KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT
Aktionstag der deutschen Kunst- und Musikhochschulen
KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT
27.11.25 Donnerstag 10:00
Hochschule für Musik Dresden
, Wettiner Platz 13
, 01067 Dresden
Veranstalter
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Eintritt
Eintritt frei
Mit KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT. findet an den Kunst- und Musikhochschulen Deutschlands ein bundesweiter Aktionstag gegen Machtmissbrauch und übergriffiges Verhalten statt. Neben diversen Vorträgen, Workshops und Beratungsangeboten werden sich Mitglieder der HfM mit dem Thema auch künstlerisch auseinandersetzen.
Programm:
10:00 Uhr
Konzertsaal
Prof. Christiane Iven
Impulsvortrag
10:45 Uhr
Senatssaal
Workshop 1 / Claudia Althaus
Gewaltfreie Kommunikation „Macht mit“ statt „Macht über“
Einladung an Studierende und Lehrende der Musikhochschule
Wie können wir in unserem künstlerischen und pädagogischen Alltag respektvoll und wirksam miteinander sprechen? Wie gelingt es, Gefühle und Bedürfnisse – unsere eigenen und die unseres Gegenübers – klar wahrzunehmen und auszudrücken? In diesem praxisnahen Workshop entdecken wir die "Gewaltfreie Kommunikation" als kraftvolles Werkzeug, um Ärger und Sprachlosigkeit zu überwinden und einen echten Dialog zu ermöglichen. Gemeinsam erforschen wir, wie sich „Macht über“ in „Macht mit“ verwandeln lässt – und wie Kommunikation zu einem Schlüssel für Selbstwirksamkeit und gelingendes Lernen wird. Claudia Althaus ist Dipl. Musikpädagogin (Viola), Dipl. Opernsängerin und zertifizierte Trainerin für „Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)“
W 4.07
Workshop 2 / Nico Lindheimer
Macht bewusst: Workshop zur verantwortlichen Beziehungsgestaltung in der Lehre
Im Einzelunterricht an Musikhochschulen geht es darum, wöchentlich gemeinsam (musikalische) Ziele zu verfolgen, die Student:innen auf schwierige Situationen vorzubereiten und letztlich deren Entwicklung so zu fördern, dass sie als selbstständige Musiker:innen das Studium wieder verlassen können. Betrachtet man diese strukturellen Aspekte, weisen Einzelunterricht und therapeutisches Setting erstaunlich viele Gemeinsamkeiten auf. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie Überlegungen aus der psychotherapeutischen Beziehungsgestaltung für Ihren Unterricht nutzen können, so dass der Unterricht bedürfnisorientiert gestaltet und gleichzeitig die Unterrichtsziele nachhaltiger verfolgt werden können.
Kleiner Saal
Workshop 3 / Dominic Dives
Roundtables
12:30 Uhr
Kleiner Saal
Präsentation der Gruppenergebnisse aus den Roundtables
14:30 Uhr
Kleiner Saal
Prof. Daniel Leising
Vortrag
Machtmissbrauch in Forschung und Lehre
15:00 Uhr
Senatssaal
Workshop 1 / Claudia Althaus
Gewaltfreie Kommunikation „Macht mit“ statt „Macht über“
Weitere Informationen siehe oben.
W 4.07
Workshop 2 / Nico Lindheimer
Macht bewusst: Workshop zur verantwortlichen Beziehungsgestaltung in der Lehre
Weitere Informationen siehe oben.
Kleiner Saal
Workshop 3 / Agnes Bickelhaupt
Beziehungsdynamiken im künstlerischen Einzelunterricht
Weitere Informationen folgen.
16:30 Uhr
W 2.11; W 2.12
Johannes Korndörfer / Anke Clemenz-Koch
Offene Beratung des Vertrauensteams
Erleben Sie Ausgrenzung wie Rassismus oder Antisemitismus in der Hochschule? Begegnet Ihnen in der Hochschule Mobbing oder Machtmissbrauch? Haben Sie mit Blick auf Ihr Studium oder Ihre Beschäftigung an der HfM Dresden etwas auf dem Herzen, Sorgen und Probleme, die Sie mit niemandem sonst besprechen können? Das Vertrauensteam steht Ihnen mit einer offenen Beratung vertraulich zur Seite und möchte Ihnen helfen, wenn Sie einmal nicht weiter wissen.
Senatsaal
Julia Heinke / N.N.
Gesprächrunde für Nicht-Deutschsprachige
Liebe Studierende und Hochschulmitarbeitende, ihr habt Wünsche, Problem oder Anregungen zum Studium oder der Arbeit an der Hochschule? Mitglieder des Vertrauensteams stehen euch zum Aktionstag gerne für eine Beratung und ein offenes Gespräch zur Verfügung.
Euer Deutsch ist nicht super? Kein Problem - kommt einfach ab 16.30 Uhr in den Senatssaal zu einem persönlichen Gespräch und lernt, wie euch das Vertrauensteam in schwierigen Situationen in eurem Studium helfen kann. Wir freuen uns auf euch und Sie!
18:00 Uhr
Hochschulgebäude
Wandelkonzert
