Teaching Digital Music
Funded by the Stiftung "Innovation in der Hochschullehre"



Projekt
Überblick
Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden nutzt, als ein Vorreiter auf dem Gebiet der Digitalisierung, seit vielen Jahren deren zahlreiche Möglichkeiten für die musikbezogene Lehre insbesondere in musiktheoretischen Fächern und Neuer Musik. Ziel dieses Projekts ist es, das musikalisch-künstlerische Studium zu einem audio-visuellen, intermedialen Studium zu erweitern und entsprechende Studieninhalte zu entwickeln, die für alle Fachrichtungen ausgebaut sowie für die klassische künstlerische Ausbildung nachhaltig adaptiert werden können. Die Erweiterung der digitalen Kompetenzen ist für unsere Absolventen unabdingbar im aktuellen Musikermarkt.

Zum Aufbau
Das Projektvorhaben beruht auf zwei Säulen: Einerseits der Entwicklung eines Moduls „Musik und Digitalisierung“ mit Lehrangeboten für Bachelor- und Masterstudiengänge und deren verpflichtende Integration in die bestehenden Curricula. Zweitens beruht es auf der Entwicklung einer „Digital Concert Hall“ als Labor und Plattform für künstlerische Arbeit und Präsentation digitaler und hybrider Formate.

Modul "Musik und Digitalisierung"
Die Hochschule entwickelt derzeit ein Modul „Musik und Digitalisierung“, das in Form von aufeinander aufbauenden Lehrinhalten unterschiedlicher Ausprägung sowohl in den Bachelor- als auch Masterstudiengängen angeboten wird. Im Verlauf der Projektzeit sollen dieses Modul konzipiert, entwickelt und umgesetzt werden. Im Kern besteht das Modul aus Pflichtseminaren sowie frei wählbaren Workshops, angepasst an Interessen und Wissensstand der Studierenden.

Neue Präsentationsformen
„Digital Concert Hall“ soll Studierenden, Lehrenden und Ensembles als Präsentationsplattformen für digitale Projekte dienen. Sie bieten einerseits die Möglichkeit der Nutzung als Labor für neue hybride und interaktive Präsentationsformate. Sie sollen andererseits die technischen Möglichkeiten vorhalten, um audiovisuelle Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Für die Projekt- und Probenarbeit vor Ort ist ein Multimediaraum als digitale Produktionsstätte notwendig, das Digital Concert Lab. Dessen Ausstattung beinhaltet beispielsweise Videokameras und Greenscreen, Multiprojektionstechnik, eine Mehrkanal-Audioanlage, mobile Computer mit besonderer Leistungsfähigkeit und Software für Video-, 3D- und Audiobearbeitung.
Workshop Archiv
SoSe 2024
Zeit und Raum:
27.3. 14:00-17:00, W 3.23
Dozent: Dr. Jason Thorpe Buchanan
Anmeldung: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de
Basics of multichannel audio editing, mixing, and post-production using software including Reaper, Pro Tools, and Izotope RX (also applicable to your preferred DAW). Students should bring audio files of their recently recorded work (live concerts or studio recordings), which we will mix from beginning to end during the workshop period. We will focus on mixing works with multiple audio sources, such as an ensemble that has been close-mic’d, or works with generative electronics, audio playback, live processing, or synthesis in combination with conventional classical recording techniques for soloists or ensemble.
Zeit und Raum:
4.9. 14:00-17:00, W 3.19
Dozent: Dr. Jason Thorpe Buchanan
Anmeldung: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de
Basics of multi camera video recording, editing, synchronization with audio, and color grading using DaVinci Resolve and various cameras. If available, students should bring audio and video files of their recently recorded work (live concerts or studio recordings), which we can edit from beginning to end during the workshop. We will focus on concert recordings with multiple camera angles, exploring techniques and best practice for recording, synchronization, multicam editing, and matching/color grading footage from different cameras in preparation for digital release.
Zeit und Raum:
24.5.23 10:00-16:00, W 3.23 Tonstudio Aufnahmeraum
25.5.23 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.19 Hybrid Music Lab Studio
Dozent: Maximilan Bollow
Anmeldung: arthur.clees@mailbox.hfmdd.de
Hands-on Workshop zum Produzieren von Videos/Musikvideos/Konzertmitschnitten mit einfachen technischen Mitteln. Auch Dramaturgie wird thematisiert, und Videoanalyse. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Videoproduktion und -aufnahme, am zweiten Tag widmen wir uns der Nachbearbeitung.
Dozent:
Prof. Dr. Stefan Prins, Dipl. Ing. Christoph Mann
Eine Exkursion zur Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin. Dort befindet sich das Studio für elektroakustische Musik STEAM. Die Studierenden bekommen einen Einblick in das Studio sowie die Gelegenheit mit dem dortigen Lautsprecherorchester zu arbeiten.
Anmeldung:
Anmeldung per Mail bitte an christoph.mann@hfmdd.de
Ablauf:
8:00 Beginn der Reise
12:00 Start in Berlin
18:00 Ende, danach Rückfahrt
Achtung, für die Exkursion kann kein Transport bereitgestellt werden. Bitte frühzeitig günstige Transporttickets buchen.
SoSe 2023
Dozent: Thomas Fiedler
Termin: 13.03.23, 14:00-18:00
Raum: W 3.19 Hybrid Music Lab
Der Videographer Thomas Fiedler gibt eine Einführung zur Arbeit mit Videotechnik, Grundbegriffe der Bildsprache, sowie Tips und Tricks mit denen sich mit einfachen Mitteln das meiste aus einer Aufnahmesituation rausholen lässt. Die Kursteilnehmer werden damit in die Lage versetzt, später selbst eine gute Perspektive zu wählen, einfache Korrekturen am Licht vorzunehmen, Fehler oder Probleme bei Aufnahmen zu erkennen und die Sprache von Bild-Fachleuten ein bisschen besser zu verstehen.
23.03.23 Max "Crash Course": DSP & Soundfiles
Dozent: Dr. Jason Buchanan
Termin: 23.03.23 15:00 - 18:00
Raum: W 3.19 HML Studio
Der zweite einer Reihe von "Crash Course"-Workshops in der Visual Programming Language Max. Beginnen Sie schnell und praxisnah mit den Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung und Soundfile-Manipulation, um generative Musik zu erstellen, Audiosignale zu verarbeiten, digitale Sampler zu erstellen und im nächsten Workshop die Live-Videoverarbeitung zu steuern. Max ist ein leistungsstarkes Werkzeug für interaktive Performance, Komposition, digitale Signalverarbeitung und Improvisation. Dieser Workshop dient auch als Vorbereitung auf die Seminare „Live-Musik und Video 2“ und „Netzwerk Musik/Laptop Ensemble“. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dozent: Sebastian Berweck
Termin: 28.03.23 ganztägig, Uhrzeit wird noch bekanntgegeben
Raum: W 3.19 Hybrid Music Lab
In diesem Workshop gibt Sebastian Berweck einen Einblick in die Arbeit als professioneller Keyboarder für neue elektronische Musik. Sebastian Berweck ist einer der profiliertesten Pianisten und Performer für experimentelle zeitgenössische Musik. Er hat über 240 Stücke ur- und erstaufgeführt, von denen die meisten ihm gewidmet sind. Sein Repertoire besteht fast ausschließlich aus neuesten Stücken, die oft einen großen Körpereinsatz erfordern, Elektronik einsetzen oder die kein anderer spielen will. Er ist promoviert, Mitglied von stock11 und dem Trio Lange//Berweck//Lorenz und lebt in Berlin.
Dozent: Christoph Mann
Termine:
28.4.23 13:00-16:00 UE5 Setup & Blueprint Basics
5.5.23 13:00-16:00 VR Template & Metasounds
Raum: W 3.19 Hybrid Music Lab
In diesem Workshop werden die Grundlagen zur Arbeit mit Game-Engines am Beispiel der Unreal Engine erklärt, und zum Bauen eines virtuellen Instruments praktisch angewendet. Mit dabei ist Metasounds, die neue Audio-Programmierumgebung integriert in UE5, mit der man schnell und unkompliziert einen eigenen Synthesizer bauen kann.
Bitte vorher:
- Die aktuelle Version der Unreal Engine herunterladen https://www.unrealengine.com/de
- Wer keine eigene VR-Brille besitzt: Einen Steam Account anlegen und Steam VR herunterladen https://store.steampowered.com/app/250820/SteamVR/?l=german
Es sind insgesamt 4 VR-Brillen Pico VR 4 vorhanden. Bitte vorher anmelden unter christoph.mann@mailbox.hfmdd.de
Dozent: Arne Schumann
Ablauf:
Freitag 28.4. 10-13 Uhr und 15-19 Uhr : Recording verschiedener Ensembles in Raum W 3.23
Samstag 29.4. 10-16 Uhr : Mixing/Mastering in Raum W. 3.19
Anmeldung: Bis zum 17.4. per Mail an arthur.clees@mailbox.hfmdd.de
Der Workshop ist komplett praxisnah gedacht. Es geht darum, mit für jeden verfügbarem Equipment (z.B. was in Der HfM ausleihbar ist) in einem normalen Proberaum möglichst hochwertige Aufnahmen zu machen. Dabei müssen nicht unbedingt die Teilnehmer selbst, sondern auch extra eingeladene Ensembles als Demoensembles spielen und aufgenommen werden. Dies sollten verschiedene Besetzungen sein, zb.
- Solo Gitarre
- Duo Klavier und Vocals
- Band (mind. Pno/Bs/Dr)
Arne Schumann arbeitet seit 20 Jahren als Toningenieur, Musikproduzent und Filmkomponist, hauptsächlich im Bereich Jazz und Pop. Zusammenarbeit mit Till Brönner, Nils Landgren, Jan Lundgren, Wolfgang Haffner, Chuck Loeb, Mark Murphy, Bob James, Thomas Quasthoff, Arne Jansen, Stefan Behrisch, Sebastian Merk, Frank Chastenier, Dieter Ilg, Nils Wülker und vielen anderen.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Dozent: Jason Thorpe Buchanan
Termin: 18.5.2023 15:00-17:00
Raum: W 3.19 Hybrid Music Lab
Die Konzerte der "Schütz Exequien" sowie des Arditti Quartetts wurden in diesem Jahr in hoher Audioqualität mit mehreren Kameras aufgenommen. Jason Thorpe Buchanan wird die Arbeit mit den Mediendaten gemeinsam mit den Studierenden vornehmen, und einen Einblick in Postproduktion und Mixing geben.
Zeit und Raum:
19.5.23 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.23 Tonstudio Aufnahmeraum
20.5.23 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.19 Hybrid Music Lab Studio
Dozent: Maximilan Bollow
Anmeldung: arthur.clees@mailbox.hfmdd.de
Deadline: 16.11.22
Hands-on Workshop zum Produzieren von Videos/Musikvideos/Konzertmitschnitten mit einfachen technischen Mitteln. Auch Dramaturgie wird thematisiert, und Videoanalyse. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Videoproduktion und -aufnahme, am zweiten Tag widmen wir uns der Nachbearbeitung.
Dozent: Prof. Michael Sandner (SWR Stuttgart/Erich-Thienhaus-Institut HfM Detmold)
Termin: 23.06.23, 10:00-16:00
Raum: W 3.19 Hybrid Music Lab
Der Tonmeister und Professor für Musikübertragung Michael Sandner gibt einen eintägigen Workshop zum Thema Akustik, Aufnahmetechnik und Klangvorstellung. Den Teilnehmern werden notwendige hörpsychologische Grundlagen vermittelt, sowie Wege für die Umsetzung als Tonaufnahme. Mit diesen Kriterien findet abschließend eine gemeinsame Runde zur Aufnahmekritik mit praktischen Beispielen statt.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, vorherige Anmeldung an christoph.mann@mailbox.hfmdd.de
SoSe 2022
Dozent:
Arne Schumann
Ablauf:
Freitag 24.6. 10-13 Uhr und 15-19 Uhr : Recording verschiedener Ensembles in Raum W 1.12
Samstag 25.6. 10-16 Uhr : Mixing/ Mastering in Raum W. 3.19 (Hybrid Music Lab - Studio)
Der Workshop ist komplett praxisnah gedacht. Es geht darum, mit für jeden verfügbarem Equipment (z.B. was in Der HfM ausleihbar ist) in einem normalen Proberaum möglichst hochwertige Aufnahmen zu machen. Dabei müssen nicht unbedingt die Teilnehmer selbst, sondern auch extra eingeladene Ensembles als Demoensembles spielen und aufgenommen werden. Dies sollten verschiedene Besetzungen sein, zb.
- Solo Gitarre
- Duo Klavier und vocals
- Band (mind. Pno/Bs/Dr)
Arne Schumann arbeitet seit 20 Jahren als Toningenieur, Musikproduzent und Filmkomponist, hauptsächlich im Bereich Jazz und Pop. Zusammenarbeit mit Till Brönner, Nils Landgren, Jan Lundgren, Wolfgang Haffner, Chuck Loeb, Mark Murphy, Bob James, Thomas Quasthoff, Arne Jansen, Stefan Behrisch, Sebastian Merk, Frank Chastenier, Dieter Ilg, Nils Wülker und vielen anderen.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung: Bis zum 10.06.
Bitte direkt an den Dozenten über diese Adresse arne@schumannbach.de
Dozent: Prof. Dr. Stefan Prins, Dipl. Ing. Christoph Mann
Am ZKM Karlsruhe findet ein biennales Treffen der deutschsprachigen Hochschulstudios statt. Die Workshopteilnehmer haben hier die Gelegenheit, gemeinsam in diesem Rahmen ein intermediales Konzert zu gestalten. Die Probenphase findet im Rahmen des Sound&Fury Bootcamps statt.
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Anmeldung per Mail bitte an christoph.mann@hfmdd.de
Ablauf:
Fr 24.06.2022 9:00 Treff zur Abfahrt
Sa 25.06. Konzert
So 26.06. Rückfahrt
WiSe 24/25
Zeit und Raum:
Fr 24.01.25, 10:00-18:00, Tonstudio
Dozent: Dipl. Ing. Christoph Mann
Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de
Am Hybrid Music Lab haben wir erstklassige Lichtwerkzeuge, Tubes, LED-Pixel, Spots und so weiter. Daraus bauen wir gemeinsam ein Lichtsetup und die Tontechnik für eine Liverecording-Situation auf. Vorkenntnisse sind nützlich aber nicht unbedingt notwendig. Fokus auf einfache und schnelle Produktionsprozesse und gute Vorbereitung: Kamera-Liveschnitt, Audio direct-to-2-track, minimale Postpro.
Bei Anmeldung bitte Bescheid geben ob Sie spielen möchten, und wenn ja was/in welcher Besetzung.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 begrenzt.
Zeit und Raum:
Fr 08.11. + Sa 09.11.2024
Jeweils 10:00 - 18:00
Dozent: Jakob Wundrack
Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de
Audio-Recordingworkshop mit dem Berliner Tonmeister und Musikproduzenten Jakob Wundrack. Dabei wird es am ersten Tag vor allem um das Recording gehen, am zweiten Tag um Mischung und Mastering. Die Idee ist dabei, dass Ensembles aus den Teilnehmern selbst spielen und aufgenommen werden. Es entstehen also gleich hochwertige Aufnahmen.
WiSe 23/24
Termine:
Mo, 11.9.23 14:00 – 16:00
Di, 12.9.23 10:00 – 16:00
Bitte über https://terminplaner6.dfn.de/b/5c801ae846e6e40c0bbce4c8a98ef222-324589 anmelden!
Dozent:
Tobias Rotsch
Raum:
K304
Beschreibung:
Einführung und Workshop „Musik-Apps“ (Montag 14-16 und Dienstag 10 - 12)
Der Praxisteil der Woche beginnt mit einem kurzen Workshop. Musik-Apps zum Musizieren, Arrangieren und Produzieren werden in mehreren Sessions kennengelernt, dabei steht das (gemeinsame) Musizieren und Kreieren von Musik immer im Mittelpunkt.
Praxis Workshop „Digitale Musikmachdinge: Playtronica“ (Dienstag 13-16 Uhr)
Wir musizieren mit dem Equipment des Herstellers Playtronica mit Hilfe stromleitender Dinge und der eigenen Körper. Dabei kommen „Touchme“ und „Playtron“ in verschiedenen Settings zum Einsatz.
Die Veranstaltung ist in das hochschulübergreifende Seminar der AG Schulmusik eingebunden, in dessen Rahmen im abschließenden Barcamp die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, eine Technologie nach Wahl vertiefend auszuprobieren und im Rahmen eines Musikvermittlungskonzerts am Donnerstag, den 14.09.2023 auszuprobieren.
Termin: Mi 13.09. 10:00 – 12:00
Raum: Online - Link wird nach Anmeldung über https://terminplaner6.dfn.de/b/5c801ae846e6e40c0bbce4c8a98ef222-324589 verschickt.
Dozent: Dr. Lukas Bugiel (Leipzig/Köln)
Beschreibung:
Viele reden über Digitalisierung. Das ist noch kein Grund für Musikpädagog*innen auch
über Digitalisierung zu reden, noch die Digitalisierung des Musikunterrichts zu wollen.
Der Workshop möchte zur kritischen Diskussion über die Frage anregen, unter welchen
Bedingungen der Einsatz digitaltechnologischer Werkzeuge im Musikunterricht zu seiner
Verbesserung beitragen könnte. In diesem Zusammenhang wäre zu klären, gemessen an
welchen Standards/Normen sich die Frage nach der Güte von Musikunterricht überhaupt
entscheiden ließe.
Termin und Raum:
Mo 13.11. 14:00 - 18:00, Raum K209
Di, 14.11. 12:00 - 17:00, Raum K111
Dozentin: Sabine Vogel
Beschreibung:
Tuning-in beschreibt eine Praxis, bei der mit allen Sinnen der Ort, die Umgebung und auch die Mitspieler*innen wahrgenommen werden, um dadurch mit ihnen in eine Verbindung und Dialog gehen zu können.
Der Workshop beginnt mit Wahrnehmungsübungen und dann geht es darum, draußen einen Ort zu finden an dem man sich „eintuned“ und beginnt kreativ zu arbeiten. Das kann mit und ohne Instrument sein, man kann Aufnahmen machen, die später zu einer Klanginstallation führen oder zu einer Komposition, eine Live-Performance vor Ort entwickeln oder für den Innenraum. Am Ende des Workshops werden die (work-in-progress) Ergebnisse an den Orten oder/ und im Seminarraum untereinander vorgestellt.
Anmeldung erbeten unter https://terminplaner6.dfn.de/b/5c801ae846e6e40c0bbce4c8a98ef222-324589

Dozent: Jonathan Shanes
Zeit: 9:00-12:00
Raum: Virtuell
Jonathan Shanes spricht über die Arbeit mit digitalen Orchestersamples mit Tools wie der Spitfire BBC Library. Dabei wird der Umgang mit MIDI-Programmierung sowie erklärt, Kniffe für expressiven Umgang mit den Instrumenten, mit einem Fokus auf Cubase und Logic an einem praktischen Beispiel.
"Der in Chicago geborene Komponist, Pianist und Sänger Jonathan Shanes schafft fesselnde musikalische Inhalte für Spielfilme, Fernsehsender wie Netflix und HBO, Verlage wie Sony Music Publishing und BMG und viele mehr. Jonathans musikalische Beiträge sind bei einflussreichen Filmemachern wie Lana Wachowski (The Matrix: Resurrections) und Tom Tykwer (Babylon Berlin), bei Künstlern wie Billie Eilish (live bei den Grammy Awards) und Olivia Rodrigo (live bei den BRIT Awards) sowie bei innovativen Musikhäusern wie Bleeding Fingers Music und Extreme Music zu hören. Zu den Film- und Fernsehproduktionen, in denen Jonathans Originalmusik verwendet wird, gehören Sense8 der Wachowskis (Netflix), Leopard Skin (Peacock), Gordon Ramsay's Masterchef (FOX), Deadwood (HBO), Mars (Disney+), Jett (HBO), Project Mc2 (Netflix), Breaking In (Gabrielle Union), Miles (Molly Shannon), Jungle (Daniel Radcliffe) und viele mehr."
Wer mitmachen will, sollte sich vorher die kostenfreie BBC-Discovery Library herunterladen:
https://www.spitfireaudio.com/bbc-symphony-orchestra-discover
Alternativ können die Studenten im Hybrid Music Lab Studio Mac im Raum W 3.19 mit der Vollversion arbeiten.
Anmeldungen für den Workshop bitte an christoph.mann@mailbox.hfmdd.de
Die Einwahldaten werden Ihnen dann rechtzeitig bekanntgegeben.
WiSe 2022/23
Dozent:
Dipl. Ing. Christoph Mann
Termine:
An diesen Freitagen jeweils 13:00-16:00
- 7.10., W 3.19, Hybrid Music Lab - Studio
- 14.10. W 3.19, Hybrid Music Lab - Studio
- 21.10. W 3.01, Kleiner Saal
- 28.10. W 3.19, Hybrid Music Lab - Studio
Wo stelle ich mein Mikrofon hin? Wie kann ich meine eigene Musik aufnehmen, schneiden und abmischen? Was klingt gut und warum? Wie machen das die Profis? Solche Fragen behandeln wir in diesem Grundlagen-Workshop zum Thema Musikaufnahme. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Termin: 8. Oktober 2022, 10-16h
Ort: Könneritzstr.29
Dozent: Sebastian Berakdar, Berlin
Anmeldung bei Ophelia Euler: ophelia.euler@mailbox.hfmdd.de
Ankündigungstext:
Vor allem seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben sich das Musizieren und Unterrichten über räumliche Distanzen über das Internet unter bestimmten Voraussetzungen zu einer praktikablen Alternative zu Präsenzveranstaltungen entwickelt. Im Rahmen dieses Workshops sollen besagte Voraussetzungen betrachtet und die Übertragung didaktischer Konzepte auf neue Formen der Interaktion und des (Instrumental-)Unterrichts reflektiert werden.
Termin: 22. Oktober 2022, 10-16h
Ort: Könneritzstr.29
Dozent: Nikolaj Abramson, Berlin
Anzahl der TN: maximal 6 Personen
Anmeldung bei Ophelia Euler: ophelia.euler@mailbox.hfmdd.de
Kursinhalt:
- Wir schauen uns das Programm Dorico an und unternehmen erste Notations-Versuche.
- Wir verschaffen uns einen Überblick über die Geschichte des Programms und die verschiedenen Versionen.
- Wir unternehmen die ersten Schritte bei der Notation eines Musikstückes und machen uns mit den Grundfunktionen von Dorico vertraut.
- Wir sehen uns verschiedene Notations-Hilfsmittel an und wie wir mit diesen schneller und einfacher ans Ziel kommen.
Bitte mitbringen:
- Laptop mit einer (Demo-) Version von Dorico
- Kopfhörer
Termin: 4.11.2022, 10-16h
Ort: W407
Dozent: Michael Ahlers
Anzahl der TN: 15-20
Es existiert ein Markt von neueren Controllern und Interfaces, welche nicht auf gängige Metaphern und Interfaces setzen, sondern andere Angebote machen an die Nutzenden. Im Workshop werden diese „MusikmachDinge“ (Ismaiel-Wendt, 2016) live ausprobiert. Sie sollen in kreatives Musizieren oder Produzieren eingebunden und später diskutiert werden. Was verändert sich? Welche Optionen ergeben sich, welche neuen Hürden entstehen?
Gerahmt wird dies durch ausgewählte Daten und Erkenntnisse eines BMBF-Projektes.
Empfohlene Lektüre:
Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M., & Wernicke, C. (2022). MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, Olms.
Open Access verfügbar: DOI: 10.18442/mmd-6, https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1366
Termin: 11.11.2022, 11-14:30h
Ort: Seminarraum Kö39
Dozent: Julia Bartha, Künstlerische Mitarbeiterin Klavier/Korrepetition, HMT Leipzig
Anzahl der TN: max. 16 Personen
Ankündigungstext:
Im Workshop wird eine vielversprechende Variante des Echtzeit-Online-Musizierens vorgestellt und demonstriert: Mithilfe des Audiogerätes Ovbox, das auf einem RaspberryPi 4 Mini-Computer basiert, können künstlerischer Unterricht und Ensemblearbeit benutzerfreundlich und latenzoptimiert umgesetzt werden. Julia Bartha berichtet außerdem von ihrer Arbeit mit Studierenden der HMT Leipzig und ermöglicht einen hochschulübergreifenden Testlauf.
Vorläufiger Ablaufplan:
11.00 Uhr Start
Begrüßung, Einführung und Vorstellung der Technik
Voraussetzungen für Anwendung
Erfahrungsbericht der Seminare im WiSe 21/22 und SoSe 22 an der HMT Leipzig
Settings und Einsatzbereiche
12.30 Pause
13.00 Uhr
Praxisteil mit der Möglichkeit zum Austesten der Ovbox und der Webbühne beim gemeinsamen Singen von Kanons, Improvisationen und Korrepetition mit Studierenden der HMT Leipzig
14.30 Uhr Schluss
Termin: 12.11.2022, 10-16h
Ort: K304
Dozent: Maurice Stenzel
Anzahl der TN: maximal 25 Personen
Das gemeinsame Musikmachen im Internet ist zuletzt durch die anhaltende Corona-Pandemie verstärkt in den Fokus musikpädagogischer Überlegungen gerückt. Schon in den vergangenen Jahren sind im Zuge der rasanten Verbreitung und Durchsetzung des sog. Web 2.0 eine Vielzahl partizipativer Online-Plattformen entstanden, auf denen in verschiedenen Formen gemeinsam Musik gemacht werden kann. Für die Entwicklung musikpädagogischer Angebote und Unterrichtskonzepte müssen diese Online-Anwendungen und die damit einhergehenden Nutzungskonzepte, die Potentiale aber auch die Limitierungen jedoch insofern besonders reflektiert werden, als der Einzug des Computers in musikalische Praktiken fundamentale Transformationsprozesse begründete, sodass »Musik nicht mehr genau das [ist], was sie bis jetzt immer war, sondern das Resultat komplexer technischer, medialer und symbolischer Interaktionen« (Harenberg, 2012: 10).
In dem Workshop werden wir uns der Thematik gemeinschaftlichen Musikmachens im Internet exemplarisch über kollaborative Musikproduktion mit einer Online-DAW (Digital Audio Workstation) annähern. Nach einer Einführung in die Thematik und einer Auseinandersetzung mit den besonderen Bedingungen dieser Form vernetzter musikalischer Praxis geht es im Anschluss vor allem ums Ausprobieren: In Kleingruppen werden wir mit einer Online-DAW gemeinsam Musik machen, gemeinsam Tracks produzieren und dabei sowohl die Möglichkeiten als auch die Hürden und Problemfelder dieser Anwendungen kennenlernen und diskutieren. Auf Basis dieser praktischen Erfahrungen werden wir Ansätze für die Überführung dieser Form gemeinsamen Musizierens in den Unterricht entwickeln und reflektieren.
Weiterführende Literaturhinweise:
Pinch, T. & Athanasiades, K. (2012) Online Music Sites as Sonic Sociotechnical Communities: Identity, Reputation, and Technology at ACIDplanet.com. In: Pinch, T. & Bijsterveld, K. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Sound Studies. Oxford: Oxford University Press Ruth, N. (2018). Musik auf Online- und Mobilmedien. In: Schramm, H. (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien: Interdisziplin.rer .berblick über die Mediengeschichte der Musik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Waldron, J. (2009). Exploring a virtual music ‚community of practice‘: Informal music learning on the Internet. Journal of Music, Technology and Education, 2(2–3), S. 97–112 Waldron, J. (2013). User-generated content, YouTube and participatory culture on the Web: music learning and teaching in two contrasting online communities. Music Education Research, 15 (3), S. 257-274 Waldron, J. / Horsley, S. & Veblen, K. (Hrsg.). (2020). The Oxford Handbook of Social Media and Music Learning. Oxford: Oxford University Press
Termin: 19.11.2022, 10-16h
Ort: K304
Dozent: Tobias Rotsch
Anzahl der TN: 20-25
In diesem Workshop werden Apps & Online Tools kennengelernt und ausprobiert, die sich sowohl für den Einsatz im Instrumental- und Vokal-Unterricht als auch für die Arbeit mit Schulklassen eignen. Didaktische Perspektiven und Lernziele stehen dabei neben der praktischen Arbeit im Mittelpunkt: Wo liegt die Verbindung zu analalogen musikalischen Unterrichtswelten? Welche Methoden gibt es, was ist der konkrete Mehrwert?
Ein kurzer Überblick über Kategorien digitaler Tools und Anwendungsbereiche sowie umfangreiche Ressourcen und Materialien runden den Workshop Tag ab.
Die Apps und Webseiten sind so ausgewählt, dass sie möglichst kostenfrei nutzbar und plattformunabhängig verfügbar sind (iOS/Android Alternativen wo möglich, Webtools).
Bitte bringen Sie ihre mobilen Endgeräte (Smartphones, Tablets) aber auch Laptops mit, sowie kabelgebundene Kopfhörer. Sie benötigen während des Workshops einen Internetzugang (WLAN).
Wenn möglich, erstellen Sie sich zudem einen kostenlosen Account für die Plattform Soundtrap (soundtrap.com Achtung...den kostenlosen Account findet man erst, wenn man bei der Anmeldung ganz nach unten scrollt)
Zeit:
25.11.22 10:00-18:00 W 1.12
26.11.22 10:00-16:00 W 3.19
Raum: W 1.12 (25.11.) und HML Studio W 3.19 (26.11.)
Dozent: Maximilan Bollow
Anmeldung: sebastian.haas@mailbox.hfmdd.de
Deadline: 16.11.22
Hands-on Workshop zum Produzieren von Videos/Musikvideos/Konzertmitschnitten mit einfachen technischen Mitteln. Auch Dramaturgie wird thematisiert, und Videoanalyse. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Videoproduktion und -aufnahme, am zweiten Tag widmen wir uns der Nachbearbeitung.
Zeit: 25.10.22 15:00-18:00
Raum: HML Studio W 3.19
Dozent: Dr. Jason Thorpe Buchanan
Der erste einer Reihe von "Crash Course"-Workshops in der Visual Programming Language Max. Beginnen mit den Grundlagen schnell und praxisnah: Daten zu manipulieren, um generative Musik zu erstellen, Audio zu synthetisieren, digitale Instrumente zu erstellen und mit Live-Video arbeiten. Max ist ein leistungsstarkes Tool für interaktive Performance, Komposition, digitale Signalverarbeitung, und Improvisation. Dieser Workshop dient auch als Basis für die Seminare „Live-Musik und Video“ und „Netzwerk Musik & Telematik“. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zeit: 04.02.2023
Raum: Konzertsaal der HfM
Dozent: Hannes Seidl
Projektfortschritt
Status, Meilensteine
Mit Dr. Rama Gottfried und Dr. Maria-Artemis Gioti konnten zum November 2021 zwei ausgezeichnete Bewerber für die ausgeschriebenen Positionen gewonnen werden. Die Stelle des Verwaltungsmitarbeiters trat Nico Juschten an, zum Dezember 2021.
Die Bedarfserhebung und Angebotsrecherche konnte über Dipl. Ing. Christoph Mann vom Hybrid Music Lab mit den übergreifenden inhaltlichen Vorgaben zur Konzeption des Moduls in enger Absprache mit Prof. Stefan Prins realisiert werden. Die Planung des Digital Concert Lab wurde dabei mit dem Bühnenmeister der HfM Oliver Fenk realisiert und geprüft. Auf besondere Bedarfe, insbesondere zu benötigter Spezialtechnik z.B. im Bereich Video, konnten unter Absprache mit Dr. Rama Gottfried und Dr. Maria-Artemis Gioti nahezu vollumfänglich eingegangen werden.
Mit Arbeitsbeginn der neuen Mitarbeiter im November wurden erste konkrete Lehrangebote entwickelt und diskutiert, wobei mit Blick auf die Priorisierung der Technikbeschaffung zuerst und vorrangig die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geklärt wurden.
Neben dem Vorantreiben der inhaltlichen und strukturellen Modulkonzeption werden die hochschulinterne Kommunikation des Projekts mit den entscheidenden Stakeholdern der verschiedenen Fachrichtungen auf- bzw. ausgebaut. Die erste Durchführung konkreter Pilotveranstaltungen wird zum Sommersemester 2022 stattfinden.
Die ersten Workshops wurden noch vor dem offiziellen Start des Moduls durchgeführt, um Annahmen aus der Konzeptionsphase zu überprüfen, eine schnelle erste Evaluation zu ermöglichen und die Gestaltung des Moduls zu informieren.
Die Inhalte des Moduls „Musik und Digitalität“ als fachübergreifendes Wahlpflichtmodul wurden im Curriculum fachübergreifend implementiert, sowie der initiale Bestand an Lehrveranstaltungsangeboten etabliert.
Ab Winter 2022 ist der Multimediaraum für die Lehrveranstaltungen und Projektaktivität im Rahmen des Moduls „Musik und Digitalität“ eingerichet und nutzbar. Es ist Technik für Ton- und Videoaufnahmen eingerichtet, ebenso wie eine Vierkanal PA, Lichtsteuerung und ein Streaming-Setup.
Die digitale Konzertplattform Mediaspace ist fertig implementiert und wird bis zur Liveschaltung Stück für Stück mit Inhalten gefüllt.
Nach dem ersten Durchlauf des Moduls folgt die nächste Iteration, mit Anpassungen an den Workshopangeboten und Seminaren.
Die Modulinhalte wurden als wählbare Schwerpunkte in die Curricula Staatsexamen Lehramt sowie Master Korrepetition für Tanz integriert. Des weiteren sollen die Modulinhalte für alle Bachelorstudiengänge Jazz/Rock/Pop in den Pflichtbereich überführt werden. Ein entsprechender Beschluß aller beteiligten Gremien ist ergangen, die Einführung erfolgt aus technisch/studienorganisatorischen Gründen im Wintersemester 2025/26.
Die Erstellung digitaler Tutorials hat begonnen und wird kontinuierlich fortgesetzt. Sämtliche Tutorials sind auf https://mediaspace.hfmdd.de/ einsehbar.
Die Vorbereitung für unser erstes telematisches Konzert laufen, die Lehrinhalte werden im Seminar von Jason Buchanan bereits vermittelt. Es gibt etliche Probleme zu lösen, vieles davon in Zusammenarbeit mit der Hochschul-IT.
Im Januar 2025 wird ein vorbereitender Workshop für das Livestreaming-Konzert 2025 gehalten, in dem es um Arbeit mit Licht und Kamera geht, sowie um schnelle Produktion.
Die Seite der digitalen Tutorials ist online gegangen, erste Inhalte für die verschiedenen Kategorien wurden eingestellt.
Kontakt
Feedback
Fragen zum Projekt richten Sie bitte an die Projektleitung, Prof. Dr. Stefan Prins.
Bei Fragen oder Wünschen für Lehrveranstaltungen und Workshops wenden Sie sich bitte an Christoph Mann.
Team
Unsere Dozenten und Mitarbeiter
Stefan Prins
Prof. Dr.
Komposition
Leitung Hybrid Music Lab
Stellvertretender Studiendekan Komposition/Musiktheorie
Phone: | |
Julio Zúñiga
Dr.
Hybrid Music Lab
Projektmitarbeiter "Musikalische Lehre Digital"
Christoph Mann
Dipl. Ing.
Hybrid Music Lab
Webmaster
Phone: | |
Sprechzeit
Dienstag 12:00-12:30
Nico Juschten
Mitarbeiter Finanzen
Projekt "Musikalische Lehre Digital"
Phone: | |