Hochschule für Musik Dresden

Newsletter Juni 2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,

der Wonnemonat Mai neigt sich dem Ende und wir dürfen Sie zu zahlreichen Podien, Sommer- und Semesterabschlusskonzerten einladen. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich! Außerdem hat der Erweiterte Senat der HfM Dresden entschieden: der Jazz-Trompeter, Komponist und Dirigent Professor Lars Seniuk wird der neue Rektor der Hochschule.

Viel Freude mit diesen und weiteren Neuigkeiten!

Ihre
Newsletter-Redaktion der HfM Dresden

Neuer Rektor gewählt

Mit Professor Lars Seniuk wurde im Mai durch den Erweiterten Senat der HfM Dresden ein neuer Rektor gewählt. Der Trompeter, Komponist und Dirigent wurde 2019 als Professor für Trompete, Ensemble und Bigband sowie Leiter des Studiengangs Jazz an die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien berufen und freut sich nun auf die neue Herausforderung: „Ich freue mich sehr, diese vielfältige und hochkarätige Institution zukünftig zu leiten und weiterzuentwickeln. Insbesondere die Vernetzung und Internationalisierung der Hochschule sind wichtige Themen für die Zukunft. Es ist mir ferner ein Anliegen, für die Hochschulangehörigen einen Raum zu schaffen, in dem sich jede und jeder sicher und gut aufgehoben fühlt und individuelle Stärken zum Wohle aller einbringen kann.“ Seniuk hat bereits erklärt, die Wahl anzunehmen. Wann der neu gewählte Rektor sein Amt mit der Bestellung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) antreten kann, wird derzeit noch verhandelt.
Weiterlesen

Daniel Prantl

Studie zum Musiklehrkräftemangel

Unter der Leitung von Dr. Daniel Prantl, Vertretung der Professur Musikdidaktik, hat sich im Wintersemester 2023/24 eine 17-köpfige Forschungsseminargruppe der Fachrichtung Lehramt Musik die Frage gestellt, warum die Bewerbungszahlen für das Lehramtsstudium Musik stagnieren. „Unsere Studie hat gezeigt, dass der Musik-Lehramtsberuf nicht mehr attraktiv genug ist. Aus der Perspektive der befragten Personen wirkten Musiklehrende oft überlastet, es mangele an gesellschaftlicher Wertschätzung und der Beruf des Lehrers bzw. der Lehrerin sei nicht vereinbar mit einer künstlerisch-musikalischen Tätigkeit“, so Prantl. Die Ergebnisse aus den 15 leitfadengestützten Gruppendiskussionen werden nun Teil der bundesweiten Metastudie „Musiklehrkräftemangel – eine explorative Studie“ (MULEM-EX), deren Ergebnisse am 3. Juni in einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt werden.
Weiterlesen

Manos Tsangaris / Fotograf: Fabian Stuertz

Präsident der Akademie der Künste Berlin

Manos Tsangaris, Professor für Komposition, ist zum Präsident der Akademie der Künste in Berlin gewählt worden. Tsangaris ist seit 2009 Mitglied der Akademie in der Sektion Musik, wo er von 2012 bis 2021 als Direktor wirkte. „Für mich ist es eine ganz besondere Auszeichnung und Aufgabe, dass die Mitglieder der Akademie der Künste in Berlin mich zu ihrem Präsidenten gewählt haben. Diese Sozietät von Kunstschaffenden, die seit 1696 besteht, ist eine weltweit einzigartige Institution, die die verschiedenen Blickwinkel der Künste auch im Raum ihrer gesellschaftlichen Verantwortung vertritt und vorantreibt“, so Manos Tsangaris.
Weiterlesen

 

Ensemble "Bogenschützen" des Heinrich Schütz Konservatoriums Dresden/ Foto: HSKD

Schulkonzerte mit Musikschulorchester

Auf dem Programm der Dresdner Schulkonzerte im Konzertsaal der HfM Dresden stehen diesmal mit „We go together“ Musical-Hits und bekannte Film-Melodien. Am 14. Juni wird das Konzert insgesamt zweimal vor Schülerinnen und Schülern gespielt, die Vorstellung am Samstag, dem 15. Juni ist offen für alle Interessierten. „Erstmalig musizieren 60 junge Musikschülerinnen und -schüler des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden gemeinsam mit dem Konzertchor „Let‘s sing!“ aus Dresden auf einer Bühne. Bekannte Melodien aus Musicals und internationale Hits werden zusammen mit einer bunten Bühnenshow präsentiert. Die Studierenden meiner Kompositionsklasse hatten den Auftrag, die Popsongs des Chors so zu arrangieren, dass sie für das Jugendorchester leicht zu spielen sind, aber trotzdem toll klingen und Spaß machen“, so Stefan Behrisch, Professor für Jazz/Rock/Pop-Komposition an der Hochschule für Musik Dresden.
Weiterlesen

Meisterkurs Fagott mit Prof. Philipp Zeller/Foto: Klaus Gigga

Meisterkurse für Teilnehmende von Jugend musiziert 2024

Im Rahmen des Netzwerks Musikalische Nachwuchsförderung in Sachsen wurden auch in diesem Jahr Meisterkurse für Teilnehmende von Jugend musiziert veranstaltet, die im März in der Hochschule für Musik Dresden und im Mai im Sächsischen Landesgymnasium für Musik stattfanden. 150 junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Sachsen erhielten Unterricht bei 21 Lehrenden der HfM Dresden und der HMT Leipzig und konnten von diesen Kursen profitierten. Wie der Sächsische Musikrat mitteilte, war Sachsen beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2024 mit 134 Teilnehmenden in 71 Wertungen die viertgrößte Ländergruppe. Erspielt wurden 84 Preise, davon 24 erste Preise, 36 zweite Preise und 24 dritte Preise.
Weiterlesen

Alberto Arroyo, Komponist und Promotionsstudent der HfM Dresden, wurde für das Synesthesia Lab 2024 in Kasan (Russland) ausgewählt.
Weiterlesen

Sophia Kratschkowskaja, Klavier (Klasse Prof. Aleksandra Mikulska) hat im Mai 2024 den 1. Preis bei dem De Girard International Young Pianists Competition in Polen gewonnen.
Weiterlesen

Leon Jonas Thieme, Komposition/Musiktheorie (Klasse Jan Meßtorff, Prof. Marc Andre) wurde im Rahmen der 35. Ausgabe der Orchesterwerkstatt Halberstadt für sein Werk „The Nightsky We Looked At“ mit dem Preis des Kuratorium Stadtkultur Halberstadt ausgezeichnet.
Weiterlesen

Sebastian Wappler, Instrumental- und Gesangspädagogik mit dem Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop Klavier (Klasse Prof. Lorenz Kellhuber) hat beim 16. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel CARL BECHSTEIN an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar den Sonderpreis für die besonders gelungene Umsetzung eines Textes in Songform gewonnen.
Weiterlesen

Jazz/Rock/Pop Studierende und Alumni der HfM Dresden haben gemeinsam als Band YÆLLEE den Sparda Jazz Award 2024 gewonnen. Zur Band gehören Lorenz Glöckner, E-Gitarre (Klassen Enrico Olivanti, Igor Osypov, Prof. Stephan Bormann), Elias Störr, Klavier (Klasse Michael Fuchs), Simon Kuban, Bassgitarre/Kontrabass, Yelena Mashkaryan (Vocals) und Heinrich Eißmann (Drums).
Weiterlesen

Xinmeng Liu, Mezzosopran (Klasse Prof. Hendrikje Wangemann und Prof. Olaf Bär), Meiling Daniell-Greenhalgh, Mezzosopran (Klasse Prof. Herr Jean-Noël Briend) und András Adamik, Tenor (Klasse Prof. Hartmut Zabel) erhalten das Stipendium der Giovanni Omodeo- Stiftung 2024.
Weiterlesen

Sagit Zur, Querflöte (Klasse Klasse Prof. Stéphane Réty, Sabine Kittel) hat sich eine Stelle in der Orchesterakademie des Tonkünstler Orchesters in Wien erspielt.
Weiterlesen

Marcin Ciesielczuk (Klasse Prof. Yamina Maamar), Alexander Rampp (Klasse Prof. KS Matthias Henneberg), Kyle Fearon-Wilson (Klasse Gundula Schneider) werden für die Uraufführung von „Dante“ von Patrick Cassidy am 15. Juni 2024 am Theater Hof singen. Sie übernehmen die Rollen der Engel der Sanftmut, der Gerechtigkeit und der Keuschheit.
Weiterlesen

Video des Chorkonzerts "Was wir nicht wissen"/Foto: Julius von Lorentz

Video zum Chorkonzert „Was wir nicht wissen“

Der vielfach ausgezeichnete Kompositionsstudent Julius von Lorentz (Klassen von Prof. Mark Andre, Prof. Stefan Prins und Prof. Manos Tsangaris) brachte am 23. und 24. März 2024 gemeinsam mit dem Hochschulchor sowie dem Obertonsänger und Klangforscher Wolfgang Saus sein Werk „Was wir nicht wissen“ (2023/24) für Obertonsolist:innen, Chor, Orchester, selbstgebaute Instrumente, Publikum, Elektronik und Licht auf die Bühne des Konzertsaals. Ein Video-Zusammenschnitt der Konzerte ist nun online.
Ansehen

Warm Up zum Fest der Demokratie mit der Opernklasse/Foto: privat

Gemeinsam für Demokratie

Am 25. Mai hatten Dresdner Wissenschafts- und Kultureinrichtungen unter dem Dach von Dresden-concept und #WOD Weltoffenes Dresden zu einem Sternenzug und dem anschließenden „Fest der Demokratie“ eingeladen. Am Wettiner Platz gab es ein 30-minütiges Warm-up u.a. mit dem tjg.theater junge generation und der Opernklasse der HfM Dresden. Es erklangen internationale Volkslieder - aus Griechenland, Südkorea und dem Schwabenland. Später versammelten sich mehr als 1.000 Menschen auf dem Dresdner Altmarkt.

Gruppenbild des Teams von "La Finta Giardiniera"/ Foto: Anna-Maria Tietze

La Finta Giardiniera

Nach den zwei Premieren im April folgten im Mai sechs weitere Aufführungen der diesjährigen Opernproduktion von Wolfgang Amadeus Mozarts „‚La finta giardiniera/Die Gärtnerin aus Liebe“. Neben dem Hochschulsinfonieorchester wirkten 14 Solistinnen und Solisten aus der Opernklasse, vier Studentinnen der Instrumental- und Gesangspädagogik mit dem Schwerpunkt Rhythmik sowie die Kinder der Nachwuchsförderklasse „Kinderklasse“ auf der Bühne mit. Bühnen-, Kostüm- und Maskenbild erarbeiteten die Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Die Presse war von beiden Besetzungen begeistert.
Rezensionen lesen

Gruppenbild vom Meisterkurs für Liedinterpretation mit Nikola Hillebrand und Alexander Fleischer/Foto: Irina Maria Antesberger

Meisterkurs Liedklasse

Nach dem Liederabend im Rahmen der Reihe „Lied in Dresden“ im Mai gaben die Sopranistin Nikola Hillebrand und der Pianist Alexander Fleischer einen Meisterkurs für Liedinterpretation für die Liedklasse der HfM Dresden. Dabei wurde insbesondere an Liedern von Franz Schubert und Richard Strauss gearbeitet. Die Gesangsstudentin Irina Maria Antesberger und Teilnehmerin des Kurses führte im Nachgang ein Interview mit Nikola Hillebrand für „Musik in Dresden“.
Weiterlesen

Gruppenfoto bei der Exkursion zum Symposium „Fit für die Zukunft!?“/Foto: Sarah-Lisa Beier

Exkursion zum Symposium „Fit für die Zukunft!?“

Im Mai fand das Symposium „Fit für die Zukunft!?- Entwicklung von Musik(hoch)schulen im 21. Jahrhundert aus künstlerischer und musikpädagogischer Perspektive“ an der Universität der Künste in Berlin statt. Prof. Dr. Sarah-Lisa Beier (2.v.r.), Prof. Svetlana Smertin und die Studierenden des Moduls Instrumentaldidaktik waren dabei. „Das Symposium war sehr bereichernd und vielfältig! Unsere Studierenden konnten aktuelle Einblicke in ihr zukünftiges Berufsfeld der Musikpädagogik erhalten und sich zudem überregional mit Musikschullehrenden und namhaften Kolleginnen und Kollegen der Instrumental- und Gesangspädagogik vernetzen“, so Beier. Es wurden Workshops, Vorträge, World-Café-Gesprächsrunden und offene Diskussionen besucht sowie neue Themenbereiche und Perspektiven vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und Veränderungen diskutiert.

03.06.24 Montag 18:00
MUT! Studiochor trifft Schulchor
Sommerkonzert des Studiochors
Konzertsaal
Weiterlesen

09.06.24 Sonntag 16:00
Ausgezeichnet!
Stipendiatinnen und Stipendiaten der HfM Dresden
Schloss Albrechtsberg Dresden
Weiterlesen

17.06.24 Montag 18:00
Insights: Zwischen den Zeilen
Zukunftsmusik, Carl Friedrich Weitzmann und die Neo Riemannian Theory
Raum W 4.07
Weiterlesen

29.06.24 Samstag 19:30
Band Summit
Funk, Jazz und Chor
Weiterlesen


Weitere öffentliche Veranstaltungen finden Sie unter:
www.hfmdd.de/veranstaltungen/

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich)
ViSdP: Eileen Mühlbach

In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.

Newsletter Juni 2024 als PDF-Download