Zum Hauptinhalt springen
  • Unterricht Violine/Foto: Martin Förster für das SMWK

Instrumental- und Gesangspädagogik

IGP

Das Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik verfolgt sowohl eine umfassende künstlerische als auch pädagogische Ausbildung. Im Zentrum steht das Musizieren und dessen vielfältige Vermittlungswege.


Ausbildung

breit gefächert, praxisnah, individuell

Praxis

Der hohe Praxisanteil der Ausbildung sowie eine enge Anbindung dieser Praxisanteile an die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem musik- und instrumentenbezogenen Lernen und Lehren zeichnen die Fachrichtung aus. 

Im Bachelor IGP kooperiert die HfM Dresden mit dem Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden für die Durchführung der Hospitationspraktika (insg. 20 h) und mit dem Musikmobil für die Durchführung eines Musikvermittlungsprojekts im Wahlpflichtbereich (insg. 8-10 h).

Workshops

Ein regelmäßiges Workshopangebot zu spezifischen musikpädagogischen Themen und die Vermittlung einer musikpädagogischen Zusatzqualifikation, die über die Qualifikation für den Unterricht im künstlerischen Schwerpunkts hinausgeht, ermöglichen eine individuelle Profilierung der Studierenden und verbessern nicht zuletzt auch deren Berufschancen.

Weitere Infos zu Workshops Musikpädagogische Vertiefung

Institut für Musikpädagogik

Neben der Erforschung der sozialen und musikalischen Rahmenbedingungen, die ­­instrumentale und künstlerische Lernprozesse begleiten und das Erkennen und Fördern musikalischer Begabung durch die Nachwuchsförderklasse, gehören die Durchführung nationaler und internationaler Symposien, Vorträge, Workshops und Diskussionsforen  zu den Hauptaufgaben des Institut für Musikpädagogik.


Bewerber

Aufnahmebedingungen


Studierende

Studiendokumente und Lehrveranstaltungen


Aktuell

Neues aus den Fachbereichen

Prof.

Vita

Albrecht Winter war von 1998 bis 2003 als Konzertmeister der II. Violinen Mitglied des Gewandhausorchesters in Leipzig. Von 2003 bis 2013 leitete er das „Neue Bachische Collegium Musicum“, welches sich wesentlich um historisch informiertes Musizieren verdient gemacht hat. Als „spiritus rector“ des Salonorchesters CAPPUCCINO verantwortet er seit über 20 Jahren die deutschlandweit einzige Abonnementreihe mit Unterhaltungsmusik im Leipziger Gewandhaus. Von 2003 bis 2020 unterrichtete er als Violinprofessor an der HfMT Köln / Standort Wuppertal auch Fachdidaktik, Kammermusik und Aufführungspraxis. Seit 2018 ist Albrecht Winter Präsident der „European String Teachers Association“ Deutschland (ESTA).

 


Zurück zur Übersicht

Aktuell

Workshops, Symposia und Praktika

Hospitationspraktikum am Heinrich Schütz-Konservatorium

Anmeldungen für das Sommersemester sind bis zum 27. März 2025 möglich!

weitere Informationen


Ansprechpartner

Alle Professoren, Lehrenden und Ansprechpartner finden Sie im Personenverzeichnis