|
Newsletter Januar 2025
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,
mit den besten Wünschen für 2025 melden wir uns nach der Weihnachtspause zurück! Wir hoffen Sie haben ein besinnliches Weihnachtsfest genossen und starten nun voller Freude und Optimismus in die nächsten zwölf Monate. Wir tragen gerne dazu bei, Ihren Jahreskalender mit tollen Konzerten und schönen Begegnungen zu füllen. Gleich für den 11. und 12. Januar haben wir unter dem Motto „Streicherkultur vom Feinsten“ zwei ganz besondere Neujahrskonzerte für Sie vorbereitet. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Ihre Newsletter-Redaktion der HfM Dresden
|
|
|
Neuer Studiengang „Rhythmik/Elementare Musikpädagogik“
Zum Tag der offenen Hochschultür am 9. Januar kann die HfM Dresden den neuen Bachelorstudiengang „Rhythmik/Elementare Musikpädagogik“ präsentieren. Neben den wie gewohnt stattfindenden Vorträgen, Studienberatungen, Campusführungen, öffentlichen Proben und offenem Unterricht lädt Svetlana Smertin, Professorin für Rhythmik und Elementare Musikpädagogik und Leiterin des neuen Studiengangs, dazu ein, am Rhythmik-Unterricht und der Stimm- und Klavierimprovisation teilzunehmen sowie im Anschluss Fragen zu stellen. „Studieninteressierte, die im Bereich Musik und Bewegung unterrichten wollen und noch auf der Suche nach den eigenen künstlerischen Interessen sind, werden im neuen Studiengang ‚Rhythmik/Elementare Musikpädagogik‘ sehr gut aufgehoben sein. Wir freuen uns auf Bewerberinnen und Bewerber, die Lust auf Musik, Bewegung, Improvisation und verschiedene Möglichkeiten des Instrumentalspiels haben“, so Smertin. Weiterlesen
|
|
14. Ensemblewettbewerb
Vom 16. bis 19. Januar 2025 findet bereits zum 14. Mal der Ensemblewettbewerb der HfM Dresden im Konzertsaal statt. Auf die drei zu vergebenden Preise haben sich neun klassische Ensembles und sieben aus der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop beworben – vom Klavier-Duo bis zum Jazz-Septett. Das Preisträgerkonzert der besten drei Ensembles findet am 19. Januar 2025 um 11:00 Uhr zusammen mit der Verleihung des DAAD-Preises 2024 an den Kompositionsstudenten Samir TimajChi statt. Weiterlesen
|
|
Georges Aperghis zu Gast
Mit Georges Aperghis kommt im Januar bereits zum vierten Mal ein zeitgenössischer Komponist im Rahmen der Udo-Zimmermann-Gastdozentur an die HfM Dresden. „Die Musik sowohl von Georges Aperghis als auch von Udo Zimmermann hat ihren Schwerpunkt im Musiktheaterbereich und zielt auf immer wieder fruchtbare Weise auf das, was man als den ‚wachen Geist‘ sowohl der Mitwirkenden als auch Zuhörenden bezeichnen kann. Gerade in heutigen Zeiten, inmitten vieler Krisen, ist dies gewiss besonders wichtig“, so Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel, Leiter des Instituts für Neue Musik. Am 30. Januar und 1. Februar finden Gesprächskonzerte mit Georges Aperghis statt. Zur Udo-Zimmermann-Gastdozentur, die von dessen Witwe Saskia Zimmermann gestiftet wird, gehören auch in diesem Jahr intensive Begegnungen und Unterricht mit Studierenden vor allem aus den Bereichen Komposition, Aufführungspraxis Neue Musik und Master Neue Musik dazu. Weiterlesen
|
|
Abschied von Prof. Manos Tsangaris
„Ruhestand? Ich bin Komponist“, so Kompositionsprofessor Manos Tsangaris im Vorfeld seines Abschiedskonzerts von der HfM Dresden am 29. Januar. Nach 15 Jahren beendet er seine Lehrtätigkeit in Dresden wird aber u. a. als Präsident der Akademie der Künste in Berlin auch weiterhin die Entwicklung der deutschen Kulturlandschaft beeinflussen und die gesellschaftliche Bedeutung der Künste in den Fokus rücken. Der Komponist, Schlagzeuger und Installationskünstler Manos Tsangaris, 1956 geboren, zählt zu den bedeutendsten Vertretern des neuen Musiktheaters. 2009 wurde er zum Professor für Komposition an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden berufen.
|
|
Jiazhuo Liu, Jazz/Rock/Pop Akustische Gitarre (Klassen Petr Saidl, Prof. Stephan Bormann, Prof. Thomas Fellow) hat beim 9. internationalen Gitarrenwettbewerb "Guitar Arena Acoustic" in Pardubitz (Tschechien) den 1. Preis gewonnen. Weiterlesen
Stefano Giordani, Jazz/Rock/Pop Akustische Gitarre (Klassen Prof. Stephan Bormann, Prof. Thomas Fellow) hat beim 9. internationalen Gitarrenwettbewerb "Guitar Arena Acoustic" in Pardubitz (Tschechien) den 3. Preis gewonnen. Weiterlesen
|
Shih-Yung Huang, Violine (Klasse Prof. Annette Unger) hat sich eine Stelle in der Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Sächsischen Staatskapelle Dresden erspielt. Weiterlesen
Anton Franz, Fagott (Klasse Prof. Philipp Zeller) hat das Probespiel für eine Stelle an der Jungen Deutschen Philharmonie gewonnen. Weiterlesen
Frederik Gamberger, Fagott (Klasse Prof. Philipp Zeller) hat das Probespiel für eine Stelle als Solofagottist an der Staatskapelle Weimar gewonnen. Weiterlesen
|
|
Andreas Hammerschmidt – Werkausgabe
Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675) gehört zu den produktivsten und populärsten Komponisten des 17. Jahrhunderts. Vornehmlich aufgrund der Fülle – nachzuweisen sind mehr als 700 Kompositionen – ist Hammerschmidts Oeuvre erst ansatzweise erschlossen. Mit einer Edition, die von Prof. Dr. Michael Heinemann (Musikwissenschaft) und Konstanze Kremtz (Heinrich-Schütz-Archiv) sowie Sven Rössel (Kreismusikschule Dreiländereck) betreut wird, soll erstmals eine Gesamtschau dieses Werks geboten werden. Andreas Hammerschmidt legte 1646 ein besonders umfangreiches und großdimensioniertes Werk vor: einen vierten Teil Musicalischer Andachten mit insgesamt 40 Motetten und Konzerten. Mit Band 6 der Andreas Hammerschmidt – Werkausgabe werden diese Noten veröffentlicht.
|
|
|
Andreas Hammerschmidt – Werkausgabe Band 6: Musicalischer Andachten Vierdter Theil (1646) Konstanze Kremtz (Hrsg.) unter Mitarbeit von Michael Heinemann und Sven Rössel 2 Bände, nur gemeinsam erhältlich 312/304 Seiten ISBN 978-3-98753-023-4 ISMN 979-0-50258-403-0 119,00 Euro Verlagsgruppe Kamprad
Weiterlesen
|
|
Konzertvideo mit Bundeswehr-Orchester
Die Jazz/Rock/Pop Kompositionsklasse von Prof. Stefan Behrisch hat im Wintersemester 2023/24 das Programm „Metall, Holz und Wind“ eigens für das große sinfonische Blasorchester mit dem Musikkorps der Bundeswehr komponiert und im Januar 2024 zugunsten von UNICEF auf die Bühne des Konzertsaals gebracht. Jetzt ist der Videomitschnitt des Konzerts online. “Die Musik ist mitreißend und nachdenklich zugleich. Ein Titel vertont eine Abfolge verschiedener Träume. Ein anderer eine Erinnerung an die Welt von ‚Michel aus Lönneberga‘. Ein weiterer ist eine dystopische Vision“, so Behrisch. Ansehen
|
|
|
Abschiedskonzerte von Prof. Ekkehard Klemm
Im Dezember verabschiedete sich Prof. Ekkehard Klemm mit zwei Konzerten des Hochschulsinfonieorchesters von der Hochschule. "Mit Ekkehard Klemm verliert die HfM Dresden einen Professor und ehemaligen Rektor, der über Jahrzehnte die Hochschule nachhaltig prägte und sich bis heute in Hochschulgremien und externen Kooperationen für das Haus engagiert. Die Konzerte der vergangenen Tage bewiesen noch einmal eindrucksvoll seine Vielseitigkeit als Dirigent – von Mozart über Schostakowitsch bis zur zeitgenössischen Musik von Prof. Krätzschmar. Seine Emotionalität für die Musik und die Hochschule übertrug sich dabei auch spürbar auf das Publikum und auf die Studierenden, die nicht nur auf technisch herausragend spielten, sondern sich mit Herz und Emotion in die Musik warfen; ein Paradebeispiel für die Wechselwirkung zwischen Orchester und Dirigent sowie für rundum gelungene Konzerte", so Rektor Prof. Lars Seniuk. Mit dem Wintersemester endet auch Klemms 21-jährige Dienstzeit an der HfM Dresden und er will sich dann dem zweiten Teil seiner künstlerischen Tätigkeit widmen: dem Komponieren und Schreiben. Rezension “Musik in Dresden” lesen Rezension “Neue (musikalische) Blätter”/"Dresdner Neueste Nachrichten" lesen Interview “Musik in Dresden” lesen
|
|
Weihnachtskonzert der Nachwuchsförderklasse
Die Kinder der Nachwuchsförderklasse brachten zu ihrem Weihnachtskonzert im Dezember Humperdincks „Hänsel und Gretel“ auf die Bühne. Gemeinsam mit ihren Instrumentallehrern und -lehrerinnen sorgten die vier- bis neunjährigen Kinder für die musikalische Untermalung des Bühnenstücks aufgeführt mit dem Erzähler Bruno Weschenfelder, Student der Instrumental- und Gesangspädagogik. "Ich bin sehr beeindruckt, mit welchem Enthusiasmus die jungen Darstellerinnen und Darsteller das Bühnenstück präsentierten und freue mich, dass sie einen großen Applaus im voll besetzten Kleinen Saal entgegennehmen durften. Ich bin darauf gespannt, die Kinder in den nächsten Jahren bei ihrer musikalischen Entwicklung begleiten zu dürfen und weitere Konzerte zu erleben", so Prof. Svetlana Smertin, die seit dem Wintersemester die Nachfolge von Prof. Christine Straumer als Leiterin der Nachwuchsförderklasse angetreten hat.
|
|
Stimmforum
Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dirk Mürbe, Leiter des Studios für Stimmforschung, fand im November das Stimmforum 2024 an der HfM Dresden statt. Zum Thema „Stimme, Emotionen und Psyche“ tauschten sich Referentinnen und Referenten verschiedenster Fachrichtungen aus ganz Deutschland über die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Instrument Stimme aus. Mit Hilfe von Impulsvorträgen und Rundtischgesprächen wurde ein weiter Bogen gespannt: von der Darstellung des künstlerischen Handwerks der stimmlichen Vermittlung von Emotionen, über psychologische Aspekte in der Ausbildung und im Bühnenalltag von Stimmprofis bis zu Lampenfieber und Aspekten gesundheitlicher Prävention und Leistungsfähigkeit. Übrigens ist die Stimme von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres 2025 gewählt worden.
|
|
Meisterkurs Klavier
Im November gab die renommierte Pianistin und Professorin Ragna Schirmer den Studierenden der Fachrichtung Lehramt einen Meisterkurs Klavier. „Die acht teilnehmenden Studierenden erhielten wertvolle Tipps in Bezug auf das Körpergefühl, den Klang und die Selbstwahrnehmung und konnten ihre Anregungen und Ideen zum Thema Üben direkt umsetzen“, so Mirjana Rajić, die Ragna Schirmer für den Meisterkurs eingeladen hatte. Die Studierenden seien mit Freude und Begeisterung dabei gewesen. Der nächste Meisterkurs ist für Januar mit der italienischen Pianistin Giorgia Alessandra Brustia geplant. Weiterlesen
|
|
08. & 15.01.25 Mittwoch 17:00 Bechstein Young Professionals III Studierende der Klavier-Klassen C. Bechstein Centrum Dresden, Festsaal im Coselpalais Weiterlesen
11. & 12.01.25 Samstag & Sonntag 19:30 Neujahrskonzerte Streicherkultur vom Feinsten Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
16.01.25 Donnerstag 19:30 Hybrid Music Lab Showcase Kleiner Saal Weiterlesen
20.01.25 Montag 19:30 Band Summit Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
23.01.25 Donnerstag 20:00 Songs about hope Lehramt-Studierende Jazz/Rock/Pop Gesang Theater am Wettiner Platz Weiterlesen
26.01.25 Sonntag 18:00 & 20:00 Briefmarkenopern Konzertsaal Weiterlesen
|
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich) ViSdP: Eileen Mühlbach
In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.
|
|
|