Zum Hauptinhalt springen

Zentrum für Musiktheorie

Das 2007 gegründete Zentrum für Musiktheorie versteht sich als Sammelpunkt und Dach für alle musiktheoretischen Aktivitäten außerhalb des Lehrbetriebs der Hochschule für Musik Dresden. Es soll dazu dienen, das Profil eines sich in den letzten Jahren stark wandelnden Faches inner- und außerhalb der Hochschule zu schärfen.


Insights : Zwischen den Zeilen

Interdisziplinäre Vortragsreihe des Zentrums für Musiktheorie

Die Vortragsreihe »Insights : Zwischen den Zeilen« gibt Einblicke in das facettenreiche Gebiet der Musiktheorie. Die hier eingeladenen Gäste untersuchen in Kernbereichen der Musiktheorie und angrenzenden Disziplinen Musik und ihre Regeln, Wirkungen, Besonderheiten und Geheimnisse, die sich nicht selten auch „zwischen den Zeilen“ verbergen. In Vorträgen, Forschungsberichten und Präsentationen erfahren wir, was sie entdeckt haben und wie Erkenntnisse musikalisch-praktisch umgesetzt oder in der Lehre vermittelt werden können.

Abstracts Download PDF

 

Montag, 26.6.2023

Dr. Michael Jakumeit (HfM Dresden): »Makrologische Harmonik im symphonischen Werk von Gustav Mahler« 

18:00 Uhr, Raum W 4.12

 

Donnerstag 29.6.2023

Prof. Dr. Laurence Dreyfus (Professor em. of Music, Univ. of Oxford, em. Fellow, Magdalen College): »Entdeckungen über den Inventio-Begriff bei J. S. Bach: Überlegungen zur Analyse der "Erfindung" in seinen Werken«

18:00 Uhr, Raum W 4.12

 

Vorschau Wintersemester 2023/24:

Prof. Dr. Marcel Zentner (Universität Innsbruck) spricht über »Musik und Emotionen«

 


"Musiktheorie und audiovisuelle Medien – Analytische und musikpädagogische Perspektiven"

Symposium

Freitag, 28.10.2022 13:00 bis 18:00 Vorträge und Diskussion 19:00 bis 20:00 Konzert
Samstag, 29.10.2022 9:30 bis 13:30 Workshops und Diskussion

Filme tragen in erheblichem Maße zur Schaffung von Narrativen bei, mit denen sich Menschen die Wirklichkeit aneignen oder erklären. Musik hat hierbei ihren Anteil. Am ersten Tag des Symposiums stehen musik- und medientheoretischen Perspektiven auf die Analyse von Filmmusik im Zentrum. Am zweiten Tag richtet sich der Fokus auf die Vermittlung in Schule und Hochschule. Hier wird der aktuelle Stand diskutiert und nach neuen Wegen gefragt. Studierende, Hochschulöffentlichkeit und Musiklehrer und Musiklehrerinnen der Region erhalten ein lebendiges Bild, wie Musik in audiovisuellen Medien für die Ausbildung integriert.

 

Freitag, 28.10.22

13:00
Robert Rabenalt: Medientheoretische Überlegungen als Grundlage der Analyse und Didaktik der Filmmusik.

13:50
Pascal Rudolph: Analyse, Bedeutung und Wirkung von präexistenter Musik im Film.

14:40
Ann-Kristin Herget: Experimente gibt’s nur in Chemie? Empirische Forschung zu Film- und Hintergrundmusik im Schulunterricht.

16:00
Susanne Hardt: Zur Erforschung musikalischer Topoi in der Filmmusik.

16:50
Krystoffer Dreps: Tools und Techniken zur elektronischen Klangerzeugung und -manipulation bei aktuellen YouTuber:innen.

17:40
Diskussion

19:00
Künstlerische Präsentationen

Samstag, 29.10.22

9:30
Magdalena Preißler: Filmmusik im Musikunterricht – ein Praxisbericht.

10:20
Irina Gemsa: Filmmusik als Grenzgänger zwischen Musikunterricht und anderen Fächern.

11:40
Ulrich Kaiser: Medientechnische und -rechtliche Probleme und Lösungswege für Filmmusik in Schule und Hochschule.

12:30
Diskussion

Kontakt

Robert Rabenalt/Foto: Maria Conradi

Gehörbildung mit Orlando

Jetzt kostenfrei verfügbar!

Die Erprobung und Erforschung neuer Unterrichtsmethoden gehört zur Kernaufgabe des Zentrums für Musiktheorie. Das multimediale Gehörbildungsprogramm „Orlando“ gilt als erster Versuch dieser Art und steht Hochschulangehörigen zur freien Verfügung. Orlando ist ein multimediales, interaktives Gehörbildungsprogramm, das dazu dient, Musiken aus unterschiedlichen Epochen, Gattungen und Stilen durch das Hören besser zu verstehen. Sie können jetzt mit Orlando bequem zu Hause in Ihrem eigenen Tempo Ihre Hörfähigkeiten verbessern.
 

Durch die an der Hochschule für Musik Dresden seit 2009 von Professor John Leigh und seinem Team entwickelte Gehörbildungssoftware Orlando können Musikstudierende vorerst kostenfrei von zu Hause in professioneller Begleitung üben…

Das Programm ist nun bis auf Weiteres ohne Anmeldung und kostenlos für alle Interessierten verfügbar.

Ergänzend hierzu wurde die Gehörbildungs-App Orlando Gehörbildungs-App Kadenzen entwickelt. Die Software wurde 2019 bedienerfreundlich für mobile Endgeräte erstellt und ist mit einem umfassenden Glossar im Google Playstore als App für 4,99 € verfügbar:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.orlandogehoerbildung.orlandoapp.myapplication


Vorbereitungskurse zur Aufnahmeprüfung

Das Zentrum für Musiktheorie bietet Vorbereitungskurse zur Aufnahmeprüfung in Musiktheorie/Gehörbildung (Nebenfach) an der HfMDD an.

 

Zielgruppe

Die Kurse richten sich an alle Bewerberinnen und Bewerber unterschiedlicher Fachrichtungen. Der wöchentliche Vorbereitungskurs und der Crashkurs bieten eine Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Aufnahmeprüfung für die Lehramtsstudiengänge, sowie auf die Aufnahmeprüfungen im Nebenfach Musiktheorie/Gehörbildung in den künstlerischen Bachelor Studiengängen.

Hinweis: Die Kurse sind nur bedingt geeignet für die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen in Jazz/Rock/Pop, da in diesen Aufnahmeprüfungen andere Forderungen gestellt werden.


Angebote

• Nachhaltig und gründlich im regulären Kurs (wöchentlich 2-stündig)
• Auf den letzten Drücker im Crashkurs

 

Regulärer Kurs

Der reguläre Vorbereitungskurs Musiktheorie / Gehörbildung findet im Studienjahr 2023/24 wöchentlich montags von 16:00 – 18:00 Uhr als digitales Angebot statt.
Die erste Sitzung ist am 02.10.23. Der Kurs umfasst alle Montage innerhalb der Vorlesungszeiten bis zur Aufnahmeprüfung.

Kursleiter: Sören Sönksen

Preis: 200,- €

 

Crashkurs

Als Termine für den Chrashkurs sind folgende Tage geplant:

Freitag 14.04.23, 17:00 - 19:00
Samstag 15.04.23, 9:00 - 15:00
Sonntag 16.04.23, 9:00 - 15:00

Die Termine für 2024 finden Sie kurzfristig hier, diese werden voraussichtlich im Januar 2024 festgelegt.

Die Kurse finden über das gesamte Wochenende in Präsenz statt.

Kursleiter: Leon Bellmer

Preis: 40,00 €

Anmeldung

Wichtig: Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Namen und Ihre Adresse an! Die Anmeldung richten Sie bitte an...


Lehrende

Prof. Dr. phil. Robert Rabenalt

Robert Rabenalt studierte Musikwissenschaft und Musiktheorie (Diplom) in Berlin. Langjährige Erfahrung als Lehrbeauftragter und künstlerischer Mitarbeiter sammelte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden, Hochschule für Musik und Theater Rostock, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig sowie an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“.

Als Autor von Aufsätzen, Lexikonartikeln, Leiter und Organisator von Workshops und Fachtagungen beschäftigt sich Robert Rabenalt insbesondere mit Fragen der interdisziplinären Ausrichtung der Musiktheorie, mit Filmmusik und mit den Spannungsfeldern künstlerisch-wissenschaftlicher Arbeit. Er hielt Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen sowie im Rahmen von Erasmus+. Im Jahr 2019 erfolgte die Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (summa cum laude; als Monografie erschienen bei edition text + kritik: Musikdramaturgie im Film. Der Einfluss von Filmmusik auf Erzählformen und Filmwirkung, München 2020). Darüber hinaus ist Robert Rabenalt mit Gelegenheitsarbeiten als Komponist für kleine Ensembles und Filme tätig. Er ist Mitherausgeber der Online-Zeitschrift Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung.

Zum September 2021 folgte Robert Rabenalt einem Ruf als Professor für Musiktheorie an die Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden.

 

Studentische Hilfskräfte

Georg Mohr

Konrad Furian


Kontakt