Hochschule für Musik Dresden

Newsletter November 2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,

der Oktober endet an der HfM Dresden mit einem einzigartigen Konzert des Hochschulsinfonieorchesters in der Semperoper am Reformationstag, dem 31. Oktober, ab 11:00 Uhr. Wir laden Sie herzlich ein, dieses Highlight, das Antrittskonzert von Prof. Roland Kluttig, zu erleben! Restkarten können Sie direkt bei der Semperoper erwerben. Im Verlauf des Novembers erwartet Sie im Konzertsaal, wie gewohnt, ein abwechslungsreiches Programm mit den unterschiedlichsten musikalischen Beiträgen – von Bigband über Musical bis hin zu Neuer Musik. Hier lesen Sie die Hintergründe zu den aktuellen Hochschulprojekten.

Ihre
Newsletter-Redaktion der HfM Dresden

Annesley Black zu Gast

Vom 10. bis 14. November 2025 ist die kanadische Komponistin Annesley Black für eine Projektwoche an der HfM Dresden zu Gast. „Annesley Black gehört zu den spannendsten Stimmen der internationalen Gegenwartsmusik. Ihre Werke zeichnen sich durch eine faszinierende Verbindung von instrumentaler Virtuosität, Elektronik und performativen Elementen aus – und sie zeigen, wie vielgestaltig zeitgenössisches Komponieren heute sein kann“, so Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel, Leiter des Instituts für Neue Musik an der HfM Dresden. Höhepunkt ist das Portraitkonzert am Donnerstag, 13. November, um 19:00 Uhr im Konzertsaal, gestaltet von Studierenden des internationalen Masterstudiengangs Neue Musik. Ergänzend dazu gibt Black am Mittwoch, 12. November, um 11:15 Uhr im Gespräch mit Prof. Dr. Hiekel Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen.
Weiterlesen

as Team des ESF-Forschungsprojektes "Musizieren- Beziehen- Lernen" beim Dresdner Musikschulkongress

Abschlusspräsentation der Forschungsergebnisse

Seit 2023 forscht das Team um Prof.in Dr.in Katharina Bradler im Rahmen des ESF-geförderten Forschungsprojekts Musizieren – Beziehen – Lernen (MuBeLe) zur Musikpädagogik. Am 11. November ab 9:15 Uhr geben die Forschenden am Institut für Musikpädagogik in der Könneritzstraße 29 Einblicke in ihre Arbeit rund ums Üben, Lehren und das musikalische Miteinander. Dabei geht es nicht darum, ein „richtiges“ Unterrichten zu definieren, sondern darum, subjektive Sichtweisen, Emotionen und Lernprozesse sichtbar zu machen. „Wir verstehen Instrumentalpädagogik nicht als starres System, sondern als lebendiges Feld, das sich aus Erfahrungen, Perspektiven und Begegnungen vieler Menschen speist“, so Bradler. Studierende, Hochschullehrende, Lehrende aus dem Musikschulbereich und der freien Szene sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen

Bundesweiter Aktionstag KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT.

Am 27. November 2025 beteiligt sich die HfM Dresden am bundesweiten Aktionstag „KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT.“, initiiert von der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen. Ziel ist es, ein Zeichen gegen Machtmissbrauch und Diskriminierung zu setzen. „Die HfM Dresden steht nicht nur für eine international renommierte Spitzenausbildung, sondern auch für Gemeinschaft. Sie ist ein Ort des Vertrauens, des Respekts und des Miteinanders. Dafür engagieren wir uns jeden Tag– und dafür steht dieser Aktionstag“, so Prof. Lars Seniuk, Rektor der HfM Dresden. Von 10:00 bis 19:30 Uhr erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Workshops, Gesprächen und künstlerischen Beiträgen.
Weiterlesen

Helmut Lachenmann zum 90. Geburtstag

„Helmut Lachenmann gehört zu den großen Persönlichkeiten der Musik unserer Zeit – seine Werke sind herausfordernd, inspirierend und berührend“, so Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel, Leiter des Instituts für Neue Musik. Am Samstag, 29. November 2025, feiert die Hochschule für Musik Dresden den 90. Geburtstag von Helmut Lachenmann, Ehrendoktor der HfM, mit einer zweiteiligen Konzertnacht im Konzertsaal. Um 19:00 Uhr eröffnet das Hochschulsinfonieorchester unter Prof. Roland Kluttig gemeinsam mit AuditivVokal Dresden den Abend mit … zwei Gefühle … Musik mit Leonardo und Consolation II. Ab 20:30 Uhr folgt im Rahmen der Reihe Sein & Zeit ein Kammerkonzert mit Solowerken, interpretiert von Studierenden unter der Leitung von Prof. Mark André.
Weiterlesen

Gitarren-Studierende im Schloss Bellevue

Gitarren-Studierende beim Bundespräsidenten

Dorotea Dolenec und Viktor Stryapin, beide Akustische Gitarre (Klasse Prof. Thomas Fellow), haben gemeinsam im Duo die musikalische Gestaltung der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland zum Tag der Deutschen Einheit am 1. Oktober 2025 im Schloss Bellevue übernehmen dürfen. An diesem Tag zeichnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 16 Frauen und neun Männer aus, die sich mit herausragenden Beiträgen um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Ein Livestream der Veranstaltung ist online.
Weiterlesen

Portraitblid von Milko Kersten

Prof. Milko Kersten ist seit dem 1. September 2025 kommissarischer musikalischer Leiter der Opernklasse der Hochschule für Musik Dresden. Der 1965 in Berlin geborene Dirigent und Pädagoge war Mitglied des Dresdner Kreuzchores und studierte an der HfM Dresden Orchesterdirigieren, Klavier und Gesang. Nach Engagements als 1. Kapellmeister und Chefdirigent am Theater Zwickau war er freischaffend tätig, bevor er 1997 als Orchesterpädagoge an das Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden wechselte. Seit 1996 unterrichtet Kersten an der HfM Dresden Ensemble für Sängerinnen und Sänger, 2013 wurde er zum Honorarprofessor ernannt. 

Als musikalischer Leiter der Opernklasse arbeitet er gemeinsam mit Prof.in Susanne Knapp an der konzeptionellen Weiterentwicklung der musiktheatralischen Ausbildung. „Ich freue mich auf die künstlerische Arbeit, die Projekte, die Lehre und den Austausch mit den Studierenden sowie Kolleginnen und Kollegen – und grundsätzlich auf das Nachdenken über Neues“, so Kersten. Besonders faszinierend finde er die Frage, warum Musiktheater heute notwendig sei: „Es muss mehr sein als Unterhaltung – ein Spiegel des Seins, ein Experimentierfeld für neue ästhetische und soziale Formen.“

Martin Steuber ist seit dem 1. Oktober 2025 im Bereich Gitarre (akustisch) in der Fachrichtung Lehramt an der HfM Dresden tätig. Der 1980 geborene Gitarrist ist ein vielseitiger Musiker, der sich sowohl in der Alten als auch in der Neuen Musik einen Namen gemacht hat. Nach Studien in Leipzig, Weimar, Würzburg und Berlin konzertierte er auf renommierten Festivals wie der Münchener Biennale, dem MDR-Musiksommer oder den Innsbrucker Festwochen. Als Solist und Ensemblemitglied arbeitet er regelmäßig mit Formationen wie dem Ensemble Avantgarde, Zafraan Ensemble oder Ensemble Resonanz zusammen und war in zahlreichen Ländern Europas, Asiens und Nordamerikas zu Gast.

Portraitbild von Martin Steuber mit Gitarre

„Ich freue mich auf die lebendige Gitarrenabteilung in Dresden und die motivierten Studierenden im Lehramt“, so Steuber. Besonders spannend sei für ihn, „individuelle Stärken freizulegen – am Instrument ebenso wie im künstlerischen Ausdruck“. An der HfM möchte er seine breite künstlerische Erfahrung einbringen und Studierende inspirieren, ihren eigenen Zugang zur Gitarre zu entwickeln.

Clara Bergert, Mezzosopran (Klasse Prof.in Hendrikje Wangemann), hat sich einen Platz in der zweiwöchigen Schola des Berliner Rundfunkchores erkämpft, die im Februar/März 2026 stattfindet.
Weiterlesen

Julius von Lorentz, Komposition (Klassen Prof. Mark Andre, Prof. Stefan Prins, Prof. Manos Tsangaris), wurde zum Festival IZIS in Koper (Slowenien) eingeladen und hat dort vier Tage in einer Residency seine Stücke für 3D-Audio bearbeitet und am 17. Oktober beim Opening Event zur Aufführung gebracht.
Weiterlesen

Mao Tsugami, Oboe (Klasse Prof. Céline Moinet), hat das Probespiel für einen Zeitvertrag am Theater Altenburg-Gera als 2. Oboist mit Verpflichtung zur 3./1. Oboe und zum Englischhorn gewonnen.
Weiterlesen

Cover: The Techniques of E-Guitar Playing/Foto: Bärenreiter Verlag

Neues Standardwerk zur E-Gitarre

Seth F. Josel, Lehrender für Gitarre an der HfM Dresden, hat gemeinsam mit Michelle Lou das Buch The Techniques of E-Guitar Playing veröffentlicht. Das bei Bärenreiter erschienene Handbuch erschließt die zeitgenössische Spielpraxis der E-Gitarre: Techniken wie Obertöne, Multiphonics, ungewöhnliche Spielobjekte sowie elektronische Signalbearbeitung werden mit Noten- und Klangbeispielen dokumentiert. Das Werk erweitert Josels Vorgängerband von 2014 um elektrische und hybride Klanggestaltung.

Josel, Seth F. / Lou, Michelle 
The Techniques of E-Guitar Playing
ISBN 978-3-76182-424-5
303 Seiten 
Bärenreiter-Verlag Kassel

Weiterlesen

Orchesterprobe im Konzertsaal

Antrittskonzert in der Semperoper

Zum Antrittskonzert von Prof. Roland Kluttig in der Semperoper am 31. Oktober ist eine vierteilige Videoreihe entstanden. Darin berichtet Prof. Roland Kluttig von der Programmauswahl und der Arbeit mit den jungen Musikerinnen und Musikern des Hochschulsinfonieorchesters. Ebenso kommen die Violinistin Esperanca Recio Tugores, die Fagottistin Marlene Morneburg und die Hornistin Yu Takashima zu Wort. Die Studentinnen erzählen unter anderem von den Proben im Konzertsaal der HfM, ihrer Rolle beim Konzert und laden dazu ein, dabei zu sein.
Ansehen

Dr. Gerard Breaden Madden mit seinem prämierten Poster auf der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin _DGfMM2025

Posterpreis erhalten

Dr. Gerard Breaden Madden vom Institut für Musikermedizin (IMM) der HfM Dresden wurde im Rahmen des 23. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM), das am 17. und 18.10.2025 in Leipzig stattfand, mit dem Posterpreis 2025 der DGfMM ausgezeichnet. Der Preis wurde verliehen für die Posterpräsentation mit dem Titel Prevalence of Respiratory Symptoms in Wind Players amid Inconsistent Hygiene Education
Weiterlesen

Matthias Schriefl und Sebastian Merk

Workshop mit Matthias Schriefl

Am 23. Oktober 2025 war der Jazzkomponist, Bandleader und Multiinstrumentalist Matthias Schriefl auf Einladung von Prof. Sebastian Merk (Jazz/Rock/Pop Schlagzeug) zu Gast an der HfM Dresden. In einer intensiven Masterclass mit 20 Studierenden der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop widmete er sich Themen wie körperliche Präsenz, Atmung, Emotion und Ausdruck in der Musik. Außerdem ging es um Polyrhythmik, Solo-Performance versus Zusammenspiel, Instrumentenkunde und grundlegende Aspekte der Harmonielehre. Schriefl regte die Teilnehmenden an, über Fragen nachzudenken wie: Welche Musik macht heute Sinn? Was ist ihre Essenz? Den Abschluss bildete ein gemeinsames, inspirierendes Jammen.
Weiterlesen

Abschlussapplaus nach einem Konzert der Liedklasse auf Schloss Maxen

Liedklasse unterwegs

Die Liedklasse war am 13. September im Schloss Maxen zu Gast und führte im Rahmen der 16. Robert-Schumann-Ehrung des Sächsischen Vocalensembles unter dem Titel Der Himmel wölbt sich rein und blau ein literarisch-musikalisches Programm auf. Unter der künstlerischen Leitung von KS Prof. Olaf Bär waren Studierende, Lehrende und Alumni der HfM Dresden beteiligt.
Weiterlesen

Joel am Flügelhorn/Foto: Uschi Sonnenwald

PROMOS-Förderung für Workshop in New York

Joel Ferrando Gidde, Studierender im Fach Jazz/Rock/Pop, nahm mit Unterstützung eines PROMOS-Stipendiums im August am Workshop der School for Improvisational Music in New York teil. Unter der Leitung von Ralph Alessi vertiefte er seine Kenntnisse in zeitgenössischer Improvisation. „Die Energie und Offenheit der New Yorker Szene waren inspirierend und prägend“, so Ferrando.
Weiterlesen

05.11.25 Mittwoch 19:00
Nachtstücke – Hommage à Frédéric Chopin
Konzertsaal
Weiterlesen & Tickets

06.11.25 Donnerstag 19:00
Jazz-Lehrende im Konzert
Konzertsaal
Weiterlesen & Tickets

10.11.25 Montag 19:30
Young Artists – Studierende der Klasse Prof. Annette Unger
Unterkirche der Frauenkirche
Weiterlesen & Tickets

14.11.25 Freitag 19:00
Strom/Proud
Stipendiatinnen und Stipendiaten der Brücke/Most-Stiftung
Konzertsaal
Weiterlesen & Tickets

15.11.25 Samstag 19:00
hfmdd jazz orchestra 
plays Peter Herbolzheimer and Friends
Konzertsaal
Weiterlesen & Tickets

22.11.25 Samstag 19:00
23.11.25 Sonntag 17:00
This is us
Musicalkonzerte der Fachrichtung Lehramt Musik
Konzertsaal
Weiterlesen & Tickets
 

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich)

In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.

Newsletter November 2025 als PDF-Download