Skip to main content

Modul- und Kursanmeldung Lehramt Gymnasium/Doppelfach Schulmusik

Ganz selten gibt es Probleme beim Absenden des Formulars. Wenn Sie das Formular nicht abschicken können, probieren Sie es zuerst bitte nochmal vom WLAN der HfM aus. Alternativ wenden Sie sich per Mail an lehramt@hfmdd.de

Modul- und Kursanmeldung Lehramt Gymnasium

Ihre Daten
Beachten Sie, dass die Anmeldung für die Module nicht nur Voraussetzung für die Erteilung der Unterrichte, sondern auch für die Teilnahme an den Modulprüfungen ist (§4.1 PO).
Fachsemester 1+2
Beachten Sie, dass die Anmeldung für die Module nicht nur Voraussetzung für die Erteilung der Unterrichte, sondern auch für die Teilnahme an den Modulprüfungen ist (§4.1 PO)
In Abhängigkeit von Ihrem künstlerischen Schwerpunkt erhalten Sie Unterricht in Übung Korrepetition, Gruppenunterricht JRP-Theorie und Übung Ensemble. Diesen Lehrveranstaltungen werden Sie automatisch zugeordnet.
Für Lehramt Gymnasium, Oberschule und Doppelfach: Da meist mehrere Seminare Musikpädagogik bzw. Musikdidaktik pro Semester angeboten werden, müssen Sie sich zusätzlich über OPAL in diese einschreiben. Konsultieren Sie dafür: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repository/catalog/696778755 bzw. den OPAL-Katalog. Im Namen des Kurses finden Sie den Hinweis auf das passende Modul.
Wenn Sie oben den Instrumentalpraktischen Kurs ausgewählt haben, treffen Sie bitte hier eine Auswahl:
Fachsemester 3+4
Beachten Sie, dass die Anmeldung für die Module nicht nur Voraussetzung für die Erteilung der Unterrichte, sondern auch für die Teilnahme an den Modulprüfungen ist (§4.1 PO)
In Abhängigkeit von Ihrem künstlerischen Schwerpunkt erhalten Sie Unterricht in Übung Korrepetition und Übung Ensemble. Sie werden automatisch den Lehrveranstaltungen zugeordnet.
Beim Schwerpunkt Gesang wird Gruppenunterricht Hochschulchor über 2 Semester besucht.
Für Lehramt Gymnasium, Oberschule und Doppelfach: Da meist mehrere Seminare Musikpädagogik bzw. Musikdidaktik pro Semester angeboten werden, müssen Sie sich zusätzlich über OPAL in diese einschreiben. Konsultieren Sie dafür: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repository/catalog/696778755 bzw. den OPAL-Katalog. Im Namen des Kurses finden Sie den Hinweis auf das passende Modul.
Bitte geben Sie an, ob Sie im zweiten Studienjahr Einzelunterricht im Nebenfach Klavier oder Schulpraktisches Klavier erhalten möchten.
Wenn Sie oben den Instrumentalpraktischen Kurs ausgewählt haben, treffen Sie bitte hier eine Auswahl:

Information zum Ergänzungsbereich

In der Regel müssen Sie im Laufe Ihres Studiums 10 LP im Ergänzungsbereich belegen (beachten Sie bitte die Sonderregelungen für das Zweitfach Religion). Davon sind 5 LPim Bereich „Politische Bildung und Medienbildung“ (aktuell nur bei der TU Dresden möglich) verpflichtend. Im zweiten Studienjahr haben Sie die Möglichkeit, 3 LP (von den verbleibenden 5 LP) für Veranstaltungen aus den Bereichen Klassenmusizieren, Rhythmik/Elementare Musikpädagogik, Musikvermittlung, Kinder- und Jugendstimmbildung und Ensembleleitung populäre Musik zu verwenden. Sie haben aber auch die Möglichkeit, alternative Veranstaltungen aus dem Katalog Ergänzungsstudien der TU Dresden zu belegen, vgl. https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/im-studium/ergaenzungsstudien/katalog-eg Dafür schreiben Sie sich bitte nicht hier, sondern an der TU Dresden ein. Für eine kurze Erklärung in Videoform zum Ergänzungsbereich vgl. hier: https://videocampus.sachsen.de/category/video/die-ergnzungsstudien-im-lehramt-musik-an-der-hfm-dresden/a25ee77bc4a5fe0ee37cb601ffd7ff2c/70
Fachsemester 5+6
Beachten Sie, dass die Anmeldung für die Module nicht nur Voraussetzung für die Erteilung der Unterrichte, sondern auch für die Teilnahme an den Modulprüfungen ist (§4.1 PO)
In Abhängigkeit von Ihrem künstlerischen Schwerpunkt erhalten Sie Unterricht in Übung Korrepetition und Übung Ensemble. Sie werden automatisch den Lehrveranstaltungen zugeordnet.
Beim Schwerpunkt Gesang wird Gruppenunterricht Hochschulchor über 2 Semester besucht.
Für Lehramt Gymnasium, Oberschule und Doppelfach: Da meist mehrere Seminare Musikpädagogik bzw. Musikdidaktik pro Semester angeboten werden, müssen Sie sich zusätzlich über OPAL in diese einschreiben. Konsultieren Sie dafür: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repository/catalog/696778755 bzw. den OPAL-Katalog. Im Namen des Kurses finden Sie den Hinweis auf das passende Modul.
ANMERKUNG: Um sich für die schulpraktischen Übungen und das Begleitseminar selbst anzumelden, nutzen Sie bitte das Praktikumsportal (https://praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/) und beachten Sie die üblichen Fristen (in der Regel Voranmeldung gegen Ende des vorherigen Semesters, Wahl der Plätze kurz vor Semesterbeginn, EF-Veranstaltung in den ersten Semesterwochen).
Weitere Informationen zu Begleitveranstaltungen finden Sie in OPAL unter https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34898608128.
Wenn Sie oben den Instrumentalpraktischen Kurs ausgewählt haben, treffen Sie bitte hier eine Auswahl:
Gruppen-/Einzelunterricht Pool wird *NUR* den Studierenden angeboten, die nach der Studienordnung mit der Imma ab WS2021/22 studieren und ihren Anspruch auf die Poolstunde bis jetzt noch nicht verbraucht haben.
Fachsemester 7+8
Beachten Sie, dass die Anmeldung für die Module nicht nur Voraussetzung für die Erteilung der Unterrichte, sondern auch für die Teilnahme an den Modulprüfungen ist (§4.1 PO)
In Abhängigkeit von Ihrem künstlerischen Schwerpunkt erhalten Sie Unterricht in Übung Korrepetition und Übung Ensemble. Sie werden automatisch den Lehrveranstaltungen zugeordnet.
Da in jedem Semester mehrere Seminare Musikdidaktik MSP 3 mit teils unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten werden, müssen Sie sich zusätzlich für Ihre Wunschveranstaltung einschreiben. Kurse finden Sie über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repository/catalog/696778755) bzw. über das Online-Vorlesungsverzeichnis der HfM. Die Verwendung der Kurse für die jeweiligen Module ist mittels der Modulnummern (MSP 3) in der Kursbezeichnung vermerkt.
Im Bereich WPM können Basis- und Profilmodule angewählt werden. Basismodule können ohne Vorkenntnisse angewählt werden. Profilmodule setzen das Bestehen des entsprechenden Basismoduls voraus. Dies wäre möglich, wenn z.B. Klassenmusizieren bereits im Ergänzungsbereich als Basismodul absolviert wurde und jetzt im WPM das Profilmodul gewählt wird. Für das Profilmodul Ensembleleitung ist die Voraussetzung, bereits das Modul EuC 2 bestanden zu haben.
Wenn Sie das Profilmodul Ensembleleitung (WPM5) gewählt haben, geben Sie bitte die Form der Lehrveranstaltung an:
Das Seminar Musikgeschichte/Musiktheorie muss selbst aus dem Katalog der Lehrveranstaltungen gewählt werden. Nehmen Sie dazu Kontakt mit dem Dozenten Ihrer Wunschveranstaltung auf.
Im Modul ES-GYM/OS-2 sind im Umfang von 5 CP Veranstaltungen im Bereich Medienbildung und politische Bildung zu belegen. Orientieren Sie sich hierfür bitte an den Modulbeschreibungen und den Katalog Ergänzungsstudien der TUD. Die weiteren 2 CP des Moduls können Sie mit einen der folgenden Veranstaltungen belegen.
Treffen Sie bitte eine Wahl:
Fachsemester 9+10
Beachten Sie, dass die Anmeldung für die Module nicht nur Voraussetzung für die Erteilung der Unterrichte, sondern auch für die Teilnahme an den Modulprüfungen ist (§4.1 PO)
In Abhängigkeit von Ihrem künstlerischen Schwerpunkt erhalten Sie Unterricht in Übung Korrepetition und Übung Ensemble. Sie werden automatisch den Lehrveranstaltungen zugeordnet.
Da in jedem Semester mehrere Seminare Musikdidaktik MSP 4 mit teils unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten werden, müssen Sie sich zusätzlich für Ihre Wunschveranstaltung einschreiben. Kurse finden Sie über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repository/catalog/696778755) bzw. über das Online-Vorlesungsverzeichnis der HfM. Die Verwendung der Kurse für die jeweiligen Module ist mittels der Modulnummern (MSP 4) in der Kursbezeichnung vermerkt.
Die Anmeldung für das Blockpraktikum B erfolgt über das Praktikumsportal!
Abschicken
Wichtig! Information zur automatischen Prüfungsanmeldung

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Absenden der Modulanmeldung automatisch zu den jeweiligen Prüfungen angemeldet sind. Abmeldung von den Prüfungen ist 4 Wochen vor dem Prüfungszeitraum möglich.

Beachten Sie, dass die Anmeldung für die Module nicht nur Voraussetzung für die Erteilung der Unterrichte, sondern auch für die Teilnahme an den Modulprüfungen ist (§4.1 PO)
Informationen zum Datenschutz
Erhebung:
Für die Modulanmeldung Lehramt werden Ihre Daten unter Beachtung der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes DS-GVO gespeichert und verarbeitet.
Verarbeitung: Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Organisation der Lehrveranstaltungen.
Weitergabe:
Ihre Daten werden ausschließlich von Hochschulangehörigen der HfM Dresden eingesehen und nicht an Dritte weitergegeben.
Widerruf:
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn Ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Auskunftsrecht:
Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Die Anfrage ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@hfmdd.de
CAPTCHA image for SPAM prevention If you cannot read the word, please click on the   «Reload image»  link.