Berufseinstieg
Bereit für das Leben nach dem Studium
Auf die Absolventen einer Musikhochschule warten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums besondere Herausforderungen. Diese lassen sich nur schwer mit denen vergleichen, die Absolventen anderer Hochschulen vor sich haben. Besonders auf die jungen Jazz, Rock- und Popmusiker und die Solisten wartet kein Arbeitsmarkt im herkömmlichen Sinne. Sie werden überwiegend freiberuflich tätig sein und sollen ihr Betätigungsfeld selber definieren. Dazu brauchen sie neben einem außergewöhnlichen musikalischen Talent auch ein hohes Maß an Durchsetzungsvermögen, das sich aus einer Fülle organisatorischer, psychologischer und sozialer Fähigkeiten zusammensetzt.


Vorbereitung auf die Berufswirklichkeit - das Modul Markt, Recht und Kommunikation (MRK)
Mit Workshops, Vorlesungen, und Seminaren zur Professionalisierung, individueller Beratung und Projektberatung unterstützt die Hochschule für Musik ihre Studierenden bei der Positionierung im Musikmarkt und bei Fragen rund um Bewerbung und Existenzgründung.
Die Lehrveranstaltungen sind für alle Studierenden der HfM Dresden kostenfrei nutzbar und im Rahmen des Moduls Markt, Recht und Kommunikation (MRK) für künstlerische Bachelorstudierende und einige Masterstudiengänge verpflichtend.

Kontakt
Termine zur individuellen Einzelberatung und Projektbetreuung vereinbaren Sie bitte mit
Claudia Syndram
Leiterin der Stabstelle Strategische Hochschulentwicklung
Referentin für Markt, Recht und Kommunikation
Phone: | |
Wir kooperieren

Wir kooperieren

Wir kooperieren

Wir sind Mitglied

Aktuelle Veranstaltungen
13. und 20.01.23 Grundlagen des Musikrechts
Vorlesung mit Jana Lutter
Raum W 4.07 ///
13.01.23 Freitag /// 10:00-13:00 & 14:00-17:00 ///
20.01.23 Freitag /// 10:00-13:00 & 14:00-17:00 ///
Inhalte:
Grundlagen des Musikurheberrechtes
Vertragsgestaltung für die Musikbranche
Leistungsschutzrechte und sonstige Schutzrechte
Lizensierung, rechtliche Aspekte der Musikverwertung und Verwertungsgesellschaften wie GEMA und GVL
Verwertung von Rechten im web 2.0
Hinweis:
Mit dem Wintersemester 2022/23 wird das Modul MRK mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Modulbeschreibungen.
Pflichtvorlesung Grundlagen des Musikrechts im Sommersemester 23
Jana Lutter
28.04.23 Freitag / 10:00-12:30 / in Präsenz
12.05.23 Freitag / 10:00-12:30 / online
09.06.23 Freitag / 10:00-12:30 / online
16.06.23 Freitag / 10:00-12:30 / in Präsenz
- Grundlagen des MusikrechtsFr,Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
MRKRaumW 4.07
DozentJana Lutter
ZeitenFr,
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester7, 5
25.01.23 Unternehmerisches Selbstbewusstsein Teil IV Deep Dive Verträge und AGB
Online Seminar mit Philipp Schoof
25.01.23 Mittwoch / 13:00-16:00 / online / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Im Rahmen der Seminarreihe „Unternehmerisches Selbstbewusstsein für Künstlerinnen und Künstler“ hält Philipp Schoof ein DEEP DIVE zum Thema AGB und Verträge.
Die meisten Künstler und Künstlerinnen möchten ihren Fokus ausschließlich auf das eigene Musizieren legen. Dabei vergessen sie, dass sie auch als Musiker und Musikerinnen unternehmerisch handeln müssen. Bereits während ihres Studiums haben fast alle Studierenden schon einmal eine musikalische Dienstleistung erbracht und dafür eine monetäre Vergütung erhalten – sie werden damit ganz eindeutig zum Unternehmer und zur Unternehmerin und sollten sich demnach mit unternehmerischen Grundlagen auseinandersetzen.
Durch coronabedingte Veranstaltungsabsagen rücken die getroffenen Vereinbarungen mit Veranstaltern und Veranstalterinnen immer weiter in den Fokus. WhatsApp, SMS oder auch das Telefonat bieten hier oftmals nicht die Möglichkeit, um alle Eventualitäten und die eigenen Bedürfnisse abzubilden sowie sich rechtlich abzusichern.
Im Seminar lernen wir, wie wir mit betriebswirtschaftlichem Knowhow und unternehmerischem Selbstbewusstsein AGB und Verträge erstellen, mit denen wir potentiellen Auftraggebern und Auftraggeberinnen auf Augenhöhe begegnen und auf die verschiedensten Szenarien vorbereitet sind.
Philipp Schoof ist Saxophonist, Agenturinhaber und Projektleiter beim Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Daneben betreut er die internationalen Gastspiele der Berliner Philharmoniker und arbeitet als freier Projektmanager für u.a. die Dresdner Sinfoniker und das Bundesjazzorchester.
Unmittelbar nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er seine Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und legte damit den Grundstein für sein umfassendes Netzwerk in der Dresdner Eventbranche. Über 800 betreute Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren haben ihm einen umfangreichen Einblick in die Veranstaltungsbranche vermittelt und diese Erkenntnisse gibt er in seinen Seminaren an Studierende weiter.
25.01.23 Endlich in der KSK! Antragstellung und FAQ
Online-Vortrag & FAQ mit Fred Janssen, Berater bei der Künstlersozialkasse, Wilhelmshaven
Anmeldung über Claudia.Syndram(ät)hfmdd.de
25.01.23 Mittwoch / 16:15-17:45 / Die Veranstaltung findet online über ZOOM statt. Die Einwahldaten werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Mit der Künstlersozialversicherung sind seit 1983 die selbständigen KünstlerInnen und PublizistInnen in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen.
Besonderheit: Die KünstlerInnen und PublizistInnen brauchen nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind damit so günstig gestellt wie ArbeitnehmerInnen. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Kunst- und Publizistikverwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert.
Um die Künstlersozialkasse (KSK) ranken sich Geschichten und Gerüchte. Manche sind wahr, andere nicht, viele halten sich hartnäckig. Fakt ist: Die Hürden zur Aufnahme in die KSK sind - gerade für BerufsanfängerInnen - hoch. Fakt ist aber auch: Mit einem gut vorbereiteten Antrag steigen die Chancen enorm, dass man als KünstlerIn in die KSK aufgenommen wird.
THEMEN
- Grundsätzliches zur Künstlersozialversicherung und KSK
- Welchen Versicherungsschutz bietet die Künstlersozialversicherung?
- Voraussetzungen
- Erläuterungen zum Antragsverfahren
- Bemessungsgrundlage und Höhe der Beiträge
- Krankenkassenwahl und Befreiungsmöglichkeiten mit Bezuschussung einer privaten Krankenversicherung
- Krankengeldanspruch und Gestaltungsmöglichkeiten
- Wie beeinflussen zusätzliche Einkünfte bzw. Nebentätigkeiten die Mitgliedschaft
- Kurzinformation Künstlersozialabgabe
// Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Career Service der HfBK Dresden //
27.01.23 Gelassener durchs Studium - Besser nichts erwarten? Vom guten Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen
Online-Kurs mit Benjamin Pause
10:00-13:00 / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Clauudia.Syndram(at)hfmdd.de
/// Fragen
Sind Erwartungen etwas Gutes oder etwas Schlechtes? Wann motivieren Erwartungen, wann demotivieren sie? Was ist mit den Erwartungen, die andere an mich herantragen? Woran erkennen wir, wenn Erwartungen zu hoch sind? Und was tun wir dann? Woher kommen diese Erwartungen an mich überhaupt? Und was macht man mit Enttäuschungen?
/// Inhalt
Erwartungen begegnen uns ständig und überall, sei es von außen oder aus uns selbst heraus. Häufig ist der Umgang mit ihnen nicht einfach. Dieser Workshop will zum Nachdenken anregen und dazu einladen, sich selbst und seine eigenen Erwartungen zu hinterfragen und Strategien im Umgang mit Erwartungen zu entwickeln.
/// Dozent
Benjamin Pause
/// Kooperation
Der Kurs wird in Kooperation mit der TK Die Techniker Krankenkasse und der HfBK Dresden angeboten.
10.03. und 11.03.23 Projektmanagement
mit Kathrin Boden und Andrea Heft (drei-pol)
10.03.23 Freitag und 11.03.23 Samstag I jeweils 10:00-16:00 I voraussichtlich Raum W 4.07 I Anmeldung über Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
/// INHALT
Kreative Musikerinnen und Musiker arbeiten ständig in Projekten für Konzerte, Tourneen, Videos – ein guter Grund, sich einmal mit den Grundlagen des Projektmanagements zu befassen.
In diesem Workshop werden anhand aktueller Musikprojekte die wichtigsten Werkzeuge des Projektmanagements vorgestellt und reflektiert:
- Analyse Projektumfeld und Stakeholder
- Risikoanalyse
- Projektstrukturplan
- Arbeitspaketerstellung
- Kosten- und Ressourcenplan
- Balken- und Meilensteinplan
- Kommunikationsmatrix
- Dokumentation
Abgerundet wird der Workshop mit der Methode „SCRUM“, die agiles Projektmanagement für sehr dynamische Kulturprojekte unterstützt.
/// DOZENTIN
Kathrin Boden ist seit zwei Jahrzehnten leidenschaftliche Projekt- und Organisationsarbeiterin sowie Trainerin aus und für die Praxis. Ihre Projekterfahrungen sammelte sie unter anderem in der Kultur, Bildung, Industrie, Wissenschaft und Forschung. So begleitet sie Projekte zur Optimierung der Ablauforganisation, Bau- und Investitionsprojekte, IT, Non-Profit-Projekte und Events. Sie ist diplomierte Verwaltungswirtin, zertifizierte Kompetenz- und Projektmanagerin und systemische Organisationsberaterin. Seit einigen Jahren ist sie Leiterin der Unternehmensentwicklung bei der Dresdner Verkehrsbetrieben AG.
27.03.23 Projektbezogenes Arbeiten in der Musikbranche
Praxisbericht von Felix Räuber
27.03.23 Montag I 13:00-16:00 I Raum W 4.07
Anmeldung über Claudia.Syndram(ät)hfmdd.de
/// Inhalt
Wie klingt Heimat, wie klingt Sachsen? Der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber hat von einer akustischen Entdeckungsreise durch sein Heimatbundesland Klangwelten miitgebracht und diese Dokumentation des Tauchgangs sowohl filmisch als auch in einer Ausstellung im Volkskundemuseum festgehalten.
Wie lassen sich solche Projekte realisieren? Woher stammt die Finanzierung und wie kommt man an sie heran? Was lernt man als Selbständiger, wenn man für seine Projekte mit größeren Kulturinstitutionen kooperiert?
In diesem Gesprächsseminar berichtet der Musiker Felix Räuber an Hand seines aktuellen HEIMAT-Projektes darüber, wie aus einer Idee eine überzeugende Vision wird, welche Schritte bei der Projektumsetzung gegangen werden müsswen, auf welche Weise die Projektfinanzierung gelingen kann, wie man sich ein Team aufbaut und Kooperationspartner findet.
31.03.23 Wie ökologisch kann die Zukunft der Musikwirtschaft gedacht werden?
Seminar mit Fine Stammnitz
31.03.23 Freitag / 11:00-16:00 / P 4.09
Anmeldung über Claudia.Syndram(ät)hfmdd.de
14.04.23 Storytelling über Social Media - Trends, Impulse und Konzepte für Musikerinnen und Musiker
Seminar mit Tine Theurich
14.04.23 Freitag 10:00-15:00 / P 4.09 / Anmeldung unter Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
21.04.23 TikTok und Instagram Reels - Kreatives Storytelling in 15 Sekunden
Seminar mit Tine Theurich
21.04.23 Freitag / 10:00-15:00 / P 4.09 / Anmeldung unter Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
25.4.23 Reality Check _ Gespräch mit Markus Rindt
Intendant der Dresdner Sinfoniker
25.4.23 Dienstag / 17:00-19:00 Uhr / K 2.03 (Großraumbüro Kraftwerk)
/// Markus Rindt
Markus Rindt ist Intendant der Dresdner Sinfoniker. Er stammt aus einem musikalischen Elternhaus – die Mutter war Chorsängerin, der Vater Orchestermusiker. Mit sechs Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht. Nach dem Besuch der Dresdner Spezialschule für Musik Carl Maria von Weber, studierte er Horn bei Prof. Peter Damm in Dresden und bei Prof. Erich Penzel in Köln. Ein erstes Engagement führte ihn als Solohornist an die Landesbühnen Sachsen. In dieser Zeit beschäftigte er sich auch intensiv mit anderen Musikgenres. So gründete er als Keyboarder und Pianist 1993 die Fusion-Band Marquis in Köln, für die er auch komponierte.
1996 gründete Markus Rindt gemeinsam mit dem Musiker und Komponisten Sven Helbig die Dresdner Sinfoniker. In den folgenden Jahren verlegte er seinen Fokus mehr und mehr vom aktiven Musizieren und Komponieren auf die Organisation des international konzertierenden Klangkörpers. Als Spiritus Rector ist Rindt nun seit über 20 Jahren Ideengeber für spektakuläre Projekte, mit denen das Orchester häufig für weltweite Aufmerksamkeit sorgt. Dazu zählen die Hochhaussinfonie, das Erste Ferndirigat der Welt, das Konzert zum Ende der Zeit, aghet — ağıt zum 100. Jahrestages des Völkermordes an den Armeniern, TEAR DOWN THIS WALL! an der Grenze zwischen Mexiko und den USA oder Himmel über Prohlis. Der Wunsch nach Überwindung von Grenzen – physisch wie ideell – findet seinen Ursprung in Rindts persönlicher Geschichte: im Oktober 1989 floh er über die Bundesdeutsche Botschaft in Prag aus der DDR.
Markus Rindt wurde im Jahr 2000 mit dem Kunstförderpreis der Landeshauptstadt Dresden, 2008 als ‚Kulturmanager des Jahres‘ und 2010 als ‚Dresdner des Jahrzehnts‘ ausgezeichnet. 2018 erhielt er für „sein vielfältiges Engagement gegen Nationalismus, Fanatismus und Abschottung sowie seinen Einsatz für eine bessere Verständigung der Völker“ den Erich-Kästner-Preis, der vor ihm unter anderem Hans-Dietrich Genscher, Marion Gräfin Dönhoff, Joachim Gauck und Richard von Weizsäcker verliehen wurde.
26.04.23 Einführung in die Canvas-Methode
26.04.23 Mittwoch / 14:00-17:00 / Zoom / Einwahl nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(ät)hfmdd.de
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN und der HfBK Dresden.
27.4.23 Endlich in der KSK
Vortrag mit Fred Janssen (KSK Wilhelmshaven)
27.04.23 Donnerstag / 14:00-16:00 / online / Anmeldung über Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Fred Janssen ist seit über 35 Jahren Mitarbeiter der Künstlersozialkasse und war in den Bereichen Versichertenrecht, Künstlersozialabgabe, Betriebsprüfung tätig. Sein jetziges Aufgabenfeld liegt im Bereich des Wissensmanagements, Auskunft und Beratung/Öffentlichkeitsarbeit
28.04.23 Zugänge zur Filmmusikbranche
Gespräch mit Susanne Hardt (Komponistin)
28.04.23 Freitag I Online I 15:00-16:00 I Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(ät)hfmdd.de
03.05.23 Endlich in der KSK
Vortrag mit Fred Janssen (KSK Wilhelmshaven)
03.05.23 Mittwoch / 09:00-11:00 / online / Anmeldung über Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Fred Janssen ist seit über 35 Jahren Mitarbeiter der Künstlersozialkasse und war in den Bereichen Versichertenrecht, Künstlersozialabgabe, Betriebsprüfung tätig. Sein jetziges Aufgabenfeld liegt im Bereich des Wissensmanagements, Auskunft und Beratung/Öffentlichkeitsarbeit
26.05.23 Money, Money, Money! Wie kann ich mit meiner Musik Geld verdienen?
Workshop mit Anika Jankovski
26.05.23 Freitag / 10:00-16:00
Vor gut zehn Jahren crashte die Musikindustrie. Scheinbar aus dem Nichts erschien das Internet auf dem Teller der Musikliebhaber und bot ein kostenloses Überangebot an feinster Musik. Starke Umsatzeinbußen bei den CD-Verkäufen waren die Folge und die Labelwelt veränderte sich nachhaltig. Dadurch wurde auch das Geschäft mit der Live-Musik ein anderes. Der Markt ist hart umkämpft und vor allem unbekannte, neue Bands haben es schwer, eine vernünftige Gage zu verhandeln, so dass man auch nach der Tour nicht auf einem dicken Minus sitzen bleibt.
In diesem Kurs lernt Ihr, wo man als Musiker Geld herbekommen kann. Dabei sprechen wir über bekannte Wege wie Gage, CD-Verkäufe und Merchandise, aber auch Neuland wie GEMA, GVL und Rückzahlungen vom Finanzamt. Nachdem wir ergründet haben, wo ihr das Geld herbekommt, besprechen wir auch noch wie viel in den verschiedenen Töpfen für euch zu holen ist. Lohnt sich Spotify, brauche ich ein Label für meinen CD-Verkauf und was macht ein Musikverlag sind die Themengebiete, die wir streifen werden.
Anika Jankowski ist studierte Kulturmanagerin (Bachelor of Arts) und Musikmanagerin (Master of Arts). [Am Wohlsten fühlt Sie sich hinter den Brettern, die die Welt bedeuten.] Seit 2011 leitet Frau Jankowski die Scheune Akademie, dem Weiterbildungsanbieter für Musiker und Musikmanager des Dresdner scheune e.V. Dabei kümmert Sie sich um die Organisation der Kursangebote und unterrichtet selbst regelmäßig als Dozentin. Außerdem ist Frau Jankowski seit 2013 stolze Besitzerin eines Musikverlages, dem „oh, my music! publisher“. Seit über zehn Jahren wirkt Frau Jankowski als Veranstalterin. Momentan ist die Organisation und Durchführung des Dresdner Thanks Jimi Festivals ihre Hauptaufgabe.
24.05.23 Förderperspektiven für den ländlicher Raum
Online-Seminar mit Claudia Muntschick (Architektin, KREATIVES SACHSEN)
24.05.23 Mittwoch / 14 - 16 Uhr / Zoom / Einwahl nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(ät)hfmdd.de
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN und der HfBK Dresden.