Zum Hauptinhalt springen

Zentrum für Musiktheorie

Das 2007 gegründete Zentrum für Musiktheorie versteht sich als Sammelpunkt und Dach für alle musiktheoretischen Aktivitäten außerhalb des Lehrbetriebs der Hochschule für Musik Dresden. Es soll dazu dienen, das Profil eines sich in den letzten Jahren stark wandelnden Faches inner- und außerhalb der Hochschule zu schärfen.


Aktuell

Gastvorträge, Workshops, interdisziplinäre Projekte

22. Arbeitstreffen der Fachgemeinschaft Hörerziehung-Gehörbildung

am 3. und 4. Mai 2024 an der Hochschule für Musik Dresden und am Landesgymnasium für Musik Dresden.

Tagung der Fachgemeinschaft Hörerziehung/Gehörbildung, organisiert vom Zentrum für Musiktheorie der HfM Dresden sowie der Arbeitsgemeinschaft Hörerziehung/Gehörbildung der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH).

Die Tagung widmet sich zwei Schwerpunktthemen: der vorhochschulischen Ausbildung im Bereich Gehörbildung und der Höranalyse. Hierfür kooperieren die Hochschule für Musik und das Sächsische Landesgymnasium für Musik. Die Tagung dient dem deutschlandweiten Austausch und fördert zugleich die fachliche Zusammenarbeit im Bereich Musiklehre/Musiktheorie und Gehörbildung zwischen Hochschule und Landesgymnasium.

Programm und weitere Informationen

 


Insights : Zwischen den Zeilen

Interdisziplinäre Vortragsreihe des Zentrums für Musiktheorie

Die Vortragsreihe »Insights : Zwischen den Zeilen« gibt Einblicke in das facettenreiche Gebiet der Musiktheorie. Die hier eingeladenen Gäste untersuchen in Kernbereichen der Musiktheorie und angrenzenden Disziplinen Musik und ihre Regeln, Wirkungen, Besonderheiten und Geheimnisse, die sich nicht selten auch „zwischen den Zeilen“ verbergen. In Vorträgen, Forschungsberichten und Präsentationen erfahren wir, was sie entdeckt haben und wie Erkenntnisse musikalisch-praktisch umgesetzt oder in der Lehre vermittelt werden können.

Abstracts Download PDF

 

Montag, 26.6.2023

Dr. Michael Jakumeit (HfM Dresden): »Makrologische Harmonik im symphonischen Werk von Gustav Mahler« 

18:00 Uhr, Raum W 4.12

 

Donnerstag 29.6.2023

Prof. Dr. Laurence Dreyfus (Professor em. of Music, Univ. of Oxford, em. Fellow, Magdalen College): »Entdeckungen über den Inventio-Begriff bei J. S. Bach: Überlegungen zur Analyse der "Erfindung" in seinen Werken«

18:00 Uhr, Raum W 4.12

 

Vorschau Wintersemester 2023/24:

Prof. Dr. Marcel Zentner (Universität Innsbruck) spricht über »Musik und Emotionen«

 


Gehörbildung mit Orlando

Jetzt kostenfrei verfügbar!

Die Erprobung und Erforschung neuer Unterrichtsmethoden gehört zur Kernaufgabe des Zentrums für Musiktheorie. Das multimediale Gehörbildungsprogramm „Orlando“ gilt als erster Versuch dieser Art und steht Hochschulangehörigen zur freien Verfügung. Orlando ist ein multimediales, interaktives Gehörbildungsprogramm, das dazu dient, Musiken aus unterschiedlichen Epochen, Gattungen und Stilen durch das Hören besser zu verstehen. Sie können jetzt mit Orlando bequem zu Hause in Ihrem eigenen Tempo Ihre Hörfähigkeiten verbessern.
 

Durch die an der Hochschule für Musik Dresden seit 2009 von Professor John Leigh und seinem Team entwickelte Gehörbildungssoftware Orlando können Musikstudierende vorerst kostenfrei von zu Hause in professioneller Begleitung üben…

Das Programm ist nun bis auf Weiteres ohne Anmeldung und kostenlos für alle Interessierten verfügbar.

Ergänzend hierzu wurde die Gehörbildungs-App Orlando Gehörbildungs-App Kadenzen entwickelt. Die Software wurde 2019 bedienerfreundlich für mobile Endgeräte erstellt und ist mit einem umfassenden Glossar im Google Playstore als App für 4,99 € verfügbar:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.orlandogehoerbildung.orlandoapp.myapplication


Aufnahmeprüfung

Vorbereitungskurse

Das Zentrum für Musiktheorie bietet Vorbereitungskurse zur Aufnahmeprüfung in Musiktheorie/Gehörbildung (Nebenfach) an der HfMDD an:

 

Probeklausuren

Für eine große Zahl Studiengänge ist Musiktheorie und Gehörbildung ein Teil der Aufnahmeprüfungen. Die Probeklausuren für Ihren Studiengang finden Sie auf der Seite mit den Aufnahmebedingungen für Ihr jeweiliges Instrument, sowie hier als Übersicht:

 


Lehrende

Prof. Dr. phil. Robert Rabenalt

Robert Rabenalt studierte Musikwissenschaft und Musiktheorie (Diplom) in Berlin. Langjährige Erfahrung als Lehrbeauftragter und künstlerischer Mitarbeiter sammelte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden, Hochschule für Musik und Theater Rostock, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig sowie an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“.

Als Autor von Aufsätzen, Lexikonartikeln, Leiter und Organisator von Workshops und Fachtagungen beschäftigt sich Robert Rabenalt insbesondere mit Fragen der interdisziplinären Ausrichtung der Musiktheorie, mit Filmmusik und mit den Spannungsfeldern künstlerisch-wissenschaftlicher Arbeit. Er hielt Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen sowie im Rahmen von Erasmus+. Im Jahr 2019 erfolgte die Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (summa cum laude; als Monografie erschienen bei edition text + kritik: Musikdramaturgie im Film. Der Einfluss von Filmmusik auf Erzählformen und Filmwirkung, München 2020). Darüber hinaus ist Robert Rabenalt mit Gelegenheitsarbeiten als Komponist für kleine Ensembles und Filme tätig. Er ist Mitherausgeber der Online-Zeitschrift Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung.

Zum September 2021 folgte Robert Rabenalt einem Ruf als Professor für Musiktheorie an die Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden.

 

Studentische Hilfskräfte

Leon Bellmer
Max Große
Paul Oberender


Kontakt

Robert Rabenalt/Foto: Maria Conradi