Hochschule für Musik Dresden

Newsletter April 2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,

voller Energie und Tatendrang starten wir in das Sommersemester! Erst in der vergangenen Woche hat der Senat über die neuen Prorektorinnen und Prorektoren entschieden, die nun die Hochschulleitung neben Rektor Prof. Lars Seniuk und Kanzlerin Eileen Mühlbach komplett machen. Auch der Veranstaltungskalender verspricht zahlreiche gute, aber auch nachdenkliche Momente in unseren Konzertsälen und externen Spielstätten wie zum Beispiel dem Kleinen Haus des Staatsschauspiels. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!

Ihre
Newsletter-Redaktion der HfM Dresden

Motiv "Die weiße Rose" (Fassung 1967)/Grafik: Katja Zehrfeld

Opernproduktion „Die weiße Rose“

Die Opernklasse und das Hochschulsinfonieorchester führen in diesem Jahr das Werk „Die weiße Rose“ (Fassung:1967) von Udo Zimmermann auf. Die Premieren finden am 12. und 13. April 2025 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden statt. „Udo Zimmermann zählt zu den wichtigsten deutschen Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine 1986 in Hamburg uraufgeführte Kammeroper ‚Weiße Rose‘ ist eines der meistgespielten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters. Die HfM Dresden bringt nun das gänzlich anders konzipierte Vorgängerwerk ‚Die weiße Rose‘ aus dem Jahr 1967 erstmals wieder in seiner originalen Form auf die Bühne. Die darin verhandelte Frage nach der Pflicht zum Widerstand angesichts moralischer Verrohung erscheint 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs von brennender Aktualität“, so Dr. Wolfgang Mende, Leiter des Instituts für Musikwissenschaft der HfM Dresden und Dramaturg der diesjährigen Produktion. 
Es handelt sich um eine Koproduktion mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden. 
Weitere Vorstellungen: 17.04.25/19:30, 25.04.25/19:30, 29.04.25/11:00, 09.05.25/19:30, 12.05.25/11:00, 22.05.25/19:30
Weiterlesen
Tickets
Making-Of-Videoreihe

Die Hochschulleitung: v.l.n.r. Eileen Mühlbach, Franz Brochhagen, Lars Seniuk, Lisa Fornhammar, Juliane Gilbert/Foto: Klaus Gigga

Neues Rektorat & Investitur

Am Tag vor der feierlichen Amtseinführung des Rektors Prof. Lars Seniuk hat der Senat der Hochschule mit Prof. Franz Brochhagen (Pianist, Dirigent), Lisa Fornhammar (Sängerin, Forscherin) und Juliane Gilbert (Cellistin, Instrumental- und Gesangspädagogin) die neuen Prorektorinnen und Prorektoren gewählt. "Ich freue mich ungemein, mit diesem großartigen und vielseitigen Team in das neue Semester zu starten", so der Rektor. Zur Amtseinführung am 26. März folgte nach Grußworten von u.a. Dr. Christoph Hollenders, Vorsitzender des Hochschulrates, sowie Staatsminister Sebastian Gemkow ein abwechslungsreiches musikalisches Programm unter Beteiligung von Lehrenden und Studierenden aller Fachrichtungen der HfM Dresden. Im Anschluss lud der Verein der Freunde und Förderer der HfM Dresden zu einem Empfang im Senatssaal.
Weiterlesen

SMuW Fachtagung/Foto: AdobeStock

Fachtagung für Lehramt Musik

Zum Thema „Sprache, Musik und Wahrnehmung“ findet am 25. und 26. April im Kleinen Saal eine Fachtagung für interessierte Musiklehrkräfte, Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie insbesondere für Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge der HfM Dresden statt. „In den Vorträgen bei denen – anders als bei vielen anderen Fachtagungen – ausdrücklich der Dialog mit dem Publikum gesucht wird, werden wir aktuelle Themen behandeln, die das Team aus fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern seit Beginn 2024 im Rahmen des ESF-geförderten Projekt ‚Sprache, Musik und Wahrnehmung‘ bearbeitet“, so Dr. Daniel Prantl. Anmeldungen sind bis zum 31. März möglich.
Weiterlesen
 

Neasa Ni Bhriain/Foto: privat

Viola-Tage

Am 8. und 9. April finden im Kleinen Saal erstmals die Viola-Tage unter der Leitung von Prof. Neasa Ní Bhriain statt. Studierende und Studieninteressierte aber auch professionelle Streicherinnen und Streicher können sich auf ein vielfältiges Programm freuen. Zu Gast ist der irische Bratschist und Komponist Garth Knox für einen öffentlichen Meisterkurs und ein Konzert. Weiterhin gibt es ein u.a. Gesprächsrunden, professionelle Beratungen, eine offene Viola Ensemble Probe, Tai Chi und ein Abschlusskonzert der Viola-Klasse.
Weiterlesen

Unterricht mit Norbert Anger, Sommerakademie Youth 2024/Foto: Isabell Kessler

Meisterkurse für Teilnehmende von Jugend musiziert 2025

Nachdem im März 150 Teilnehmende des sächsischen Landeswettbewerbs Jugend musiziert 2025 an der HfM Dresden von Lehrenden der Hochschule in Meisterkursen unterrichtet wurden, sind nun die Teilnehmenden des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert vom 23. bis 25. Mai ins Sächsischen Landesgymnasium für Musik zu vorbereitenden Meisterkursen eingeladen. Neben Unterricht in den Solokategorien Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug, Gesang (Pop) sowie in den Ensemblekategorien Duo Klavier und ein Blasinstrument, Kammermusik mit Klavier, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble und Ensemble Alte Musik steht auch das Zusatzangebot „Feldenkrais und Auftrittstraining“ mit auf dem Programm. Die Anmeldung für die kostenlosen Meisterkurse sind bis zum 14. April möglich.
Weiterlesen

Konzert Symbiosen/Foto: HfM

Ein Spiel der musikalischen Genres

Mit „Symbiosen“ gibt es am 17. April im Konzertsaal einmal mehr ein genreübergreifendes Projekt aus der Jazz/Rock/Pop Gesangsklasse von Prof. Daniel Mattar. „In den neu entstandenen und interpretierten Werken unserer Studierenden gehen ernste und populäre Musikstile ineinander über und das Publikum wird bemerken, welche Kraft und Neuartigkeit sich aus dieser Verbindung ergibt“, so Mattar. Beteiligt sind 16 Studierende aus den Bereichen Jazz/Rock/Pop, Klassik und Neue Musik. Die Gesangsstimmen werden von einem Streichquartett begleitet.
Weiterlesen

Dr. Julio Zúñiga ist neuer Mitarbeiter im Hybrid Music Lab im Rahmen des Projekts "Musikalische Lehre Digital". 1987 in San José (Costa Rica) geboren, studierte der in Berlin ansässige Komponist, Sounddesigner und Toningenieur zunächst Komposition in Montréal (Kanada) und Dresden, um dann an der Harvard Universität (USA) zu promovieren. Im Rahmen des Projekts wird er zu den Themen analoge und digitale Elektronik, Psychoakustik und Komponieren mit Elektronischen Medien unterrichten. „Die HfM Dresden hat eine der stärksten Kompositionsabteilungen, die ich kenne, mit Kompositionsstudierenden, die ein hohes Maß an Musikalität aufweisen. Es ist aufregend, wieder Teil dieser Gemeinschaft zu sein und an ihrer reichen Musikkultur mitzuwirken, jetzt aus der Sicht eines Lehrers“, so Zúñiga.
Weiterlesen

Dorotea Dolenec, Akustische Gitarre (Klassen Prof. Thomas Fellow, Prof. Stephan Bormann, Petr Saidl), wurde als Finalistin des Internationalen Gitarrenwettbewerbs in Katowice (Polen) mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation einer Etüde ausgezeichnet.
Weiterlesen

Valeria Galimova, Akustische Gitarre (Meisterklasse Prof. Thomas Fellow), erhält seit März 2024 das Sächsische Landesstipendium des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Damit konnte sie sich ihr Debüt-Album "Lost & Found" finanzieren. Das Release-Konzert findet am 3. April im Kleinen Saal statt.
Weiterlesen

Lisa Trentmann, Sopran (Master Gesang Oper, Klasse Prof. Yamina Maamar), und Nico Lindheimer, Bariton (Master Gesang Oper, Klasse Jörg Hempel), wurden nach einem erfolgreichen Bewerbungskonzert mit einem Richard-Wagner-Stipendium durch den Richard-Wagner-Verband Dresden ausgezeichnet.  
Weiterlesen

Heewoo Cho, Violoncello (Absolventin, Klasse Prof. Emil Rovner), hat den 1. Preis beim Internationalen Mozart Wettbewerb Berlin gewonnen.
Weiterlesen

Julius von Lorentz, Komposition (Klassen Prof. Mark André, Prof. Stefan Prins, Prof. Manos Tsangaris), ist einer der zwei Preisträger des diesjährigen Förderpreises der LEIPZIGSTIFTUNG.
Weiterlesen

Lauren Siess, Komposition (Klassen Prof. Stefan Prins, Prof. Manos Tsangaris, Prof. Mark André), hat einen zweiwöchigen Arbeitsaufenthalt und ein Stipendium im SWR Experimentalstudio Freiburg für die Entwicklung der Elektronik für eine Komposition für das US-amerikanische Switch~ Ensemble gewonnen.
Weiterlesen

Alberto Arroyo, Komponist und Promotionsstudent, wurde für eine Portrait CD von der Plattenfirma NEOS Music ausgewählt. Auf der CD mit dem Titel "Sculpting Time" werden u.a. Auditiv Vokal, Elperro Andaluz, Continuum XXI, EnsembleRecherche und SIGMAProject Quartet seine Werke aufführen. 
Weiterlesen

Anna-Lucia Costiuc, Violoncello (Klasse Prof. Emil Rovner), war erfolgreich beim Probespiel für einen Zeitvertrag beim Staatsorchester Braunschweig.
Weiterlesen

Philipp Rauh, Altus (Klasse Prof. Hartmut Zabel), wurde für Konzerte im April und Juni 2025 zum Bachfest in Arnstadt und zum Bachfest nach Leipzig mit dem Ensemble BachWerkVokal (Leitung Gordon Safari) eingeladen.
Weiterlesen

Die Mitglieder des Opernstudios Chemnitz, Kurumi Sueyoshi, Sopran, (Klasse Prof. Yamina Maamar), Judith Wurm, Sopran (Klasse Prof. Yamina Maamar), Xinmeng Liu, Mezzosopran (Klasse Prof. Hendrikje Wangemann und Prof. Olaf Bär) und Jonathan Koch, Bassbariton (Klasse Tilmann Rönnebeck), sowie Andràs Adamik, Tenor (Klasse Prof. Hartmut Zabel) stehen in dem Romanmusical „Louise“ von Gustave Charpentier in kleineren Rollen auf der Opernbühne der Theater Chemnitz.
Weiterlesen

Raphael Eberle, Fagott (Klasse Prof. Philipp Zeller) hat das Probespiel um die Solokontrafagott-Stelle beim Konzerthausorchester Berlin gewonnen.
Weiterlesen

Jonas Alexander Beckmann, Fagott (Klasse Prof. Philipp Zeller), hat das Probespiel um einen Zeitvertrag für 2. Fagott mit Kontrafagott bei der Neuen Philharmonie Westphalen gewonnen.
Weiterlesen

Markus Krancher, Instrumental- und Gesangspädagogik mit Schwerpunkt Posaune (Klasse Prof. Jan Donner), erhält eine Festanstellung als Instrumentallehrer für Blechblasinstrumente an der Kreismusikschule Bautzen.
Weiterlesen

Studioproduktion der Opernklasse "Die Fledermaus, 1. Akt"/Foto: Stefanie Pilz

Studioproduktion „Die Fledermaus, 1.Akt“

Im März führten die Gesangsstudierenden der Opernklasse Teile des 1. Aktes von Richard Straus‘ Operette "Die Fledermaus" in der Probebühne auf. Die künstlerische Leitung übernahmen Prof. Jan-Richard Kehl von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und Prof. Holger Miersch (Vokalkorrepetition). Der Dresdner Musikjournalist Dr. Wolfram Quellmalz war dabei und resümierte: „“Dem Ensemble gelang es […], jeder Figur eine persönliche Note zu verleihen und den Ablauf spritzig zu gestalten. […] Stimmlich fanden sich die sieben Akteure gekonnt ins Spiel […] vor allem aber war die maßvoll überzogene Gestaltung köstlich – eigentlich schade, dass es nur ein bisschen 1. Akt gab.“
Rezension lesen 

Rhythmik-Workshop für Posaunenklasse/Foto: Stefanie Pilz

Rhythmik-Workshop für Posaunenklasse

Im März gab Svetlana Smertin, Professorin für Rhythmik und Elementare Musikpädagogik, acht Posaunisten auf Anfrage von Prof. Jan Donner einen zweitägigen Rhythmik-Workshop. „Es ist mir ein Anliegen, dass Musikerinnen und Musiker ein Verständnis dafür entwickeln, den Körper beim Musizieren als das Zentrum wahrzunehmen und dabei die körperlichen Erlebnisse mit dem Instrumentalspiel und der Interpretation zu verknüpfen“, so Prof. Smertin. Sie arbeitete mit verschiedenen Rhythmik-Prinzipien und führte mit den acht teilnehmenden Posaunisten Wahrnehmungsübungen durch. Der Fokus lag dabei darauf, die Kommunikation der Studierenden untereinander während des Spiels zu verbessern. „Gerade im Leben eines Berufsmusikers ist der bewusste Umgang mit dem eigenen Körper – einer physisch und psychisch fordernden Tätigkeit – von großer Bedeutung. Die Betrachtung von Musik aus unterschiedlichsten Perspektiven halte ich grundlegend für essenziell“, so Prof. Donner.
Weiterlesen

Gig mit der Groove Band/Foto: theparcifal

ERASMUS-Aufenthalt in den Niederlanden

Rosanna Mesch studiert im Bachelor Jazz/Rock/Pop Gesang an der HfM Dresden. Das Wintersemester 2024/25 verbrachte sie im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms an dem Conservatorium van Amsterdam, Niederlande. Im Interview berichtet sie u.a. von ihren Erfahrungen und den Möglichkeiten an der Hochschule.
Weiterlesen

Die Dresdner Gruppe nach dem Konzert: Jessie Chen, Shuyu Hsieh, Tereza Horáková, Alexandros Voutyras, Julia Starczewska, Amílcar Baeza Reyes, Anna Makarenko, Samuel Dietze, Nicolas Kuhn/Foto: Tomas Terekas

Teilnahme am contemPLAY Festival Vilnius

Acht Studierende und der Leiter des Hochschulensembles für Neue Musik, Nicolas Kuhn, konnten durch die Förderung des "Erasmus Blended Intensive Programme" im Februar 2025 an dem "contemPLAY – contemporary music festival" an der Lithuanian Academy of Music and Theatre in Vilnius teilnehmen. „Es war eine besondere Reise, die uns ermöglicht hat, neues Repertoire kennenzulernen, mit jungen Komponistinnen und Komponisten von verschiedenen Hochschulen aus ganz Europa zusammenzuarbeiten und uns spieltechnisch und in freier Improvisation weiterzubilden“, so Kuhn.
Weiterlesen
 

Musikpädagogik Musikvermittlung: Abschlussprojekt Universitätsschule Dresden/Foto: Martha Benkendorf

Abschlussprojekt an der Universitätsschule

Haeyeon Kim studiert im Master Musikpädagogik und hat im Februar gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Universitätsschule Dresden ihr Abschlussprojekt im Rahmen der Vertiefung Musikvermittlung präsentiert. In dem mehrwöchigen Projekt ging es um die Vertonung von Stummfilmen und Schwarzweißfilmen. Durch die Kombination aus spielerischen Methoden der Musikvermittlung und Medienpädagogik brachte Haeyeon Kim den Schülerinnen und Schülern der Universitätsschule Dresden (Klassenstufe 4 bis 6) die Arbeit von klassischer Filmmusikkomposition und modernem Sounddesign näher. Die Idee wurde so begeistert aufgenommen, dass das Konzept nun auch für weitere Altersgruppen und Schulen erarbeitet und durchgeführt werden soll.
Weiterlesen

06.04.25 Sonntag 11:00
Junge Matinee
Klavierklassen stellen sich vor
Sächsische Landesärztekammer Dresden
Weiterlesen & Tickets

06.04.25 Sonntag 19:30
Lied in Dresden
Liederabend mit Carolina Ullrich (Sopran) und Malcolm Martineau (Klavier)
Konzertsaal
Weiterlesen & Tickets

07.04.25 Montag 19:30 
Young Artists
Klarinette trifft Klavier
Unterkirche der Frauenkirche 
Weiterlesen & Tickets

08.04.25 Dienstag 19:00
Kantaten im Palais
Werke von Johann Sebastian Bach
Marcolini-Palais Dresden
Weiterlesen & Tickets

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich)
ViSdP: Eileen Mühlbach

In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.

Newsletter April 2025 als PDF-Download