Skip to main content

Theorie der elektronischen Musik

Neues Semester

Die Vorschau der Lehrveranstaltungen ist jetzt verfügbar und wird ständig aktualisiert. Bitte achten Sie auf Aktualisierungen bis zum Semesterbeginn!

 

  • Theorie der Elektronischen Musik 1
    Do, 12:00 - 13:00

    Christoph Mann

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    EM 1 - K JRP (MA MU)
    EM 1 - KT (MA MU)
    TuH 1 KJRP (BA MU)
    WPM TEM 1 (BA MU)
    TuH 1 Komp (BA MU)

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Christoph Mann

    Zeiten

    Do, 12:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Lehrt die Produktion elektronischer Musik durch den Aufbau solider Technikkenntnisse von Grund auf. Grundlagen wie analoges und digitales Audio, Signalrouting, MIDI und andere Steuerungsprotokolle. Detaillierter Einblick in Plugins und digitale Signalverarbeitung. Alles über Synthese, spektrale Effekte, Mehrkanal, Granularsynthese. Audioprogrammierung mit MaxMSP und Max4Live.

    Pflicht für

    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Komposition

    Fachsemester

    1, 2

  • Theorie der Elektronischen Musik 2

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    EM 2 - K JRP (MA MU)
    EM 2 - KT (MA MU)
    TuH 2 KJRP (BA MU)
    WPM TEM (BA MU)
    TuH 2 Komp (BA MU)

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    Zeiten

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse des Moduls „Theorie der elektronischen Musik (1 / Basis)“
    Gemeinsam werden verschiedene Ansätze und Ästhetiken der elektronischen Musik und des medialen Komponierens erforscht, von algorythmischen Kompositionen bis hin zu Improvisationen mit technischen Mitteln und allem dazwischen. Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Bestehen der Modulprüfung. Die Modulprüfung besteht aus wahlweise eine schriftliche Hausarbeit (5-10 Seiten) über ein Thema der elektronischen Musik oder Projektarbeit (4 Wochen), die die Programmierung einer live-elektronischen Aufgabe in einer vorgegebenen Programmumgebung umfasst.) Termine: 1// 30.9 @ 16:15-17:45 2// 14.10 @ 16:15-17:45 3// 4.11 @ 16:15-17:45 4// 18.11 @ 16:15-17:45 5// 2.12 @ 16:15-17:45 6// 16.12 @ 16:15-17:45 7// 6.1 @ 16:15-17:45 8// 20.2 @ 16:15-17:45 ANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 30.09.24: stefan.prins@mailbox.hfmdd.de

    Pflicht für

    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Komposition

    Fachsemester

    3, 4

Recording, Mixing, Sounddesign

Leider wurden keine Lehrveranstaltungen gefunden.