|
Newsletter September 2025
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,
der goldene Herbst beginnt und damit auch unser Wintersemester 2025/26. In wenigen Wochen begrüßen wir neue 170 Studierende an unserer Hochschule, für die nun die beste Zeit ihres Lebens beginnt – ein Musikstudium in Dresden. Hier im Newsletter berichten wir wie immer von den Projekten und Erfolgen unserer Studierenden und was es sonst noch Neues gibt. Freuen Sie sich mit uns auf den Start ins neue Semester!
Wir sehen uns!
Ihre Newsletter-Redaktion der HfM Dresden
|
|
|
"Lichtspuren tief im Meer" online
Im November 2024 spielten die Studierenden der Fachrichtung Lehramt Musik vier ausverkaufte Vorstellungen der von Clarissa Kanske (Text; Studentin) und Maximilian Nicolai (Musik; Absolvent und Lehrbeauftragter) selbst geschriebenen Tiefseeoper „Lichtspuren tief im Meer“ im Labortheater der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Nun ist das Video zur Opernproduktion in voller Länge online verfügbar. 36 Studierende der HfM Dresden standen auf der Bühne, spielten im Orchester und verantworteten die musikalische Leitung, Choreinstudierung, Korrepetition, Regie und Inspizienz. 13 Studierende der HfBK sorgten für Beleuchtung, Bühnen-, Kostüm- und Maskenbild. Ansehen
|
|
Sommerakademie Youth
Anfang August waren 36 Jugendliche im Alter zwischen 11 und 18 Jahren an der HfM Dresden zu Gast. Im Rahmen der Sommerakademie Youth erhielten die Musikschülerinnen und -schüler aus aller Welt Einzelunterricht an Violine (Hellen Weiß), Viola (Ronen Shifron), Violoncello (Norbert Anger), Kontrabass (Prof. Tobias Glöckler), Klarinette (Prof. Fabian Dir) und Klavier (Prof. Karl-Heinz Simon) und beschäftigten sich zudem mit Themen wie Ensemblespiel, Improvisation und der Feldenkrais-Methode (Gundula Scheidig). Das Abschlusskonzert fand am 9. August im Konzertsaal der HfM statt.
|
|
Neues Projekt zur Steigerung des Studienerfolgs
Mit einer Laufzeit von zwei Jahren startet am 1. September das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt "Vorhaben zur Steigerung des Studienerfolgs". Unter der Leitung von Prorektor Prof. Franz Brochhagen will die HfM Dresden mit gezielten Maßnahmen die individuelle Kompetenzentwicklung der Studierenden fördern, und die Absolventinnen und Absolventen auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn – auch im freiberuflichen Bereich – vorbereiten. „Wir haben herausgefunden, dass psychosoziale Herausforderungen während des Studiums und mangelnde Berufsorientierung den Studienverlauf unserer Studierenden beeinträchtigen können. Um diesen Problemen zu begegnen, wollen wir den Studierenden proaktiv entsprechende Beratungsangebote machen. Außerdem wollen wir durch Peer-Learning-Formate zu Thematiken wie Freiberuflichkeit, digitales Marketing u.a. den Austausch über praxisnahe Kompetenzen der Studierenden untereinander fördern“, so Brochhagen. Weiterhin ist im Rahmen des Projekts die Einführung einer Raumbuchungs-App zur einfacheren und effizienteren Nutzung der Übungsräume an der HfM geplant.
|
|
Debüt-EP veröffentlicht
Die Band YÆLLEE, bestehend aus aktuellen und ehemaligen Studierenden der HfM Dresden, hat mit „Untold Stories“ im Juli ihre Debüt-EP veröffentlicht. Seit der Band-Gründung im Jahr 2023 ist das Quintett deutschlandweit auf Bühnen vertreten und gewann im vergangenen Jahr den SPARDA Jazz Award 2024 in Düsseldorf. Die sechs Songs von Yelena Mashkaryan (Gesang), Elias Störr (Klavier und Synthesizer), Lorenz Glöckner (Gitarre), Simon Kuban (Bass) und Heinrich Eißmann (Schlagzeug) handeln von erstarktem Selbstbewusstsein, Chaos im Gehirn sowie Liebe und Verletzlichkeit, was sich auch in der musikalischen Gestaltung widerspiegelt von rhythmisch intensiv und überschwänglich zu melancholisch und dunkel. Im November sind sie auf Tour und u.a. im Dresdner Jazz Club Tonne zu erleben. Weiterlesen
|
|
|
Dr. phil. Lukas Bugiel ist zum 1. Oktober als neuer Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an die HfM Dresden berufen worden. Der in Rheinhessen aufgewachsene Pädagoge studierte zwischen 2005 und 2011 Musik, Deutsch und Erziehungswissenschaft auf Lehramt an Gymnasien in Leipzig und promovierte 2020 über die Theorie transformatorischer musikalischer Bildungsprozesse im Fach Erziehungswissenschaft in Hamburg. Er unterrichtete an Gymnasien in Berlin, Mainz, Offenbach und Leipzig, bevor er seit 2021 Lehraufträge an den Musikhochschulen in Leipzig, Wien und Stuttgart füllte. „Die HfM Dresden hat ein tolles, sehr variantenreiches Angebot an Studiengängen. Ich bemerke hier außerdem eine Aufbruchstimmung und den Mut, Neues zu wagen und zu entwickeln. Auf dieses Abenteuer habe ich große Lust“, so Bugiel. Er freue sich darauf, gemeinsam mit den Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen sowie Akteurinnen/Akteuren und Institutionen außerhalb der Hochschule Forschungsfragen kritisch zu diskutieren und durch kontroverse und öffentliche Debatten auf neue Antworten zu kommen. „Mit Studierenden habe ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass wir gemeinsam auf tolle Ideen für Texte und Vorträge oder Seminarformate kommen“, so Bugiel.
|
|
Mehrere Studierende der HfM Dresden wurden mit dem Richard-Wagner-Stipendium bedacht und durften u.a. drei Aufführungen der Bayreuther Festspiele 2025 kostenlos besuchen. Zu den Stipendiatinnen und Stipendiaten zählen Xinmeng Liu, (Master Bühnenpraxis Solo, Klasse Prof. Hendrikje Wangemann) gefördert vom Richard-Wagner-Verband Chemnitz, Nico Lindheimer, (Master Oper, Klasse Jörg Hempel) gefördert vom Richard-Wagner-Verband Dresden, und Nicolai Donath, (Bachelor Violine, Klasse Hellen Weiß) gefördert vom Richard-Wagner-Verband Dresden Weiterlesen
Erwin Berkoben, Kontrabass (Schüler am Landesgymnasium für Musik, Klasse Prof. Tobias Glöckler) hat beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ als einziger Teilnehmer aus Sachsen im Fach Kontrabass einen 1. Preis gewonnen. Weiterlesen
Anna-Maria Tietze, Mezzosopran (Klasse Prof. Yamina Maamar), hat den 1. Preis beim 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb gewonnen. Lu Wang, Sopran (Klasse Prof. Yamina Maamar), erhielt den Publikumspreis. Weiterhin zählten Alexander Rampp, Bassbariton (Klasse Prof. KS Matthias Henneberg), und Paula Mürb-Hauschild, Sopran (Klasse Prof. Yamina Maamar) zu den Finalistinnen und Finalisten des Wettbewerbs. Weiterlesen
Das Kammerensemble camerata musikus[s], bestehend aus Studierenden der HfM Dresden, hat beim Biagio-Marini-Wettbewerb für Alte Musik den 2. Preis gewonnen. Im Ensemble spielen Adele Pätz (Barockvioline; Master Musikpädagogik) und Caspar Erler (Barockvioline, Bachelor Violine), Elo Roiter (Barockviola, Staatsexamen Lehramt Musik), Paul Garnier (Barockcello, Bachelor Violoncello) und Inga Diestel (Cembalo, Master Chordirigieren). Weiterlesen
Hanna Park, Sopran (Klasse Prof. Hendrikje Wangemann), hat im Juli 2025 am „11. Concorso Lirico Internazionale di Portofino“ (Italien) teilgenommen und erreichte das Orchesterfinale. Sie wurde mit dem Sonderpreis “Eva Kleinitz Award” ausgezeichnet. Weiterlesen
Erik Breer genannt Nottebohm, Klavier (Meisterklasse Prof. Hinrich Alpers) hat beim Coucours de Collioure (Frankreich) den 1. Preis "Prix Alain Marinaro" gewonnen. Weiterlesen
|
|
Jonas Alexander Beckmann, Fagott (Klasse Prof. Philipp Zeller), hat die stellvertretende Solofagott-Stelle der Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau gewonnen. Weiterlesen
Sophia-Elisabeth Dill, Fagott (Master Orchesterpraxis, Klassen KM Robert-Christian Schuster und KV Prof. Mario Hendel), hat sich eine Stelle als Solo-Kontrafagott bei den Münchner Philharmonikern erspielt. Weiterlesen
Italo Correa, Kontrabass (Klasse Prof. Tobias Glöckler), hat das Probespiel um einen Zeitvertrag bei der Dresdner Philharmonie gewonnen. Weiterlesen
Daniel Huber, Kontrabass (Klasse Prof. Tobias Glöckler), ist nach erfolgreichem Probespiel neuer Substitut der Dresdner Philharmonie. Weiterlesen
Justus Czarnikow, Klarinette (Klasse KV Prof. Henry Philipp, Master Musikpädagogik), hat seit August eine Festanstellung als Lehrkraft für Klarinette am Heinrich Schütz Konservatorium Dresden. Weiterlesen
Krzysztof Galczynski, Kontrabass (Klasse Reimond Püschel), hat das Probespiel für eine Substitutenstelle als Kontrabassist an der Staatsoperette Dresden gewonnen. Weiterlesen
Nikolai Erpilev, Trompete (Klasse Prof. Björn Kadenbach), hat das Probespiel für eine Festanstellung im Loh-Orchester Sondershausen als stellvertretender Solo-Trompeter gewonnen. Weiterlesen
Yangheon Ha, Tenor (Klasse Simon Bode), erhält ab der Spielzeit 2025/26 ein Festengagement als 1. Tenor im Chor der Semperoper Dresden. Weiterlesen
Am Gerhart Hauptmann Theater Görlitz/ Zittau werden sechs Studierende der Fachrichtung Gesang in der neu komponierten Familienoper "Krabat" von Marius Felix Lange in kleineren und mittleren Partien auf der Bühne stehen. Die Premiere ist am 13. September 2025. Weiterlesen
Fritz Vogel, Posaune (Klasse Prof. Jan Donner), wird ab der kommenden Spielzeit Teil der Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt sein. Weiterlesen
Heungjin Kim, Posaune (Klasse Prof. Jan Donner), hat sich einen Zeitvertrag als Bassposaunist im Philharmonischen Orchester Kiel erspielt. Weiterlesen
Meiling Daniell-Greenhalgh, Mezzosopran (Klasse Silke Richter), und Oliver Chubb, Tenor (Klasse Lothar Odinius) haben das Vorsingen für zwei Akademiestellen (Stimmgruppen Alt und Tenor) beim RIAS Kammerchor Berlin für die Spielzeit 2025/26 bestanden. Weiterlesen
Lena Nell, Fagott (Klasse Prof. Philipp Zeller), hat sich eine Stelle als 2. Fagottistin und Kontrafagottistin bei der Vogtland Philharmonie Greiz Reichenbach erspielt. Weiterlesen
|
|
|
Uraufführung von „ARDA“
Im Mai 2025 wurde mit zwei Konzerten das Finale der Veranstaltungsreihe „Beethoven I Schnittpunkte 11“ – ein Kooperationsprojekt mit Sinfonietta Dresden gefeiert. Der Hochschulchor und das Hochschulsinfonieorchester brachten neben Beethovens „Kyrie“ aus der „Mondscheinsonate“ und Chengbi Ans „Rondel, l'or des jours“ auch das Werk „ARDA“, für Doppelchor und Ensemble, vom Hochschulabsolventen und Lehrbeauftragten Alberto Arroyo als auf die Bühne. Das Video der Uraufführung von „ARDA“ am 24. Mai im Konzertsaal der HfM Dresden ist nun online. Ansehen
|
Symbiotic Spheres
Die Studienstiftung des deutschen Volkes feierte im Mai 2025 im Konzertsaal der HfM Dresden ihr 100-jähriges Jubiläum. Mit „symbiotic spheres“ führten die beiden Kompositionsstudenten Julius von Lorentz und Justus Wolf ihr Improvisationsstück für Theremin, Keyboards und LED-Lichter auf. Das Video von der Aufführung ist online. Ansehen
|
|
Sommerakademie in Finnland
Lucia Kaiser studiert Klarinette in den Klassen von Prof. Fabian Dir und Moritz Pettke. Ihre Teilnahme an der Sommerakademie vom 5. bis 13. Juli 2025 in Nurmes (Finnland) wurde mit einem PROMOS-Stipendium gefördert. Auf der Website berichtet sie von ihren Eindrücken und Erfahrungen. Weiterlesen
|
|
Improvisationsprüfung in der Frauenkirche
Mit dem Kooperationsprojekt „Improvisation & Tanz“ legte der Student der Kirchenmusik Robin Gaede am 24. Juni 2025 seine Improvisationsprüfung in der Frauenkirche ab. „Der angehende Organist erhielt drei Tage vor dem Konzert thematische Anhaltspunkte für seine Orgel-Improvisationen, die Studierenden der Rhythmik-Klasse bewegten sich tänzerisch dazu. Die Performance war komplett improvisiert und hat das Publikum sehr fasziniert“, so Svetlana Smertin, Professorin für Rhythmik und Projektleiterin. Die Tänzerinnen Anusa Petr, Sarah Stiller, Zohgqi Sun, Tina Laube, Yamile Navarroluna und Svetlana Smertin tanzten zu Improvisationen zu Partita im Barockstil, Orgelsinfonie im französischen Stil sowie Ballett-Musik im Stile Stravinskys über das russische Märchen "Snegurotschka".
|
|
Schulaufführung „Der kleine Prinz“
Am 24. Juni 2025 wurde in der Aula des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry aufgeführt, eine von drei Vorstellungen des Stücks. „Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse haben dafür ein halbes Jahr lang geprobt und die Choreografien, die HfM-Studierende für das Stück entwickelt haben, einstudiert“, so Svetlana Smertin, Professorin für Rhythmik und Elementare Musikpädagogik und verantwortlich für Rhythmik/Tanz in der Aufführung. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogin Ulrike Christoph (Regie) entstanden.
|
20.09.25 Samstag 19:00 Operette sich wer kann Probebühne Weiterlesen & Tickets
21.09.25 Sonntag 11:00 Festkonzert 60 Jahre Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber Dresden Semperoper Weiterlesen & Tickets
16.10.25 Donnerstag 19:00 Stipendiatenkonzert Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
23.10.25 Donnerstag 19:00 Next Generation Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
|
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich)
In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.
|
|
|