Workshops, Kurse, Vorträge
Musik und Digitalität
Die Workshops zum Thema "Musik und Digitalisierung" können für viele Studiengänge als reguläre Lehrveranstaltungen (z.B. als Wahlpflichtmodule) belegt werden. Wenn Sie die Veranstaltungen im Rahmen des Wahlpflichtmoduls "Musik und Digitalität" belegen wollen, können Sie sich hier anmelden
Termine:
Mo, 11.9.23 14:00 – 16:00
Di, 12.9.23 10:00 – 16:00
Bitte über https://terminplaner6.dfn.de/b/5c801ae846e6e40c0bbce4c8a98ef222-324589 anmelden!
Dozent:
Tobias Rotsch
Raum:
K304
Beschreibung:
Einführung und Workshop „Musik-Apps“ (Montag 14-16 und Dienstag 10 - 12)
Der Praxisteil der Woche beginnt mit einem kurzen Workshop. Musik-Apps zum Musizieren, Arrangieren und Produzieren werden in mehreren Sessions kennengelernt, dabei steht das (gemeinsame) Musizieren und Kreieren von Musik immer im Mittelpunkt.
Praxis Workshop „Digitale Musikmachdinge: Playtronica“ (Dienstag 13-16 Uhr)
Wir musizieren mit dem Equipment des Herstellers Playtronica mit Hilfe stromleitender Dinge und der eigenen Körper. Dabei kommen „Touchme“ und „Playtron“ in verschiedenen Settings zum Einsatz.
Die Veranstaltung ist in das hochschulübergreifende Seminar der AG Schulmusik eingebunden, in dessen Rahmen im abschließenden Barcamp die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, eine Technologie nach Wahl vertiefend auszuprobieren und im Rahmen eines Musikvermittlungskonzerts am Donnerstag, den 14.09.2023 auszuprobieren.
Termin: Mi 13.09. 10:00 – 12:00
Raum: Online - Link wird nach Anmeldung über https://terminplaner6.dfn.de/b/5c801ae846e6e40c0bbce4c8a98ef222-324589 verschickt.
Dozent: Dr. Lukas Bugiel (Leipzig/Köln)
Beschreibung:
Viele reden über Digitalisierung. Das ist noch kein Grund für Musikpädagog*innen auch
über Digitalisierung zu reden, noch die Digitalisierung des Musikunterrichts zu wollen.
Der Workshop möchte zur kritischen Diskussion über die Frage anregen, unter welchen
Bedingungen der Einsatz digitaltechnologischer Werkzeuge im Musikunterricht zu seiner
Verbesserung beitragen könnte. In diesem Zusammenhang wäre zu klären, gemessen an
welchen Standards/Normen sich die Frage nach der Güte von Musikunterricht überhaupt
entscheiden ließe.
Termin und Raum:
Achtung, der Workshop wurde verschoben, aktualisierte Zeiten werden an dieser Stelle bekanntgegeben.
Dozentin: Sabine Vogel
Beschreibung:
Tuning-in beschreibt eine Praxis, bei der mit allen Sinnen der Ort, die Umgebung und auch die Mitspieler*innen wahrgenommen werden, um dadurch mit ihnen in eine Verbindung und Dialog gehen zu können.
Der Workshop beginnt mit Wahrnehmungsübungen und dann geht es darum, draußen einen Ort zu finden an dem man sich „eintuned“ und beginnt kreativ zu arbeiten. Das kann mit und ohne Instrument sein, man kann Aufnahmen machen, die später zu einer Klanginstallation führen oder zu einer Komposition, eine Live-Performance vor Ort entwickeln oder für den Innenraum. Am Ende des Workshops werden die (work-in-progress) Ergebnisse an den Orten oder/ und im Seminarraum untereinander vorgestellt.

Dozent: Jonathan Shanes
Zeit: 9:00-12:00
Raum: Virtuell
Jonathan Shanes spricht über die Arbeit mit digitalen Orchestersamples mit Tools wie der Spitfire BBC Library. Dabei wird der Umgang mit MIDI-Programmierung sowie erklärt, Kniffe für expressiven Umgang mit den Instrumenten, mit einem Fokus auf Cubase und Logic an einem praktischen Beispiel.
"Der in Chicago geborene Komponist, Pianist und Sänger Jonathan Shanes schafft fesselnde musikalische Inhalte für Spielfilme, Fernsehsender wie Netflix und HBO, Verlage wie Sony Music Publishing und BMG und viele mehr. Jonathans musikalische Beiträge sind bei einflussreichen Filmemachern wie Lana Wachowski (The Matrix: Resurrections) und Tom Tykwer (Babylon Berlin), bei Künstlern wie Billie Eilish (live bei den Grammy Awards) und Olivia Rodrigo (live bei den BRIT Awards) sowie bei innovativen Musikhäusern wie Bleeding Fingers Music und Extreme Music zu hören. Zu den Film- und Fernsehproduktionen, in denen Jonathans Originalmusik verwendet wird, gehören Sense8 der Wachowskis (Netflix), Leopard Skin (Peacock), Gordon Ramsay's Masterchef (FOX), Deadwood (HBO), Mars (Disney+), Jett (HBO), Project Mc2 (Netflix), Breaking In (Gabrielle Union), Miles (Molly Shannon), Jungle (Daniel Radcliffe) und viele mehr."
Wer mitmachen will, sollte sich vorher die kostenfreie BBC-Discovery Library herunterladen:
https://www.spitfireaudio.com/bbc-symphony-orchestra-discover
Alternativ können die Studenten im Hybrid Music Lab Studio Mac im Raum W 3.19 mit der Vollversion arbeiten.
Anmeldungen für den Workshop bitte an
Die Einwahldaten werden Ihnen dann rechtzeitig bekanntgegeben.
Dozent: Maurice Stenzel