Hochschule für Musik Dresden

Newsletter Dezember 2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,

mit 2024 geht für unsere Musikhochschule ein aufregendes Jahr zu Ende – mit tollen Konzerten, erfolgreichen Studierenden und einem neuen Rektor. Nun heißt es Abschied nehmen: vom Jahr der Tuba und von unserem langjährigen Professor für Orchesterdirigieren, Ekkehard Klemm. Aber seien Sie gewiss: auch im nächsten Jahr erwarten Sie wieder jede Menge musikalischer Highlights an und mit unserer Musikhochschule.

Bis dahin wünschen wir Ihnen eine besinnliche Adventszeit und laden Sie nicht nur zu den großen Weihnachtskonzerten, sondern auch zu den zahlreichen kleinen eintrittsfreien Podien, die im Dezember stattfinden und künstlerisch nicht weniger reizvoll sind, in unsere Konzertsäle ein.

Ihre
Newsletter-Redaktion der HfM Dresden

Abschied von Prof. Ekkehard Klemm

Zum Endes des Wintersemesters 2024/25 verabschiedet die HfM Dresden Prof. Ekkehard Klemm in den Ruhestand. 1958 in Chemnitz geboren, war Klemm Mitglied des Dresdner Kreuzchores, bevor er an der HfM Dresden Dirigieren und Komposition bei Siegfried Kurz, Hartmut Haenchen, Wilfried Krätzschmar und Manfred Weiss studierte. Seit 2003 ist er Professor für Dirigieren und Leiter des Hochschulsinfonieorchesters und leitete zudem von 2010 bis 2015 die Hochschule für Musik Dresden als Rektor. Im Interview erzählt er u.a., welche Hochschulprojekte ihm in besonderer Erinnerung bleiben werden, was er an seinen Studierenden schätzt und welche Pläne er für seinen Ruhestand hat. Die Abschiedskonzerte finden am 9. Und 10. Dezember jeweils um 19:30 Uhr im Konzertsaal statt.
Weiterlesen

 

Katharina Bradler/Foto: Stefanie Pilz

Nachwuchsmangel in der Musikpädagogik

Um dem Nachwuchsmangel in der Musikpädagogik wissenschaftlich auf den Grund zu gehen, haben die Arbeitsgemeinschaft der Leitenden musikpädagogischer Studiengänge (ALMS) und der Ausschuss Künstlerisch-Pädagogischer Studiengänge (KPS) der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) das Crowdresearch-Projek „MiKADO-Musik“ (Mangel an Nachwuchs im künstlerisch-pädagogischen Bereich an Ausbildungsinstituten in Deutschland und Oesterreich) initiiert. An 18 teilnehmenden Hochschulen werden derzeit Mikrostudien in Form von Einzelinterviews, Gruppendiskussionen und Abschlussarbeiten durchgeführt. „An der HfM Dresden finden gleich zwei dieser Studien statt: Studierende des Masters Musikpädagogik sowie des Lehramts unter der Leitung von Daniel Prantl und mir entwickeln einen Interview-Leitfaden für Musikpädagoginnen und -pädagogen an Musikschulen“, so Prof. Dr. Katharina Bradler, Leiterin des Instituts für Musikpädagogik der HfM Dresden. Die zweite Studie wird von Katharina Bradler im Zusammenschluss mit Prof. Dr. Anne Steinbach von der Folkwang-Universität der Künste Essen durchgeführt und soll Aufschluss über Beweggründe für ein Zweitstudium Musikpädagogik geben. 
Weiterlesen
 

Samir TimajChi/Foto: privat

DAAD-Preis für Samir TimajChi

Der Kompositionsstudent Samir TimajChi erhält in diesem Jahr den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis für hervorragende Leistungen eines internationalen Studierenden. „Samir TimajChi ist nicht nur ein hochbegabter Komponist, der eine reiche Palette an Erfahrungen, Musikkulturen und Perspektiven mit sich mitbringt, sondern auch ein engagierter Mensch. Im Laufe der vergangenen Jahre hat er sich – trotz politischer Hürden und der Gefahr möglicher Inhaftierung – sozial und kulturell für die Bildung von geflüchteten Kindern engagiert“, so Hauptfachlehrer Prof. Stefan Prins im Gutachten für den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Der DAAD-Preis wird seit 1995 jährlich an deutschen Universitäten und Hochschulen für ausländische Studierenden mit besonderen akademischen Leistungen und bemerkenswertem gesellschaftlich-sozialen und interkulturellen Engagement verliehen. Das Preisgeld wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert.
Weiterlesen

Probe Kuss Quartett im Kleinen Saal/Foto: Stefanie Pilz

Kammermusiktage mit dem Kuss Quartett

Im November fanden im Kleinen Saal drei Kammermusiktage mit dem Kuss Quartett statt. Das Streichensemble rund um die Violinistin Jana Kuss gab sechs ausgewählten studentischen Ensembles Meisterkurse. Die Studierenden waren begeistert von der Leidenschaftlichkeit, Freude und Neugier an der Musik und dem gemeinschaftlichen Musizieren, die das Quartett ausgestrahlt haben. Sie erhielten dadurch sehr nahbare und ehrliche Eindrücke eines Musiker-Lebens und das auf eine sympathische und humorvolle Weise. „Die Tage mit dem Kuss Quartett waren für uns einzigartig! Wir konnten wertvolle Ratschläge für unsere Stücke mitnehmen und eine gute Vorstellung des Musikerlebens gewinnen“, so Juliette Delanys, Masterstudentin Violoncello. Das Publikum war eingeladen das Kuss Quartett bei einem Kolloquium, Konzert und bei einer öffentlichen Probe kennenzulernen. Das Abschlusskonzert spielten die studentischen Ensembles. Das Quartett war einer Einladung des Dresdner Instituts für Ensemble- und Orchesterentwicklung gefolgt.

Urszula Barnaś ist seit Oktober neue Mitarbeiterin für Vokalkorrepetition an der HfM Dresden. Die polnische Pianistin studierte zunächst Klavier und Pädagogik im Bachelor und Master an der Karol Szymanowski Musikhochschule in Kattowitz bevor sie in ihrem Erasmusjahr 2018 die Universität Mozarteum Salzburg kennenlernte. Hier absolvierte sie ein weiteres Masterstudium in Korrepetition für Musiktheater. Neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit begleitete sie Meisterkurse, war Mitglied des Internationalen Opernstudios des Staatstheaters Nürnberg und anschließend Solorepetitorin am Pfalztheater Kaiserslautern. „In der Korrepetition begleiten wir den Weg der Sängerinnen und Sänger vom Gesang zur Szene und zur musikalischen Leitung. Das ist eine sehr spannende Aufgabe“, so Urszula Barnaś. Sie ist gleichzeitig Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig.
Weiterlesen

Daeun Kim, Klavier (Meisterklasse Prof. Karl-Heinz Simon) hat beim 5. Internationalen Klavierwettbewerb der Begegnungen “Frankreich” im C. Bechstein Centrum Dresden einen Sonderpreis gewonnen.
Weiterlesen

Julius von Lorentz, Komposition (Klassen Prof. Mark Andre, Prof. Manos Tsangaris und Prof. Stefan Prins) wurde als Composer in Residence zum .abeceda contemporary music festival IV 2025 in Slowenien eingeladen. 
Weiterlesen

Hanna Park, Sopran (Prof. Hendrikje Wangemann) gewann den 1.Preis beim InternationalenAntonin-Dvořák-Wettbewerb in Karlovy Vary in der Kategorie Oper. Darüber hinaus erhielt sie zwei Sonderpreise "Für die schönste Stimme" und "Für die beste Interpretation einer tschechischen Arie/Marie"VerkaufteBraut".
Weiterlesen

Yejy Nam, Sopran gewann den 1. Preis beim Internationalen Antonin-Dvořák-Wettbewerb in Karlovy Vary in der Kategorie Junior.
Weiterlesen

Das Stipendienprogramm der Brücke/Most-Stiftung für tschechische und slowakische Studentinnen und Studenten der HfM Dresden wurde im Herbst 2001 eingerichtet. In diesem Jahr Studienjahr werden folgende Studierende gefördert: Ada Šmídová, Violine (Klasse Prof. Ivan Zenaty), Karol Tomášek, Querflöte (Klasse Prof. Stéphane Réty), Jan-Joschua Vlasanek, Gesang (Klasse Hendrikje Wangemann) und Tereza Horáková, Violine (Klasse Natalia Prishepenko)
Weiterlesen

Der DAAD stellte in diesem Jahr aus Mitteln des Auswärtigen Amts Sondermittel zur Förderung von Studierenden zur Verfügung, die durch den Krieg in der Ukraine aus ihrem Heimatland flüchten mussten oder die aufgrund des Krieges in Not geraten sind, hier besonders russische oder belarussische Studierende. Folgende Studierende erhalten dieses Stipendium: Etel Enenberh, Jazz/Rock/Pop Gesang (Klassen Prof. Daniel Mattar, Nadja Dehn), Anna Khoroshavina, Orchesterdirigieren/Musiktheaterkorrepetion (Klassen Prof. Ekkehard Klemm, Prof. Valtteri Rauhalammi), Leonid Liustrov, Querflöte (Klasse Prof. Stéphane Réty), Alena Müller, Klavier (Klasse Mirjana Rajic) und Anton Shatylo, Jazz/Rock/Pop Saxophon (Klassen Christian Patzer, Prof. Finn Wiesner, Michal Skulski). 
Weiterlesen

Hans Jacob Wohlfarth, Jazz/Rock/Pop Trompete (Klasse Prof. Malte Burba, Prof. Till Brönner) hat sich einen von zwei Trompeten-Stühlen im Pariser "Orchestre national de jazz des jeunes" (Frankreich) erspielt. 
Weiterlesen

Miha Zhu, Violine (Klasse Prof. Natalia Prishepenko) hat das Probespiel für eine feste Stelle als stellvertretende Stimmführerin in der Staatskapelle Halle gewonnen. Weiterhin wurde sie in das renommierte Concertmaster-Diplom Programm an der Stauffer Accademia in Cremona, Italien aufgenommen. 
Weiterlesen

Kathrin Thea Hermann, Orchesterdirigieren (Klasse Prof. Ekkehard Klemm) hat eine Stelle als Solorepetitorin bei den Landesbühnen Sachsen erhalten.
Weiterlesen

Lia Sophia Gets-Bermann, Mezzosopran (Klasse Prof. Yamina Maamar) hat einen Zeitvertrag als festes Mitglied im Chor der Staatsoperette Dresden erhalten. Sie wird auch solistische Aufgaben übernehmen.
Weiterlesen

Susanne Hardt beim Science4Peace/Foto: Frauenkirche Dresden

Science Slam in der Frauenkirche

Im November fand in der Frauenkirche Dresden der Science Slam "Science4Peace" statt. Hier haben nicht nur HfM-Absolventinnen und Absolventen wie Shen HouAlberto Arroyo (beide Komposition), Anne Stadler und Ingvill Statle Skjørten (beide Gesang) für die musikalische Untermalung gesorgt, sondern auch für den besten Wissenschaftsbeitrag des Abends. Musiktheoretikerin und Doktorandin Susanne Hardt stellte kurz und unterhaltsam zum Thema "Die manipulative Macht der Filmmusik" Teile ihrer Forschung für die Doktorarbeit vor. Der Science Slam ist als Video online abrufbar.
Ansehen

Workshop mit Toni Linke zum Thema „Rough Vocal Effects"/Foto: privat

Workshop zu Rough Vocal Effects

Für die Studierenden der Fachrichtung Lehramt Musik im Bereich Jazz/Rock/Pop Gesang fand im Oktober ein Workshop mit dem Vocal Coach und Stimmforscher Toni Linke zum Thema „Rough Vocal Effects“ statt. Die Studierenden lernten, wie man gesund verschiedene Stimm-Effekte wie z.B. das Growling produzieren kann, das vorrangig im Bereich Metal Hardcore Punk genutzt wird. Mit gezielten Übungen ging der Vocal Coach auf die individuellen Wünsche, das stimmliche Level und die Voraussetzungen der Teilnehmenden ein. 
Weiterlesen
 

Operngala mit der Elbland Philharmonie Sachsen/Foto: Klaus-Dieter Brühl

Operngalas mit der Elbland Philharmonie Sachsen

Die zwei großen Operngalas mit Studierenden der Opernklasse und der Dirigierklasse fanden in diesem Jahr im Kulturschloss Großenhain und der  Stadthalle "stern" in Riesa in Zusammenarbeit mit der Elbland Philharmonie Sachsen statt. Unter der musikalischen Leitung von Prof. Franz Brochhagen, Prof. Ekkehard Klemm und Prof. Georg-Christoph Sandmann erklangen Ausschnitte aus „Die Zauberflöte“ (Mozart), „La Bohème“ (Puccini), „Die weiße Rose“ (Zimmermann), „Das Tagebuch der Anne Frank“ (Frid), „Fidelio“ (Beethoven), „Ernani“, „Nabucco" und „Rigoletto“ (Verdi) sowie und Orfeo ed Euridice“ (Gluck).

Exkursion der Posaunenklasse/Foto: Henrik Tissen

Posaunenklasse on Tour

Die Posaunenklasse von Prof. Jan Donner war im November viel unterwegs. Nach einem intensiven Proben-Wochenende spielten sie ein Konzert in der Evangelische Dorfkirche Alt-Tegel Berlin, in der Unterkirche der Frauenkirche im Rahmen der Reihe „Young Artists in concert“ sowie in der Matthäuskirche Dresden-Friedrichstadt. Für den 9. Dezember hat sich Professor Donner mit Professor Thomas Leyendecker von der Hochschule für Musik und Theater Leipzig zu einem Arbeitsplatz-Tausch verabredet. Sie unterrichten jeweils für einen Tag die Klasse des jeweils anderen.
Weiterlesen

Intendantenvorsingen 2024/Foto: Yamina Maamar

Vorsingen der Gesangsstudierenden

Im November fand das jährliche Vorsingen für 16 Sängerinnen und Sänger der Studiengänge Master und Meisterklasse Oper Gesang statt. 20 Vertreterinnen und Vertreter deutscher Theaterhäuser sowie Künstler-Agenturen gaben wertvolles Feedback für die jungen Sängerinnen und Sänger, die sich in jeweils 15 Minuten auf hohem Niveau präsentierten. „Es ist nicht nur unser Ziel, die Studierenden gut auszubilden, sondern sie auch in Lohn und Brot zu bringen. Die Tradition des Intendantenvorsingen hilft den Studierenden sehr, auf dem Arbeitsmarkt anzukommen, bei dem es viele Bewerbungen auf wenige Stellen gibt“, so Professorin Yamina Maamar, stellvertretende Studiendekanin Gesang. 
Weiterlesen
 

Stipendiatenkonzert der Cellex Stiftung und des Vereins Place-to-be/Foto: Anja Schneider

Stipendiatenkonzert

Die Cellex- Foundation und der Verein Place-to-be e.V. unterstützen die Studierenden der HfM Dresden durch die Beteiligung an mehreren Deutschlandstipendien. Im November freuten sich die Stipendiengeber über ein exklusives Konzert im neu eröffneten Kulturort „Erle 6“ in der Dresdner Neustadt. Organsiert vom Förderverein der HfM Dresden moderierten Prof. Lars Seniuk (Rektor) und Prof. Claudia Schmidt-Krahmer (Prorektorin für künstlerische Praxis) die Veranstaltung und brachten damit den Dank der Hochschule für diese besondere Unterstützung zum Ausdruck.

 

Workshop mit Thomas Buchholz zum Thema Schulchor-Dirigieren/Foto: privat

Workshop zu Schulchorarbeit

Für einen Workshop der Studierenden der Fachrichtung Lehramt Musik haben Cornelius Volke (Ensemble- und Chorleitung) und Olaf Katzer (Chordirigieren) den Musikpädagogen und Komponisten Thomas Buchholz an die HfM Dresden eingeladen. 15 Studierende konnten im November den erfahrenen und engagierten Musikpädagogen näher kennenlernen und haben erst mit ihm persönlich und später mit dem Kinderchor der Dresdner Singakademie mehrere seiner selbstgeschriebenen Chorwerke für Schulklassen einstudiert sowie interessante Diskussionen geführt. 
Weiterlesen

Es geht in die Tiefe/Foto: Matthias Pagenkopf

Konzert für die Tuba

2024 ist das Jahr der Tuba. Dem größten der Blechblasinstrumente war das Konzert „Es geht in die Tiefe“ mit der Dresdner Bläserphilharmonie und dem Melton Tuba Quartett im November im Konzertsaal gewidmet. Künstlerisch geleitet wurde das frühzeitig ausverkaufte Konzert von unserem Absolventen Andrea Barizza. Stargast war die 50 Kilo schwere und weltweit größte spielbare Riesentuba Ilse. Hier durfte nur unser Professor KV und sächsischer Schirmherr des Instruments des Jahres Jörg Wachsmuth Hand und Mund anlegen.

Prof. Yamina Maamar (3.v.r.) mit Studierenden der Ionian University auf Korfu/Foto: privat

ERASMUS-Aufenthalt in Griechenland

Die Gesangsprofessorin und Sopranistin Yamina Maamar gab im Oktober im Rahmen eines ERASMUS-Lehraufenthalts an der Ionian University auf Korfu (Griechenland) bereits zum zweiten Mal Gesangsunterricht und kam mit spannenden Begegnungen und einem Meisterklassen-Angebot zurück.
Weiterlesen

04.12.24 Mittwoch 17:00
Bechstein Young Professionals II 
C. Bechstein Centrum Dresden, Festsaal im Coselpalais
Klavier-Klasse von Katharina Treutler
Weiterlesen

07.12.24 Samstag 11:00 
Weihnachtskonzert der Nachwuchsförderklasse
Kleiner Saal
Weiterlesen

07.12.24 Samstag 11:00 
14. Weihnachtliche Bläsermusik 
Konzertsaal
Weiterlesen & Tickets

14.12.24 Samstag 17:00
Weihnachtskonzert 
Ensembles des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik 
Weiterlesen & Tickets

15.12.24 Sonntag 11:00
4. Dresdner Tubaweihnacht 
Konzertsaal
Weiterlesen & Tickets

09.01.25 Donnerstag 9:30
Tag der offenen Tür
Weiterlesen

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich)
ViSdP: Eileen Mühlbach

In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.

Newsletter Dezember 2024 als PDF-Download