Musikdidaktik Lehramt Musik
Seminar Musikpädagogik
-
Seminar Musikpädagogik (MFD 3/MSP 3): Szenische Interpretation/szenisches Spiel im Musikunterricht
Fr, 09:00 - 10:30Modul-CodesMSP 3
MFD 3
MSP 4 OSRaumDozentMartha Benkendorf
ZeitenFr, 09:00 - 10:30 Uhr
SemesterWS
KommentarSzenischesSpiel und szenische Interpretation gehören zur konstruktivistischen Didaktik. Inmusikalischen und theatralen Tätigkeiten lernen Teilnehmende sich erfahrungsbezogen mit Musik auseinanderzusetzen, indem sie durch spielerische Methoden z.B. selbst zu einer Hauptperson einer Oper werden. Einefächerübergreifende Methodik, die mit viel Phantasie, Spielfreude, Lebensweltbezug und Reflexion arbeitet, um vor allem Schüler*innen der weiterführenden Schulen klassische Musikund Musiktheater zugänglich zumachen.
Eine Anmeldung ist ab Mitte September auf Opal möglich.
Start Fr 10.10.25 - nach Absprache Blockseminar am Wochenende für die Spieleinheiten möglich (statt wöchentliches Seminar)Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 1, 2
-
Seminar Musikpädagogik Grundschule (MFD 1 GS + MFD 1 OS, MFD 2 GS + MFD 2 OS)
Mo, 13:00 - 14:30Modul-CodesMFD 1 GS, MFD 1 OS, MFD 2 GS, MFD 2 OS
RaumMS1 (REWE), Raum 3.01
DozentProf. Dr. Christin Werner
ZeitenMo, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS
KommentarBeginn am 13.10.25
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/45794951168/CourseNode/1723170683941160004;jsessionid=2E1A579BF275E85BFABE0A2B7F59D0FA.opalN4
In diesem Modul arbeiten die Studierenden des 1. und 2. Studienjahres gemeinsam an den Zielen und Inhalten zum Lernbereich 4 des Lehrplans Grundschule bzw. zum Lernbereich 2 Kulturell leben des Lehrplans Oberschule. Beachtet werden für jede Gruppe die Inhalte der Modulbeschreibungen.Pflicht fürStaatsexamen Oberschule
Staatsexamen GSFachsemester1, 2, 3, 4
-
Seminar Musikpädagogik Grundschule (MSP 4 GS; MSP 4): “Sprechen über Musik im Unterricht”HochschulübergreifendesSeminar (TU Dortmund, Universität zu Köln, Bergische Universität Wuppertal, Hochschule für Musik Dresden, HMTM Hannover)
Fr, 10:15 - 11:45Modul-CodesMSP 4
MSP 4 GSRaumK 3.04 digital/Präsenz
DozentProf. Dr. Christin Werner
ZeitenFr, 10:15 - 11:45 Uhr
SemesterWS
KommentarStart: 17.10.25, K 3.04
Wenn wir musikalische Erfahrungenoder Höreindrücke für andere nachvollziehbar machen wollen, passiert dies häufig über Sprache. Auch im Musikunterricht spielt die verbale Beschäftigung mit Musik eine große Rolle. Hier wird Musik beschrieben, analysiert, interpretiert und diskutiert. Die sprachlicheAuseinandersetzung mit Musik ist ein zentrales Mittel für das Lehren und Lernen im Musikunterricht und ist deshalb auch fester Bestandteil von Schulcurricula. Nicht selten stellen verbale Äußerungen im Unterricht oder in Klausuren sogar die (teilweise ausschließliche)Grundlage für Benotungen dar.In diesem hochschulübergreifenden Seminar (TU Dortmund, Universitätzu Köln, Bergische Universität Wuppertal, Hochschule für Musik Dresden, HMTM Hannover) setzen wir uns mit fachwissenschaftlichen Grundlagen auseinander und werden untersuchen, welche Rolle das Sprechen über Musik bei der (Re-)Produktion, Rezeption und Reflexion vonMusik spielt. Viele Seminarsitzungen finden online über Zoom statt, während des Semesters wird es immer wieder Sitzungen geben, die offline an der jeweiligen Heimatinstitution stattfinden.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50585337864/CourseNode/1754447948461805009Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester7
-
Seminar Musikpädagogik Grundschule/Oberschule (MFD 2 GS, MFD 2 OS): Planung von Unterricht mit vielseitigen Methoden insbesondere für das Hören von Musik
Fr, 13:00 - 14:30Modul-CodesMFD 2 GS
MFD 2 OSRaumMS1 (REWE), Raum 3.01
DozentProf. Dr. Christin Werner
ZeitenFr, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS
KommentarBeginn am 13.10.2025
Unterschiedliche methodische Ansätze für den Musikunterricht werden betrachtet und für den Einsatz in Grund- und Oberschule geprüft. Die Planung und Inszenierung von Musikunterricht wird erprobt. Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens fließen in die Seminararbeit mitein.
EineAnmeldung ist ab Mitte September auf Opal möglich.Pflicht fürStaatsexamen GS
Staatsexamen GS
Staatsexamen OSFachsemester4, 6, 3, 4
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MFD 1, Gruppe A): Einführung in die Musikpädagogik
Mi, 09:20 - 10:50Modul-CodesMFD 1 Oberschule/Gymnasium
RaumK 3.04
DozentLeontine Bayer
ZeitenMi, 09:20 - 10:50 Uhr
SemesterWS
KommentarAnrechenbar im Modul MFD 1 als Seminar Musikdidaktik, Lehramt Musik Gymnasium/Oberschule (maximal 17 Studierende)
Das Seminar dient der Einführung in Grundpositionen der schulischen Musikdidaktik und soll Studierenden eine offene und kritische Haltung zu allen Prozessen des Lernens, Lehrens und Erfahren von Musik ermöglichen. Nach einer intensiven und praxisnahen Auseinandersetzung mit dem Erfahrungsbegriff werden zunächst zentrale Begriffe geklärt und in mehreren reflektierten Praxisphasen unterschiedlichste Herangehensweisen an das Unterrichten von Musik beleuchtet. Einschreibung und alle weitere Information via OPAL. Kurs auffindbar im Katalog oder unter: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50405081093
Das Seminar findet nur im Wintersemester statt und wird in 2 Gruppen (A und B) angeboten. Bitte schreiben Sie sich nur in eine Gruppe ein!Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MFD 1, Gruppe B): Einführung in die Musikpädagogik
Mi, 11:10 - 12:40Modul-CodesMFD 1 Oberschule/Gymnasium
RaumK 3.04
DozentLeontine Bayer
ZeitenMi, 11:10 - 12:40 Uhr
SemesterWS
KommentarAnrechenbar im Modul MFD 1 als Seminar Musikdidaktik, Lehramt Musik Gymnasium/Oberschule (maximal 17 Studierende)
Das Seminar dient der Einführung in Grundpositionen der schulischen Musikdidaktik und soll Studierenden eine offene und kritische Haltung zu allen Prozessen des Lernens, Lehrens und Erfahren von Musik ermöglichen. Nach einer intensiven und praxisnahen Auseinandersetzung mit dem Erfahrungsbegriff werden zunächst zentrale Begriffe geklärt und in mehreren reflektierten Praxisphasen unterschiedlichste Herangehensweisen an das Unterrichten von Musik beleuchtet. Einschreibung und alle weitere Information via OPAL. Kurs auffindbar im Katalog oder unter: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50405081094
Das Seminar findet nur im Wintersemester statt und wird in 2 Gruppen (A und B) angeboten. Bitte schreiben Sie sich nur in eine Gruppe ein!Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MFD 2, Gruppe A): Guten Musikunterricht verstehen, planen und reflektieren
Di, 16:40 - 18:10Modul-CodesMFD 2 Oberschule/Gymnasium
RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Lukas Bugiel
ZeitenDi, 16:40 - 18:10 Uhr
SemesterWS
KommentarIm Seminar soll diskutiert und geklärt werden, was guten Musikunterricht auszeichnet, wie man auf Grundlage einer Theorie guten Musikunterrichts zu begründeten Entscheidungen bei der Planung von Musikunterricht gelangen und selbst gehaltenen Musikunterricht begründet reflektieren kann. Das Seminar versteht sich als eine Einführung in eine angewandte Form musikdidaktischer Theorie und richtet sich an Studierende, die noch keine Erfahrungen mit dem Unterrichten von Musik gemacht haben und erste Erfahrungen machen möchten.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51139051530/CourseNode/1758163190279403011
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MFD 2, Gruppe B): Guten Musikunterricht verstehen, planen und reflektieren
Mi, 13:00 - 14:30Modul-CodesMFD 2 Oberschule/Gymnasium
RaumK 3.04
DozentProf. Dr. Lukas Bugiel
ZeitenMi, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS
KommentarIm Seminar soll diskutiert und geklärt werden, was guten Musikunterricht auszeichnet, wie man auf Grundlage einer Theorie guten Musikunterrichts zu begründeten Entscheidungen bei der Planung von Musikunterricht gelangen und selbst gehaltenen Musikunterricht begründet reflektieren kann. Das Seminar versteht sich als eine Einführung in eine angewandte Form musikdidaktischer Theorie und richtet sich an Studierende, die noch keine Erfahrungen mit dem Unterrichten von Musik gemacht haben und erste Erfahrungen machen möchten.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51139051531/CourseNode/1758163190299432011
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 3): "Plötzlich sprechen alle Kanacki?. Nord, Ost, Süd, West, ganz Deutschland ist Offenbach am Main": HipHop/Deutschrap unterrichten
Di, 14:50 - 16:20Modul-CodesMSP 3
RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Lukas Bugiel
ZeitenDi, 14:50 - 16:20 Uhr
SemesterWS
KommentarIn diesem Seminar sollen Studierende verschiedene kanonische Praktiken & Techniken von Deutschrap als postmigrantischem Phänomen kennenlernen, um Material für Aufgabenstellungen und Unterrichtsstunden entwickeln und erproben zu können, die zum Ziel haben, dass Schüler*innen selbst Formen von HipHop und insbesondere Deutschrap produzieren und verstehen können. Die Teilnahme an mindestens einer Abendveranstaltung oder Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51139051535/CourseNode/1758163190331413011
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6, 7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 3): Von Detroit nach Dresden, von Techno bis Sachsentrance: Elektronische Tanzmusik unterrichten
Mi, 14:50 - 16:20Modul-CodesMSP 3
RaumK 3.04
DozentProf. Dr. Lukas Bugiel
ZeitenMi, 14:50 - 16:20 Uhr
SemesterWS
KommentarIn diesem Seminar sollen Studierende verschiedene kanonische Praktiken & Techniken elektronischer Tanzmusik kennenlernen, um Material für Aufgabenstellungen und Unterrichtsstunden entwickeln und erproben zu können, die zum Ziel haben, dass Schüler*innen selbst Formen elektronischer Tanzmusik produzieren und verstehen können. Die Teilnahme an mindestens einer Abendveranstaltung oder Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51139051534/CourseNode/1758163190324577011
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6, 7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 4; MSP 4 OS): Musikpädagogische Forschung: Grundlagen – Fragestellungen – Methoden
Mo, 16:40 - 18:10Modul-CodesMSP 4 OS
MSP 4RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Lukas Bugiel
ZeitenMo, 16:40 - 18:10 Uhr
SemesterWS
KommentarDurch das Seminar sollen Studierende Werkzeuge für das Verfassen wissenschaftlicher Abschluss- bzw. Forschungsarbeiten im Fach Musikpädagogik und -didaktik erwerben. Dazu führt es in wissenschaftstheoretische Grundlagen und Methoden theoretischer, historischer und/oder empirischer Forschung anhand relevanter musikpädagogischer Fragestellungen und Arbeiten sowie in Techniken wissenschaftlichen Schreibens ein. Es wird ausreichend Zeit bestehen, dass Studierende eigene Forschungsvorhaben oder Abschlussarbeiten diskutieren können.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51139051529/CourseNode/1757990384417690011
Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 3, 4, 9
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule/Grundschule (MFD 3, MFD 3 GS, MSP 3, MSP 4 OS): Musik in Szene setzen – Dramapädagogik und Sprachförderung im Musikunterricht
Di, 14:50 - 16:20Modul-CodesMFD 3 GS
MSP 3
MFD 3
MSP 4 OSRaumDozentElke Kottmair, Prof. Dr. Christin Werner
ZeitenDi, 14:50 - 16:20 Uhr
SemesterWS
KommentarIn diesem Seminarerlernen die Studierenden die Grundlagen der Dramapädagogik und erfahren ihren Körper und ihre Stimme als Instrumente der eigenen, individuellen Ausdrucksfähigkeit. Außerdem werden Aspekte der Sprachförderung integriert. Abgerundet werden die Seminarinhaltedurch Methoden des Classroom-Managements im Fach Musik. Anwendung finden die erlernten Methoden in einer Gruppe von DAZ-Schüler:innen an der 153. Grundschule Dresden. Das Lehrangebot wird über das einführende Blockseminar, weiteren sechs Einzel-Seminaren(dienstags, 14:50 Uhr) sowie drei Hospitationen im DAZ-Unterricht der o.g. Grundschule(mittwochs, 11:10 Uhr) gestaltet. Die genauen Termine werden auf Opal angezeigt.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50585337863Pflicht fürBachelor Doppelfach: Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6, 7, 8
Schulpraktische Studien
Informationen zu Terminen und Begleitveranstaltungen der Schulpraktischen Studien im Lehramt Musik Gymnasium/Oberschule werden nur über OPAL bereitgestellt.
- Schulpraktische Studien II/III (= „Schulpraktische Übungen“,SPÜ) über https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34898608128 bzw. im Katalog unter Hfm Dresden/Lehramt Musik
- Schulpraktische Studien IV/V (= „Blockpraktikum B“, Block B) über https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/35974184962
Teilnahme
Die Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die sich im Praktikumsportal https://praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/index.php/anmeldung registriert haben. Weitere Anmeldungen können leider nicht mehr angenommen werden.
Beratung zur Wissenschaftlichen Arbeit
Leider wurden keine Lehrveranstaltungen gefunden.