Musikwissenschaftliche Seminare
Verwendbarkeit
Künstlerische Masterstudiengänge
Es ist ein musikwissenschaftliches und ein musiktheoretisches Seminar zu besuchen und insgesamt eine Prüfungsleistung gemäß Modulbeschreibung zu absolvieren.
Lehramtsstudiengänge
Im Staatsexamen Lehramt an Gymnasien und Oberschulen ist ein musikwissenschaftliches Seminar im 4. Studienjahr inl. Prüfungsleistung entsprechend Modulbeschreibung zu absolvieren (bzw. für Masterstudierende: 1. Studienjahr).
Bachelorstudiengänge
Seminare zur Neuen Musik können auch von Bachelorstudierenden im Rahmen der Wahlpflichtmodule besucht werden.
Seminare des Instituts für Musikwissenschaft der TU Dresden
Die Seminare können von Studierenden der HfM Dresden besucht und im Rahmen ihres Studiums an der HfM Dresden angerechnet werden.
Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft (TU Dresden)
Wintersemester
-
Jazz/Rock/Pop-Geschichte (Seminar)|Seminar Musikwissenschaft: Ragtime zwischen oral tradtion und Komposition
Mo, 14:30 - 16:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU), TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS
KommentarAnmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Das Seminar untersucht Entstehung und Entwicklung des wichtigsten Vorläufers des amerikanischen Jazz, v.a. im Hinblick auf Innovationsgehalt und gesellschaftliche Bedeutung. Wichtiger Bestandteil wird v.a. die Beleuchtung des Spannungsfeld zwischen komponierter Klaviermusik und (teil)improvisierter Bandmusik anhand von Interviews und Aufnahmen der Library of Congress sein.
Weitere Quellen: Lomax, Alan, Mister Jelly Roll Harer, Ingeborg: Ragtime, Versuch einer Typologie King of Ragtime: Berlin, Edward A.Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester6
-
Seminar Musikwissenschaft: '„Über Bergs Wozzeck zwischen den zeitlichen Signaturen des „Abgrundes“ und der „Ewigkeit“ <br>100. Jahre nach der Uraufführung“ '
Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc Andre
ZeitenSemesterWS
KommentarTermine:
-29.09.25: 14:00-20:30, Bibliothek des IMW
-30.09.25: 09:00-14:00, Bibliothek des IMW
-06.10.25, 13:00-19:30, Bibliothek des IMW
-20.10.25, 13:00-19:30, Bibliothek des IMW
Über Bergs Wozzeck zwischen den zeitlichen Signaturen des „Abgrundes“ und der „Ewigkeit“ 100. Jahre nach der Uraufführung“ :Es geht ums Nachdenken über die verschiedenen Zeit-Signaturen als Kern des kompositorischen Ansatz Bergs in diesem Werk.
Bitte eine Partiutur der Oper vorbereiten. -
Seminar Musikwissenschaft: Der Liederzyklus im 19. Jahrhundert: Entstehung, Analyse, Rezeption und Inszenierung
Do, 10:00 - 11:30Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentJelena Mrotzek
ZeitenDo, 10:00 - 11:30 Uhr
SemesterWS
KommentarDie Aufführung eines ganzen Liederzyklus als abendfüllendes Programm ist schon längst eine Selbstverständlichkeit, doch entstanden viele der großen Zyklen lange bevor sie erstmals vollständig der Öffentlichkeit vorgetragen – oder besser: zugemutet – werden konnten. Dieses Seminar thematisiert die Entstehung, Rezeption und Aufführungspraxis dieser Gattung, analysiert die textlich-musikalischen Motive, das Klangmalerische im Klavierpart und die Dramaturgie. Auch Fragen nach den Beiträgen von Komponistinnen und zu heutigen Inszenierungen rücken in den Fokus.
Um Vorab-Anmeldung mit Angabe des jeweiligen Studiengangs wird über Herrn Dr. Mende gebeten (formlos an wolfgang.mende@mailbox.hfmdd.de).
Beginn: 09.10.25 -
Seminar Musikwissenschaft: Kolloquium Bachelot- und Masterarbeiten
Fr, 15:30 - 18:00Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.07
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenFr, 15:30 - 18:00 Uhr
SemesterWS
-
Seminar Musikwissenschaft: Musiktheaterwerke seit 1990
Fr, 09:30 - 14:30Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumP 4.08 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenFr, 09:30 - 14:30 Uhr
SemesterWS
KommentarZu den faszinierendsten und lebendigsten Bereichen der Gegenwartsmusik gehört ohne Zweifel der Bereich des Musiktheaters. Gibt es darin doch ein breites Spektrum von Ansätzen, die es zu erkunden gilt. Das versucht das Seminar zu leisten, indem es u.a. Werke von Hans Abrahamsen, Mark Andre, Georges Aperghis, Beat Furrer, Georg Friedrich Haas, Hans Werner Henze, Toshio Hosokawa, Helmut Lachenmann, Isabel Mundry, Enno Poppe, Aribert Reimann, Steve Reich, Kaaja Saaraiaho, Rebecca Saunders, Karlheinz Stockhausen und Manos Tsangaris vorstellt und miteinander vergleicht.
Zum Seminar gehören ein gemeinsamer Besuch einer Aufführung von Abrahams The Snow Queen in der Dresdner Semperoper sowie ein Gespräch mit dem Komponisten. Termine: 31. Oktober, 7. November, 21. November, 19. Dezember jeweils 9.30-14.30 Uhr sowie 10. Dezember, 18.30-22.30 Uhr sowie 2.Oktober 18-21 Uhr. Voranmeldung ist erbeten. Vorbesprechung zum Ablauf in der ersten Sitzung am 2.10. um 18 Uhr. -
Seminar Musikwissenschaft: Spirituelle und weltbezogene Aspekte im Komponieren seit 1950
Mi, 11:15 - 12:45Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.07
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenMi, 11:15 - 12:45 Uhr
SemesterWS
KommentarIm Komponieren des 20./21. Jahrhunderts gibt es eine faszinierende Vielfalt koexistierender Ansätze von Werken mit spirituellen und weltbezogenen Perspektiven. Das Seminar beginnt mit einschlägigen Werken der 50er/60er Jahre etwa von Messiaen, Stockhausen, Nono, Lachenmann, Cage, Reich und Zimmermann, aber geht auch auf wichtige Kompositionen späterer Jahrzehnte ein. Und es sucht zu diskutieren, auf welchen Wegen beide im Seminartitel genannten Perspektiven miteinander verflochten sein können.
Sommersemester
-
Ringvorlesung Musikwissenschaft
Mi, 18:30 - 20:00Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.07
Dozentdiverse
ZeitenMi, 18:30 - 20:00 Uhr
SemesterSS
Downloads
Kontakt
Wolfgang Mende
Dr. Phil.
Musikwissenschaft (Vertretungsprofessur)
Leitung Institut für Musikwissenschaft
Prodekan Fakultät II
Phone: +49 351 4923-610
Raum P 4.06 (Wettiner Platz 10, 4. OG)
Sprechzeit: Montag, 16:30-17:30 (Voranmeldung per Mail erbeten)
In der vorlesungsfreien Zeit individuelle Terminabsprache per Mail