|
Newsletter Mai 2025
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,
nicht immer ist der Start in den Mai so sonnig wie in diesem Jahr. Doch die nächsten Tage geben nicht nur Anlass, um sich auf den bevorstehenden Sommer zu freuen, sondern auch um innezuhalten. Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus 1945. Unsere aktuelle Opernproduktion „Die weiße Rose“ von Udo Zimmermann dokumentiert den Widerstand zur NS-Zeit eindrücklich, animiert aber auch dazu, sich persönlich für Menschen und Menschenrechte zu engagieren. Sie haben noch drei Mal die Möglichkeit, sich die von der Presse hochgelobte Inszenierung im Kleinen Haus anzusehen. Und auch sonst ist im Mai viel los an unserer Hochschule. Wir freuen uns auf Ihre Gesellschaft!
Ihre Newsletter-Redaktion der HfM Dresden
|
|
|
Opernproduktion „Die weiße Rose“
Die Opernproduktion „Die weiße Rose“ (Fassung:1967) von Udo Zimmermann feierte im April zwei Premieren im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden. Die Presse war begeistert und schrieb: „Der Abend der A-Premiere (…) überzeugte mit bereits ausgefeilten Darstellungen“ (Dr. Wolfram Quellmalz, Dresdner Neueste Nachrichten, 14.04.25), „Die Leiterin Prof. Susanne Knapp hat mit ihrer Inszenierung einen ergreifenden Theaterabend geschaffen, der Zuschauer auch ohne studentischen Kontext fesselt und bewegt. Gleichzeitig hat sie die Studierenden in dichte Figurenbeziehungen und zu überzeugenden darstellerischen Leistungen geführt. […] Zimmermanns Musik ist modern, anspruchsvoll und komplex. Unter der Leitung von Franz Brochhagen ist es den Musizierenden im Hochschulorchester, dem Chor- und Solistenensemble gelungen, diese einprägsam und wirkungsvoll zu interpretieren.“ (Jens Daniel Schubert, Sächsische Zeitung, 16.04.25)“ “Bewegendes Finale. […] da zeigen der Stoff und seine brillante Umsetzung erschütternde Wirkung.” (Heiko Nemitz, Dresdner Morgenpost/Tag 24, 23.04.25) Neben dem Hochschulsinfonieorchester und den sieben Solistinnen und Solisten aus der Opernklasse wirkt auch ein Opernchor mit, für den die Hochschulabsolventin Jiyoung Yoo Chorinterventionen neu komponiert hat. Bühnen-, Kostüm- und Maskenbild erarbeiteten die Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Weitere Vorstellungen: 09.05.25/19:30, 22.05.25/19:30, 01.06.25/19:00 Weiterlesen Tickets Making-Of-Videoreihe
|
|
Sommerakademie Youth
Seit 2023 gibt es an der HfM Dresden eine Sommerakademie für musikalischen Nachwuchs. Vom 3. bis 9. August 2025 sind begabte und musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 18 Jahren für eine Woche an die Hochschule eingeladen. Bewerben können sich die Jugendlichen mit einem kleinen Video um die Plätze in den Klassen von Hellen Weiß (Violine), Prof. Karl-Heinz Simon (Klavier), Norbert Anger (Violoncello), Prof. Tobias Glöckler (Kontrabass), Prof. Fabian Dirr (Klarinette) und Prof. Neasa Ní Bhriain (Viola). Neben dem täglichen Hauptfachunterricht unterstützen Korrepetitoren und Korrepetitorinnen bei der Probenarbeit, es wird Kammermusik geben und Übesequenzen mit Studierenden der Hochschule. Spannende Workshops zu Themen wie Feldenkrais und Auftrittstraining runden das Akademieprogramm ab. Bewerbungsschluss für die Anmeldung ist am 15. Mai 2025. Weiterlesen
|
|
Musikschulkongress
Vom 9. bis 11 Mai 2025 veranstaltet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) den Musikschulkongress 2025 im Internationalen Congress Center Dresden sowie an der HfM Dresden. Im Rahmen des Kongresses geben sowohl das Team des ESF-Forschungsprojekts MuBeLe (Musizieren – Beziehen – Lernen) als auch das Team des OnMudiH-Projekts (Online Musizieren und Unterrichten im digitalen Hochschulraum) Einblicke in aktuelle musikpädagogische Forschung an der HfM Dresden. Anmeldungen sind bis zum 30. April möglich. Weiterlesen
|
|
SchuPra Day
Am 9. Mai gestalten die beiden Professoren für Schulpraktisches Klavierspiel, Prof. Peter vom Stein und Prof. Lorenz Kellhuber, den zweiten „Schupra Day“. Der Tag findet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Schulpraktisches Klavierspiel für alle deutschen Musikhochschulen statt. Zu den neun kostenlosen Workshops sind Lehrende und Studierende der Fachrichtung Lehramt Musik herzlich willkommen. „Die Dozierenden aus ganz Deutschland und Österreich thematisieren u. a. Songwriting und Volkslied-Begleitung, aber auch den Umgang mit psychischen und körperlichen Herausforderungen im Unterrichtskontext“, so Kellhuber. Am Abend gibt es ab 19:00 Uhr ein Abschlusskonzert auf der Probebühne der HfM Dresden, in dem Lehramt-Studierende aus Dresden ein vielfältiges Programm präsentieren. Weiterlesen
|
|
Sounds of Space
Im Rahmen des Ljubica-Marić-Mikrofestival „Sounds of Space“ gibt es an der HfM Dresden am 10. Mai das wissenschaftliche Symposium „Sounds of Space - Symposium über Ljubica Marić“. „In ihrer Heimat Serbien gilt Ljubica Marić (1909–2003) als Grande Dame der zeitgenössischen Musik – in Deutschland ist ihr Werk so gut wie unbekannt. Mit dem Symposium über diese komponierende Jahrhundertzeugin und Erneuerin der serbischen Musik würdigen wir ihr Leben und Werk“, so Dr. Wolfgang Mende, Leiter des Instituts für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Dresden. Im Anschluss findet im Kleinen Saal der Kammermusikabend II mit Werken der Geehrten und jüngerer osteuropäischer Komponistinnen statt. Weiterlesen
|
|
Besuch von Martin Smolka
Im Mai ist der tschechische Komponist Martin Smolka an der HfM Dresden zu Gast. „Martin Smolka gilt seit etwa einem halben Jahrhundert als einer der originellsten Köpfe der Gegenwartsmusik in Europa. Auch in Dresden wurden seine Werke schon mit großem Erfolg gespielt. Nun kommt Smolka erstmals für eine Projektwoche und ein Portraitkonzert an unsere Musikhochschule“, so Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel, Leiter des Instituts für Neue Musik der Hochschule für Musik Dresden. Neben dem Gesprächskonzert am 16. Mai wird es am 14. Mai einen öffentlichen Workshop mit dem Komponisten geben. Weiterlesen
|
|
Campus Dirigieren
In der Nachfolge des „Hochschulwettbewerbs Dirigieren“ deutscher Musikhochschulen findet seit 2018 zum dritten Mal der CAMPUS Dirigieren statt. Nach einer Phase von Meisterkursen für 36 Dirigierstudierende aller deutschen Musikhochschulen, die im März/April an der Hochschule für Musik Nürnberg stattfand, dürfen nun zwölf ihr Können praktisch bei der Orchesterarbeit in Dresden beweisen. Die öffentlichen Proben der Praxisphase finden vom 25. bis 27. Mai im Konzertsaal mit dem Hochschulsinfonieorchester und der Elbland Philharmonie Sachsen statt, der Eintritt ist frei. Das Konzert der drei Finalistinnen und Finalisten ist dann für den 31. Mai mit der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast geplant.
|
|
|
Franziska Vetter ist seit April die neue Referentin für Strategische Hochschulentwicklung. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Stipendienbearbeitung sowie das Protokollieren der Senatssitzungen. Die gebürtige Pirnaerin, studierte im Bachelor und Master Klassische Archäologie in Regensburg. „Ich freue mich auf neue Herausforderungen in dem kreativen Arbeitsumfeld der Musikhochschule und auf die Möglichkeit, die Hochschule in dem Sinne weiterzuentwickeln, dass die Studierenden die bestmögliche Studienzeit haben“, so Vetter. Die Musikhochschule erlebe sie bisher als vielseitig, bunt, lebendig und freundlich. Für sie persönlich eröffnen sich hier viele Entwicklungsmöglichkeiten, vor allem in der Weiter- und Neuentwicklung von Konzepten sowie in der Planung mit vielen Personen anderer Bereiche, die mit einem reichhaltigen Wissens- und Erfahrungsschatz aufwarten.
|
|
Perrine Joedicke, Flöte (Klasse Prof. Stéphane Réty) hat sowohl eine Substitut-Stelle bei der Staatsoperette Dresden als auch eine Stelle beim Bundespolizeiorchester Hannover gewonnen. Weiterlesen
Jiyeon Wang, Flöte (Klasse Prof. Stéphane Réty) hat sich bei der Dutch International Flute Competition den 3. Preis erspielt. Weiterlesen
Junhyeok Jang, Flöte (Klasse Prof. Stéphane Réty) hat es bei der Dutch International Flute Competition bis in das Halbfinale geschafft. Weiterlesen
Ipek Atila, Violine (Master Orchesterpraxis/ Kurt Masur Akademie, Klassen Dalia Stulgyté-Richter, Eva Dollfuß), hat sich einen Platz im 15. Jahrgang der TONALi-Bühnenakademie in Hamburg erspielt. Weiterlesen
Beniamino Fiorini, Komposition (Meisterklasse Prof. Stefan Prins, Prof. Manos Tsangaris, Prof. Mark Andre), wurde mit seinen Kompositionen “Underwater Music #1” und “Two Lullabies” für den Call for Scores des International Ensemble Modern Academy (IEMA) für die Wittener Tage für neue Kammermusik 2025 ausgewählt. Weiterlesen
Yeeun Yeo, Sopran (Klasse Prof. Christiane Hossfeld), wurde beim 17th International Competition Grandi Voci 2025 in Salzburg mit dem Mozartpreis ausgezeichnet. Weiterlesen
DEUTSCHLANDSTIPENDIEN
Flavia Napolitano, Bachelor Violine, 2. Semester (Klasse Prof. Natalia Prishepenko): Carl Maria von Weber-Stipendium der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden im Programm des Deutschlandstipendiums
Nam Yeji, Master Gesang, 3. Semester (Klasse Prof. Hendrikje Wangemann): Carl Maria von Weber-Stipendium der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden im Programm des Deutschlandstipendiums
Raphael Eberle, Master Fagott, 3. Semester (Klassen Felix Amrhein, Prof. Philipp Zeller): Hellerau-Stipendium der Deutschen Werkstätten im Programm des Deutschlandstipendiums, vermittelt durch den Förderverein der Hochschule für Musik Dresden
Suyeon Bang, Meisterklasse Liedklasse, 3. Semester (Klasse Prof. Ulrike Siedel): Deutschlandstipendium Cellex Cell Professionals GmbH, vermittelt durch den Förderverein der Hochschule für Musik Dresden
Seoyoon Lee, Bachelor Klavier, 2. Semester (Klasse Prof. Karl-Heinz Simon): Deutschlandstipendium Cellex Cell Professionals GmbH, vermittelt durch den Förderverein der Hochschule für Musik Dresden
Shih-Yung Huang, Bachelor Violine, 6. Semester (Klasse Prof. Annette Unger): Deutschlandstipendium Place to be! e.V. vermittelt durch den Förderverein der Hochschule für Musik Dresden
Johann Eilrich, Bachelor Violoncello, 10. Semester (Klasse Norbert Anger): Deutschlandstipendium „In arte voluptas“ des Kulturvereins Schlaraffia Dresa florentis e.V., vermittelt durch den Förderverein der Hochschule für Musik Dresden
Shangyi Han, Bachelor Klavier, 2. Semester (Klasse Prof. Hinrich Alpers): Deutschlandstipendium des Lions Förderverein Dresden-Elbflorenz e.V.
Carla Saerens, Master Querflöte, 2. Semester (Klasse Prof. Stephane Rety): Deutschlandstipendium des Forums Tiberius, vermittelt durch den Förderverein der Hochschule für Musik Dresden
Yuta Tenkatsu, Master Klavier, 4. Semester (Klasse Prof. Hinrich Alpers): Émile Jaques-Dalcroze-Stipendium der Deutschen Werkstätten im Programm des Deutschlandstipendiums, vermittelt durch den Förderverein der Hochschule für Musik Dresden
David Gebhardt, Master Jazz/Rock/Pop Trompete, 2. Semester (Klassen Prof. Malte Burba, Prof. Simon Harrer, Prof. Till Brönner): Deutschlandstipendium der Hans-Thomann-Stiftung
Viktor Stryapin, Bachelor Instrumental- und Gesangspädagogik / Akustische Gitarre, 6. Semester (Klasse Petr Saidl, Prof. Stephan Bormann, Prof. Thomas Fellow): Deutschlandstipendium der Hans-Thomann-Stiftung
Philipp Rauh, Bachelor Instrumental- und Gesangspädagogik / Gesang, 6. Semester (Klasse Hartmut Zabel): Deutschlandstipendium Cellex Cell Professionals GmbH, vermittelt durch den Förderverein der Hochschule für Musik Dresden
Minji Kim, Master Violine, 3. Semester (Klasse Prof. Annette Unger): Deutschlandstipendium des Lions Förderverein Dresden-Elbflorenz e.V.
Dorotea Dolenec, Bachelor Akustische Gitarre, 4. Semester (Klassen Prof. Thomas Fellow, Prof. Stephan Bormann, Petr Saidl): Deutschlandstipendium des Lions Förderverein Dresden-Elbflorenz e.V.
Paul Gerlach, Bachelor Jazz/Rock/Pop Saxophon, 4. Semester (Klasse Christian Patzer, Prof. Finn Wiesner, Michal Skulski): Deutschlandstipendium der YAMAHA MUSIC EUROPE GmbH, vermittelt durch den Förderverein der Hochschule für Musik Dresden
Weiterlesen
|
|
Bada Kang, Schlagzeug (Klasse Alexej Bröse, Sergey Mikhaylenko, Manuel Westermann), hat das Probespiel für eine Akademiestelle beim Sinfonieorchester Münster für die Spielzeit 2025/2026 gewonnen. Weiterlesen
Alexander Brühl, Kontrabass (Klasse Reimond Püschel), hat sich einen Vertrag als stellvertretender Solo-Bassist bei der Jenaer Philharmonie erspielt. Er ist seit der Spielzeit 2023/24 Mitglied der Dualen Orchester-Akademie Thüringen. Weiterlesen
Michel Kautzsch, Kontrabass (Klasse Reimond Püschel), hat sich einen Zeitvertrag beim Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera erspielt. Er ist seit der Spielzeit 2023/24 Mitglied der Dualen Orchester-Akademie Thüringen. Weiterlesen
Jonathan Debus, Trompete (Klasse Prof. Björn Kadenbach), hat das Probespiel um die feste Stelle als Wechseltrompeter bei den Essener Philharmonikern gewonnen. Weiterlesen
Minji Kim, Violine (Klasse Prof. Annette Unger), hat das Probespiel für das Schleswig-Holstein Festival Orchestra bestanden. Weiterlesen
Yeeun Yeo, Sopran (Klasse Prof. Christiane Hossfeld), ist ab der Spielzeit 2025/26 Mitglied des Opernstudios NRW. Weiterlesen
David Pollini, Fagott (Klasse Prof. Philipp Zeller), hat das Probespiel für das Internationale Festivalorchester des Schleswig-Holstein Musikfestival gewonnen. Weiterlesen
|
|
Buch über Wolfgang Rihm erschienen
Kürzlich erschien beim Tectum Verlag mit ,Die Entwicklung der musikalischen Sprache in Wolfgang Rihms Klavierliedern´ der 19. Band der Dresdner Schriften zur Musik. Mit dieser Publikation wird die Doktorarbeit des Leipziger Komponisten Dr. Christian FP Kram veröffentlicht. „Christian FP Kram hat sich seit 2018 intensiv mit dem Liedschaffen Rihms auseinandergesetzt und stand wiederholt mit dem Komponisten im Kontakt und Austausch über seine Arbeit. Das Ergebnis unterstreicht, wie sehr für Rihm die Verbindung von Wort und Musik, von Poesie und Klang eine wirkliche künstlerische Stimulanz war“, so Dr. Matthias Herrmann, emeritierter Professor für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Dresden.
|
|
|
Rihm war häufig für Workshops und zur Erarbeitung eigener Werke an der Musikhochschule zu Gast und konnte den Studierenden auf diese Weise Impulse für ihre musikalische und kompositorische Laufbahn geben
Dresdner Schriften zur Musik, Band 19 herausgegeben von Matthias Herrmann Christian FP Kram Die Entwicklung der musikalischen Sprache in Wolfgang Rihms Klavierliedern „Alles ist innig“ ISBN 978-3-68900-267-1 544 Seiten, Hardcover Tectum Verlag Baden-Baden
Weiterlesen
|
|
FunkBand im Remix
Im Sommersemester 2024 hat Prof. Simon Harrer an der HfM Dresden ein Funk-Ensemble ins Leben gerufen. Im Video spielen die drei Sängerinnen, die Rhythmusgruppe sowie ein funky Bläsersatz Ausschnitte bekannter Cover-Songs. Video ansehen
|
|
Trailer & Making-Of-Videoreihe von „Die Weiße Rose“
Mit der Opernproduktion „Die weiße Rose“ (Fassung: 1967) hat die HfM Dresden nicht nur ein für Dresden und die Hochschule wichtiges Zeitzeugnis wiederentdeckt; sie hat mit der modernen Inszenierung auch dafür gesorgt, dass sich viele junge Menschen mit der zeitgenössischen Musik Udo Zimmermanns und dem wichtigen Thema des Widerstands gegen den Faschismus auseinandersetzen. Die Video-Porträts beteiligter Studierender an der Produktion zeugen davon. Videos ansehen
|
|
|
Teilnahme an Tagung zur Künstlerischen Forschung
Im April nahmen Prorektorin Lisa Fornhammar und Prof. Bernhard Hentrich an der 12. European Platform for Artistic Research in Music an der Estonian Academy of Music and Theatre in Tallinn (Estland) teil. Sie nutzten die Gelegenheit der 3-tägigen Tagung für Forschende, Lehrende, Künstlerinnen und Künstler sowie Komponistinnen und Komponisten, um Impulse und internationale Kontakte im Bereich der Künstlerischen Forschung zu sammeln. „Das Spektrum war sehr groß, von einem größeren Fokus auf Performance zu einen mehr theoretischen Ansatz. Wir haben viel gelernt“, so Fornhammar. Die Teilnahme wurde durch das ERASMUS-Programm gefördert.
|
|
Masterclass mit Jazzpianisten Vardan Ovsepian
Der mehrfach ausgezeichnete Pianist und Komponist Vardan Ovsepian war im April an der HfM Dresden zu Gast. Knapp 30 Studierende der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop verschiedener Instrumente und Jahrgänge hatten die Möglichkeit, mit ihm über Kompositionen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam an eigenen Stücken und Jazzstandards zu arbeiten. „Wir beschäftigten uns unter anderem mit dem Erkennen der ‚Core Gestures‘ eines Stücks – also des musikalischen Kerns – und entwickelten davon ausgehend Kompositionsansätze“, so Tatiana Nova, Dozentin für Jazz/Rock/Pop Gesang. Im zweiten Teil der Masterclass präsentierten drei Duos – Gesang und Instrument – eigene Stücke oder Jazzstandards. Weiterlesen
|
|
Gehörbildungskongress in Italien
Im April besuchten Rebekka Albrecht (Lehrende im Fach Musiktheorie), Jonas Kerda (Schüler am Landesgymnasium für Musik) und Johannes Korndörfer (Lehrender im Fach Musiktheorie/Gehörbildung) den viertägigen Gehörbildungskongress "Sentiamoci a Parma" in Italien, unterstützt vom ERASMUS Mobilitätsprogramms der EU. Hier erhielt das Team viele neue Impulse für die praktische Gehörbildungsarbeit, die sie nun gern auch in Dresden umsetzen wollen. Auf der Website berichten sie von ihrem Fazit und wie ihre Ideen für den Unterricht aussehen. Weiterlesen
|
|
ERASMUS-Aufenthalt in Italien
Seit 2008 ist Mirjana Rajić Dozentin an der HfM Dresden und am Sächsischen Landesgymnasium für Musik in Dresden. Im Februar gab sie im Rahmen eines ERASMUS-Lehraufenthalts an der Hochschule für Musik „Claudio Monteverdi“ in Bozen (Italien) einen Meisterkurs für Bachelor- und Master-Studierende. Zuvor war die Leiterin der dortigen Klavierabteilung, Frau Prof. Giorgia Alessandra Brustia, an der HfM Dresden für einen Meisterkurs zu Gast. Auf der Website berichtet Mirjana Rajić von ihren Erlebnissen. Weiterlesen
|
|
ERASMUS-Aufenthalt in Frankreich
Marlene Mieth studiert seit dem Wintersemester 2022/23 Gesang an der HfM Dresden. Das Wintersemester 2024/25 verbrachte sie im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms am Conservatoire National Supérieur de Musique (CNSMD) Lyon, Frankreich. Hier berichtet sie u.a. von ihren Eindrücken und Erfahrungen, den Unterschieden zur HfM Dresden und warum ihr Aufenthalt kürzer war als ursprünglich geplant. Weiterlesen
|
|
06.05.25 Dienstag 18:00 Shall we dance 2 Podium Lehramt Klavier & Rhythmik Kleiner Saal Weiterlesen
11.05.25 Sonntag 19:30 Lied in Dresden Liedklasse der Hochschule für Musik und Theater Leipzig zu Gast Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
13.05.25 Dienstag 18:00 Atelier Musiktheorie Musiktheoretische Vortragsreihe W 4.07 Weiterlesen & Tickets
15.05.25 Donnerstag 20:00 Little Big Band Musik von Nicolai Thärichen Theater am Wettiner Platz Weiterlesen & Tickets
24.05.25 Samstag 19:30 Beethoven I Schnittpunkte 11 Sinfonietta Dresden zusammen mit dem Hochschulchor Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
|
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich) ViSdP: Eileen Mühlbach
In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.
|
|
|