|
Newsletter September 2024
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,
der Sommer geht in die Verlängerung und wir melden uns zurück nach der Semesterpause. Am 27. September begrüßen wir 170 junge Menschen, die sich entschieden haben, Musik einen wichtigen Platz in ihrem Leben einzuräumen und ihre professionelle Ausbildung an unserer Musikhochschule zu beginnen. Herzlich willkommen! Ab Oktober ist dann auch der Veranstaltungskalender wieder gefüllt mit spannenden Konzerten für alle interessierten Besucherinnen und Besucher, der Vorverkauf beginnt am 15. September.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und ein tolles neues Studienjahr!
Ihre Newsletter-Redaktion der HfM Dresden
|
|
|
Feierliche Semestereröffnung
Als einzige Hochschule in Sachsen und als einzige Musikhochschule bundesweit wurde die Hochschule für Musik Dresden im Rahmen der Bewerbung um das Professorinnenprogramm 2030 von Bund und Ländern mit dem Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“ ausgezeichnet. Zur feierlichen Semestereröffnung am 27. September wird die Plakette zum Prädikat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung der Hochschulleitung übergeben. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen für die Gleichstellung von Frauen und Männern anerkannt und wir durch die mögliche Beteiligung am Professorinnenprogramm unterstützt werden“, so Professorin Claudia Schmidt-Krahmer, amtierende Rektorin. Weiterlesen
|
|
Mitmachen bei Filmforschung
Die Lehrbeauftragte Susanne Hardt arbeitet an ihrer Doktorarbeit zum Thema Filmmusik und hat dafür im Rahmen einer Studie ein 15-minütiges Online-Experiment ausgearbeitet. Jetzt ist die Teilnahme möglichst vieler Unterstützerinnen und Unterstützer gefragt. Um mitzumachen, sollte man mindestens 16 Jahre alt sein, eine funktionierende Audioausgabe an Computer oder Laptop (auf Smartphones oder Tablets funktioniert eventuell nicht alles einwandfrei) und etwas Geduld haben, während am Anfang die Filmausschnitte laden. Die Teilnahme ist bis Ende September möglich. Rückfragen gehen direkt an: susanne.hardt@mailbox.hfmdd.de Mitmachen
|
|
Chorkonzert über Schwellenzustände
Die Studenten der Jazz/Rock/Pop-Kompositionsklasse von Professor Stefan Behrisch haben für den studentische Kammerchor Ex Silentio neun Werke komponiert, die am 2. Oktober, 19:30 Uhr im Konzertsaal uraufgeführt werden. „Übergänge, Wendepunkte, Momente, in denen Veränderung unvermeidlich und der Ausgang ungewiss ist – diese Schwellenzustände kennt jeder. Zu dem Thema haben wir unsere unterschiedlichsten Geschichten, Fragen und Antworten musikalisch beschrieben“, so die Studenten Jonathan Mummert, Jakob Minkenberg, Arthur Clees, Justus Wolf und Elias Störr. Weiterlesen
|
|
Katharina Härtel ist seit August die neue Veranstaltungsmanagerin im Künstlerischen Betriebsbüro (Dezernat II). Die gebürtige Braunschweigerin lebt seit sechs Jahren in Dresden und arbeitet seit zehn Jahren in der Veranstaltungs- und Kulturbranche, u.a. für den Palais Sommer, das Filmfest Dresden oder den SemperOpernball. Nach der Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau studierte Härtel Stadt- und Regionalmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft in Salzgitter. „Ich liebe es im künstlerischen Umfeld zu arbeiten! Da ich selbst nicht unbedingt musikalisches Talent habe, freue ich mich umso mehr, dass ich durch meine Arbeit dazu beitragen kann, Kunst und damit auch die Studierenden auf die Bühnen zu bringen“, so Härtel. Im Künstlerischen Betriebsbüro wird sie sich um die Planung, Organisation und Durchführung von Konzerten kümmern.
|
|
|
|
Silke Leonhardt ist die neue Mitarbeiterin im Kanzlersekretariat. Nach 35 Jahren Berufserfahrung in der freien Wirtschaft als Assistentin der Geschäftsführung, Sekretärin und kaufmännische Angestellte freue sie sich nun auf neue Herausforderungen im musikalischen Umfeld einer namhaften Bildungseinrichtung inmitten der Dresdner Innenstadt. „An der Musikhochschule bin ich bisher auf viel Hilfsbereitschaft, liebenswerte und freundliche Kolleginnen und Kollegen gestoßen. Mit der Musik, der Internationalität und den jungen Menschen erwartet mich ein abwechslungsreiches und vielfältiges Arbeitsumfeld, auf das ich sehr gespannt bin“, so Leonhardt. Sie wird die Kanzlerin im administrativen Bereich unterstützen,
|
|
die Terminkoordination, Vorbereitung und Organisation von Sitzungen, die Pflege der Daten sowie Gesetz- und Verordnungsblätter als auch den Postein- und -ausgang verantworten. Weiterhin ist Frau Leonhardt Fortbildungsbeauftragte und Geschäftsstelle des Hochschulrates.
|
|
|
Trauer um Natalia Petrowski
Am 8. Juli verstarb Professorin Natalia Petrowski im Alter von nur 55 Jahren unerwartet. Die Professorin für Vokalkorrepetition war seit 2002 Lehrbeauftragte an der HfM Dresden und wurde 2021 aufgrund Ihrer hervorragenden Lehrtätigkeit zur außerplanmäßigen Professorin berufen. „Dank ihrer sowohl profunden Repertoirekenntnisse als auch ihrer großen berufspraktischen Erfahrungen, ihres virtuosen Klavierspiels und ihrer musikalischen Leidenschaft war sie für unsere Studierenden eine äußerst inspirierende Partnerin für die Aufgaben im Studium und beim Einstieg in die Berufspraxis. Ihre Korrepetitionsstunden waren geprägt von forderndem, zugleich aber musikalisch lustvollem, motivierendem und konstruktivem Arbeiten - eine Verbindung, die von den Studierenden außerordentlich geschätzt wurde“, so Prof. Claudia Schmidt-Krahmer, amtierende Rektorin. Die Hochschule gedenke ihrer mit großer Dankbarkeit und übermittele ihrer Familie und allen, die um sie trauern, tief empfundenes Beileid. Die Beisetzung fand im August auf dem Friedhof Loschwitz statt.
|
|
Alberto Arroyo, Komponist und Promotionsstudent an der Hochschule für Musik Dresden, wird mit seiner Komposition "Sculpting Time" - uraufgefführt mit dem Ensemble El Perro Andaluz - nach einem internationalen Call for Scores in die Youtube-Playlist von Score Follower aufgenommen. Der Score Follower ist ein renommierter Youtube-Kanal im Bereich Neue Musik. Weiterlesen
Nicolas Kuhn, künstlerischer Mitarbeiter der HfM Dresden und Leiter des Hochschulensembles für Neue Musik erhält das Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium für zeitgenössische Musik 2024. Weiterlesen
Mehrere Studierende, Absolventinnen und Absolventen der HfM Dresden wurden mit dem Richard-Wagner-Stipendium Bayreuth bedacht und durften u.a. drei Aufführungen der Bayreuther Festspiele 2024 kostenlos besuchen. Zu den Stipendiatinnen und Stipendiaten zählten Alexander Rampp, Gesang (Klasse Prof. KS Matthias Henneberg), Annika Größlein, Orchesterdirigieren/Musiktheaterkorrepetition (Klassen Prof. Valtteri Rauhalammi, Mirella Petrova), Elisabeth Schmeißer, Gesang (Absolventin, Klasse Silke Richter) und Tim Fluch, Orchesterdirigieren (Klassen Prof. Ekkehard Klemm, Prof. Steffen Leißner, Prof. Hans-Christoph Rademann, Prof. Valtteri Rauhalammi). Weiterlesen
|
|
Julia Waldeck, Komposition (Klassen Prof. Manos Tsangaris, Prof. Mark Andre, Prof. Stefan Prins) wurde für die International Composition Academy Thailand und die International Luxemburg Compositoin Academy ausgewählt. Verbunden mit den Nominierung sind Kompositionsaufträge für das Taceit Ensemble bzw. United Instruments of Lucillin. Weiterlesen
Hiroki Tanaka, Komposition (Klassen Prof. Manos Tsangaris, Prof. Mark Andre, Prof. Stefan Prins) wurde für das „Pilot Laboratory for Contemporary Music“ des Athener Staatsorchesters in Griechenland ausgewählt.
Tim Fluch, Dirigieren (Klassen Prof. Ekkehard Klemm, Prof. Steffen Leißner, Prof. Hans-Christoph Rademann, Prof. Valtteri Rauhalammi) ist ab der Spielzeit 2024/25 an der Staatsoper unter den Linden Berlin als Assistent von GMD Christian Thielemann engagiert. Weiterlesen
Ulrich Losfeld, Trompete (Klasse Prof. Björn Kadenbach) hat sich für die Spielzeit 2024/25 einen Zeitvertrag bei der Dresdner Philharmonie erspielt. Weiterlesen Noel Zach, Instrumental- und Gesangspädagogik mit dem Hauptfach Trompete (Klasse Prof. Björn Kadenbach) hat sich einen von zwei Plätzen beim Probespiel der Jungen Deutschen Philharmonie erspielt. Weiterlesen
In das Opernstudio am Theater Chemnitz werden ab der Spielzeit 2024/25 die Gesangsstudierenden Xinmeng Liu (Klasse Prof. Hendrikje Wangemann), Jonathan Koch, (Klasse Tilmann Rönnebeck) und Judith Wurm (Klasse Prof. Yamina Maamar) aufgenommen. Weiterlesen
Jonas Alexander Beckmann, Fagott (Klasse Prof. Philipp Zeller) hat sich eine Praktikumsstelle beim Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus erspielt. Weiterlesen
|
|
|
Gitarrenausbildung
Die Ausbildung an der Gitarre in der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop ist etwas ganz Besonderes. Hier wird die strikte Trennung zwischen Konzertgitarre und Jazzgitarre aufgehoben und damit eine umfassende künstlerische und pädagogische Ausbildung für Allround-Musiker und –Musikerinnen möglich gemacht. In diesem Video aus dem Jahr 2018 sprechen damalige Studierende – inzwischen erfolgreiche Musikerinnen und Musiker - und Lehrende über diese Herangehensweise. Ansehen
|
|
|
Sommerakademie Youth
Vom 28. Juli bis 3. August fand an der HfM Dresden die Sommerakademie Youth statt. 40 junge Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 13 und 18 Jahren erhielten sechs Tage lang Unterricht in den Instrumentalfächern Violine, Violoncello, Kontrabass und Klavier. „Wir freuen uns, dass sowohl die talentierten Jugendlichen aus der Region als auch aus ganz Deutschland und dem Ausland das Angebot sehr gut annehmen. Zum ersten Mal sind auch Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs ‚Jugend musiziert‘ dabei, für die dieses Angebot vom Bundesverband ausgewählt wurde“, so Prof. Claudia Schmidt-Krahmer, amtierende Rektorin und Leiterin der Nachwuchs-Sommerakademie. Neben dem Instrumentalunterricht mit den Dozentinnen und Dozenten der Musikhochschule, standen auch spezielle Übemethoden aus dem Bereich des differenziellen Übens auf dem Stundenplan sowie die Feldenkrais-Methode zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Auftrittstraining. Am letzten Tag standen dann alle gemeinsam auf der Bühne des Konzertsaals zum Abschlusskonzert. Weiterlesen
|
|
Schauspielprojekt „Milena“
Im Juli hat die Jazz/Rock/Pop-Gesangsklasse des Lehrbeauftragten Sebastian Stert ein Schauspielprojekt über die tschechische Autorin und Freundin des vor 100 Jahren verstorbenen Franz Kafka, Milena Jesenska realisiert. „Sie hat verstanden, dass das wirkliche Leben nur im Hier und Jetzt besteht und alles andere Projektionen sind. Weil die Welt jetzt mehr Milena als den pessimistischen Kafka braucht, bin ich mit meinen Gesangstudentinnen dieser einzigartigen Frau nachgegangen“, so Stert.
|
|
Fachtagung zu Musikpsychologie in York
Vom 3.bis 6. Juli 2024 fand in York (Großbritannien) die 12. Konferenz der European Society for Cognitive Sciences of Music (kurz: ESCOM) statt. Die Fachrichtung Musiktheorie der HfM Dresden nahm erstmals an dieser internationalen Fachtagung zu Musikpsychologie teil, um das Fach Musiktheorie in diesem Forschungsbereich zu stärken und neue internationale Kontakte zu knüpfen. Prof. Dr. Robert Rabenalt, Leiter des Zentrums für Musiktheorie, hielt im Rahmen eines Symposiums einen Online-Vortrag zu musikalischen Topoi. Die Doktorandin und Lehrbeauftragte Susanne Hardt informierte in einer Posterpräsentation über ihre Forschungsarbeit zur Charakterisierungvon Hauptschreckensschauplätzen in aktueller Filmmusik. Weiterlesen
|
|
27.09.24 Freitag 16:00 Feierliche Semesterauftakt mit Verleihung der Plakette „Gleichstellungsstarke Hochschule“ Konzertsaal Weiterlesen
28.09.24 Samstag 18:00 Musizieren auf dem Lande Schloss Bieberstein Weiterlesen
02.10.24 Mittwoch 19:30 Schwellenzustände Konzertsaal Weiterlesen
06.10.24 Sonntag 19:30 Lied in Dresden Alumni-Liederabend Weiterlesen
|
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich) ViSdP: Eileen Mühlbach
In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.
|
|
|