Zum Hauptinhalt springen

Musiktheoretische Seminare

Wintersemester

  • Seminar Musiktheorie: „Zum Gehör als Intensivierung, Sorge, Neugier, Beunruhigung: Werke von Helmut Lachenmann ( aus dem Korpus 1966-72)“

    Prof. Marc Andre

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)
    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw) TuH 4 TuH JRP (MA MU) TuH (MA MU)

    Raum

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)

    Dozent

    Prof. Marc Andre

    Zeiten

    Semester

    WS

    Kommentar

    Termine:
    -27.10.25, 13:00-19:30, Bibliothek des IMW
    -28.10.25, 09:00-15:30, Bibliothek des IMW
    -03.11.25, 13:00-19:30, Bibliothek des IMW
    -04.11.25, 09:00-14:00, Bibliothek des IMW

  • Seminar Musiktheorie: Aspekte der Jazzharmonik
    Do, 09:30 - 11:00

    Jörg Lehmann

    W 4.11
    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw) TuH 4 TuH JRP (MA MU) TuH (MA MU)

    Raum

    W 4.11

    Dozent

    Jörg Lehmann

    Zeiten

    Do, 09:30 - 11:00 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    Seminar ist bereits ausgebucht.
    Musiktheoretische Grundlagen im Jazz. Analyse von Jazzstandards in Hinsicht auf Form, Harmonik und Skalen. Reharmonisation auf Basis der Jazzharmonik.
    Literatur: F. Sikora „Neue Jazz-Harmonielehre“; M. Levine „Jazz Piano Buch“; F. Haunschild „Die neue Harmonielehre“
    Leistungsnachweis: Referat

  • Seminar Musiktheorie: Cadenza … „einem Traume gleich“ – Solokadenzen der Klassik
    Mi, 15:45 - 17:15

    Prof. Dr. Robert Rabenalt

    W 4.10
    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw) TuH 4 TuH JRP (MA MU) TuH (MA MU)

    Raum

    W 4.10

    Dozent

    Prof. Dr. Robert Rabenalt

    Zeiten

    Mi, 15:45 - 17:15 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    In diesem praxisnahen Seminar werden überlieferte originale Solokadenzen der Klassik sowie zeitgenössische Solokadenzen von Aufnahmen analysiert und die musiktheoretischen und ästhetischen Grundlagen sowie Aufgaben und Wirkungen reflektiert. Auf dieser Grundlage werden eigene Solokadenzen improvisiert und komponiert für Konzerte, die z. B. gerade von den Studierenden gespielt werden. Schließlich folgt ein Ausblick auf Solokadenzen der Romantik und Neuen Musik. Empfohlen für Studierende im Fach Klavier, Bläser und Streicher.
    Literatur: J. J. Quantz: Versuch einer Anweisung, die Flöte traversiere zu spielen (1752); M. Roth: Einem Traume gleich – Wege zur Erfindung klassischer Solokadenzen (2012); F. S. Glamsch: Quantz in unserer Zeit. Modernisierte Ausgabe des „Versuch einer Anweisung, die Flöte traversiere zu spielen“ (2018); R. Gauldin: New Twists for Old Endings: Cadenza and Apotheosis in the Romantic Piano Concerto (2004)
    Leistungsnachweis: Komposition und Vortrag einer eigenen Solokadenz mit schriftlicher Reflexion oder Referat

Sommersemester

  • Seminar Musiktheorie: Filmmusik in Theorie und Praxis.
    Mi, 15:45 - 17:15

    Prof. Dr. Robert Rabenalt

    W 4.10
    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw) TuH (MA MU) TuH 4 TuH JRP (MA MU) TuH NM (MA MU) TuH 4 Komp (BA MU)

    Raum

    W 4.10

    Dozent

    Prof. Dr. Robert Rabenalt

    Zeiten

    Mi, 15:45 - 17:15 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Im Seminar werden die medialen und musikalischen Merkmale von Filmmusik vermittelt. Dabei findet die Verbindung von musikalischer Gestaltung, Filmsound und Dramaturgie besondere Beachtung. Parallel wird ein Vokabular zur Analyse audiovisueller Kunstformen erarbeitet und Analysen wichtiger Techniken der Filmmusikkomposition vorgenommen. Parallel fragen wir im Seminar immer wieder danach, wie die behandelten Aspekte pädagogisch angewendet werden können, sei es beim Lernen eines Instruments oder für den Unterricht an Schulen.
    Empfohlen für Studierende im Lehramt, JRP und alle MA-Studiengänge.
    Literatur: K. Kalinak: Film Music. A very short introduction (2010); D. Pflüger: Musik und Handlung (2018); U. Kaiser: Filmmusik – Materialien für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen (2020); F. Lehman: Methods and Challenges of Analyzing Screen Media, in: Methods and Challenges of Analyzing Screen Media (2017); R. Rabenalt: Musikdramaturgie im Film (2020)
    Leistungsnachweis:
    Referat oder Hausarbeit mit eigenem Entwurf zur Vertonung einer Szene.


Anmeldung

Bitte melden Sie sich direkt bei dem Dozenten der Lehrveranstaltung an. Die Mailadressen sind unter Details oder im Personenverzeichnis.

 


Verwendbarkeit

Künstlerische Masterstudiengänge 
es ist ein musikwissenschaftliches und ein musiktheoretisches Seminar zu besuchen und insgesamt eine Prüfungsleistung gemäß Modulbeschreibung zu absolvieren.

Lehramtsstudiengänge 
Im Staatsexamen Lehramt an Gymnasien und Oberschulen ist ein musikwissenschaftliches oder musiktheoretisches (ab Immatrikulation 18/19) Seminar im 4. Studienjahr inkl. Prüfungsleistung entsprechend Modulbeschreibung zu absolvieren (bzw. für Masterstudierende: 1. Studienjahr).

Bachelorstudiengänge 
Seminare zur Neuen Musik können auch von Bachelorstudierenden im Rahmen der Wahlpflichtmodule besucht werden.

 


Kontakt