|
Newsletter Oktober 2025
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,
das Studienjahr 2025/26 hat begonnen. Das merken Sie an unserem vollen Veranstaltungskalender, dem Sie bereits jetzt entnehmen können, mit welch wunderbarer Musik und tollen Projekten sich unsere Studierenden in den nächsten Monaten beschäftigen werden. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Ihre Newsletter-Redaktion der HfM Dresden
|
|
|
Antrittskonzert in der Semperoper
Der international renommierte Dirigent Roland Kluttig ist seit März neuer Professor für Orchesterdirigieren und Leiter des Hochschulsinfonieorchesters der HfM Dresden. Nun kann man ihn live in Aktion erleben – bei seinem Antrittskonzert in der Semperoper (31.10.25, 11:00 Uhr). „Für mein Antrittskonzert habe ich ein Programm zusammengestellt mit Werken, die mir besonders am Herzen liegen, eine Beziehung zu Dresden haben und die Studierenden möglichst vielfältig fordern. Schumanns 2. Sinfonie, die häufig auch seine ‚Dresdner Sinfonie‘ genannt wird, ist mir unter seinen Sinfonien die liebste“, so Kluttig. Ebenfalls aufgeführt werden die „Four Sea Interludes“ und die „Serenade für Tenor, Horn und Streicher“ von Benjamin Britten. In Sachsen, als Sohn des Dirigenten und Hochschullehrers Christian Kluttig aufgewachsen, hat Roland Kluttig von 1985 bis 1991 selbst an der Hochschule für Musik Dresden Orchesterdirigieren studiert und genießt einen international herausragenden Ruf als Dirigent in einer großen künstlerischen Bandbreite. Bis zu seinem Wechsel an die Dresdner Musikhochschule war Kluttig als Chefdirigent der Grazer Oper tätig. Weiterlesen & Tickets
|
|
Lied in Dresden
Für das Auftaktkonzert von „Lied in Dresden“ in diesem Studienjahr hat KS Prof. Olaf Bär, Leiter der Liedklasse, die Mezzosopranistin und HfM-Absolventin Henriette Gödde eingeladen. Gemeinsam mit Michael Schütze, Professor der Vokalkorrepetition, am Klavier wird die Sängerin am 26. Oktober im Konzertsaal die Welt der persischen Dichtung und ihre kulturelle Verbindung zu Europa präsentieren. Sie präsentieren Werke von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms, Hugo Wolf, Othmar Schoeck und Gustav Mahler, die dem europäischen Kunstlied einen Hauch von Orient verliehen haben. Weiterlesen& Tickets
|
|
Stipendiatenkonzert
Die Zahl der Studierenden, die an der HfM Dresden durch ein Deutschlandstipendium gefördert werden, ist durch das Engagement des Fördervereins der Hochschule für Musik Dresden in den vergangenen Jahren auf ein hohes Niveau gestiegen. Bis zum 30. Oktober können sich die aktuellen Studierenden für die nächste Förderperiode bewerben. Wer die aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten kennenlernen möchte, hat dazu am 16. Oktober im Konzertsaal zum Stipendiatenkonzert die Gelegenheit. Präsentiert wird ein vielseitiges Programm von Klassik bis Jazz in außergewöhnlichen Besetzungen. Mit dem Deutschlandstipendium werden begabte Studierende gefördert, die hervorragende Leistungen im Studium und gesellschaftliches oder soziales Engagement erbringen. Die monatliche Unterstützung von 300 Euro wird zur Hälfte von privaten Förderern und Förderinnen und zur anderen Hälfte von der öffentlichen Hand übernommen. Weiterlesen & Tickets
|
|
Kennenlernbesuch der Staatssekretärin
Am 23. September 2025 empfing die Hochschule für Musik Dresden Prof. Dr. Heike Graßmann, die neue Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Begleitet wurde diese von Evelin Däberitz, Referentin des Ministeriums und selbst Alumna der HfM Dresden. Im Gespräch mit dem Rektorat erkundeten sie die Hochschule, darunter den Konzertsaal, die Bibliothek, Unterrichtsräume sowie das Studio für Stimmforschung. Zudem wurde der geplante Erweiterungsbau auf dem Gelände der ehemaligen Hutfabrik thematisiert. In den anschließenden Gesprächen standen insbesondere die Förderung des künstlerischen Nachwuchses sowie die personelle und finanzielle Ausstattung der Hochschule im Fokus.
|
|
Orientierungswoche für Erstsemester
Zur Orientierungswoche 2025 hat die HfM Dresden vom 22. bis 26. September rund 150 neue Studierende begrüßt. In zahlreichen Veranstaltungen erhielten sie Einblicke in Studienorganisation, Prüfungen und künstlerische Praxis. Sie lernten zentrale Bereiche wie das Hochschulsinfonieorchester, den Hochschulchor sowie die Kammermusik-Arbeit kennen. Bibliotheksführungen und fachspezifische Orientierung durch die Studiendekaninnen und -dekane unterstützten den Studienstart. Ergänzt wurde das Programm durch Freizeitangebote wie Meet & Greet mit dem Studierendenrat, eine Wanderung in die Sächsische Schweiz, eine Kneipentour und die feierliche Semestereröffnung mit Begrüßung durch den Rektor sowie anschließendem Grillabend. Die Orientierungswoche verbindet Information, Austausch und Gemeinschaft – der ideale Einstieg ins Studium!
|
|
Vorstellung der Forschungsergebnisse
Seit 2023 forscht das Musikpädagogik-Team rund um Prof.in Dr.in Katharina Bradler im Rahmen des ESF-geförderten Forschungsprojekts „Musizieren – Beziehen – Lernen“ (MuBeLe) zu Lehr-Lernbeziehungen in unterschiedlichen künstlerisch-pädagogischen Kontexten. Am 11. November ab 9:15 Uhr werden die Projektergebnisse im Seminarraum in der Könneritzstraße 29 vorgestellt. Studierende, Hochschullehrende, Lehrende aus dem Musikschulbereich und der freien Szene sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldungen unter musikpaedagogik@mailbox.hfmdd.de wird gebeten. Weiterlesen
|
|
Clara Heise, Violine (Klasse Prof. Natalia Prishepenko), wurde in das „Stauffer Advanced Concertmaster Programme“ in Cremona (Italien) aufgenommen. Weiterlesen
Yori Gubarew, Klavier (Nachwuchsförderklasse, 9 Jahre, Klasse Mirjana Rajić), hat beim Young Ludwig Jugendmusikwettbewerb am Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin in der 1. Kategorie (bis 12 Jahre, verschiedene Instrumente) den 2. Preis gewonnen – ein 1. Preis wurde nicht vergeben. Weiterlesen
|
|
Lisa Trentmann, Mezzosopran (Klasse Prof.in Yamina Maamar), hat ein Engagement beim Sorbischen National-Ensemble in Bautzen. Im Rahmen des Projekts „Neuland" ist sie Teil der Opernproduktion "Die Fischerin" von Emilie Mayer (Rolle: Dortchen) und "Der Vogel der Architektin" von Christian Mietke. Weiterlesen
Fabiola Tedesco, Violine (Absolventin, Klasse Prof.in Natalia Prishepenko), hat die 1. Konzertmeisterposition beim Noord Nederlands Orkest in den Niederlanden gewonnen und ihr Probejahr bereits erfolgreich bestanden. Weiterlesen
|
|
Buch über Instrumentalpädagogik
Was macht Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) eigentlich aus? Der Sammelband „In-Between – Einblicke in Forschungs- und Arbeitsfelder der Instrumentalpädagogik“ zeigt, wie vielfältig das vergleichsweise junge Hochschulfach ist: zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Musizieren und Vermitteln. Sechs Nachwuchsforschende geben Einblicke in ihre Arbeit rund ums Üben, Lehren und musikalische Miteinander.
|
|
„Die IGP lebt vom Denken in Zwischenräumen – genau dort entsteht ihr innovatives Potenzial“, sagt Prof.in Dr.in Katharina Bradler, Herausgeberin des Sammelbands und Leiterin des Instituts für Musikpädagogik der HfM Dresden. Die Publikation erscheint im Oktober 2025 und richtet sich an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Musikerinnen und Musiker, (Instrumental- und Gesangs-)Lehrende, Studierende der Musikpädagogik und angrenzender Fachgebiete.
Katharina Bradler (Hrsg.) In-Between – Einblicke in Forschungs- und Arbeitsfelder der Instrumentalpädagogik 2025, 330 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8188-0022-2
|
|
|
Operetten-Workshop
Am 20. September 2025 um 19:00 Uhr präsentierte das vierte Studienjahr Gesang/Oper die Ergebnisse des diesjährigen Operetten-Workshops auf der Probebühne der HfM Dresden. Unter dem Titel „Ein ehrenwertes Haus oder in dubio pro libido“ setzten sich die Studierenden mit dem Genre Operette auseinander. Im Mittelpunkt stand die musikalische und szenische Arbeit an Dialogen, Arien, Duetten und Ensemblestücken. Dabei zeigten die 14 teilnehmenden Studierenden eindrucksvoll, dass Operette nicht nur unterhaltsam, sondern auch pointiert, kritisch und künstlerisch anspruchsvoll sein kann. Der Workshop wurde von Kay Link und Christian Garbosnik geleitet.
|
|
Youth Symphony Orchestra of Ukraine zu Gast
Vom 12. bis 18. September 2025 probte das von Oksana Lyniv gegründete Youth Symphony Orchestra of Ukraine im Kleinen Saal der HfM Dresden. Aufgrund der Kriegssituation ist ein regulärer Probenbetrieb in der Ukraine derzeit nicht möglich. „Ich bin froh, dass wir es unserer ehemaligen Studentin und international erfolgreichen Dirigentin Oksana Lyniv ermöglichen konnten, mit ihrem Orchester hier zu arbeiten“, so Prof. Ekkehard Klemm, emeritierter Professor für Orchesterdirigieren und Vizepräsident der Sächsischen Akademie der Künste. Der Aufenthalt des Orchesters in Dresden wurde auch von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unterstützt. Aktuelle Dirigierstudierende der HfM Dresden durften die Proben von Maestra Lyniv hospitieren und die Mitglieder des Jugendorchesters konnten die Dresdner Musikhochschule durch ihren Besuch besser kennenlernen.
|
|
Erfolgreiches Orchesterprojekt
Vom 15. bis 20. September fand das diesjährige Projekt des Orchesters MainSymphonics statt – initiiert und organisiert von Lukas Alois Roth (Master Lehramt) und Joschua Lettermann (Master Musikpädagogik), beide Studierende der HfM Dresden. Das Projekt vereinte 40 junge Musikerinnen und Musiker, darunter viele Studierende der HfM, zu einem intensiven Proben- und Konzertzeitraum unter der Leitung von Matthew Lynch, Alumnus der HfM Dresden und international gefragter Dirigent. Höhepunkte waren ein Schulkonzert mit Musikvermittlung sowie ein Abendkonzert mit der Cellistin Friederike Herold – beide mit großem Erfolg in der historischen Baumwollhalle Mainleus. Träger des Projekts ist der von HfM-Studierenden gegründete Verein Kunstwert – Wir machen Kultur e.V.
|
|
16.10.25 Donnerstag 19:00 Stipendiatenkonzert Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
23.10.25 Donnerstag 19:00 Next Generation Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
26.10.25 Sonntag 16:00 Opern? Klasse! Eine Matinee Kleine Bühne Theater Meißen, Theaterplatz 15 Weiterlesen & Tickets
06.11.25 Donnerstag 19:00 Jazzdozierende im Konzert Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
|
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich)
In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.
|
|
|