Studentenwerk Dresden steht (werdenden) studierenden Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Ob zum Thema Schwangerschaft und Geburt, Studienorganisation mit Kindern oder Unterstützung bei Anträgen - die Ansprechpartnerinnen vom Campusbüro in Kooperation mit der TU Dresden wissen, wo Sie sich Unterstützung holen können und beraten Sie gern.
Beratungsthemen:
- Mutterschutz und Elternzeit
- Finanzierung (z.B. Elterngeld, Kindergeld, ALG II, Unterhalt)
- Studienorganisation mit Kind(ern)
- Kinderbetreuung in Dresden
- Schwangerschaft und Geburt
- Vereinbarkeit von Hochschulkarriere und Familienaufgaben
- Unterstützung bei Anträgen und ggf. Widersprüchen bei Ämtern
- Beantragung und Annahme der Anträge auf Schwangerenbeihilfe
Mail:
Raum: Campusbüro Uni mit Kind, Verwaltungsgebäude 1 auf dem Campus der TU Dresden, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden
Web: kinder.studentenwerk-dresden.de
Eine verlässliche und nahe Kinderbetreuung ist für ein Studium mit Kindern unerlässlich. Das Studentenwerk arbeitet mit verschiedenen campusnahen Kindertageseinrichtungen zusammen, die Plätze vorrangig für Kinder studierender Eltern freihalten. Sie können beruhigt studieren, während die individuellen Stärken und Gemeinschaftsfähigkeiten Ihrer Kinder durch ein vielseitiges Bildungsangebot gefördert werden.
Mail:
Raum: Studentenwerk Dresden, Geschäftsbereich Beratung und Soziales, Fritz-Löffler-Straße 18, 01069 Dresden, 5. Etage der Geschäftsstelle, Zimmer 527
Web: swdd.eu/kita, swdd.eu/spielwerk, swdd.eu/miniforscher
Kinderkurzzeitbetreuung
Während des Studiums kann es zu spontanen Betreuungsengpässen kommen. Im Campusnest werden Kinder von Studierenden und Hochschulmitarbeitende flexibel und kurzzeitig für maximal vier Stunden pro Tag betreut.
Mail:
Raum: Campusnest, Hochschulstraße 50, 01069 Dresden, im Erdgeschoss des Internationalen Gästehauses (IGH), Zimmer 0105A
Web: swdd.eu/campusnest
Noch was offen?
Wenn Sie weitere Fragen, offenen Probleme oder Sorgen haben, scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen. Sie haben ebenso die Möglichkeit, sich anonym an uns zu wenden, über das Onlineformular „Lob & Kritik“. Ihre Anfrage wird an die entsprechende Stelle anonymisiert weitergeleitet.