Bewerbung & Aufnahmebedingungen Meisterklasse Orchesterdirigieren
Aufnahmeprüfung
Zulassungsvoraussetzung:
Voraussetzung für die Bewerbung zum Künstlerischen Graduiertenstudium (3. Zyklus) Meisterklasse ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Mit der Bewerbung sind, zusätzlich zu den allgemeinen Bewerbungsunterlagen, einzureichen:
- (eine) amtlich beglaubigte Kopie(n) des letzten akademischen Abschlusszeugnisses
- eine Erklärung, ob der Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer anderen deutschen Musikhochschule eingeschrieben ist
- Gutachten von zwei ausgewiesenen Künstlerpersönlichkeiten
- Darlegung beabsichtigter künstlerischer Vorhaben während des Künstlerischen Graduiertenstudiums Meisterklasse, welche eine dem 3. Studienzyklus angemessene reflektorische, intellektuelle und theoretische Auseinandersetzung mit dem Vorhaben über die Vervollkommnung rein künstlerischer Aspekte hinaus beschreibt.
- das Programm muss unbedingt mit eingereicht werden
Die Unterlagen können weiterhin enthalten:
- weitere Gutachten, Rezensionen, Berichte, Veröffentlichungen u. a.
- eine Videodatei mit einer eigenen künstlerischen Darbietung
- die Angabe des für die Aufnahmeprüfung vorbereiteten Programms in zweifacher Ausfertigung (siehe Anlage zur Studienordnung für das Künstlerische Graduiertenstudium (3. Zyklus) Meisterklasse)
Anforderungen im Hauptfach:
Vorbereitetes Dirigat von folgenden Werken:
- Einleitung und Exposition 1. Satz aus einer der folgenden Sinfonien:
- W. A. Mozart: KV 543, Es-Dur,
- W. A. Mozart: KV 504, D-Dur „Prager Sinfonie“,
- L. v. Beethoven: 4. Sinfonie,
- J. Haydn: Sinfonie Nr. 104
- eine Sinfonie von J. Brahms;
- G. Puccini „La Bohème“, 1. Akt oder 3. Akt;
- ein Werk der drei folgenden Wahlstücke:
- I. Strawinsky, Petrushka,
- B. Bartók, Concerto, 4. Satz, Intermezzo interotto
- D. Schostakowitsch, 9. Sinfonie, 1. Satz
Die Prüfungskommission wählt aus diesem Programm mindestens 3 Teile aus.
Studieninhalte
Dauer:
4 Semester
Abschluss:
Meisterklassenexamen
Inhalte
- individuelles Studienprogramm, dessen Konzept und Durchführung zu Beginn des Studiums zwischen Studierenden und Lehrkraft festgelegt wird
- Vertiefung und Spezialisierung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Aufführung, Reflexion und Unterrichten
- Förderung eigenständiger künstlerischer Entwicklungsvorhaben und reflektorische, intellektuelle und theoretische Auseinandersetzung mit dem Vorhaben über die Vervollkommnung rein künstlerischer Aspekte hinaus
- Übernahme von Aufgaben in der Hochschullehre in Form von Tutorien
- Vorspiele, Konzerte und Wettbewerbsteilnahmen sind erwünscht
- Ziel ist die Bildung einer vielseitigen Persönlichkeit mit herausragendem künstlerischem Profil