Skip to main navihationSkip to main navihationSkip to slide galerieSkip to main content

18. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften DIGITAL

Digitales Event


18. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften DIGITAL

Digitales Event

09.07.21 Friday 18:00

Get event as ics »

Entrance

Programm der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber

Das Orchester spielt sehr farbenreich | Elke Kottmair | Interaktiver Workshop für Erwachsene & Kinder | 30 min.
18:00 | 19:00

„gewiss ist manche Schlafmütze darunter“ – Robert und Clara Schumanns Dresden in Briefen | Carlos Lozano Fernandez | Präsentation, Vortrag | 30 min.
18:00 | 22:30

Zwischen Weber und Wagner: Der Dresdner Kapellmeister Carl Gottlieb Reißiger | Dr. Ekaterina Smyka | Vortrag | 15-20 min
18:00 | 23:00

Musik als Klangereignis | Philipp Martin | Vortrag | 30 min.
18:30

Inventur im Orgelland Sachsen | Marvin Lindner | Vortrag | 30 min
18:30 | 20:00

Schütz‘ Dresdner Anfänge | Prof. Dr. Michael Heinemann | Vortrag | 30 min.
18:30 | 21:30

Die Komponistin Amalie von Sachsen (1794–1870) | Petra Andrejewski | Vortrag | 30 min.
18:30 | 23:30

Julius Stockhausen – der Schumann-Interpret des 19. Jahrhunderts | Jelena Josic | Vortrag | 30 Min.
19:00 | 20:30

Musikermedizin an der Hochschule für Musik: Hilfe zur Selbsthilfe | Prof. Dr. med. Hans-Christian Jabusch | Vortrag | 32 min.
19:00 | 22:00

Erkennen Sie den Klang der Staatskapelle Dresden? | Moritz Oczko | Vortrag | 30 min.
19:30

Das Ermöglichungsinstrument - das Orgelwerk Wolfgang Rihms & die Bedeutung der Orgel für sein Schaffen | Prof. Martin Schmeding | Vortrag | 30 min.
19:30

Regulating functional and hedonic emotions in the pursuit of musical practice goals | Dr. Gerard Breaden Madden | Vortrag (englisch) | 13 min.
19:30 | 22:30

Hammerschmidt-Gesamtausgabe | Dr. Sven Rössel | Vortrag, Präsentation | 15-20 Minuten
20:00 | 21:00

Die Hörner der Sächsischen Hof- und Staatskapelle | Tomasz Grochalski | Vortrag | 30 min.
20:00 | 21:00

Robert Schumann & der Pedalflügel – Instrumentale Revolution oder Sackgasse der musikalischen Evolution | Prof. Martin Schmeding | Vortrag | 30 min.
20:30

Gespräch mit Helmut Lachenmann Teil 1 | 21.05.2021 | Helmut Lachenmann & Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel | Konzertgespräch | 29 min.
20:30

Dem Klang der Staatskapelle Dresden auf der digitalen Spur | Sophia Zeil-Bonk | Vortrag | 30 min.
20:30 | 23:00

D-Es-C-H – Referenzen an Schostakowitsch in Alfred Schnittkes Concerto grosso Nr. 1 | Moritz Oczko | Vortrag | 30 min.
21:00

Gespräch mit Helmut Lachenmann Teil 2 | 21.05.2021 | Helmut Lachenmann & Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel | Konzertgespräch | 21 min.
21:00

Chatori Shimizu: Sakana Satellite | HfM-Hochschulchor, Leitung: Olaf Katzer | Experiment, Virtuelle Chorperformance | ca. 20 min.
21:30

Gespräch mit Helmut Lachenmann | 22.05.2021 | Helmut Lachenmann & Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel | Konzertgespräch | 21 min.
21:30

Klangtraditionen. Untersuchungen zur Agogik der Staatskapelle Dresden | Moritz Oczko & Philipp Martin | Vortrag | 30 min.
22:00

Konzertgespräch mit Helmut Lachenmann, Lucas Fels (Arditti Quartet) & Jörn-Peter Hiekel | 59 min.
22:00

Cooperation Partners

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften_Logo
Druckansicht dieser Seite