Zum Hauptinhalt springen

Bewerbung & Aufnahmebedingungen Meisterklasse Klavier

Aufnahmeprüfung

Zulassungsvoraussetzung:
Voraussetzung für die Bewerbung zum Künstlerischen Graduiertenstudium (3. Zyklus) Meisterklasse ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Mit der Bewerbung sind, zusätzlich zu den allgemeinen Bewerbungsunterlagen, einzureichen:

  • (eine) amtlich beglaubigte Kopie(n) des letzten akademischen Abschlusszeugnisses
  • eine Erklärung, ob der Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer anderen deutschen Musikhochschule eingeschrieben ist
  • Gutachten von zwei ausgewiesenen Künstlerpersönlichkeiten
  • Darlegung beabsichtigter künstlerischer Vorhaben während des Künstlerischen Graduiertenstudiums Meisterklasse, welche eine dem 3. Studienzyklus angemessene reflektorische, intellektuelle und theoretische Auseinandersetzung mit dem Vorhaben über die Vervollkommnung rein künstlerischer Aspekte hinaus beschreibt.
  • das Programm muss unbedingt mit eingereicht werden

Die Unterlagen können weiterhin enthalten:

  • weitere Gutachten, Rezensionen, Berichte, Veröffentlichungen u. a.
  • eine Videodatei mit einer eigenen künstlerischen Darbietung
  • die Angabe des für die Aufnahmeprüfung vorbereiteten Programms in zweifacher Ausfertigung (siehe Anlage zur Studienordnung für das Künstlerische Graduiertenstudium (3. Zyklus) Meisterklasse)

 

- Empfohlen wird die Einreichung einer Liste des im bisherigen Studium sowie in den drei Jahren vor Beginn des Studiums erarbeiteten Repertoires

 

Anforderungen im Hauptfach:

  • vier vollständige Werke aus unterschiedlichen Stilrichtungen
  • alle Werke sind auswendig vorzutragen


Die Prüfungskommission trifft daraus vor Beginn der Prüfung eine Auswahl von ca. 20 Minuten Dauer.

Studieninhalte

Dauer:

4 Semester


Abschluss:

Meisterklassenexamen

 

Inhalte

  • individuelles Studienprogramm, dessen Konzept und Durchführung zu Beginn des Studiums zwischen Studierenden und Lehrkraft festgelegt wird
  • Vertiefung und Spezialisierung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Aufführung, Reflexion und Unterrichten
  • Förderung eigenständiger künstlerischer Entwicklungsvorhaben und reflektorische, intellektuelle und theoretische Auseinandersetzung mit dem Vorhaben über die Vervollkommnung rein künstlerischer Aspekte hinaus
  • Förderung der Vorbereitung auf eine solistische Berufstätigkeit.
  • Übernahme von Aufgaben in der Hochschullehre in Form von Tutorien
  • Vorspiele, Konzerte und Wettbewerbsteilnahmen sind erwünscht
  • Ziel ist die Bildung einer vielseitigen Persönlichkeit mit herausragendem künstlerischem Profil