|
Newsletter Oktober 2024
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,
das neue Studienjahr 2024/25 hat begonnen und wir dürfen Sie wie gewohnt mit einem gut gefüllten Veranstaltungskalender voller Konzerte, Symposien und Fachtagen an unsere Musikhochschule einladen. Die Studierenden der HfM Dresden erwarten Sie mit tollen Eigenproduktionen wie einem innovativen Multimedia-Musikprojekt oder einem selbst erarbeiteten Opernprojekt. Im Newsletter erfahren Sie auch von den neusten Forschungsergebnissen und Publikationen der Musikwissenschaft und Musikermedizin.
Viel Freude beim Lesen!
Ihre Newsletter-Redaktion der HfM Dresden
|
|
|
Techno Kontakt
Studierende der Kompositionsklassen von Prof. Stefan Prins und Prof. Manos Tsangaris haben sich mit vier weiteren Studierenden der Musikhochschulen in Köln und Stuttgart zusammengetan, um ein innovatives Multimedia-Musikprojekt auf die Beine zu stellen. Es werden die Grenzen zwischen akademischer, club-elektronischer und Popmusik sowie zwischen Musik und anderen Medien wie Video und Licht ausgelotet und vom experimentellen Musikensemble "Unfeed format" Köln performt. „Ich bin beeindruckt von dem Engagement meiner Studierenden und freue mich, dass sie auch mit Performerinnen und Performern aus den beteiligten Hochschulen zusammengearbeitet haben. Das ist eine tolle Form des Netzwerkaufbaus und wird ihnen helfen, erste Schritte in der vor ihnen liegenden Welt des Berufsmusikers zu gehen“, so Prins. Das Konzert findet am 18. Oktober, 19:30 Uhr Im Konzertsaal statt. Weiterlesen
|
|
Georg-Friedrich-Händel-Ring für Prof. Rademann
Hans-Christoph Rademann, Professor für Chordirigieren, wurde vom Verband Deutscher KonzertChöre der Georg-Friedrich-Händel-Ringes verliehen, eine der höchsten Ehrungen im Chorwesen der Bundesrepublik Deutschland. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung für unseren geschätzten Kollegen, würdigt sie genau das, was mir persönlich sehr am Herzen liegt und ich im Sinne einer guten gesellschaftlichen Entwicklung als äußerst relevant ansehe: die Arbeit auf dem Gebiet der Musik mit Kindern und Jugendlichen. Professor Rademann leistet da Vorbildliches!“, so Claudia Schmidt-Krahmer, amtierende Rektorin der Hochschule für Musik Dresden. Die öffentliche Würdigung wird innerhalb eines Konzertes aus Anlass des Chorfestes zum 100. Geburtstag des VDKC am 10. Mai 2025 in Weimar stattfinden. Weiterlesen
|
|
Symposium zu Bach
Am 25. und 26. Oktober veranstaltet das Institut für Musikwissenschaft der HfM Dresden ein Online-Symposium zu „Bach heute/today/oggi“. Unter der Leitung von Prof. Chiara Bertoglio (Torino) und Prof. Dr. Michael Heinemann (Dresden) werden Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler zu Themen sprechen wie Bach-Interpretation heute, Bach in China, Bach in Osteuropa, Bachs Botschaft und Bachs Präsenz. Weiterlesen
|
|
Musiktheater der Fachrichtung Lehramt
Mit der Tiefseeoper „Lichtspuren tief im Meer“ betreten die Lehramtsstudierenden mit ihrer jährlich stattfindenden Musiktheaterproduktion Neuland. Das Bühnenstück stammt aus der Feder von Lehramtsstudierenden, die Musik von Maximilian Nicolai und das Libretto von Clarissa Kanske. Thematisch geht es um Meerestiere, die eine plötzliche Veränderung erleben: es kommt Licht ins Dunkel und sie können sehen. Für Bühne und Kostüm sorgen die Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Die Uraufführungen finden am 1., 2., und 3. November jeweils im Labortheater der HfBK statt. Weiterlesen & Tickets
|
|
Friederike Horn ist seit August neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im ESF-Forschungsprojekt „Sprache – Musik – Wahrnehmung“ (SMuW) der Fachrichtung Lehramt Musik. Die gebürtige Rostockerin studierte Doppelfach Schulmusik mit Hauptfach Jazz-Saxophon an den Musikhochschulen Lübeck und Leipzig. Als Musiklehrerin war und ist sie an Gymnasien in Sachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern tätig und seit 2021 auch als Mentorin an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Im Rahmen des Forschungsprojekts bearbeitet Friederike Horn ihr Promotionsvorhaben zum Thema "Scham im Musikunterricht". „Es ist mir eine Freude, einen Beitrag für die musikpädagogische Forschung leisten zu dürfen und eine kritisch reflektierte Haltung einzunehmen.
|
|
|
Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie die Teilnahme an Fachkonferenzen, Tagungen und Methodenworkshops bereichern meine Arbeit", so Horn. Es sei spannend, aus welchen Perspektiven musikunterrichtliches Handeln analysiert werden kann. Sie persönlich interessiere sich vor allem für emotionssoziologische und philosophische Ansätze.
|
|
Elvira Kruse unterstützt seit Juli das Künstlerische Betriebsbüro. Nach 28 Jahren im Integrationsamt des Kommunalen Sozialverbands Sachsen, dessen Aufbau sie begleitet hat, arbeitete die gebürtige Dresdnerin von 2019 bis zu ihrem Renteneintritt 2022 als Abteilungsleiterin in der Diakonie Stadtmission Dresden. Seit 2014 ist Kruse lizenzierte Mediatorin und fungiert seit Januar 2024 als ehrenamtliche Richterin am Verwaltungsgericht Dresden. Weiterhin engagiert sie sich in der Kreuzkirche Dresden als Kirchenführerin und unterstützt bei Konzerten mit dem Kreuzchor.
|
|
Annika Treutler und Katharina Treutler vertreten ab dem Wintersemester die Professur Klavier.
Simon Riedlecker vertritt Julia Malischke als künstlerischer Mitarbeiter Lehramt Gitarre.
|
|
Yejy Nam, Sopran (Klasse Prof. Hendrikje Wangemann) erhielt beim diesjährigen internationalen DEBUT Klassik-Gesangswettbewerb den "Sponsorship award for students at a German university from the Foundation Herbert Hillmann and Margot Müller". Weiterlesen
Lauren Siess, Komposition (Klassen Prof. Stefan Prins, Prof. Manos Tsangaris, Prof. Mark Andre) hat den Förderpreis der Akademie der Künste im Rahmen des Busoni-Kompositionspreises 2024 erhalten. Weiterlesen
Youshin Gim, Komposition (Master, Klasse Mark Andre) wurde für das Posener Frühlingsfest für zeitgenössische Musik 2025 (Poznańska Wiosna Muzyczna, Polen) ausgewählt. Weiterlesen
Yejin Lee, Klavier (Master, Klasse Prof. Ute Pruggmayer-Philipp) erhielt im August beim „Elevato Piano Competition“ in Prag in der Kategorie Klavier Solo den 2. Preis. Weiterlesen
Leon Jonas Thieme, Lehramt Gymnasium mit dem Hauptfach Komposition/Musiktheorie (Klassen Prof. Marc André, Michael Jakumeit) wurde von der European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) zu einer Masterclass mit dem kanadischen Komponisten Dmitry Valeras in Kintai (Litauen) im Rahmen des BRAND NEW Projects vom 26. bis 31. August eingeladen. Weiterlesen
|
|
David Pollini, Fagott (Klasse Prof. Philipp Zeller) hat das Probespiel um die Fagott-Substitutenstelle an der Staatsoperette Dresden gewonnen. Weiterlesen
Sungjin Kim, Orchesterdirigieren (Klasse Prof. Ekkehard Klemm) wurde für die Dirigierakademie des Theaters Altenburg/Gera ausgewählt. Weiterlesen
Julius Setzer, Posaune (Klasse Prof. Jan Donner) ist gleichzeitig mit dem Beginn seines Masterstudiums ab der Spielzeit 2024/25 bei der Dualen Orchesterakademie Thüringen engagiert. Weiterlesen
Zahlreiche Studierende der Fachrichtung Gesang wirkten in der Sommerproduktion "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner an den Landesbühnen Sachsen auf der Felsenbühne Rathen als Chorsänger mit. Weiterlesen
|
|
Studie zur Emotionsregulation in der musikalischen Praxis
Im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikermedizin hat Dr. Gerard Breaden Madden im September die neuesten Forschungsergebnisse zur Emotionsregulation in der musikalischen Praxis in der internationalen Fachzeitschrift Frontiers in Psychology (Performance Science) veröffentlicht. „Wir haben mit der Studie herausgefunden, dass musikalische Praxis im Allgemeinen mit starken positiven Emotionen verbunden ist. Wenn Musiker ein Expertenniveau anstreben, gehen sie selektiver mit ihren negativen Emotionen um. In manchen Fällen wünschen sie sich sogar aktiv, Ärger zu verstärken. Diese und künftige Forschungen zu diesem Thema können dazu beitragen, individualisierte Übungsstrategien zu entwickeln", so Madden. Artikel lesen
|
|
|
|
Buch über Wilfried Krätzschmar erschienen
Im Jahr seines 80. Geburtstags erscheint mit „Wilfried Krätzschmar und sein kompositorisches Werk“ ein Buch über den Dresdner Komponisten und Hochschulrektor. „Als Rektor der Nachwendezeit führte er die Musikhochschule ohne Aktionismus, lautstarke Worte oder undurchsichtiges Agieren, sondern durch abwägendes Handeln durch die bewegenden 1990er-Jahre – eine der wichtigsten Phasen der jüngeren Hochschulgeschichte“, so Prof. Dr. Matthias Herrmann, emeritierter Professor für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Dresden und Herausgeber des Werks.
|
|
In dem Buch geben sowohl der Komponist als auch namhafte Autoren wie Peter Gülke Einblicke in Krätzschmars Schaffen und sein kulturpolitisches Wirken seit den 1990er Jahren. Das Buch wird am 9. Dezember 17:00 Uhr im Kleinen Saal der Musikhochschule präsentiert.
Dresdner Schriften zur Musik, Band 5 (herausgegeben von Matthias Herrmann): Wilfried Krätzschmar und sein kompositorisches Werk ISBN 978-3-68900-136-0 398 Seiten Tectum Verlag Baden-Baden
Weiterlesen
|
|
|
Semesterstart mit Auszeichnung
In der vergangenen Woche durfte die HfM Dresden 170 junge Menschen willkommen heißen, die sich für ein Musikstudium in Dresden entschieden haben. Begrüßt wurden die neuen Studierenden nicht nur wie gewohnt von der Hochschulleitung, den Studiendekaninnen und –dekanen und dem Studierenden-Rat, sondern auch von Dr. Annette Steinich, Referatsleiterin am Bundesministerium für Bildung und Forschung, und Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Die beiden übergaben der Hochschule bei der feierlichen Semestereröffnung die Plakette zum Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“, mit der die HfM Dresden im Rahmen der Ausschreibung für das Professorinnenprogramm 2030 von Bund und Ländern ausgezeichnet wurde.
|
|
Forschungsteam bei Musikpädagogik-Tagung
Das ESF-geförderte Projektteam "SMuW" (kurz für Sprache - Musik – Wahrnehmung) um Prof. Dr. Christin Werner und Dr. Daniel Prantl nahm an der Jahrestagung des "Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung" im September in Berlin teil. Neben der Teilnahme an fachlich relevanten Vorträgen und Workshops sowie dem kollegialen Austausch mit weiteren wissenschaftlich arbeitenden Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, hielten Leontine Bayer, Anselm Vollprecht und Prof. Christin Werner Vorträge über ihre aktuellen Forschungsvorhaben und -ergebnisse. Weiterlesen
|
|
06.10.24 Sonntag 19:30 | Konzertsaal Lied in Dresden Alumni-Liederabend Weiterlesen & Tickets
12.10.24 Samstag 17:00 Internationaler Klavierwettbewerb "Carl Maria von Weber" - Finale | Semperoper Dresden mit dem Hochschulsinfonieorchester Weiterlesen
24.10.24 Donnerstag 19:00 | Konzertsaal Stipendiatenkonzert Große Nachwuchstalente stellen sich vor Weiterlesen & Tickets
25.10.24 Freitag 19:30 | Konzertsaal Beethoven Schnittpunkte X mit Sinfonietta Dresden Weiterlesen & Tickets
28.10.24 Montag 19:30 | Konzertsaal Jazzdozenten im Konzert Weiterlesen & Tickets
|
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich) ViSdP: Eileen Mühlbach
In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.
|
|
|