Zur HauptnavigationZur HauptnavigationZum SliderZum Hauptinhalt

KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT

Aktionstag der deutschen Kunst- und Musikhochschulen

Aktionstag Kunst. Macht. Menschlichkeit.

KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT

Aktionstag der deutschen Kunst- und Musikhochschulen

27.11.25 Donnerstag 10:00
Hochschule für Musik Dresden , Wettiner Platz 13 , 01067 Dresden

Termin eintragen »

Eintritt
Eintritt frei

Mit  KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT. findet an den Kunst- und Musikhochschulen Deutschlands ein bundesweiter Aktionstag gegen Machtmissbrauch und übergriffiges Verhalten statt, an der sich auch die HfM Dresden beteiligt. Neben diversen Vorträgen, Workshops und Beratungsangeboten werden sich Mitglieder der HfM mit dem Thema auch künstlerisch auseinandersetzen.

 

Programm:

10:00 Uhr
Konzertsaal
Prof. Christiane Iven
Impulsvortrag - Missbrauchte Macht: Grenzen, Nähe und Verantwortung an Musikhochschulen
Der Vortrag beleuchtet strukturelle Bedingungen von Machtmissbrauch an Musikhochschulen und gibt einen Überblick über mögliche Erscheinungsformen im Hochschulalltag. Er skizziert aktuelle Maßnahmen und Entwicklungen, die auf Prävention, den Schutz der Studierenden, Sensibilisierung und eine verantwortungsvolle Lehrkultur zielen.Frau Prof.in Christiane Iven lehrt nach einer internationalen Karriere als Opern- und Konzertsängerin sowie einer Professur an der HMTM Hannover derzeit als Professorin an der HMT München, wo sie zudem als Vizepräsidentin für Diversität und Veranstaltungen wirkte. Weiterhin ist sie als Coachin und Beraterin im Kulturbereich aktiv. Prof. Christiane Iven ist Professorin für Gesang an der HMT München und war dort bis 2023 Vizepräsidentin für Diversität und Veranstaltungen. Prof. Christiane Iven ist Professorin für Gesang an der HMTMünchen und war dort bis 2023 Vizepräsidentin für Diversität und Veranstaltungen.
 

10:45 Uhr
Senatssaal
Workshop 1 / Claudia Althaus
Gewaltfreie  Kommunikation  „Macht mit“ statt „Macht über“
Einladung an Studierende und Lehrende der Musikhochschule
Wie können wir in unserem künstlerischen und pädagogischen Alltag respektvoll und wirksam miteinander sprechen? Wie gelingt es, Gefühle und Bedürfnisse – unsere eigenen und die unseres Gegenübers – klar wahrzunehmen und auszudrücken? In diesem praxisnahen Workshop entdecken wir die "Gewaltfreie Kommunikation" als kraftvolles Werkzeug, um Ärger und Sprachlosigkeit zu überwinden und einen echten Dialog zu ermöglichen. Gemeinsam erforschen wir, wie sich „Macht über“ in „Macht mit“ verwandeln lässt – und wie Kommunikation zu einem Schlüssel für Selbstwirksamkeit und gelingendes Lernen wird. Claudia Althaus ist Dipl. Musikpädagogin (Viola), Dipl. Opernsängerin und zertifizierte Trainerin für „Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)“

W 4.07
Workshop 2 / Nico Lindheimer
Macht bewusst: Workshop zur verantwortlichen Beziehungsgestaltung in der Lehre
Im Einzelunterricht an Musikhochschulen geht es darum, wöchentlich gemeinsam (musikalische) Ziele zu verfolgen, die Student:innen auf schwierige Situationen vorzubereiten und letztlich deren Entwicklung so zu fördern, dass sie als selbstständige Musiker:innen das Studium wieder verlassen können. Betrachtet man diese strukturellen Aspekte, weisen Einzelunterricht und therapeutisches Setting erstaunlich viele Gemeinsamkeiten auf. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie Überlegungen aus der psychotherapeutischen Beziehungsgestaltung für Ihren Unterricht nutzen können, so dass der Unterricht bedürfnisorientiert gestaltet und gleichzeitig die Unterrichtsziele nachhaltiger verfolgt werden können. Nico Lindheimer studierte Gesang an der HfM Dresden sowie Psychologie an der FU Berlin und war Mitglied des Vertrauensteams an der HfM. Er ist Psychologe (B.Sc. und M.Sc.) mit Schwerpunkt Klinische- und Gesundheitspsychologie und befindet sich am Ende seiner Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten an der DGVT Berlin, die er mit einem Master of Advanced Studies in Psychotherapie an der Universität Bern ergänzt.


Kleiner Saal
Workshop 3 / Dominic Dives
Roundtables 

Diese offene Austauschrunde widmet sich verschiedenen Schwerpunktthemen rund um das Thema Lehre: Wie kann eine Prüfungsbewertung im Spagat zwischen Subjektivität und Objektivität gelingen? Welche hochschuldidaktischen Weiterbildungen bedarf es hierzu? Wie könnten fachrichtungsinterne Austauschformate aussehen?
Ziel der Session ist es u.a., gemeinsam Ideen für die zukünftige Hochschulentwicklung zu sammeln und Impulse für einen Code of Conduct anzustoßen, der vom Vertrauensteam erarbeitet wird. Auch das Programm der Hochschuldidaktik soll zukünftig noch genauer auf die Bedarfe der Lehrenden zugeschnitten werden. Dominic Dives ist Referent für Hochschuldidaktik ander HfM Dresden sowie Referent bei Tagungen undFachkongressen.

12:30 Uhr
Kleiner Saal
Präsentation der Gruppenergebnisse aus den Roundtables 

_____

14:30 Uhr
Kleiner Saal
Prof. Dr. Daniel Leising
Vortrag
Machtmissbrauch in Forschung und Lehre
Das Thema des Machtmissbrauchs in Institutionen erfährt in den letzten Jahren zunehmend Beachtung, da immer mehr teils dramatische Fälle öffentlich bekannt wurden und werden. Auch der Wissenschaftsbetrieb hat sich als anfällig für solche Problematiken erwiesen. In meinem Impulsreferat analysiere ich einige Parameter des akademischen Systems, die dazu beitragen können, dass Muster missbräuchlichen Verhaltens entstehen und über längere Zeit aufrechterhalten bleiben.  Darauf aufbauend stelle ich Ideen zur Reform dieses Systems vor, die das Problem begrenzen helfen könnten. Prof. Dr. Daniel Leising ist Professor für Diagnostik und Intervention an der TU Dresden und forscht insbesondere zu einer Reform der Wissenschaft. Prof. Dr. Daniel Leising ist Professor für Diagnostik und Intervention an der TU Dresden und forscht insbesondere zur Reformierung der Wissenschaft.
 

15:00 Uhr
Senatssaal
Workshop 1 / Claudia Althaus
Gewaltfreie  Kommunikation „Macht mit“ statt „Macht über“
Wiederholung der Vormittagsveranstaltung. Weitere Informationen siehe oben.

W 4.07
Workshop 2 / Nico Lindheimer
Macht bewusst: Workshop zur verantwortlichen Beziehungsgestaltung in der Lehre
Wiederholung der Vormittagsveranstaltung. Weitere Informationen siehe oben.

Kleiner Saal
Workshop 3 / Agnes Bickelhaupt
Beziehungsdynamiken im künstlerischen Einzelunterricht
Beziehungsdynamiken im Einzelunterricht  - oder: „…dass es nicht immer nur um Hornunterricht und Horn geht“ Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie die spezifischen Rahmenbedingungen der Sozialform Einzelunterricht auf Rollenerwartungen, Beziehungsgestaltung und Aushandlungsprozesse zurückwirken. Anhand ausgewählter Videosequenzen und Interviewausschnitten aus meiner laufenden Studie mit dem Thema „Beziehungsdynamiken im instrumentalen und vokalen Einzelunterricht“ wollen wir gemeinsam reflektieren, wie sich diese Prozesse aus Sicht von Lehrenden und Lernenden in ihrer konkret erlebten Unterrichtspraxis widerspiegeln, welche Orientierungsrahmen und Überzeugungen ihr Handeln prägen und welche Spannungsfelder sich aus diesen ergeben können. Auf dieser Basis soll auch Raum sein zur Reflexion eigener Gedanken und Erfahrungen der Workshopteilnehmenden. Agnes Bickelhaupt ist Musikerin, Instrumentalpädagogin und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu Beziehungsdynamiken im instrumentalen und vokalen Einzelunterricht.
 

16:30 Uhr
W 2.11; W 2.12
Johannes Korndörfer / Anke Clemenz-Koch
Offene Beratung des Vertrauensteams
Erleben Sie Ausgrenzung wie Rassismus oder Antisemitismus in der Hochschule? Begegnet Ihnen in der Hochschule Mobbing oder Machtmissbrauch? Haben Sie mit Blick auf Ihr Studium oder Ihre Beschäftigung an der HfM Dresden etwas auf dem Herzen, Sorgen und Probleme, die Sie mit niemandem sonst besprechen können? Das Vertrauensteam steht Ihnen mit einer offenen Beratung vertraulich zur Seite und möchte Ihnen helfen, wenn Sie einmal nicht weiter wissen. Johannes Korndörfer und Anke Clemenz-Koch unterrichten ander HfM Dresden und sind Mitglieder des Vertrauensteams der Hochschule.

Senatsaal
Julia Heinke / N.N.
Gesprächsrunde für Nicht-Deutschsprachige // Discussion Round for Non-German Speakers
Liebe Studierende und Hochschulmitarbeitende, ihr habt Wünsche, Problem oder Anregungen zum Studium oder der Arbeit an der Hochschule? Euer Deutsch ist nicht super? Kein Problem - kommt einfach ab 16.30 Uhr in den Senatssaal zu einem persönlichen Gespräch und lernt, wie euch das Vertrauensteam in schwierigen Situationen in eurem Studium helfen kann.  Julia Heinke unterrichtet Deutsch als Fremdsprache an derHfM Dresden und ist Mitglied des Vertrauensteams der Hochschule.

Dear students and university staff,
Do you have any wishes, problems, or suggestions regarding your studies or work at the university? Your German isn’t great? No problem – just come to the Senate Hall from 4:30 p.m. for a personal talk and learn how the Ombuds Team can support you in difficult situations during your studies.

ab 16:30 Uhr
W 4.07, Hochschule für Musik Dresden
Hannah-Lisa Paul
Kurzfilm - „RITEN“
Ein fiktionaler Kurzfilm, der sich mit dem Thema Machtmissbrauch und Machtstrukturen auseinandersetzt: „Ein Vorspiel der jungen Geigerin Anna an der Musikhochschule und das anschließende Abendessen in einer prunkvollen Stadtwohnung. Der erste Abend von Julia an ihrer alten Musikhochschule, dieses Mal in ihrer neuen Funktion als Geigen-Professorin. Unerwartet trifft sie auf Erika, die Witwe ihres alten Professors. Julia beobachtet wie selbstgerecht sich die Gesellschaft verhält, Muster der Machtdemonstration sich wiederholen und wie Anna schweigt. Verschiedene Verständnisse der Vergangenheit voller Wut, Trauma und Verletzung prallen aufeinander, bis Julia nicht mehr still halten kann. (Fast) ein Kammerspiel.“ Frau Paul studierte Regie an der Kunsthochschule für Medien Köln und schloss 2022 mit Auszeichnung ab. 2013 war sie Mitglied der Jugendjury  des Filmfestival Max Ophüls, was den Berufswunsch neben Praktika in der Film-, Theater und Orchesterbranche festigte.

18:00 Uhr
Hochschulgebäude
Wandelkonzert 

mit: Julius von Lorentz, Komposition
Prof. Finn Wiesner, Sax
Prof. Neasa Ní Bhriain, Viola
Sound & Fury (Leitung: Dr. Julio Zuñiga, Christoph Mann)

Druckansicht dieser Seite