Gastvorträge, Workshops, interdisziplinäre Projekte Musiktheorie
Tonnetze im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Donnerstag, 20.6.24
18:00 Uhr
W 4.12
Im 19. Jahrhundert beschäftigten sich Musiktheoretiker intensiv mit Visualisierungen des Dur- und Mollsystems sowie der Verwandtschaft von Tönen und Akkorden. Unter ihnen befanden sich bedeutende Persönlichkeiten wie Gottfried Weber, der die Stufentheorie entwickelte, Moritz Hauptmann, Thomaskantor und Musiktheoretiker, sowie der Physiker Arthur von Oettingen und Hugo Riemann, der vor allem durch die Funktionstheorie bekannt ist.
Ein zentrales Konzept im Diskurs war das »Tonnetz«. Erstmals wurde es im Jahr 1739 von dem Mathematiker Leonhard Euler vorgestellt, der reine große Terzen und Quinten in einer Matrix anordnete. Arthur von Oettingen verlieh dem Tonnetz in seinem Harmoniesystem in dualer Entwicklung durch seine »Buchstabentonschrift« eine besondere Präzision, die eine Darstellung reiner Intervalle ermöglichte und den »Harmonischen Dualismus« durch visuelle Spiegelungen veranschaulichte. Hugo Riemann setzte sich ebenfalls intensiv mit dem Tonnetz auseinander und knüpfte an diese Traditionen an.
Die historische Form des Tonnetzes verdeutlicht vor allem die Problematik der enharmonischen (Um-)Deutung von Tönen mit mikrointervallischen Unterschieden. Während Oettingens Tonnetz in alle Richtungen unbegrenzt erweiterbar war, schlossen die Neo-Riemannian Theories diesen Aspekt aus, indem sie von gleichstufiger Stimmung ausgingen. Dennoch bietet das Tonnetz ein reichhaltiges analytisches Potenzial, das am Beispiel des Trauermarsches aus Beethovens As-Dur-Sonate Op. 26 demonstriert wird. Analysen von Weitzmann, Oettingen und Riemann reichen in ihren Deutungen von praktischen Entscheidungen Beethovens zur leichteren Lesbarkeit in der Notation bis hin zur Vermutung von Modulationsfehlern seitens des Komponisten.
→ Anrechnung für Modul „Musikleben an der HfM“ möglich.
