Hochschule für Musik Dresden

Newsletter Juli 2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,

wie immer zum Ende des Sommersemesters haben wir dieser Tage viele Abschiede zu feiern. Studierende spielen Abschlusskonzerte und beenden damit das Bachelor-, Master- und Meisterklassenstudium an unserer Musikhochschule. Aber auch unseren Klavierprofessor Arkadi Zenzipér verabschieden wir nach vielen Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Freuen Sie sich auf schöne Abschlusskonzerte, bis wir uns ab Mitte Juli in die Semesterpause verabschieden. Wir wünschen allen einen wunderbaren Sommer!

Ihre
Newsletter-Redaktion der HfM Dresden

Ingvill Statle Skjoerten (links) und Alba Llorach Roca/Foto: privat

Erfolg beim D-bü Hochschulwettbewerb 2024

Das Neue-Musik-Duo „LiedExtend“ - bestehend aus Alba Llorach Roca, Klavier (Klasse Torsten Reitz) und Ingvill Statle Skjørten, Mezzosopran (Klasse Lisa Fornhammar) - wurde beim D-bü Wettbewerb für Studierende 2024 aller deutschen Musikhochschulen mit dem Preis für Publikumserfolg ausgezeichnet. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert. Der Wettbewerb wurde in diesem Jahr vom 28. Mai bis 1. Juni in Nürnberg ausgetragen. Alba Llorach Roca und Ingvill Statle Skjørten studieren seit 2022 im Master Neue Musik. Die beiden Musikerinnen spielen sie mit den unterschiedlichen Erwartungen an das Format Liedduo und erweitern musikalische und szenische Grenzen. "Für D-Bü haben wir die Konzertperformance "Homo Ludens” zusammengesetzt, in der wir uns mit den verschiedenen Facetten des Spielens auseinandersetzen - mit- und gegeneinander, für und mit dem Publikum“, so Roca und Skjørten.
Weiterlesen

Plakat zum Konzert "Tales of Tomorrow"/Foto: Maria Ettelt, Anaïs Görden, Karl Tom Herrmann

Vocal Night mit Design-Studierenden

Die 90. Vocal Night der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop Gesang am 5. Juli im Objekt klein a steht unter dem Motto „Tales of tomorrow“. „Die Sängerinnen und Sänger haben diesmal selbst Lieder komponiert und zwar in Kooperation mit den Design-Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden“, so Professor Daniel Oertel-Mattar. Die Eigenkompositionen mit Jazz-, Pop- und elektronischen Einflüssen werden durch Projektionen der Studierenden des Seminars »Mediale Inszenierungen« unter der Leitung von Jenny Baese, Professorin für Kommunikationsdesign, begleitet. Im Anschluss erfolgt die Werkschau Aftershow sowie verschiedene DJ-Sets.
Weiterlesen

Verleihung der Honorarprofessur an KV Tobias Gloeckler durch die amtierende Rektorin Professorin Claudia Schmidt-Krahmer/Foto: privat

Neuer Honorarprofessor

Der Dresdner Kontrabassist Tobias Glöckler wurde an der HfM Dresden zum Honorarprofessor ernannt. „Mit der Verleihung der Honorarprofessur an Kammervirtuos Tobias Glöckler ehren wir einen Kollegen, der als Musiker nicht nur in der Stadt Dresden, sondern auch überregional äußerst erfolgreich konzertiert. Darüber hinaus ist er besonders um der Nachwuchsförderung für das Fach Kontrabass engagiert und das nicht nur im Umfeld der Dresdner Musikhochschule, sondern auch als Juror internationaler Wettbewerbe und bei „Jugend musiziert“. Damit trägt er maßgeblich zur Entwicklung der Kontrabassklasse unserer Hochschule bei“, so Professorin Claudia Schmidt-Krahmer, amtierende Rektorin der Hochschule für Musik Dresden, im Nachgang der Verleihung am Rande des Stipendiatenkonzerts auf Schloss Albrechtsberg im Juni. Tobias Glöckler ist stellv. Solo-Kontrabassist der Dresdner Philharmonie und unterrichtet seit mehr als 15 Jahren an der Dresdner Musikhochschule, wo er neben Kontrabass auch Methodik und Kammermusik lehrt.
Weiterlesen

Pascal Kaufmann/Foto: Laurenz Grieger

Absolvent vom Sächsischen Musikrat geehrt

Pascal Kaufmann studierte von 2013 bis 2018 an der Dresdner Musikhochschule Lehramt Doppelfach Musik mit den Hauptfächern Orgel und Kirchenmusik. Der 31-jährige Dirigent, Organist und Kirchenmusiker wurde im Juni mit der Johann Walter Plakette vom Sächsischen Musikrat bedacht. Pascal Kaufmann ist seit 2019 Kantor in der erzgebirgischen Kleinstadt Augustusburg und veranstaltet dort seitdem die jährlich stattfindende Festivalreihe „Augustusburger Musiksommer“. Die Johann Walter Medaille geht alle zwei Jahre an Persönlichkeiten, die auf unterschiedliche Weise die Musikkultur Sachsens nachhaltig prägen und fördern. Zur öffentlichen Verleihung in der Schlosskapelle Torgau musizierte der Studiochor der HfM Dresden, bestehend aus Schulmusik-Studierenden.
Weiterlesen

Hans-Christoph Rademann/Foto: Martin Förster

OPUS KLASSIK für Hans-Christoph Rademann

Zu den 27 Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen OPUS KLASSIK zählt auch Hans-Christoph Rademann, Professor für Chordirigieren. Für „Vision.Bach Vol.1“ der Gaechinger Cantorey unter seiner Leitung gab es den Preis für die beste Choreinspielung des Jahres. „Wir gratulieren unserem Professor für Chordirigieren, geschätzten Kollegen und herausragenden Künstler Hans-Christoph Rademann von Herzen zu der verdienten Auszeichnung und sind ihm sehr dankbar, dass er durch sein umtriebiges künstlerisches Schaffen auf höchstem Niveau unseren Studierenden mit Rat und Tat bei der Gestaltung ihrer Berufswege unterstützen kann“, so Professorin Claudia Schmidt-Krahmer, amtierende Rektorin der Hochschule für Musik Dresden.
Weiterlesen

Abschied von Arkadi Zenzipér

Nach 38 Dienstjahren verabschiedet die HfM Dresden den Klavierprofessor Arkadi Zenzipér zum Ende des Studienjahres in den Ruhestand. „Professor Arkadi Zenzipér hat seit 1986 ganze Generationen von Pianisten und Pianistinnen an unserer Hochschule ausgebildet und zu großen Erfolgen geführt. Für seine jahrzehntelange Arbeit - auch in der Förderung junger musikalischer Talente - danken wir ihm zutiefst“, so Professorin Claudia Schmidt-Krahmer, amtierende Rektorin. Arkadi Zenzipér wurde 1992 zum Professor berufen. Als herausragender Solist wurde er zu Konzerten im In- und Ausland eingeladen, musizierte mit zahlreichen renommierten Orchestern und war zu Gast bei vielen Musikfestivals. Er ist Gründer und künstlerischer Leiter der Schubertiaden in Schnackenburg. 2020 wurde er mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens ausgezeichnet, die höchste Ehrung der Bundesrepublik Deutschland. Ihm zu Ehren spielen Studierende seiner Klavierklasse am 17. Juli im Konzertsaal ein Abschiedskonzert.
Weiterlesen

Julia Heinke (links) und Anke Clemenz-Koch/Foto: Stefanie Pilz

Ansprechpartnerin gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt

Julia Heinke unterrichtet seit September 2022 Deutsch als Fremdsprache (DAF) an der HfM Dresden. Im Senat wurde sie zur neuen Ansprechpartnerin gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt gewählt. Damit steht Julia Heinke für eine vertrauliche Beratung zu Schutz und Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung und verantwortet gleichzeitig die Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. „Studierende, Lehrende und alle weiteren Mitglieder der Hochschule sind herzlich willkommen, sich vertrauensvoll an mich zu wenden. Ich freue mich darauf, mit ihnen gemeinsam an einem sicheren Arbeits- und Studienumfeldes an der Musikhochscule mitzuwirken“, so Heinke.

Anja Kleeberg ist ab dem 1. Juli Mitarbeiterin im Dezernat IV - Organisation/Beschaffung/Liegenschaften - und wird hier für die Aufgaben der allgemeinen Organisation, Beschaffung und Inventarisierung verantwortlich sein. Alle Belange rund um das Thema der Dienstreisen bleiben weiterhin in ihrer Verantwortung. Die Stelle im Kanzlersekretariat wird ab dem 1. August neu besetzt.

Helene Freytag, Violine (Klasse Hellen Weiß) hat beim Internationalen Violinwettbewerb „Andrea Postacchini“ den 2. Preis, beim Gen Re Wettbewerb in Köln den 2. Preis und Publikumspreis gewonnen. Sie wird weiterhin vom Deutschen Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert und hat den elphoria-Nachwuchsförderpreis des Freundeskreises der Elbland Philharmonie Sachsen erhalten.
Weiterlesen

Kurumi Sueyoshi, Sopran (Klasse Prof. Yamina Maamar) hat von der Richard-Wagner-Stipendienstiftung das Wagner Stipendium für den Besuch der Bayreuther Festspiele erhalten.
Weiterlesen

Christian Zack, Akustische Gitarre hat mit seinen Werken "Leonardo's Testamento" and "Hugo Fez" den 1. und 2. Preis der Fidelio International Composition Competition in Spanien gewonnen.
Weiterlesen

Marie und Florentine Lehnert, beide Klavier (Klasse Prof. Karl-Heinz Simon) haben als Duo am 31. Mai 2024 bei der internationalen Munich Piano Competition den 1. Preis gewonnen.
Weiterlesen

Das Trio bestehend aus Aleksandra Vishniakova, Violine (links, Klasse Prof. Igor Malinovsky), Max Hampl, Klavier (Klasse Prof. Ute Pruggmayer-Philipp) und Polina Hlebnikova, Violoncello (Klasse Prof. Ramón Jaffé) hat bei der internationalen Munich Piano Competition einen 2. Preis gewonnen.
Weiterlesen

Yori Gubarew, Klavier (Nachwuchsförderklasse, 8 Jahre, Klasse Mirjana Rajić) hat beim Internationalen Musikwettbewerb in Krakau (Polen) den 1. Preis gewonnen.
Weiterlesen

Jou-I Chen, Violine (Klasse Prof. Annette Unger) hat das Probespiel für ein Praktikum im MDR Sinfonieorchester in Leipzig gewonnen.
Weiterlesen

Jiyeon Lee, Violoncello (Klasse Prof. Emil Rovner) hat das Probespiel für die Orchesterakademie der Staatskapelle Weimar gewonnen.
Weiterlesen

2023: Projekt "Geschichten vom Sommer" v.l.n.r.  Lisa Schettler, Leon Glauning, Jonathan Mummert

Video zum Live-Hörspiel „Geschichten vom Sommer“

Die Jazz/Rock/Pop Kompositionsklasse von Prof. Stefan Behrisch hat 2023 mit "Geschichten vom Sommer" ein Live-Hörspiel für Schulklassen entwickelt. Die drei Vorstellungen fanden am 3. Juli 2024 im Rahmen der Dresdner Schulkonzerte des Heinrich-Schütz-Konservatoriums e. V. im Konzertsaal statt. Das Video zum Projekt ist jetzt online. Die Kompositionen und Songtexte stammen von den Studierenden, die Geschichte hat die Dramaturgie-Studentin Anna von Mansberg aus Hannover zusammen mit dem Kompositionsstudenten Jonathan Mummert entwickelt. Zwölf Musik-Studierende aus den Bereichen Jazz/Rock/Pop und Klassik standen gemeinsam auf der Bühne.
Ansehen

Lehramt-Projekt "Frauenbilder"/Foto: Esther Kaiser

Video zum Konzert „Frauenbilder“

Die Lehramts-Studierenden unter der Leitung von Prof.in Esther Kaiser haben sich im vergangenen Semester dem Thema Frauenbilder in der Musik gewidmet. Unterstützt von Videoinstallationen der Studierenden der Fakultät Design (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Klasse Prof.in Jenny Baese) haben die Sängerinnen und Sänger Highlights aus der gesamten Gesangs-Literatur - von Jazz/Rock/Pop bis Klassik - über "concepts of being a woman" präsentiert. Der Videozusammenschnitt des Konzerts im Januar 2024 ist jetzt online.
Ansehen

Jugendchor und Studiochor singen in der Kuppelhalle des Dresdner Hauptbahnhofs/Foto: Konrad Jentzsch

Studiochor trifft Schulchor

Im Juni gaben der Studiochor der HfM Dresden – bestehend aus Lehramts-Studierenden - und der Schulchor des Pestalozzi-Gymnasiums Heidenau gleich mehrere gemeinsame Konzerte. In einem Semester voller gemeinsamer Proben entstand das Programm „MUT! Studiochor trifft Schulchor“ mit einer Bandbreite von "Das Wandern ist des Müllers Lust" bis hin zu "Bogorodice Djevo", das im Konzertsaal aufgeführt wurde. Studierenden der Fachrichtung Lehramt standen sowohl singend als auch dirigierend auf der Bühne. Am 6. Juni überraschten beiden Chöre die Reisenden im Kuppelhalle des Hauptbahnhofs mit dem 1,5-stündigen Programm „Let Me Entertain You!“.

Hybrid Music Lab beim Festival "next_generation X"/Foto: Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Hybrid Music Lab in Karlsruhe

Das Hybrid Music Lab mit den Studierenden des Sound&Fury Electro-Acoustic Improvisation Ensemble nahmen im Juni erneut an dem „next_generation X“ – dem europaweit größten elektronischen Musikfestival der Hochschulstudios für elektronische Musik teil. Studierende von 27 elektronischen Hochschulstudios aus Deutschland, Österreich, Frankreich, den Niederlanden, Italien und der Schweiz präsentieren am Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ihre musikalischen Neuentwicklungen und Installationen. Lehrende der Hochschulen sprachen über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Studios und im Rahmen von Vorträgen und Diskussionen gab es Gelegenheiten sich über die eigenen Interessensgebiete auszutauschen.

Konzert des Musikschulorchesters die "Bogenschützen" mit den Konzertchor "Let's Sing"/Foto: Justus Wolf

Schulkonzerte mit Musikschulorchester

Für die diesjährigen Dresdner Schulkonzerte arrangierte die Jazz/Rock/Pop Kompositionsklasse von Prof. Stefan Behrisch bekannte Melodien aus Musicals und internationale Hits für das Musikschulorchester „Bogenschützen“ des Heinrich Schütz Konservatoriums Dresden unter der Leitung von Sylke Hebenstreit und den Konzertchor „Let‘s sing!“. „Die Studierenden meiner Kompositionsklasse hatten den Auftrag, die Popsongs des Chors so zu arrangieren, dass sie für das Jugendorchester leicht zu spielen sind, aber trotzdem toll klingen und Spaß machen“, so Behrisch. Am 14. und 15. Juni fanden insgesamt drei Vorstellungen im Konzertsaal statt.

Lehramts-Konzert mit Grundschulkindern/Foto: Irina Maria Antesberger

Grundschulkonzert

Unter dem Motto „Tierisch, Tierisch“ fand am 12. Juni im Konzertsaal der HfM Dresden ein Konzert der Lehramtsstudierenden mit den Schülerinnen und Schülern der 45. und 75. Grundschule Dresden statt. Die angehenden Musiklehrerinnen und -lehrer unterrichteten die Kinder und Jugendlichen im Laufe des Schuljahres im Rahmen des Musikunterrichts in Stimmbildung.

Hauptgebäude der Kungliga Musikhoegskolan/Foto: Vanessa Marx

ERASMUS-Aufenthalt in Schweden

Hans Jacob Wohlfarth studiert seit dem Wintersemester 2019/20 im Bachelor Jazz/Rock/Pop Trompete an der Hochschule für Musik Dresden. Das Studienjahr 2023/24 verbrachte er im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms an der Kungliga Musikhögskolan in Stockholm, Schweden. Hier berichtet er u.a. von seinen Erfahrungen, den Unterschieden zur HfM in Dresden und darüber, was er in dem Jahr gelernt hat.
Weiterlesen
 

29.06.24 Samstag 19:30
Band Summit
Funk, Jazz und Chor
Konzertsaal
Weiterlesen

03.07.24 Mittwoch 18:00
Ringvorlesung "Romantik - grenzenlos"
Prof. Manos Tsangaris: „Nichts ist dem Geist erreichbarer, als das Unendliche“
Raum W 4.07
Weiterlesen

04.07.24 Donnerstag 19:30
hfmdd jazz orchestra plays Beirach & Hersch
Konzertsaal
Weiterlesen

06.07.24 Samstag 19:30
07.07.24 Sonntag 11:00
Werkstattorchester
Semesterabschlusskonzert
Weiterlesen

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich)
ViSdP: Eileen Mühlbach

In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.

Newsletter Juli 2024 als PDF-Download