14 – 17 h
Raum W003
WORKSHOPPING ORIGINAL IDEAS – Das kollektive Weiterentwickeln eigener Kompositionen und der kreative Prozess im Ensemble.
FLY MAGIC ist ein progressives Jazz-Quartett aus New York City, das seit über sieben Jahren eine eigene Klangästhetik vorantreibt und dabei Elemente aus Jazz, Post-Rock, Minimalism, Neuer Musik, Folk und Experimental miteinander verbindet. Als echte working band, die mehrere Alben veröffentlichte und international ausgiebig tourt, versteht es das Ensemble, eigene kompositorische Ideen im Kollektiv zu entwickeln. Dabei spielen außermusikalische Einflüsse oftmals eine besondere Rolle. Zum Beispiel bezieht Gitarrist Keisuke Matsuno seine Inspiration aus japanischer Kultur und dem Klangideal des traditionellen Shakuhachi-Flötenspiels: Auf der Suche nach der perfekten Balance zwischen reinem Ton und Geräusch verfremdet er seinen Gitarrenklang mit Hilfe analoger Effektpedale. Elektronische Klangfarben vermischen sich mit den akustischen Klängen von Saxofon, Bass und Schlagzeug und erschaffen neuartige Timbres.
Inhalt und Ablauf des Workshops
Im Rahmen eines interaktiven Workshops möchten wir den Studierenden der Dresdner Musikhochschule Werkzeuge an die Hand geben, ihre persönliche künstlerische Ästhetik zu erkennen und zu entfalten. Der Workshop besteht aus zwei Teilen. Im ersten spielen wir ein oder mehrere unserer Stücke vor und vermitteln den Studierenden anschließend im Detail, auf welcher Grundlage einzelne kompositorische und improvisatorische Entscheidungen entstanden sind. Wir beschreiben, woher unsere Ästhetik rührt und besprechen wichtige Aspekte wie Stil. Daraufhin folgt eine Diskussion mit den Studierenden zu den Themen der Ideengewinnung und dem kreativen Schaffensprozess. Zu den Fragestellungen zählen: Woher stammen unsere Ideen? Wie vermeiden wir Reproduktion und finden stattessen neue musikalische Wege als Komponisten und Interpreten? Außermusikalische Aspekte wie z.B. kulturelle Prägung sind dabei genauso wichtig wie kreativitätsfördernde Arbeitsweisen (z.B. Flow-Erfahrungen oder Kreativitätstechniken wie das sog. divergent vs. convergent thinking).
Das Proben proben
Im zweiten Teil des Workshops nehmen wir die „Kunst des Probens“ unter die Lupe und wollen buchstäblich das Proben proben. FLY MAGIC lädt die Studierenden ein, ihre eigenen Werke oder unfertige Skizzen mitzubringen und ermöglichen Ihnen die Erfahrung, diese gemeinsam mit unserer eingespielten Band weiterzuentwickeln. Die Studierenden stoßen als neue Bandmitglieder also zu FLY MAGIC hinzu und proben mit uns ihre Stücke. Ziel ist es zum einen, den Studierenden in situ zu vermitteln, wie die individuelle Kreativität einzelner Bandmitglieder für die Evolution ihrer Komposition genutzt werden kann. Denn oftmals ist das Mitbringen eines neuen Stückes zur Bandprobe erst der Anfang einer spannenden Reise, die ein Stück absolviert, bevor es seine finale Gestalt annimmt. Durch das Experimentieren mit Tempo, Timbre, Form, Dynamik, Arrangement und Harmonik sollen neue musikalischen Horizonte erkundet werden. Zum anderen geben wir praktische Tipps zur Probenleitung und versorgen die Studierenden mit Feedback dazu, wie sie ihre Ideen der Band vermitteln.
Hierbei schöpfen wir aus unserer langjährigen Erfahrung als aktive Mitglieder der New Yorker Jazzszene, wo Probenzeit in der Regel knapp bemessen ist und demnach effizient gestaltet werden muss. Wir behandeln außerdem die vielfältige Rolle des Bandleaders und des Sideman und besprechen Leadership-Strategien, die darauf abzielen, das Maximum an Kreativität eines jeden Musikers zu mobilisieren. Die Student_innen, die gerade nicht spielen, sondern den Prozess beobachten, werden in Feedbackrunden mit einbezogen.
Sollten die Studierenden nicht genügen eigenes Material mitbringen, haben wir alternativ eigene Stücke dabei, anhand derer wir die angesprochenen Themen veranschaulichen können.
Zusammengefasst lauten die Workshopziele:
- Vermittlung von Werkzeugen, mit denen Student_innen ihre eigene künstlerische Aussage schärfen können.
- FLY MAGIC stellt ihre eigene Arbeit vor und veranschaulicht dabei Konzepte der Ideengewinnung und das Zusammenspiel elektronischer und akustischer Klangfarben.
- FLY MAGIC probt gemeinsam mit den Studierenden deren eigene Kompositionen und zeigt anhand exemplarischer Proben, wie das kreative Potenzial einzelner Ensemblemitglieder zur Weiterentwicklung des musikalischen Materials führen kann.
- Vermittlung von Tipps zum Thema Bandleading, Komposition, Improvisation und Probenleitung.
Timo Vollbrecht – Sax http://timo-vollbrecht.squarespace.com/about/
Keisuke Matsuno – Git http://keisukematsuno.tumblr.com/about
Bernhard Meyer – Bass http://bernhardmeyer.net
Sebastian Merk – Drums http://www.sebastian-merk.de
Infos: http://timo-vollbrecht.squarespace.com