Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an:

Der Fremde und der Alte, unter dankenswerter Teilnahme des Jungen und des Wanderers
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
CD, Dresden 2016
Aufnahme: 04. bis 08. Juli 2016 im Tonstudio der Hochschule
Produktion: Dirk Homann
mehr zum Inhalt
Kompositionen und Einrichtungen dramaturgischer Art von Thomas Zoller, unter konzeptioneller Einbindung verehrungswürdiger Kompositionen von Jan Pieterson Sweelinck und Antonio de Cabezón.
Inhalt:
Koreanischer Tee
Fortune, my foe
unter Verwendung der Komposition Engelsche Fortuyn von J. P. Sweelinck
Bari Riff'n Tude
Forschung und Leere IX
Gambenpunk
Umami in der Fremde, Stück 7
für Baritonsaxophon, Schlagzeug, Schieferplatten und Glocken
Diferencias sobre el canto del Cauallero
Komposition: Antonio de Cabezòn
Wandlung
Über das unvermeidliche Geräusch, welches Verehrung erfährt
Der Fremde – Thomas Zoller Bariton- und C-Melody Saxophon, Burma Gongs, Harmonium, Stimme, Glocken, Schieferplatten, Triola/Melodika, Klavier
u. v. a.
Der Alte vom Niederrhein – Ludger Rémy Cembalo, Virginal, Sprache
Der Wanderer – Halym Kim Schlagzeug
Der Junge vom Niederrhein – Steffen Roth Große Trommeln, Sprache

Faszination Viola
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
CD, Dresden 2016
Aufnahme aus dem Konzertsaal der Hochschule
Produktion: Dirk Homann
mehr zum Inhalt
Inhalt:
Nicolo Paganini (1782–1840)
"La Campanella" (arr. W. Primose)
Robert Schumann (1810–1856)
Adagio und Allegro op. 70 (arr. V. Borisowski)
Pjotr I. Tschaikowski (1840–1893)
Nocturne op. 19 Nr. 4 (arr. V. Borisowski)
Alexander K. Glasunow (1865–1936)
Elegie op. 44
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Frühlingstanz (arr. V. Borisowski)
Modest Mussorgski (1839–1881)
Gopak aus der Oper "Der Jahrmarkt von Sorotschinzy" (arr. V. Borisowski)
Alexander K. Glasunow
In Gedanken (arr. V. Skibin)
Sergej Prokofjew (1891–1953)
Julia als junges Mädchen aus "Romeo und Julia" op. 64 (arr. V. Borisowski)
Sergej Rachmaninow (1873–1943)
Melodie in E-Dur aus "Fantasiestücke" op. 3 Nr. 3 (arr. A. Barincev)
Michail Glinka (1804–1857)
"Abschied"/Nocturne (arr. V. Borisowski)
Sergej Prokofjew
Merkutio aus "Romeo und Julia" op. 64 (arr. V. Borisowski)
Adam Skoumal (*1969)
"Shalik" (arabischer Tanz)
Adam Skoumal
Variationen über ein Zigeunerlied
Vladimír Bukač Viola
Adam Skoumal Klavier

Thad Jones & Friends – Music for Bigband
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
CD, Dresden 2015
Live-Mitschnitt aus dem Konzertsaal der Hochschule für Musik vom 22.01.15
Produktion: Dirk Homann
mehr zum Inhalt
Unter seinem neuen künstlerischen Leiter Prof. Simon Harrer widmete sich das hfmdd jazz orchestra im Wintersemester 2014/15 der Arbeit des legendären Komponisten und Arrangeurs Thad Jones.
Aufgenommen am 22. Januar 2015 im Konzertsaal der Hochschule, dokumentiert dieser Live-Mitschnit das erste Projekt von Prof. Simon Harrer.
Inhalt:
Groove Merchant
Three And One
To You
Too Close For Comfort
Little Pixie II
Evil Man Blues
All Of Me
Big Dipper
Smack Dab In The Middle
hfmdd jazz orchestra
Simon Harrer Leitung

Musik aus Dresden. Teil 2 - Krätzschmar & Voigtländer
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
CD, Dresden 2014
Aufnahmen aus dem Konzertsaal der Hochschule für Musik aus dem Jahr 2014
Produktion: Dirk Homann
mehr zum Inhalt
Wilfried Krätzschmar (*1944)
3. Sinfonie für Klavierspieler und Orchester
"...quasi una fantasia ... per vecchio pazzo K..."
Lothar Voigtländerr (*19423
Le hommes et le temps/MenschenZeit
Oratorium für 4 Soli, Chor, Kammerchor und Orchester in 12 Teilen nach Texten von Eugène Guillevic (1907 –1997)
Romy Petrick Sopran
Julia Böhme Mezzosopran
Falk Hoffmann Tenor
Carl Thiemt Bariton
Chor und Kammerchor der Hochschule für Musik Dresden
Kammerchor der Singakademie Dresden
Ioanna Ismyridi Klavier (Krätzschmar)
Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Dresden
Ekkehard Klemm Dirigent

Traum & Ekstase. Freie Klavierimprovisationen – Ute Pruggmayer-Philipp
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
CD, Dresden 2013
Aufnahme aus dem Tonstudio der Hochschule für Musik vom März 2013
Produktion: Dirk Homann
mehr zum Inhalt
Improvisation ist bei "klassischen" Pianisten immer noch höchst selten und im allgemeinen Bewusstsein nahezu unbekannt. Diese Kunst wird mit höchstem künstlerischen Anspruch hinsichtlich des pianistischen Standards betrieben, was jedoch mangels festgelegter Einübung der Abläufe viel schwieriger ist als beim Literaturspiel.
Dieses in einem Zug mitgeschnittene Dokument von einer beglückenden Sternstunde des Improvisierens ist für den Hörer nicht leicht zu rezipieren, da es unterschiedlichste spontane Ereignisse und Strukturen enthält, die verschiedenen Bereichen der modernen Musik entstammen.
Inhalt:
Impressionen zwischen Ravel und Skrjabin
Minimalistische Assoziationen an Messiaen
Turbulenzen um ein Abendlied
Ostinato mit Evans-Anklängen
Chaotische Dialoge, Zitate und Kontraste

Ute Pruggmayer-Philipp
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
CD, Dresden 2012
Aufnahme aus dem Konzertsaal der Hochschule
Produktion: Dirk Homann
mehr zum Inhalt
Paul Dukas (1865–1935)
Klaviersonate es-Moll
Ute Pruggmayer-Philipp (*1962)
Freie Improvisation zwischen Dukas und Shearing
Günter Philipp (*1927)
Variationen über ein Thema von George Shearing
Ute Pruggmayer-Philipp Klavier

Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
2 CD, Dresden 2011
Aufnahme aus dem Konzertsaal der Hochschule vom 27.03.2011
Produktion: Dirk Homann
mehr zum Inhalt
Joseph Haydn (1732–1809)
Die Jahreszeiten, Oratorium Hob. XXI:3
Maria Perlt Sopran
Benjamin Glaubitz Tenor
Georg Finger Bass
Chor der Hochschule für Musik Dresden
Projektchor der Singakademie Dresden
Hochschulsinfonieorchester
Hans-Christoph Rademann Dirigent

Mirjana Rajić spielt Beethoven, Liszt und Prokofjew
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
CD, Dresden 2011
Aufnahme aus dem Konzertsaal der Hochschule
Produktion: Dirk Homann
mehr zum Inhalt
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sechs Bagatellen op. 126
Franz Liszt (1811–1886)
Venezia e Napoli
Sergej Prokofjew (1891–1953)
Sonate Nr. 8 op. 84 A-Dur
Mirjana Rajić Klavier

Musik aus Dresden. Avantgarde 1846 und 2010 - Schumann & Schenker
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
CD, Dresden 2010
Live-Mitschnitt des Hochschulsinfonieorchesters vom 31.10.2010 aus dem Konzertsaal der Hochschule
Produktion: Dirk Homann
mehr zum Inhalt
Bereits zur Eröffnung des Konzertsaales der Hochschule im Jahr 2008 stand Schumann im Kontrast zu einem zeitgenössischen Werk: Damals erklangen der III. Teil der Faust-Szenen sowie als Uraufführung Wege Gewirr Ausblick von Friedrich Goldmann. Mit dem aktuellen Programm setzt das Orchester die ambitionierte Reihe fort.
Robert Schumann (1810–1856)
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Friedrich Schenker (*1942)
12 Charaktestücke für jugendliches Orchester
Hochschulsinfonieorchester
Dirigent: Ekkehard Klemm

Carl Maria von Weber
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
CD, Dresden 2010
Aufnahme aus dem Konzertsaal der Hochschule
Produktion: Dirk Homann
mehr zum Inhalt
Carl Maria von Weber
Grand Duo Concertant Es-Dur op. 48
Sechs Sonaten für Violine und Klavier op. 10
Ivan Ženatý Violine
Dariya Hrynkiv Klavier

Schlüsseloper. Ein burleskes Spiel
Oper von Wilfried Krätzschmar
nach einem Libretto von Michael Wüstefeld
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
DVD, Dresden 2007
Live-Mitschnitt und Produktion: TU Dresden
Gestaltung: Grafikbüro unverblümt
mehr zum Inhalt
Ein Schlüssel geht verloren. Nicht irgendein Schlüssel, sondern der Schlüssel zur Macht, mit dem Kasimir Pudding bisher und insgeheim eine nicht näher zu bezeichnende Stadt unter seiner Kontrolle hatte. Der Schlüssel wird von Anneros Ohnsorg und Waltraude Unglaub gefunden, die bald hinter die Geheimnisse des Schlüssels kommen und ihn nun nicht mehr aus der Hand geben wollen. Fortan ist es deren Geschick anheim gestellt, welchen Lauf die Geschichte nimmt, denn ihnen sind alle Hebel in die Hand gegeben, sie für das Bessere in Gang zu setzen...
Eine humorvolle Satire von Wilfried Krätzschmar (Musik) und Michael Wüstefeld (Libretto), die nicht ganz zufällig im Jubiläumsjahr der Stadt und der Hochschule auf die Bühne kommt.
Wilfried Krätzschmars Konzeption sieht keine durchkomponierte Bühnenhandlung vor, sondern ein puzzleartiges, wechselhaftes Geschehen, welches durch Schnitttechniken und Elemente des absurden Theaters, auf der tragenden ernsten Grundierung, zur pointierten Überhöhung führt.
Besetzung
Kasimir Pudding: Cornelius Uhle
Waltraude Unglaub: Felicitas Ziegler
Anneros Ohnsorg: Natalia Radzanowski
sowie weitere Solisten der Opernklasse, Hochschulchor und Hochschulsinfonieorchester
Musikalische Leitung
Ekkehard Klemm
Inszenierung
Andreas Baumann
Ausstattung
Emanuel Schulze, HfBK
Aufzeichnung vom Sonntag, 10.12. und Montag, 11.12.06

MATINEE – 150 Jahre Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Hrsg.: Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber
CD, Dresden 2006
Live-Mitschnitte von Matineen des Hochschulsinfonieorchesters in der Semperoper
mehr zum Inhalt
Aus Anlass des 150jährigen Jubiläums der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Jahr 2006 wurden einige Höhepunkte aus den Konzertprogrammen des Hochschulsinfonieorchester auf dieser CD zusammengefasst.
Carl Maria von Weber
Ouvertüre zur Oper Oberon
Hochschulsinfonieorchester
Dirigent: Jörg-Peter Weigle
Live-Mitschnitt durch das Tonstudio der Hochschule für Musik Dresden vom 3. Dezember 1995
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll,
KV 491
Klavier: Oksana Weingardt
Hochschulsinfonieorchester
Dirigent: Ekkehard Klemm
Live-Mitschnitt des MDR vom 13. Mai 2001
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 5
Hochschulsinfonieorchester
Dirigent: Sir Colin Davis
Live-Mitschnitt des MDR vom 21. März 1999